• Keine Ergebnisse gefunden

Systemisch orientierte Supervision in der Psychotherapie von Kindern und Jugendlichen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Systemisch orientierte Supervision in der Psychotherapie von Kindern und Jugendlichen"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Blesken, Karl W.

Systemisch orientierte Supervision in der Psychotherapie von

Kindern und Jugendlichen

Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 38 (1989) 9, S. 322-329

urn:nbn:de:bsz-psydok-33704

Erstveröffentlichung bei:

http://www.v-r.de/de/

Nutzungsbedingungen

PsyDok gewährt ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und beschränktes Recht auf

Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für den persönlichen,

nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. Die Nutzung stellt keine Übertragung des Eigentumsrechts an

diesem Dokument dar und gilt vorbehaltlich der folgenden Einschränkungen: Auf sämtlichen Kopien

dieses Dokuments müssen alle Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen

Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise abändern, noch

dürfen Sie dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich

ausstellen, aufführen, vertreiben oder anderweitig nutzen.

Mit dem Gebrauch von PsyDok und der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die

Nutzungsbedingungen an.

Kontakt:

PsyDok

Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Universität des Saarlandes,

Campus, Gebäude B 1 1, D-66123 Saarbrücken

E-Mail: psydok@sulb.uni-saarland.de

(2)

INHALT

Erziehungsberatung

Bittner, C/Gores, H GIGotting, S/Hermann,] Bewalti gungsstrategienvon

Jugendlichen

und ihre

Bedeutung

furdieBeratung

(Adolescents

Pioblem

Solving

Strate¬

giesandtheir

Significance

for

Counsehng)

126

Ehrhardt, KJ Sind

Erziehungsberatungsstellen

mittel-schichtonentiert'Konsequenzenfurdie

psychosoziale

Planung

(AreChildGuidance Chnics onentated

along

Middle-ClassStandards5) 329

Gerlicher, K Prävention -

erfolgvei sprechendes

Ziel

oderillusionäre

Aufgabe

fur die institutionelle Erzie¬

hungs

,

Jugend-

und

Famihenberatung'

(Prevention

-PromisingGoalor

Illusory

Task fortheChild,Youth,

and

Familiy Counsehng')

53

Familientherapie

Buchholz, M BIKolle, U Familien in der Moderne

-Anti Familie - Familien' (Famihes Today -

Anti-Fa-mily Famihes-')

Gehring,

TM/Funk, U/Schneider, M Der

Famihensy-stem-Test(FAST) Eine dreidimensionale Methode

zur

Analyse

sozialer

Beziehungsstrukturen

(The Fa¬

mily System Test (FAST) AThiee Dimensional Me thodto

Analyze

Social

Relationships)

152

358

70

Forschungsergebnisse

Aba, OIHendnchs,A DiestationäreKlienteleinerKli

nikfurKinder-und

Jugendpsychiatrie

inHessen(The

In-Patientsofa

Psychiatric Hospital

for Childrenand

AdolescentsinHessen)

Brmich,EB/Drotar,D DIBnnich,P M DieBedeutung der

Bindungssicherheit

vom Kind zurMutterfur die

psychische

und

physische Entwicklung

von

gedeih

schwachen Kindern

(The

Relevance ofInfant-Mother AttachmentSecurity for the

Psychological

and

Physi

cal

Development

ofFailure-to-thnveChildren) Brumby,A/Steinhausen,H-C Der Verlauf derEnuresis

im Kindes und

Jugendalter (The

Course of Enuresis

inChildhoodand

Adolescence)

2

Ernst, HIKlosinski, G

Entwicklung

und famihalesUm

feld bei

zwangsneurotischen

Kindern und

Jugendli¬

chen eine

Retrospektiv-

und

Vergleichsstudie

(Deve

lopment

of

Peisonality

andFamily DvnamicsofChil

dren and Adolescents

Suffenng

from

Compulsive

Neurosis)

256

Huffner, UIMayr, T Behinderte und von Behinderung

bedrohteKinder in

bayerischen Regelkindergarten

-erste

Ergebnisse

einer

Umfrage (Handicapped

Chil

drenmBavanan

Preschools/Kindergartens

- First Re¬

sults ofaRepresentativeSurvey) 34

Kammerer, E Bewertung stationärer

jugendpsychiatn-schei

Therapie

-eine

Gegenüberstellung

der Urteile von Jugendlichen und Eltern (Parental and Juvenile Satisfaction with

Psychiatric

Inpatient Treatment

-Opimonsand

Judgements

inConrast) 205

Mempel, S Therapiemotivationbei Kindern

Ergebnisse

einei

empirischen

Untersuchung (Children s Motiva

tionforTreatment) 146

Petermann F/Walter, H J Wukungsanalyse eines

Ver-haltenstiainmgs

mit sozial unsicheren, mehifach be¬

einträchtigten Kindern

(Effects

of a Behavioi Tru

ningwith Social Incompetent Children with

multiple

Systems)

Ruekgaber,

K H Die

Einrichtung

von externer

psycho¬

analytische!

Supervision in dei Kindei und

Jugend¬

psychiatrie

(Howto Institute External

Psychoanalyti-calSupervisionin anChild-Psychiatric Clinic)

Saile, H Zur

Erfassung

desTemperamentsbei Kindern (ToAssesstheTemperamentofInfants)

Wisiak, U V/Posch, C/Kitzler, P Erlebtes Erziehungs

verhalten bei juvenilen Diabetikern in der Pubertät

(Expenenced

Parental Rearing Behavoir of

Juvenile

DiabeticChildren)

Zimmermann, W Interventionsonentierte

Diagnostik

der Aggressivität im Kindesalter (Intervention

onented DiagnosisofAggressive Social Behaviour in

Childhood)

42 Fruhforderung

Artner, KIBarthlen Weis, M

lOffenbeig,

M Intelligenz¬

beurteilung mit der Kaufman Assessment Batterv for

Children (K ABC) Pilotstudie an einer

Stichprobe

sprachentwicklungsgestorter

Kinder(AssestingCogni

tive Development withthe Kaufman Assessment Bat tery for Children (K-ABC) A Pilot Study with Spe¬ ech and

Language-Disordered

Children)

Kilian,H Einige Anmerkungenzu

Fruhforderung

und

-theapie

aus

systematischer

Sicht (Some Remarks on

EarlyEducation fromaSystemicPointofView)

Krause, M P Die „bessere Elternschaft"

-Erziehungs¬

haltung

von Muttern behinderter Kinder und deien

Bewertung durch Fachleute (The „Better

Parent-hood" Educational Attitudes in Motheis of Handi

cappedChildrenand their Evaluation

by

Experts)

Pfeiffer,

E 'Vi

Bewältigung

kindlicher

Behinderung

(Co¬

pingwitha

Handicapped

Child)

Sanmski, KIDeschlei, J

Grundlegende

soziale Kompe

tenzenberretardiertenKindein Probleme der Forde

rung und Evaluation (Social Skills Trainingwith Re¬

tarded Children TreatmentIssuesand Evaluation

Praxisbenchte

Huitner, AIPiskeKeyser, K Das gemeinsame Mustei

physiologischer

und

beziehungsdvnamischer

Prozesse

bei einer

langjährigen

Enkopresis (TheCommon Pat terns of

Physiological

and

Dynamical

Processes of a

ChronicEncopresis)

Hummel,

PIBiege-Rosenkranz,

G Anorexia nervosa in

dei zweiten Generation' - Eine Fallstudie (Anorexia

nervosa inthe Second Generation'-ACaseStudy)

Kilian,H EinesystematischeBetrachtungzui Hvpenk tivitat - Uberiegungen und Fallbeispiele (Some

Considerations about Hyperactivity form a Svstemic

Pointof View)

