• Keine Ergebnisse gefunden

Erhebungsbogen für Beratungsprojekte (mit Kennzeichnung der wesentlicher Änderungen)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Erhebungsbogen für Beratungsprojekte (mit Kennzeichnung der wesentlicher Änderungen)"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Erhebungsbogen Beratungsprojekte Stand vom 29.08.16 SWAH, Abt. 2, Referat 24

Erhebungsbogen für Beratungsprojekte

(mit Kennzeichnung der wesentlicher Änderungen) 1. Projektnummer Aktenzeichen:

2. Zuwendungsempfänger:

3. Welches sind die Adressaten des Projektes (Mehrfachnennung möglich): natürliche Personen

Organisationen (Unternehmen und Institutionen (weitere Frage zu diesem Themenkomplex siehe 9.0) 4. Schwerpunkt der Beratungen

Frauenberatung Vorfeld-Existenzgründungsberatung Übergangsberatung junger Menschen)

Zielgruppenberatung1 offene arbeitsmarktorientierte Beratungsangebote Mütterzentren Weiterbildungsberatung

5. Welche Beratungsformen kommen im Projekt vor (Mehrfachnennungen möglich):

Kurzberatungen (individuell, telefonisch oder vor-Ort, bis zu 15 Minuten - weitere Fragen zu diesem Themenkomplex siehe Punkt 6) Einmalige Beratung (individuell, vor Ort, wenigstens 30 Minuten, weitere Informationen siehe Punkt 7, Seite 2))

Beratungsprozesse2 (im Anschluss an einmalige Beratung, also wenigstens 2 Kontakte ab 30 min,- weitere Informationen siehe Punkt 8, Seite 3)

6. Kurzberatungen (individuell, telefonisch oder vor Ort)

Wie viele Kurzberatungen wurden durchgeführt?3 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

1 Alleinerziehende, Wiedereinsteigende und dergl.

2 Personen in Beratungsprozessen müssen nur in dieser Kategorie erfasst werden (Telefonkontakte, Kurzberatungen etc. müssen für diese Personen nicht erfasst werden).

3 Eine Identifizierung von Personen in Kurzberatung ist i.d.R. nicht möglich und auch nicht beabsichtigt.

(2)

Erhebungsbogen Beratungsprojekte Stand vom 29.08.16 SWAH, Abt. 2, Referat 24 7. Einmalige Beratung

Lfd Nr im Projekt Existenzgründer/in ja/nein

Datum der Beratung Migrationshintergrund4] ja/nein/

Geschlecht weiblich/nicht-weiblich alleinerziehend ja/nein/keine Angabe

Geburtsjahr (Alter) An- und Ungelernt ja/nein/keine Angabe

Gesundheitlich eingeschränkt 1 = gesundheitlich beeinträchtigt

Geringverdienender 2 = behindert, nicht schwerbehindert

3=schwerbehindert o. gleichgestellt

Status__ 1=Schüler/in 8=gemeldete Arbeitslose ohne Bezug

2=Student/in 9=Nicht gemeldete Arbeitslose / Arbeitssuchende

3=Auszubildende 10=Berufsrückkehrer/innen

4=Erwerbstätig 11=Personen in Eltern(teil-)zeit

5=Erwerbstätige mit ALG II-Bezug 12=Junge Erwachsene im Übergangsystem 6=gemeldete Arbeitslose / ALG I - Bezug 13=sonstige 5

7=gemeldete Arbeitslose / ALG II - Bezug

Inhalt der Beratung 6 1=Frauenberatung

2=Vorfeld-Existenzgründungsberatung

3=Übergangsberatung junger Menschen

4=Zielgruppenberatung

5=offene Beratungsangebote für

Arbeitssuchende + Beschäftigte

6=Mütterzentren

7=Weiterbildungsberatung

4Als Menschen mit Migrationshintergrund werden jene Personen erfasst, bei denen mindestens ein Elternteil Deutsch nicht als Muttersprache spricht oder bei denen mindestens ein Elternteil nicht in Deutschland geboren wurde, eine nichtdeutsche Nationalität hat oder eingebürgert wurde.

