• Keine Ergebnisse gefunden

ERA-NET-Bioenergy: Aufruf zur Einreichung europäischer Forschungsprojekte

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "ERA-NET-Bioenergy: Aufruf zur Einreichung europäischer Forschungsprojekte"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

 

ERA-NET-Bioenergy: Aufruf zur Einreichung europäischer Forschungsprojekte

Innovative Bioenergiekonzepte gefragt

Zum mittlerweile neunten Mal lädt das ERA-NET Bioenergy Forscher ein, länderübergreifend im Bereich Bioenergie zu arbeiten. Die Schweiz ist zum ersten Mal offiziell bei diesem Call dabei. Der Call spricht die ganze Breite von Bioenergiethemen an – sowohl die gesamte Wertschöpfungskette von der land- oder forstwirtschaftlichen Produktion bis zum Endnutzer als auch alle drei Verwendungen (Wärme, Strom, Treibstoffe).

In der Schweiz fördert das Bundesamt für Energie (BFE) die Beteiligung an europäischen Konsortien. Bis zum 12. Januar 2015 können Projektideen eingereicht werden.

Im Fokus des aktuellen Calls stehen industrierelevante Forschungs- und Entwicklungsvorhaben mit einem klaren Mehrwert durch internationale Kooperationen. Eine positive Bewertung kommt für Vorhaben infrage, die deutlich über den Stand der Technik im jeweiligen Gebiet hinausgehen und die einen realistischen Verwertungsplan beinhalten.

An diesem Aufruf beteiligt sind Projektträger und Ministerien aus den folgenden sechs

Partnerländern des Netzwerks ERA-NET Bioenergy: Deutschland, die Niederlande, Österreich, Polen Schweden und die Schweiz.

Weitere Informationen zum Call findet man unter www.eranetbioenergy.net (mit spezifischen Hinweisen für Antragsteller aus der Schweiz).

Bis zum 12. Januar 2015 können die internationalen Konsortien ihre Projektideen zentral über das

„Call Secretariat“ (Herrn Matté Brijder, matte.brijder@rvo.nl) einreichen. In der anschliessenden Beratungsphase entwickeln Schweizer Antragsteller ihr Vorhaben gemeinsam mit dem BFE weiter.

Für Schweizer Antragsteller gelten die Bedingungen des Forschungsprogramms „Biomasse und Holzenergie“ des Bundesamts für Energie.

Ansprechpartner für Schweizer Interessenten ist:

Sandra Hermle, sandra.hermle@bfe.admin.ch, Tel. 058 465 89 22

Ziel der ERA-Nets ist die Stärkung des europäischen Forschungsraums (EuropeanResearchArea, ERA). Durch Zusammenarbeit von grundlagenorientierter sowie angewandter Forschung mit industrieller Entwicklung wird die Nutzung nachwachsender Rohstoffe entlang der gesamten Wertschöpfungskette gefördert und die Entwicklung einer biobasierten Wirtschaft unterstützt.

 

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bündnisse gegen Gentechnik und TTIP aus ganz Bayern haben Busse organi- siert die direkt zur Demo fahren, einzusehen unter http://www.wir-haben- es-satt.de/start/anreise/.. Der Bus

Zur Darstellung der Vorzüge der Lebensmittelqualitätsregelung und der danach hergestellten Produkte können im Rahmen der Vorhabensart 3.2.1 gemäß Punkt 8.2 der Sonderrichtlinie des

Auch wegen der Zunahme militärischer Konflikte und des Aufloderns von Bürgerkriegen in vielen Teilen der Welt befinden sich heute so viele Menschen auf der Flucht wie seit Ende

The countries/regions participating in this 1 st SmartGrids ERA-Net are: Norway (with the RENERGI programme), Denmark (with the ForskEL programme), the Netherlands with the

The German funding agency Forschungszentrum Jülich GmbH - Projektträger Jülich is not an official partner in this SmartGrids ERA-Net call but can support joint projects between

Im Rahmen des Joint Call for Proposals „11 th Joint Call for Research and Development Proposals of the ERA- NET Bioenergy and 1 st additional Joint Call for Research and

• Im Rahmen des ERA-NET Bioenergy sind in Ab- hängigkeit der teilnehmenden Länder kooperative Projekte der Kategorien Industrielle Forschung und Experimentelle Entwicklung zulässig.

نحنف ،ريبك نجس يف شيعن .ءاقدأصلا وا ،ةرسلا دارفا دحا وا ءوجللاب ينعملا صخشلا داعبا ،ايناملا نم داعبلا نم فوخ ةلاح يف نحن موي لك يذلا ناكملا رايتخا يف قحلا كلمن