Rader,

K/Specht,

F/Reistet, M Anorexia nervosa und

Down

Syndrom

(Anorexia nervosa and Down s Syn¬

drome) 118 210 6 354 335 299 277 283 288 293 171 372 90 343

(3)

IV Inhalt

Psychosomatik

Hirsch,M Korperund

Nahrung

als ObjektebeiAnore

xieundBulimie(Own

Body

and Food as Representa¬

tionofObjectsinAnorexiaandBulimia) 78

Psychotherapie

Gunter, M/du Bois, R/Kleefeld, H Das Problem rasch wechselnder Ich-Zustande in der stationären Lang¬

zeittherapie

psychiotischer Jugendlicher

(TheProblem ofRapidly

Changing

Ego states inLongTerm In pa¬ tientTreatmentof

Psychotic

Adolescents)

250

Herzka, S/Nil V Gemeinsame Strukturender

Psycho¬

therapie

und

Bewegungstherapie

(Analogies of

Psy¬

chotherapy

andMovement

Therapy)

216

Rohse,H Zwangsneuroseund Adoleszenz

(Compulsive

Neurosis andAdolescence) 241

Streeck Fischer,A

Zwang, Ichorganisation

und Behand¬

lungsvorgehen

(Compulsion, Organisation of Ego,

and

Approaches

toTreatment) 236

Sussenbacher, G Die

„Hornbarpnnzessin"

Anorexie als

gelebte

Katachresein der

Tochter-Vater-Beziehung

-ein Fallbericht (The „Hornbear-Princess" Anorexia

Nervosaas

„performed"

Katachresisin

Daughter-fat-her

Relationship)

164

Übersichten

Berger, M Klinische

Erfahrungen

mit spaten Muttern und ihrem Wunschkind

(Clinical

Expenences with

Late Mothers andtheir „Wished for"

Children)

16

Blesken, K W

Systemisch

orientierte Supervision inder

Psychotherapie

vonKindern und

Jugendlichen

(Syste-mically

onentated Supervision of

Psychotherapy

with

ChildrenandAdolescents) 322

Brack, U B Die

Diagnose

der mentalen

Retardierung

vonKindern im

Spannungsfeld

von Medizin,

Psycho¬

logieund

Pädagogik

(The Diagnosisof mental

Retar-dation inChildrenfromaMedical,

Psychological

und

Pedagogical

PointofView) 83

Fiey, E Uber-Ich und Gewissen ZumUnterschied der

beiden

Begriffe

undseiner

Bedeutung

fur die

Psycho¬

therapie

von Kindern und

Jugendlichen

(Superego or

Conscience On the Differentialton of both Terms

and its Function for the

Psychotherapy

of Children

andAdolescents) 363

Rotthaus, W DieAuswirkungen

systemischen

Denkens aufdas Menschenbild des

Theiapeuten

undseinethe¬

rapeutische

Arbeit (The Consequences of Systemic

Thinking

onthe

Therapist

sIdea ofManandhisThe¬

rapeuticWork) 10

Schlaginhaufen,

F/Felder, W

Sprachliche

Form des

Co-lumbustests fur Sehbehinderte (Langeveld Columbus

Test

Adapeted

for theTestingof

Visually Handicap¬

ped Children)

133

Specht,

F

„Fremdplazierung"

und

Selbstbestimmung

(„OutsidePlacement" and

Self-Determination)

190

Steinhausen, HC ZurKlassifikationund

Epidemiologie

„psychosomatischer"

Störungen im Kindes- und Ju¬

gendalter

(On Classification and

Epidemiology

of

„Psychosomatic

Disorders") 195

Tagungsbenchte

„Was heißt Aufarbeiten nationalsozialistischer Vergan¬ genheit'"- Bericht ubei die XXIII Wissenschaftliche

Jahrestagung

der Bundeskonferenz furErziehungsbe¬

ratungeV 97

Bericht uber das VIII Internationale

Wurzburger Sym¬

posiumfur

Psychiatrie

des Kindes-und

Jugendalters

100

Bericht uber die21 wissenschaftlicheTagungder Deut¬

schen Gesellschaft fur Kinder- und

Jugendpsychiatrie

vom8 bis 10 Mai 1989inMünchen

Buchbesprechungen

Alvin, J Musik und

Musiktherapie

fur behinderte und autistischeKinder

Arens, CIDzikowski, S (Hrsg) Autismus heute Bd 1 Aktuelle

Entwicklungen

in der

Therapie

autistischer

Kinder

Bahnt,M DieUrformen derLiebe und dieTechnikder

Psychoanalyse

Beland, H et al (Hrsg)

Jahrbuch

der

Psychoanalyse,

Bd 22 222

Berner Datenbuch der Pädiatrie 3 vollst bearb u er¬ gänzteAufl

Bierhoff,

Hw/Montada, L (Hrsg ) Altruismus Bedin¬ gungenderHilfsbereitschaft

Bodenheimer, A R Verstehen heißt antworten Eine

Deutungslehre

ausErkenntnissender

Psychotherapie

Brakhoff,

J (Hrsg) KindervonSuchtkranken Situation, Prävention,Beratungund

Therapie

Burgin,D (Hrsg)

Beziehungskrisen

inder Adoleszenz

Chasseguet Smirgel,

J Kunst und

schöpferische

Persön¬

lichkeit-

Anwendung

der

Psychoanalyse

auf den au¬

ßertherapeutischen

Bereich

von Cube,F/Storch, V (Hrsg )

Umweltpadagogik

-An¬

sätze,

Analysen,

Ausblicke

Daly,

R/Sand, E A (Eds )

Psychological

Treatmentof

mental Illness

Erning, G/Neumann,K/Reyer, J (Hrsg ) Geschichte des

Kindergartens

Bd 1

Entstehung

und

Entwicklung

deröffentlichen

Kleinkindererziehung

inDeutschland

vonden

Anfangen

biszurGegenwart Bd2 Institutio¬

nelle

Aspekte, systematische Perspektiven,

Entwick¬

lungsverlaufe

Esser, U Rogers und Adler

Uberiegungen

zur

Abgren

zungundzurIntegration

Esser, U/Sander, K (Hrsg) Personenzentrierte Grup

pentherapie

-

therapeutischer

UmgangmitderPerson

inderGruppe

Flammer, A

Entwicklungstheorien

Psychologische

Theorien dermenschlichen

Entwicklung

FlosdorßP (Hrsg) Theorie und Praxis stationärer Er¬

ziehungshilfe

Bd 1 KonzepteinHeimender

Jugend¬

hilfe,

Bd 2 Die

Gestaltung

des LebensfeldesHeim

Franke, U (Hrsg ) Aggressiveund

hyperaktive

Kinderin

der

Therapie

Freedman, A

M/Kaplan,

HIISadock, B]IPeters, UH

(Hrsg )

Psychiatrie

in Praxisund Klinik Bd 3 Neu¬

rosen,Bd 4

Psychosomatische

Störungen

Fröhlich, A D (Hrsg) Kommunikation und Sprache

körperbehinderter

Kinder

Gerlinghoff

MIBackmund,HIMai,N

Magersucht

Aus

einandersetzung

miteinerKrankheit

Graf-Nold,

A Der Fall Hermine

Hug-Hellmuth

Eine Geschichte derfrühenKinder

Psychoanalyse

Gruen,A Derfrühe Abschied EineDeutungdes Plötz¬ lichenKindstodes

Haberkorn,RIHagemann, UISeehausen,H (Hrsg) Kin

dergarten

undsoziale Dienste

Heekerens, H P Die zweite Ehe - Wiederheirat nach

Scheidung

undVerwitwung

Herzog-Bastian, BIJacobi, V/Moser,

PIScheuring,

A Straftaten

Jugendlicher

Ursachen,

Folgen,

sozialpad-agogische

Maßnahmen

Holle, B Die motorische und

perzeptuelle

Entwicklung

desKindes

Hooper,S R/Willis, G Learning

Diability Subtyping

263 308 139 107 179 221 27 102 226 269 227 60 62 110 223 379 182 140 179 380 139 266 305 182 312 377 180 379

