• Keine Ergebnisse gefunden

A014: Keine Gewalt gegen Polizeibeamte und EinsatzkräfteLaufende Nummer: 034

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "A014: Keine Gewalt gegen Polizeibeamte und EinsatzkräfteLaufende Nummer: 034"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A014: Keine Gewalt gegen Polizeibeamte und Einsatzkräfte

Laufende Nummer: 034

Antragsteller_in: DGB-Bundesjugendausschuss

Status: angenommen

Sachgebiet: A - Gesellschaftlicher Zusammenhalt und Demokratie in Deutschland und Europa

Keine Gewalt gegen Polizeibeamte und Einsatzkräfte

Der DGB-Bundeskongress beschließt:

Der DGB positioniert sich klar gegen Gewalt gegenüber Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten sowie Einsatzkräften der Feuerwehr, der Rettungsdienste und des Katastrophenschutzes. Gewalttätige Übergriffe auf diese Berufsgruppen, die immer häufiger auch im ganz normalen Berufsalltag stattfinden, wie zum Beispiel im polizeilichen Streifendienst, bei einer Verkehrskontrolle oder einem Rettungseinsatz, lehnt der DGB strikt ab.

Dabei reichen die Angriffe von Beleidigungen über einfache und schwere Körperverletzungen bis hin zu Tötungsdelikten.

Der DGB fordert die politischen Akteur_innen dazu auf, für die gute Ausbildung und die Bereitstellung von ausreichend Personal Sorge zu tragen. Außerdem fordern wir eine permanente Modernisierung und Verbesserung der Ausstattung und Ausrüstung, die die Beschäftigten von Polizei, Feuerwehr, Rettungsdiensten und Katastrophenschutz sicher gegen Gewaltübergriffe schützen.

DGB-Bundeskongress Berlin, 13.–17. Mai 2018

1 / 1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Von diesen drei Standorten aus wird der Ärztli- che Bereitschaftsdienst in ganz Bayern ver- mittelt.. Dafür wurde die einheitliche Rufnummer

Aus Sicht der Opferberatung ist die flankierende Massnahme „Beratung für Opfer im Rah- men einer Wegweisung“ gut und bedarfsgerecht installiert. Aufgrund der

Durch das geänderte Freizeit- verhalten und dadurch, daß die Haut verstärkt Ultraviolettstrahlungen ausgesetzt wird, kann es zu einem vermehrten Auftreten von Karzino- men kommen,

Darin enthalten waren im Land Bremen im Jahr 2018 32 Fälle wegen einfacher vorsätzlicher Körperverletzung, 12 Fälle wegen gefährlicher Körperverletzung und 78 Fälle wegen

Dabei fanden sich in 17 Prozent überwiegend milde Formen einer glenohumeralen Arthrose, die nicht mit einer erhöhten Reluxationsrate einhergingen.. Auch Hovelius et

Juli erhalten Arzt- helferinnen in den alten Bundesländern ein Prozent mehr Gehalt, in den neuen Bundesländern steigen die Gehälter von gegenwärtig 85 Prozent auf 85,25 Prozent

Eines darf man trotz des wachsenden Drucks in unserer Gesellschaft und der zunehmenden Verdrossenheit gegenüber Staat und Politik nicht vergessen: Beschäftigte in der Polizei oder

führte an, dass es durchaus möglich sein muss, dass diese Nichtvollzugs- stellen, die nicht anders besetzt wer- den können, in Vollzugsstellen umge- wandelt werden. Insbesondere die