• Keine Ergebnisse gefunden

Osteoporosefrakturen – Projektbeschrieb für Therapeuten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Osteoporosefrakturen – Projektbeschrieb für Therapeuten"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Klinik für Chirurgie

Aarau, 7. März 2017 / GRT

Umsetzung evidenzbasierter Diagnostik- und Therapieempfehlungen bei V.a. Osteoporo- sefraktur – was können wir verbessern zwischen Spital, Patient & Hausarzt?

Kurz-Projektbeschrieb am Kantonsspital Aarau (Traumatologie)

Ausgehend von dem klinischen Ziel einer verbesserten Therapie von Patienten mit erlittenen Osteoporosefrakturen ergaben sich folgende Aufgabestellungen für unsere Untersuchung am Kantonsspital Aarau:

1.) Erfassung einer relevanten Risikopopulation gemäss Literatur zur Abklärung bzgl. Oste- oporosefraktur;

2.) Überprüfung, inwieweit anlässlich des Auftretens einer Osteoporosefraktur gemäss ak- tueller Fachrichtlinien gegebene standardisierte Therapieempfehlungen umgesetzt wer- den und die empfohlene Medikation ein Jahr später (noch) eingenommen wird.

3.) Patient- und Hausarzt- Befragung, um mögliche Hindernisse bei der Umsetzung einer fachärztlich empfohlenen Osteoporose-Therapie zu identifizieren, deren Beseitigung die Umsetzung indizierter Therapiemassnahmen verbessern könnten.

4.) Zugleich ermöglicht diese Befragung, Patient und Hausarzt an die evidenzbasierte Indi- kation zur Osteoporosebehandlung zu erinnern.

Beschreibung / Methodik: Im Rahmen eines Projektes der Traumatologie zusammen mit der Rheumatologie, Nuklearmedizin und dem Labor werden am Kantonsspital Aarau seit Mai 2012 über 50-jährige stationäre Patienten mit neu erlittenen Frakturen u.a. mit einem Informations- blatt bzgl. grundsätzlichem Osteoporose-Risiko informiert. Alle Patienten dieser Risikogruppe erhalten im Austrittsbrief den Diagnosezusatz „V.a. Osteoporosefraktur“ mit dem Hinweis auf

H 3 Kantonsspital Aarau AG

Tellstrasse, CH-5001 Aarau Tel. +41 (0)62 838 41 41 www.ksa.ch

Abteilung Traumatologie Prof. Dr. med. Th. Gross Leitender Arzt Tel. Sekr. +41 (0)62 838 66 01

Fax +41 (0)62 838 48 47 thomas.gross@ksa.ch

(2)

Osteoporosefraktur: Kurz-Projektbeschrieb KSA- Traumatologie Seite 2 / 2

die Notwendigkeit einer entsprechenden weiteren Abklärung. Für im KSA ambulant nachbe- handelte Patienten wird das Vorliegen einer Osteoporose standardisiert geprüft und anhand der erhobenen Befunde (Knochendichtemessung, Anamnese-Fragebogen, Standard-

Laborabklärung) erfolgt eine individuelle Risikoerhebung mittels u.a. TOP-Tool und eine indivi- duelle Therapieempfehlung, basierend auf der Osteoporose-Definition der WHO bzw. anhand der Richtlinien der SGR (Schweizerische Gesellschaft für Rheumatologie). Diese wird (inkl. La- bor- u. Knochendensitometrie, DXA-Befunde) dem weiter betreuenden Hausarzt schriftlich übermittelt. Nicht sowieso im KSA nachbehandelte Patienten werden nicht extra aufgeboten, sondern erhalten im Austrittsbrief an den Hausarzt die Empfehlung für eine solche standardi- sierte Abklärung und ggfs. resultierende Therapie. Für die Überprüfung der Compliance werden ein Jahr nach dem Unfallereignis sowohl den Patienten wie den betreuenden Hausärzten je per Post ein Fragebogen zugesandt, um u.a. den Informationsstand bzgl. diagnostizierter Osteopo- rose zu verifizieren, die Umsetzung der Therapieempfehlungen zu überprüfen (Compliance- Rate Vitamin D, Calcium & Osteoporosemedikamente) und mögliche Hindernisse hierfür zu identifizieren. Bei fehlenden oder unklaren Angaben werden die Daten mittels Telefonat an die Betroffenen und die Hausärzte ergänzt. Mit diesem Vorgehen soll zugleich an die Wichtigkeit der empfohlenen Therapiemassnahme erinnert werden.

Nutzen und bisherige Ergebnisse: Bei 57% der 311 abgeklärten Patienten (214 weiblich, 97 männlich; mittleres Alter 69±12 Jahre) war eine spezifische Osteoporosetherapie indiziert: Bei zwei von drei untersuchten Frauen und jedem dritten Mann. In nur 6% der Fälle war eine Oste- oporose bereits bekannt und allein bei 14% der Patienten fand sich ein Normalbefund in der Knochendensitometrie. Die erweiterte Diagnostik über eine Densitometrie hinaus förderte in 43% der osteopenen Patienten eine Osteoporosetherapie-Notwendigkeit. In den seit Ende 2013 bei empfohlener Osteoporosetherapie versandten 1- Jahres-Nachkontrollbögen (n=77 Haus- arzt- bzw. 63 Patientenantworten bisher) gaben 21% der Patienten an, nichts von einer Thera- pienotwendigkeit zu wissen. Nur 30% gaben an, sowohl ein spezif. Osteoporosemedikament wie Calcium/ Vit D in adäquater Dosierung einzunehmen (59% Calcium/ Vit. D und 48% spez.

Osteoporosemedikamente). Gemäss Hausärzten hatten sie in 90% eine Osteoporosemedikati- on verschrieben, allerdings nur in 42% eine adäquate vollständige Kombination aus spezif. Me- dikament & Calcium/ Vit. D.

Prof. Dr. T. Gross (Projektleiter)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine Studie zeigte, dass das Umfeld, in welchem die Therapie stattfindet, einen entscheidenden Einfluss auf die Wirkung sowie auf den Stress der Delfine nimmt und

Sie kann es nicht mehr verkraften und muss sich abreagieren, und da bin ich das Opfer geworden und dann auch noch ein ausländischer Schüler will einem deutschen Lehrer

Der Gemeinderat der Stadt Bern ist mit folgender Anfrage an den Polizei- und Militärdirektor sowie den Kommandanten gelangt: Ist der Kommandant bereit,

in Aus- übung ihrer beruflichen Tätigkeit gewichtige Anhaltspunkte für die Gefährdung des Wohls eines Kin- des oder eines Jugendlichen be- kannt, so sollen sie mit dem Kind

Von grundlegender Bedeutung für die therapeutische Offerte ist der Um- stand, dass die Rahmenbedingungen, wozu der Beginn und das Ende der Si- tuation gehören, nicht frei

Frage an Allgemeinärzte/praktische Ärzte: Werden die Patien- ten, die Sie zur Diagnostik zu einem Internisten überwiesen haben, in der Regel an Sie

derivaten und/oder Kortikosteroiden. Gegenanzeigen: Bei einer Überempfindlichkeit gegenüber Atrovent, einem seiner Inhaltsstoffe oder anderen Atropinderivaten darf das

American Cancer Society, American Society for Colposcopy and Cervical Pathology, and American Society for Clinical Pathology Screening Guidelines fort he Prevention and Early