(4)

Inhalt

Iben, G (Hrsg) Das

Dialogische

inder

Heilpadagogik

Innerhofer,

P

/Klicpera,

C DieWelt des fruhkindhchen Autismus Befunde,

Analysen,

Anstoße

Institut

für

soziale Arbeit e V (Hrsg )

Jugendhilfe

und

Jugendpsychiatrie

Zwischen Konkurrenz undKoope

ration

Jager, R S (Hrsg)

Psychologische

Diagnostik

- Ein

Lehrbuch

Kammerer, E

Kinderpsychiatrische Aspekte

der schwe¬

ren

Horschadigung

Kast, V FamihenkonflikteimMärchen

Kautter, H/Klein,

GILaupheimer,

WIWiegand,

HS Das Kind als Akteur seiner

Entwicklung

Idee und

Praxisder

Selbstgestaltung

in der

Fruhforderung

ent--wrcklungsverzogerter

und

entwicklungsgefahrdeter

Kinder

Kisker, KP/Lauter, HIMeyer, J EIMuller, C

IStromgren,

E (Hrsg)

Psychiatrie

derGegenwart,Bd 7

Kinder-und

Jugendpsychiatrie

Klockhaus, R

ITrapp-Michel,

A Vandahstisches Verhal¬

ten

Jugendlicher

Klosinski, G (Hrsg)

Psychotherapeutische

Zugange zumKindund

Jugendlichen

Kratz,B Freuds

Ehrgeiz

-seineLehrerundVorbilder

Kubler, H D/Kuntz, S/Melchers, C Angst

wegspielen

Mitspieltheater

inder

Medienerziehung

Kühne,HH (Hrsg) Berufsrecht fur

Psychologen

Kutter,P Moderne

Psychoanalyse

Lamnek, S

Qualitative Sozialforschung

Bd 1 Metho¬

dologie

Landenberger,

G/Trost,R

Lebenserfahrungen

im Erzie¬

hungsheim

Lempp, R (Hrsg )

Reifung

und

Ablösung

Das Genera

tionenproblem

undseine

psychopathologischen

Rand¬ formen

Liedtke, R Familiäre Soziahsation und

psychosomati¬

sche Krankheit Eine empirische Studie zum elterh

chen

Erziehungsstil

bei

psychosomatisch

erkrankten

Kindern

Lohaus, A

Datenerhebung

in der

Entwicklungspsycho¬

logie

McDougall,

J Theater der Seele-IllusionundWahrheit

auf derBuhne der

Psychoanalyse

Merkens, L

Ernfuhrung

in die historische

Entwicklung

der

Behindertenpadagogik

in Deutschland unter inte¬

grativen

Aspekten

Merkens,L AggressivitätimKindes und

Jugendalter

Merz, M

Schwangerschaftsabbruch

und Beratung bei

Jugendlichen

- eine

khmsch-tiefenpsychologische

Un

tersuchung

Moosmann,H Der

Kampf

umdiekindlicheImagination

oder

Annäherung

andes KindJesu

Muller

Hohagen,

]

Verleugnet, verdrangt, verschwiegen

-Dieseelischen

Auswirkungen

derNazizeit

Mutzek, W, Pallasch, W (Hrsg ) Integration von Schu

lernmit

Verhaltensstörungen

Nissen, G (Hrsg) Allgemeine

Therapie psychischer

Er

krankungen

imKindes undJugendalter

Petermann,F (Hrsg )

Verhaltensgestortenpadagogik

Petermann, U Sozialverhalten bei Grundschulern und

Jugendlichen

Petermann, FIPetermann, U Training mit aggressiven

Kindern

Petermann, FINoeker, MIBochmann, FIBode,

U/Gra-bisch, B

/Herlan-Crtado,

H Beratungmit krebskran kenKindern Konzeptionund

empirische Ergebnisse

Petn, H

Erziehungsgewalt

- Zum Verhältnis

von per

sonhcher und

gesellschaftlicher Gewaltausubung

in der

Erziehung

Pikler,E LaßtmirZeit Die

selbständige

Bewegungsent

Wicklung

desKindesbiszumfreien Gehen

Planungsgruppe

PETRA Analyse von

Leistungsfeldern

313 138 307 109 308 224 346 306 378 305 304 104 28 270 180 313 61 220 309 268 184 378 225 61 228 181 307 28 221 110 178 377 348

der

Heimerziehung

Einempirischer BeitragzumPio¬

blemder Indikation 105

Pothmann,R (Hrsg) Chronische SchmerzenimKindes¬

alter 348

van

Quekelberghe,

R A.nna-eine

Lebenslaufanalyse

228

Quindt,

H Die Zwangsneurose aus

psychoanalytischer

Sicht 102

Reinhard, HG Formen der

Daseinsbewaltigung

psy

chisch gestörter

Jugendicher

380

Reiter, LIBrunner, EIReiter-Theil, S (Hisg) \on der

Familientherapie

zursystematischen Perspektive 311

Reiter Theii, S Autonomie und

Gerechtigkeit

Das Bei

spiel

der

Familientherapie

furdie

therapeutische

Ethik 310

Remschmidt, H/Schmidt, W

(Hrsg)

Kinder- und Ju¬

gendpsychiatrie

in Klinik und Praxis Bd 1 Grund

Probleme, Pathogenese,

Diagnostik,

Therapie

105

Remschmidt, H/Schmidt,M (Hrsg) Alternative Behand

lungsformen

inder Kinder- und

Jugendpsychiatrie

220

Rernch, M S Balanceakt Familie Zwischen alten Leit¬

bildernundneuenLebensformen 184

Rijnaarts, J LotsTochter Uberden VaterTochter In

zest 26

Rosenberger,

M

(Hrsg) Ratgeber

gegen

Aussonderung

183

Rudolf,

G

Therapieschemata

furdie

Psychiatrie

25

Schneider-Henn, K Die

hungngen

Tochter Eßstorun¬

genbeijungenMadchen 25

Schuhmacher,D Spiechenund Sehen 381

Schwob, P Großeltern undEnkelkinder Zur Familien¬

dynamik

der

Generationsbeziehung

311

Speck,

O System

Heilpadagogik

- eine

ökologisch-re¬

flexive

Grundlegung

26

Spiel,

G

Hemispharendominanz

-Laterahtat 347

Spiel,

W/Spiel,

G

Kompendium

der Kindei und Ju

gendneuropsychiatne

60

Spring, J Zu der Angst kommt die Scham Die Ge¬

schichteeinersexuellmißbrauchten Tochter 225

Steiner, G Lernen 20Szenarienaus dem

Alltag

109

Steller, M

Psychophysiologische

Aussagebeurteilung

Wissenschaftliche Grundlagen und Anwendungsmog-hchkeitender

„Lugendetektion"

103

Stork, J (Hrsg ) Dasmenschliche Schicksal zwischenIn¬ dividuation und

Identifizierung

Ein

Psychoanalyti¬

scherVersuch 268

von Tetzchner,

S/Siegel,

L/Smith, L

(Eds)

The Social

and Cognitive Aspects of Normal and

Atypical

Language

Development

380

Thomasius, R

Losungmittelmißbrauch

bei Kindern und

Jugendlichen Forschungsstand

und

praktische

Hilfen 349

vonTrad,P

Psychosocial

ScenanosforPediatncs 63

von Uslar,D Semund Deutung

Grundfragen

dei Psy¬

chologie

223

Volpert,

W

Zauberlehrlinge

Die

gefahrliche

Liebe zum

Computer 349

Walper,

S Familiäre Konsequenzen ökonomischer De

pnvation 312

Watzlawick, P Munchhausens

Zopf

oder Psychotheia

pieund„Wirklichkeit" 311

Weiss, T Familientherapieohne Familie 108

Welsch, U/Wiesner,M LouAndreas Salome Vom ,Le

bensurgrund"

zur

Psychoanalyse

267

Wendeler, J

Psychologie

des Down

Syndroms

140 Witte, W

Einfuhrung

in die Rehabihtations Psycholo¬

gie 108

Zoller, D Wenn ichmiteuch redenkonnte Em auti

stischerJungebeschreibtseinLeben 381

Editonal 276, 322

AutorenderHefte 25, 58, 101, 137, 178,219 266, 304, 346,376

Diskussion/Leserbriefe 58

Tagungskalender 30, 64, 111, 141, 185, 229,271 315, 350 382

(5)

Editorial

Abgekürzte Gleichberechtigung?

Fs breitet sich zur Zeit eine Schreibmode aus, bei der

für brauen und Männer ein zusammengezogenes Wort eingesetzt wird. Danach wurde die

Schriftleitung

Sie hier nicht mit: Liebe Leserinnen und Leser

anreden,

sondern

mit: Liebe Leserinnen. Wir haltenes nichtfür

notwendig,

auf diese Weise Buchstaben zusparen. Wirbittendie Au¬ torinnen und Autoren

vielmehr,

wenn sie Frauen und

Manner meinen, ohne

Abkürzungen, Schrägstriche

oder Klammern auch von Frauen und Mannern zu schreiben. Worte, die Personen beiderlei Geschlechts

meinen,

soge¬

nannte

geschlechtsneutrale Bezeichnungen, entsprechen

manchmal sicherlich eher dem Sinn einer

Mitteilung

als die ausdrückliche

Nennung

beider Geschlechter. Ge¬ schlechtsneutrale

Bezeichnungen

lassen sich aber nicht nach Belieben erfinden und einfuhren. Nachdem deut¬ lich

geworden

ist,

daß die männlichen

Bezeichnungen

nicht mehr ohne weiteres als

geschlechterzusammenfassend

verstanden

werden,

kann, wo unsere

Sprache

keine ge¬ schlechtsneutrale

Bezeichnung

kennt,

der

Gleichrangig¬

keit nur dadurch

entsprochen

werden,

daß man beide

Geschlechter nennt. Es wird sicherlich noch

einige

Zeit

brauchen,

bis dies z.B. auch bei der

Gesetzgebung

ver¬ wirklicht ist. Vorerst dürfte

jedenfalls

Frauen ein Ver¬ botsirrtum nicht

zugestanden

werden,

wenn sie sich bei einer

Verletzung

von

Privatgeheimnissen

darauf berufen

sollten,

daß in

§203

StGBnur vomArzt,

Berufspsycholo¬

gen usw. die Rede ist.

Es

gibt

noch weitere Grunde gegen die Schreibweise

„Leserinnen"

in

fachlichen,

wissenschaftlichen Veröf¬

fentlichungen:

Die Schreibweise kann nicht in eine ver¬ ständliche

Lautsprache übertragen

werden. - Das Wort¬

gebilde

läßt sich nicht in andere

Sprachen

übersetzen.

-Eine

Verwechslung

I

(großes i)

und 1

(kleines

L)

beim Druck und beim Lesen laßt sich bei manchen

Schriftty¬

pen nicht ausschließen. Bei diesen Gründen

geht

es in¬ dessen mehr um

Nebenwirkungen

eines

schriftsprachli¬

chen

Kunstproduktes.

Der

Schriftleitung

der

„Praxis"

geht

es

darum,

Gleich¬

rangigkeit

der Geschlechter ohne

Abkürzungen

gelten

zu lassen.

Übersichten

Systemisch

orientierte

Supervision

in der

Psychotherapie

von

Kindern

und

Jugendlichen

Von Karl W. Blesken

Zusammenfassung

1

Einleitung

Der Ansatz der

systemorientierten Supervision

wird

vorgestellt.

Tr

geht

von der

Grundvoraussetzung

aus, daß die

Therapie

\on Kindern und

Jugendlichen

auf¬

grund

des

Fingebundenseins

der Klienten in ein fami¬ liäres System nicht als isoliertes

Geschehen,

sondern im¬ mer in Hinblick auf den

systemischen Hintergrund

gese¬ hen wird.

Entsprechend

dem

jeweiligen

Iokus in der Su¬

pervision

wird der

Umgang

mit dem

Klienten-System,

dem

Therapeuten-System

und der

„Interferenz"

zwi¬ schen beiden

Systemen

diskutiert. Auf die Relevanz kon-textueller Faktoren des

Therapie-Settings

und die

Super-\isionssituation als

Informationsquelle

wird verwiesen.

Den besonderen Problemen der

Supervision

in der

Psychotherapie

von Kindern und

Jugendlichen

wurde bishernur

wenig

Aufmerksamkeit

geschenkt.

Zwarwird

Supervision

erwähnt und auch

gefordert

(z.B.

in der

Ausbildung

von Goetze u.

Jaede,

1984, S. 131; Schnudt-chen, 1985, S.43; für die

Fortbildung

von Kinderärzten von

Biermann,

1981 a; beim

Psychodrama

mit schwer ge¬ störten

Jugendlichen, Konig,

1981, S.231; siehe auch fur die

Verhaltenstherapie

Grotloh-Amberg,

1987,S. 188, 196; im

kinderpsychiatrischen

Bereich Strunk u.

Berger,

1981; weiter Goetze. 1982, S.115;

Becker,

1981, S.733

ff.),

doch selbst bei Iallstudien ist eine genaue

Angabe

über die Su¬ prax Kindcrpsvihol Kindcrpsvilnar 38 322-129(1989), ISSNC032-7034

(6)

K W Blesken

Systemisch

orientierte Supervision in dei

Psychotherapie

von Kindern und

Jugendlichtn

323

pervision selten

(Ausnahme Seifert,

1982) Grundsätzlich wird der

Supervision

imBereich der

Psychotherapie

eine

wichtige Bedeutung beigemessen (Blumenfield,

1982,

Bruch,

1974, Ekstem u

Wallerstein,

1972, Hess,

1980)

Die

Ergebnisse

der

Untersuchung

von Frank u Vaitl

(1986)

unterstreichen diesen Stellenwert In einer bun¬ desweiten

Befragung

von294

Psychotherapeuten

mit ei

ner durchschnittlich

7jahngen Therapieerfahrung

nah¬

men 2/3

regelmäßig

an einer

Supervision

teil Weitere 20%wareninnerhalb des letzten

Jahres

in

Supervision

In der

psychoanalytischen Ausbildung spielt

die

Supervision

in Form der

Kontrollanalyse,

die es seit 1925

gibt,

eine fundamentale Rolle

(siehe Wallerstein,

1981,

Bolk-Wei-schedel,

1956, Auer, 1981, zur

Regelung

in dervon Anna

Freud

gegründeten Hampstead

Child

Therapy

Clinic siehe Sandleretal 1982,S 12, siehe auch Puhlu

Schmtd-bauer,

1986)

Aber auch andere

therapeutische

Schulen betonen die

Bedeutung

der

Supervision

in der Aus und

Weiterbildung

(z

B

Whiffen

u

Byng-Hall,

1982,

Lang-lotz Weis, 1986,

Schulz,

1986, in der

Beratung Huppertz,

1975)

2

Allgemeine

Problemevon

Supervision

Eine einheitliche Definition von

Supervision

existiert nicht und es erscheint

fraglich,

ob dies

angesichts

der

Vielfalt

psychotherapeutischer

Schulen sowie der unter¬ schiedlichen

psychosozialen

Felder und verschiedenen

beteiligten Berufsgruppen überhaupt möglich

ist Ein¬ zelne

Fragen

werden

thematisiert,

z T aus der Sicht der

jeweiligen

therapeutischen

Schule, allerdings

kaum im Bereich der Kinder und

Jugendlichen-Therapie

(z

B zur klinischen

Urteilsbildung

und

Supervision

in der klientenzentrierten

Gesprachspsychotherapie,

Schulz,

1986, zur

Vorstellung

des

„idealen"

Supervisors, Canfio

u Hess, 1988, oderes wirdein

Fragebogen

zur

Erfassung

von

Supervisionsaspekten

entwrckelt,

Frank u

Vaitl,

1987, es

geht

um dre

Ängste

des

Supervisors, Schaafi

1986, oder die

Supervision

wird durch Studenten bewer¬ tet - wie z B in der

Kindertherapieausbildung

am

Psy¬

choanalytischen

Institut in

Chicago,

Beiser,

1982)

Als

häufiges Unterscheidungskriterium

wird der Aus

bildungsstatus

des

Supervrsanden

genannt, d h es wird differenziert zwischen einer

Ausbildungs-

und einer

Fortbildungssupervision (Puhl,

1987)

Den Bereichen Aus- und

Weiteibrldung fugen

Plessen u Kaatz (1985) noch die institutionelle

Betreuung

von Arbeitsteams

hinzu Auch die Form der

Supervision

als Einzel odei

Gruppensitzung

dient der

Differenzierung (Pelzer,

1985,

Kersting,

1975)

Grundsätzlich

gilt,

daß die

Supervision

dei Reflexion beruflichen Handelns dientim Sinne einer

Erweiterung

und

Verbesserung (oder

rn der

Ausbildung

dem

Aufbau)

fachlicher

Kompetenz

beim

Umgang

mit dei

Klientel,

sodaß der

Supervisand

angemessen,

optimal

und effektiv mit dem Klienten und seiner Situation um¬

gehen

kann

(siehe

Plessen u Kaatz, 1985,S 34,

Lambert,

1980, S

425)

Wie das erreicht werden kann und was in der Interaktion

Supervisor

und

Supervisand

passiert, ist

umstritten Am schärfsten trennen sich hier die Geister bei der

Frage

nach der

Analogie

der

Supervisionssitzung

zu einer

Psvchotherapie-Stunde

Wahrend auf dereinen Seite vor einer

„Therapeutisierung"

des

Supervrsionsbe

gnffs

gewarnt wird

(Puhl,

1987, auch

Kersting,

1975, S

14),

stellen

John

u Fallner

(1980,

S

44)

fest „Eine Aus¬

einandersetzung

des

Supeivisanden

mit seinem Handeln

im Praxisfeld ist

zugleich

auch immereine

anteilige

Aus

einandersetzung

mitseinerPersönlichkeitund seiner Le¬

bensgeschichte

"

Schwinger

(1986,

S

299)

spricht

von

Supervision

als

primai berufs- und

problembezogener

Selbsterfahrung

Supervision

wird von manchen Autoren als Modell des

therapeutischen

Prozesses

angesehen

(Rogers,

1957, Storm u

Heath, 1985),

in dem die

gleichen Gesetzmäßig

keiten

herrschen,

bzw es wird die Parallelität des Pro¬ zesses in

Supervisions

und

Therapiesitzungen

betont

(Bromberg,

1982,

Caligor,

1981, Gediman u

Wolkenfeld,

1980,

Kutter,

1984,

Moldawsky,

1980,

Searles,

1955, 1962, Sachs u

Shapiro,

1976)

Dementsprechend

wird Wertauf

die

Analyse

der

Beziehung

von

Supervisor

und

Supervi¬

sand,

z B als

Analyse

von

Übertragung

und

Gegenuber¬

tragung,

gelegt (Bauriedl,

1986, Hunt,

1981)

fackel

(1982)

hingegen

lehnt eine

Vermischung

von

Therapie

und

Supervision

ab und

spricht

sich strikt gegen eine

Analyse

der

Gegenubertragung

und

Ubertragungssitua-tion in der

Supervisionssitzung

aus

(Vergleich

mit einer

„wilden

Analyse") Moghcherwerse

lassen sich die wider

sprachlichen Auffassungen

auch durch die verschiedenen

Aspekte

des

Supervisionsprozesses

erklaren

(siehe

Leven-son,

1982)

Supervision

kann sich

folgenden Aspekten

und

Subsystemen

zuwenden Fokus

Therapeut,

Fokus

Klient,

Fokus aktuelle Situationim Hier und

Jetzt (siehe

die

Unterscheidung

von

Schmidtchen,

1985,S 43, in pro blemonentierte Fall

Supervision

und

therapeutenorien¬

tierte

Supeivision)

Ist der Fokus auf den Klienten ge¬

richtet,

so soll dieserin seiner

spezifischen

Situation und

seinem So Seinbesser verstanden

weiden,

serne

Sympto

matik soll interpretiert

werden,

ätiologische

Modelle werden

hinzugezogen Liegt

der Fokus auf dem Thera peuten, so wird man dessen Verhalten und Erleben re¬ flektieren mit dem Ziel einer

möglichen

Modifikation auf der Basis einer

umfassenderen,

differenzierteren Selbst- und

Fremdwahrnehmung

Es wird dann abstra hiert von der

jeweiligen

Inteiaktion

Therapeut-Klient

und auf der Seite des

Therapeuten

nach

allgemeinen

Strukturen und Mustern

geschaut,

so daß auch in künfti¬

gen Situationen der

Therapeut

anders und besser han

dein kann Dem Lernen des Klienten inder

Therapie

ent¬

spricht

quasidasLernendes

Supervisanden

inder

Super

Vision Dieser

Lernprozeß

kanndurch dieReflektion des

Prozesses im Hier

und-Jetzt

der

Supervrsron

wesentlich

gefordert

werden

(„Therapists

manifest major

psychic

events in supervision

including complex

behavioi pat terns,

affects,

and conflicts which

paiallel

processes that are prominent in then mteractions with theii patients in the treatment Situation" Gediman u

Wolkenfeld,

1980, S 234)

(7)

324 K W Blesken

Systemisch

orientleite Supeivision in der

Psychotherapie

von Kindern und

Jugendlichen

des

theiapeutischen Systems

die vonLoch

(1965)

verwen¬

deten

komplementaien

Begriffe

der

„objektiven

und sub

jektiven

Transzendenz"

nutzbringend

und sinnstiftend einsetzt,so laßt sich dieser Ansatz auch auf die Situation der

Supervision

und den dort stattfindenden Prozeß an¬ wenden Das

Supervisionsgeschehen

istdadurch

gekenn¬

zeichnet,

daß es um etwas

geht,

was außerhalb des hieet

nunc der

Supervision

stattfindet,

namlich die

Therapie

Esist daherfur den

Supervisor erforderlich,

die aktuelle

Gegenwart

zu

transzendieren,

sich ein inneres Bild uber

den Klienten und die Interaktion

Therapeut-Klient

zu machen

Gleichzeitig

ist aber die Interaktion

Supeivi-sand-Supervisor

gegeben

und

wahrnehmbar,

d h der

Supervisor

kann sich seine eigene Befindlichkeit in der

„Haltung

der

subjektiven

Transzendenz" vergegenwärti¬

gen und die

Beziehungsebene Supervisor-Supervisand

thematisieren Er kann auch

wahrnehmen,

wieder

Super

visand die

„Geschichte

der

Therapie"

in

„Richtung"

Su-peivrsor erzahlt

(Gediman

u

Wolkenfeld,

1980,

Searles,

1955)

Der

Supervisor

kann zwischen diesen beiden Hai tungen oszillierend wechseln und so im Prozeß der Su

pervision wesentliche Merkmale des

therapeutischen

Ge¬

schehens akzentuieren

(siehe

auch das

Konzept

der

„doppelten

Beschreibung" Buchholz,

1986)

Im Sinne einer

systemisch

orientierten

Supervision

ist die

subjektive

Befindlichkeit des

Supervisors

auch da-duich geprägt,welche

„Interfeienzen"

sichzwrschen vor¬

gestelltem

Klienten-System,

Therapeuten-System

und dem

System

des

Supervisors eigeben

„Auch

fur den

Kontrollanalytiker

oder

Supervisor

stellt sich dann die Fi age, wieweit er seine eigenen

Ubertragungs

und

Ge-genubertragungsgefuhle

in ein szenisches Verständnis dei

Patienten-Familie,

des

supervidierten therapeutischen

Svstems,

der

Supervisionsbeziehung

und nicht zuletzt

seiner eigenen

Ursprungsfamihe

einbeziehen kann"

(Bauriedl,

1986, S

7)

3 Besonderheitender

Supervision

in der

Therapie

von

Kindern und

Jugendlichen

Auf die

speziellen

Probleme und Besonderheiten der

Supervision

im Bereich der

Psychotherapie

von Kindern

und

Jugendlichen

wird selten eingegangen Ausnahmen bilden Beisei

(1982),

die verschiedene

Supervisions¬

aspekte

bewerten ließ und auch die

Ausfuhrungen

von

Reisman

(1980),

in denen Problemeinder

Kinderpsycho-therapie,

dieeiner

Bearbeitung

in der

Supervision

bedur

fen, aufgelistet

sind

(allerdings

wird auch von Reisman

[1980,

S

303]

beklagt,

daß es wenig

Untersuchungsmate

nal uber

Supervision

in der

Kindertherapie gibt)

Die Besonderheit der

psychotherapeutischen

Situation

mit Kindern und

Jugendlichen,

die den Unterschied zur

Therapie

Erwachsenerausmacht und sich in der

Supervi

sion

widerspiegelt, gründet

im wesentlichen in zwei Merkmalen Zum einen ist das Medium dei

Therapie

(speziell

in der

Kindeitherapie)

das

Spiel

-dies

gilt

unab¬

hängig

von der

jeweiligen

Schule

(siehe

die Arbeiten in Petzoldu Ramin, 1987,

Schaefer

1986),

d h es

hegt

eine

Kommunikationsform vor, die ihren

Schwerpunkt

nicht im

System

der

Sprache

hatund einen „pnmar intuitiven

Zugang

und einemehr

analoge

(statt

digitale)

Form dei

Kommunrkatron" erfordert

(Schmidtchen,

1984, S 74, siehe auch

Schmidtchen,

1984

a)

Zum anderen ist das Kind

(und

in der

Regel

auch der

Jugendliche) abhangig

vom

elterlichen,

familiären

System,

d h

Vereinbarung

der

Therapietermine, Bezahlung,

in der

Regel

die Einlei tung der

Therapie,

das Einhalten der Termine

(das

Kind muß u U

gebracht

werden)

usw, wird nichtvomKlien¬

tenselbstorganisieit,sondernvonden

„zustandigen"

Er¬

wachsenen

(siehe

hierzu

Engelbert,

1988)

Die systemi sehe

Verortung

und

Gebundenheit,

die

Regelung

des All¬

tagslebens

istalso hier viel direkter und unmittelbarer als beim Erwachsenen Eine

systemische

Sicht und Heran

gehenswerse

bretet sich also an oder wird vorausgesetzt

(z

B

Schmidtchen,

1987,S

217)

Der

Aspekt

des

Spielens

soll hier nichtweiter themati siert

werden,

eristin der Literatur kaum

therapeutenspe

zifisch bearbeitet

(wahrend

das sog Basisverhalten aus¬

führlich kommentiert

wird,

Axhne,

1972, S 75

ff,

Schmidtchen,

1976)

Zwar stellt Schmidtchen

(1987,

S

223)

fest „Da wir alle einmal Kinderwaren, sind wir prinzi¬

piell

zur

analogen

Kommunikation

fähig

"

Eine Reihe von

Fragen

bleiben

allerdings

offen Welche

Spiele

hebt der

Theiapeut,

welche lehnt er

ab,

wie

spielt

er, kann ei

noch

spielen,

was ist

langst „verschüttet",

muß er das

Spielen

wieder lernen

(schließlich

gehört

es nicht zum

Alltagsverhalten

eines

40jahngen,

z B auf allen Vieren durch den Raum zu kriechen und Pferd zu

spielen)

4

Systemisch

orientierte

Supervision

Die

systemisch

orientierte

Supervision

betrachtet das

Geschehen in der

Therapiesituation

von der Tatsache aus, daß Kinder und

Jugendliche

Teil eines

Famihensy-stemssind unddaher

jede

Interaktion mitdiesem

Teilsy

stem das

Gesamtsystem

beeinflußt

(siehe

Hejl,

1987,

Bauriedl,

1983, Montalvo u

Halex,

1977,

grundsätzlich

Mattejat,

1985,

1986)

Das

zugrunde liegende

Verständ¬

nis vonder

Therapie

Kinder und

Jugendlicher entspricht

damit den

Vorstellungen

von Schmidtchen

(1984)

„Jede

sogenannte

individuelle Therapieform'

des Kindes muß m M nach

systemisch gesehen

werden und ist damit nicht mehr allein individuumzentriert" Das

systemische

Denken kann hierbei als

Perspektive

bezeichnet

werden,

unter der das

Prozeßgeschehen

in der

Therapie

sowohl khenten als auch

therapeutenspezifisch

wahrgenommen,

beweitet und reflektiert wird

(siehe

Schiepek,

1987, S 15,

24)

Die

systemisch

orientierte

Supervision

hat mitanderen Worten eine

„familientherapeutische

Grundhaltung"

(Schonfelder,

1982, S

278)

Damit ruckt dieser Ansatz ab von

Vorstellungen

einerUnvereinbarkeit

einzeltherapeu-tischen Arbeitens und

systemischen

Denkens

(zur

Dis kussion hierzu v

Schlippe

u

Matthaei,

1987,

Bauriedl,

1980, auch

Buchholz,

1982,

1986)

Die Indikation zui

(8)

K WBlesken

Systemisch

orientierte Supeivision inder

Psvchotheripie

von Kindern und

Jugendlichen

325

die

Aufgabe

eines systemorientierten

Behandlungsansat

zes

„Vielmehr

sicherteinezusätzliche

Einzelbehandlung

nicht nurdas Kind

ab,

sondern

ermöglicht

die notwen¬

dige

weitere

Aufarbeitung

des im

Symptom

des Kindes unter Umstanden schon historisch

gewordenen

fami¬ liären

Beziehungskonfhktes

"

(Schonfelder,

1982, S

277)

So zeigt Klessmann

(1982)

an einem konkreten Fall an

schaulich,

wie eine

Berücksichtigung

und

Einbeziehung

famihensystemischer

Faktoren im Verlauf einer

Einzel-therapie

von

großer

Effizienz sein kann „Setzt man die

Therapie

im

intrapsychischen

Bereich eines Individuums

an, muß sich das

umgebende System

im homoostatischen

Zugzwang mitverandern,

und vice versa wird eine syste¬ mische

Veränderung

auch

intrapsychische

Prozesse be wirken"

(S

148, siehe hierzu auch Ghck u

Kessler,

1980,

S 119

ff,

Carteru McGoldnck

Orfanidis,

1976,

Bauriedl,

1983,

Ornstein, 1977)

Die systemorientierte

Supervision

entspricht

diesem

therapeutischen

Verständnis und ver¬ sucht den Prozessenin der

Therapie

sowohl auf der Seite des Klienten als auch des

Therapeuten

gerecht

zu wer¬

den Sie erwartet vom

Therapeuten,

daß der

Spielthera¬

pie eine

Analyse

der familaien Interaktion

vorausgeht

(Schmidtchen,

1987, S

224)

und

gibt

hierbei methodisch

Hilfestellung

Die

systemische Supervision berücksichtigt

auch

übergeordnete Systemfaktoren,

die das

therapeuti¬

sche

Setting

bedingen

und

beeinflussen,

also Auswirkun

gen auf den

therapeutischen

Prozeß haben

(z

B Thera

peut steht unter

Druck,

weil Raum

gekündigt

ist, Klient ist

verunsichert,

weil die Mutter

jede

Therapiestunde

protokollarisch abfragt,

u a

)

Fallbeispiel Ein Therapeut berichtet, daß es ihm nicht ge

hngt,

erne

Beziehung

zu seinem

lOjahrigen

Klienten aufzu¬

bauen Dieser wirke immer ganz

gleichgültig

und desinteres¬ siert, wisse nach nunmehr 4 Monaten Therapiedauer immer

noch meinseinenNamenusw InderSupervisionwuide derau

ßere Rahmen der

Therapie

thematisiert,und es stellte sich her¬ aus, daß neben der beim Klienten

aufgrund

seiner fruhkmdli

chen

depnvierenden Beziehungserfahrung

bestehenden Bin

dungs und

Beziehungsschwierigkeit

die

Bewilligung

der Ko-stenubernahme der

Therapie

auf ein halbes

Jahr begrenzt

und eine

Verlängerung

unsicherwar,was das Kind und die Familie

sehr wohl realisierten Erst nach

Sicherung

des äußeren Rah

mens konnte die Problematik sinnvoll bearbeitetwerden

Schwierigkeiten

des

Therapieprozesses

werden also nicht nur in der

Dyade

Klient-Therapeut

gesehen

bzw derindividuellen

Pathologie

des Klienten

zugeschrieben,

sondern der soziale Kontext

einbezogen

(z

B

„Eigen¬

schaften/Prozesse der betreffenden Institution, Struktur und

interpersonale

Beziehungen

des

Teams",

Schwinger,

1986,S 299, siehe auch

Buchholz,

1988a, Ritter u Hund¬

salz,

1987)

Neben diesen

übergeordneten systemischen

Faktoren und dem

System

des Klienteninteressiertrnder

Supervision

auch die

„Interferenz"

des

Systems

des The¬ rapeuten-sowohl unterdem

Aspekt

derHerkunftsfami¬

he als auch des gegenwartigen

Systems

- mit dem Fami

hensystem

des Klienten Als dntte

Informationsquelle

kann die Situation in der

Supervision

selbst untei dem

Aspekt

der

parallelen

Prozesse und der erwähnten

„sub¬

jektiven

Transzendenz"

(Loch)

genutzt werden Auch hierbei ist ein

systemischer

Ansatz hilfreich

Tallbeispiel Zwischen Supemsandin und Supervisorkun es

immer witder zu aggressiven

Stimmungen,

die zunächst unti

klarhch schienen Em

Vergleich

der beiden Herkunftsfimihcn machtedeutlich,daßeineanalogeGeschwlsterkonstellitionvor

lag (Sie die kleine Schwestei mitdembevorzugten

großen

Bru

der Er

gioßei

Bruder mit „schwächerer' jüngerer Schvvestti,

die nicht ernst genommen wurde) Die

Aufdeckung

des tami

hensystemischen Hintergrunds

bnchte eine

spurbaie

Eileichte

rung inderInteraktion

4 1

Aspekt

„Klient"

Die vom

Supervisanden

berichteten

Schwierigkeiten,

Probleme,

Auffälligkeiten

des Kindes oder

Jugendlichen

werden in

Zusammenhang

mit dem familiären System

gesehen,

also auch

dann,

wenn gar nichtmitdei Familie selbst

(z

B bei einem

Jugendlichen,

der im

Ablosungs-prozeß

ist,siehe Schrieewindu Braun,

1988)

direkttheia

peutisch

gearbeitet

wird

(siehe

Schiepek,

1987, S 24)

Schreyogg

(1986,

S

305)

ist zuzustimmen, wenn sie schreibt „Wenn z B ein

Supervisand

einen sogenannten

elternabhangigen

Klientenzuberaten

hat,

wie ei sichvon

seiner Familie in

befriedigender

Weise

verselbständigen

kann,

ist es u E

unerläßlich,

erst dann eine entspre

chende

Beratungsstrategie

zu

erarbeiten,

wenn der ge

samtefamihale Kontext als

Systemzusammenhang

umris¬

sen ist"

In der

Supervision

wird den

Fragen

nachgegangen

- Wasbedeutet die

spezielle

Problematik des Kindes für die Familie

(funktionelle Bedeutung,

siehe Peteimann,

1987, S

203)?

- Wie wird die Problematik des Klienten durch das

Sy

stem

(mit)

produziert (siehe

Zäunet,

1976a, v Strach Witz,

1976)?

- Was bewirkt die

psychotherapeutische

Aibeit mit dem

Klienten im famihaien System

(siehe

Montalvo u Ha¬

ley,

1977, S 332,

Schreyogg,

1986,S

305)

Welche

Schwierigkeiten

auftreten

können,

wenn die

Dynamik

des

Systems

nicht

berücksichtigt wird,

be schreibt Adam

(1976)

anhand verschiedener Tall-Bei

spiele

Ornstein

(1977)

zeigt

anschaulich,

wie durch die

Supervision

der

kindertherapeutischen

Aibeit,

bei dei das existierende System

mitberucksichtigt wnd,

Tehlei ver mieden werden können Es durfte damit auch klar sein, daß die

Einbeziehung

der Eltern unter

systemischem

Aspekt

sinnvoll und nützlich ist und nicht als „unvei-meidhche

Einmischung"

(Anna

Freud in Sandler et

al,

1982,S

9)

gesehen

wird

(siehe

auch

Bauriedl,

1983, 1986,

Schwidder,

1975,S 403,

Schmidtchen,

1987,

Zauner,

1976,

Marmon,

1979, S

136)

In der

systemisch

orientierten

Supervision

werden Kontakte zu den Eltern reflektierend und unterstutzend

begleitet

Beim

Supervisanden

ist ein

famihendy

nami

sches, systemisches

Denken zu foidetn

(siehe Bauriedl,

1983, S

14ff) Konflikte,

die sich duich eine

paiallele

(9)

zu-326 K W Blesken

Systemisch

onentierteSupervision inder

Psychotherapie

von Kindern und

Jugendlichen

satzhch zur

Einzeltherapie ergeben,

müssen

besprochen

werden

(Blesken,

1988)

Durch die

systemische Perspek

tivelaßt sich fur den

Supervisanden

einVerständnisetwa

fur solche Prozesse und Verhaltensmuster

eroffnen,

die bei Kindernnach dem Verlusteines Elternteils beobacht¬

bar

smd,

wennsiedurch die

Verhaltensauffalhgkeit

lden-tifikatonsch den abwesenden Elternteil wiederin das Fa¬

mihensystem

zurückholen

(Schleiffer,

1988)

Der

Supervi

sor kann dem

Therapeuten

z B auch

verdeutlichen,

wie die

Schwierigkeiten

eines Stiefkindes aus den

speziellen

systemischen Bedingungen

einer Stieffamihe verstehbar werden

(Perkins

u

Kahan,

1982, Krahenbuhlet

al,

1986)

Auch mitHilfe dervon

Sperling

(1988)

vorgestellten

Me¬

thode eines Famihenselbstbildes kann beim

Supervisan

deneinVerständnis fur die Situation des Kindes oder

Ju¬

gendlichen

erreicht werden

4 2

Aspekt

Therapeut"

In der systemorientierten

Supervision

wird der

Super¬

visand

aufgefordert,

sich seine eigene Herkunftsfamihe

zu vergegenwärtigen und auftretende Probleme in der

Therapie

von dieser Warteaus zubetrachten Der Thera¬ peut wird

historisch-biographisch

als Teil eines

Systems

begnffen,

aber auch seine aktuelle

„systemische

Situa¬

tion" im Einfluß und in der Interaktion mit dem Khen

ten-System

reflektiert

(siehe

auch

Schreyogg,

1986, S

303)

So kann z B die eingangs

aufgeworfene

Frage

nach dem

Spielverhalten

des

Therapeuten

soangegangen

werden,

daß der

Supervisand aufgefordert

wird,

sichent¬

sprechend

der Altersstufe des Klienten seinen eigenen

Ortim

Famihensystem

zu verdeutlichen

(Was

hat erda¬ mals

gespielt,

was war

erlaubt, verboten,

interessantusw '

In welcher

Beziehung

stehen diese

Erfahrungen

zufami

hensystemischen Regeln

undNormen,wem fühlteersich damals

verpflichtet,

wer übte wie die Kontrolle

aus5)

Der

Therapeut

erhaltsoeinen

Zugang

zu seineneigenen

spielerischen

Ressourcen und dem unterdruckten Anteil beim

Spielen

sowie zu

Verknüpfungen

mit den

spezifi¬

schen Merkmalen seines

Famihensystems

(z B

rigide

Rollenmusterfur

„Jungen-

und Madchen"

Spiele)

Diese

Perspektive

laßt sich bis in die Berufswahl hineinverfol¬

gen

(Reisman,

1980, S 301 „It takes no great Stretch of the Imagination to see

budding

child

therapists

drawn to this area

by

an attempttowork

through

again and again their unmet needs as children and their conflicts with their

parents")

Reisman

spricht

damit auch an, daß der

Umgang

mit Kindern unverarbeitete Gefühle aus derei¬

genen Kindheit mobilisiert Diese

Aktuahsieiungsten

denz istaus

famihentherapeutischen Sitzungen

durch die

unterschiedlichen Reaktionen des

Therapeuten

auf die teilnehmenden Kinder bekannt

(Massmg,

1987,S 300

f)

Auch bei der

Beratung

der Eltern istder

Supervisand

auf

derartige

Prozesse hinzuweisen So erklart Anna Orn stein

(1977,

S

285)

„Das

offenkundigste

Hindernis,

das elterlicher

Empathie

im

Wege

steht,

istdieFurcht der El¬

tern vordemWiedererleben ihrereigenen

Kindheitsang-ste Wenn das Gefühl der

Hilflosigkeit

des Kindes beim Elternteil ahnliche

Wirkungen

auslost,

dann

verteidigt

sich der Erwachsene so, daß er auf das Kind böse

wird,

weil diesesihneinem Gefühlvon

Hilflosigkeit

ausgesetzt

hat"

Durch die systemorientierte

Supervision

soll dem

Therapeuten

geholfen

werden,

genau diese Prozesse durch

Beschäftigung

mit der eigenen Herkunftsfamihe zu erkennen

(srehe Reich,

1982,

1984)

In der Familien¬

therapie

wird der Stellenwert der

Analyse

der eigenen Herkunftsfamihe betont

(z

B Ekstein u

Wallerstein,

1972,

Längs,

1980,

Whiffen

u

Byng-Hall,

1982)

Pro¬ bleme des

Therapeuten

mitderbehandelten Familiewer

den im Hinblick auf eine

analoge

Situation des Thera¬

peutenin der eigenenHerkunftsfamihe reflektiert

(siehe

Fallschilderung

bei Clarkin u

Ghck,

1982, S 92ff, auch

Bauriedl,

1983, S 9, 1986, S 7,

Byng

Hall,

1982, S

105)

Phänomene des

„Overlap"

zwischen der Herkunftsfa¬ mihe des

Therapeuten

und der Familie des behandelten Kindes oder

Jugendlichen

können in der

Supervision

als

mögliche Storquellen (aber

auch alspositive

Ressourcen)

thematisiert werden McGoldnck

(1982,

S

20) „Under

Standing

one's

functioning

in his/her own most lmpor-tant System, his/her own

family,

seems to facihtate the

abrhty

to understand the Operation of other natural Sy¬ stems and the

ability

to generate

hypotheses

about fami lies on a Systems level

"

Fallbeispiel

EinSupervisand berichtete, daßerin der Thera

pieeines

9jahngen

JungenmiteinerEnuresis Problematiknicht weiterkommt und„aufder Stelle tritt" In derSupervisionstellte

sich heraus,daßder

Therapeut

ganz ähnlichwieder Klient den

Verlust desVaters duich Trennungzu verarbeiten hatte, selbst

aber daraufmitTrotz und Aggressionen reagierte, Gefühle der

Trauerabspaltete Auf die sich äußernde Trauer des Kindesrea

gierte er mit Abwehr In der Supervision wurden die systemi¬

schen

Bedingungen

und

Regeln

erarbeitet, die inseiner Familie

denUmgangmitGefühlenregulierten ErstderZugangzur ei

genen

systemischen

Geschichte und den

abgewehrten

Gefühlen

ermöglichte

eine

Bearbeitung,

die sowohl den Kontakt zu den

9jahngen

verbesserte als auch einen

adäquateren

Umgang mit

dem

Famihensystem ermöglichte,

d h die Beratung der Eltern

erleichterte

(Fallbeispiele

auch bei Carteru McGoldnck Orfani¬

dis, 1976,S 208ff)

Die

Analyse

des

Systems

des

Therapeuten

soll

helfen,

daßnicht unerwünschte

„Interferenzen"

mitdem

System

des behandelten Kindes oder

Jugendlichen

auftreten und der

Therapeut

nichtseine eigenenAbwehrstrukturen aus der Familie auf die

therapeutische

Situation

übertragt

(siehe Bauriedl,

1983,S

12)

Dabei darf die Relevanz und

Auswirkung

desgegenwartigen

Systems

des

Therapeuten

nicht übersehen werden So kann einem

Therapeuten,

der

gerade

zu Hause Probleme mit seiner sich ablosen den

17jahngen

Tochter

hat,

in der

Supervision

u U ge¬ raten

werden,

die

Therapie

eines

Jugendlichen

mitahnh eher Problematik zum gegenwartigen

Zeitpunkt

besser nicht zu übernehmen

5

Schlußbemerkung

Die

systemisch

orientierte

Supervision

ermöglicht

durcheinen

umfassenden,

kontextuellen Ansatzeineeffi

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

0680/3181370 u E-Mail: brandauer.jakob@gmx.at Psychotherapie mit: Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen Einzelpersonen, Paaren, Familien Eltern mit Säuglingen

Fallbeispiel Ruth (ii 1 /* Jahre alt, Borderline-Persönlichkeitsstörung) 290 Fallbeispiel Raphael (11V2 Jahre alt, schwere narzisstische Störung mit. Beziehungsproblemen bei einem

info@ergotherapie-sangerhausen.de www.ergotherapie-sangerhausen.de 06526 Yvonne Schneidewind-Demny Zentrum für Physio- und Ergotherapie..

traumatherapeuti sche/- sensible Ausbildungen bie Verena König, z.B. EARTH Kör- pertraumatherapie und Kreati ve Transformati on

Die auflösbaren Bio-Nadeln Templax RAPID sind wirksam, preisgünstig und können bei Bedarf alle 3-4 Monate erneut gesetzt werden.. Unser klares Ziel bei diesem Produkt

Er will zwar für die Psychotherapeuten keinen neuen Bedarf ermitteln lassen, hat aber zugesichert, dass die Praxen, die nach der alten Rechnung zu viel sind, von 2012 an nicht nach

Können anstehende Entwicklungs- aufgaben nicht mehr bewältigt werden oder be- lasten anhaltende Konflikte in der Familie, in der Schule und/oder mit wichtigen

EMDR Lehrinstitut für Traumatherapie und Coaching (in Kooperation mit Leben Seminare Braunschweig).. Ausbildung zum EMDR Therapeuten oder