5 z.B. Straffällige in der Entlassungsvorbereitung, Strafentlassene, EFS-Ableistende, soweit ohne ALG II-Bezug, sowie Angehörige von Straffälligen und Strafentlassenen (marktferne Profillagen)

6Siehe hierzu das Interventionsblatt zum Bescheid

(3)

Erhebungsbogen Beratungsprojekte Stand vom 29.08.16 SWAH, Abt. 2, Referat 24 8.Beratungsprozesse

Lfd. Nr. im Projekt

Beginn der Beratung Existenzgründer/in Ja/nein

Ende der Beratung Migrationshintergrund Ja/nein

Geschlecht weiblich/nicht-weiblich alleinerziehend Ja/nein/keine Angabe

Geburtsjahr (Alter) An- und Ungelernt7Ja/nein/keine Angabe

Gruppenberatung ja/nein Gesundheitlich eingeschränk 1 = gesundheitlich beeinträchtigt

t 2 = behindert, nicht schwerbehindert

3=schwerbehindert o. gleichgestellt

Status:_ 1=Schüler/in 8=gemeldete Arbeitslose ohne Bezug

2=Student/in 9=Nicht gemeldete Arbeitslose /

Arbeitssuchende

3=Auszubildende 10=Berufsrückkehrer/innen

4=Erwerbstätig 11=Personen in Eltern(teil-)zeit

5=Erwerbstätige mit ALG II-Bezug 12=Junge Erwachsene im Übergangsystem 6=gemeldete Arbeitslose / ALG I - Bezug 13=sonstige 8

7=gemeldete Arbeitslose / ALG II - Bezug

Inhalt der Beratung 1=Frauenberatung

2=Vorfeld-Existenzgründungsberatung 3=Übergangsberatung junger Menschen 4=Zielgruppenberatung

5=offene Beratungsangebote für Arbeitssuchende und Beschäftigte

6=Mütterzentren

7=Weiterbildungsberatung

9

Anzahl der Beratungen

Einzel- beratungskontakt

Gruppen-

beratungskontakt

Jahr 1 der Laufzeit

Jahr 2 der Laufzeit

Jahr 3 der Laufzeit

7 Betrifft vor allem die Beratungsschwerpunkte Frauenberatung und Weiterbildungsberatung.

8 z.B. Straffällige in der Entlassungsvorbereitung, Strafentlassene, EFS-Ableistende, soweit ohne ALG II-Bezug, sowie Angehörige von Straffälligen und Strafentlassenen (marktferne Profillagen)

9 Alle Kontakte sind mit Datum, Dauer und Inhalt in der Akte zu dokumentieren, zur erforderlichen Dauer siehe jeweiliges Interventionsblatt

(4)

Erhebungsbogen Beratungsprojekte Stand vom 29.08.16 SWAH, Abt. 2, Referat 24 9. Unternehmensberatungen (jährlich)10

Laufende Nummer des Unternehmens im Projekt

Branche nach NACE11

Anzahl der Beschäftigten Anzahl Beratungskontakte Anzahl der erreichten GesprächspartnerInnen im Unternehmen

10 Wird ein Betrieb über mehrere Jahre beraten, so ist für jedes Jahr ein neuer Datensatz anzulegen. Es empfiehlt sich, dann dieselbe laufende Nr. zu verwenden.

11 Siehe Anhang Seite 5

(5)

Erhebungsbogen Beratungsprojekte Stand vom 29.08.16 SWAH, Abt. 2, Referat 24 Anhang

Branche nach NACE

Wirtschaftszweigklassifikationen der Europäischen Union12 A Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

B Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden C Verarbeitendes Gewerbe / Herstellung von Waren D Energieversorgung

E Wasserversorgung, Abwasser- und Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen

F Baugewerbe / Bau

G Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen H Verkehr und Lagerei

I Gastgewerbe / Beherbergung und Gastronomie J Information und Kommunikation

K Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen L Grundstücks- und Wohnungswesen

M Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen

N Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen O Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialwesen

P Erziehung und Unterricht Q Gesundheits- und Sozialwesen R Kunst, Unterhaltung und Erholung

S Erbringung von sonstigen Dienstleistungen

T Private Haushalte mit Hauspersonal, Herstellung von Waren und Erbringung von Dienstleistungen durch private Haushalte für den Eigenbedarf ohne ausgeprägten Schwerpunkt

U Exterritoriale Organisationen und Körperschaften 1 branchenübergreifend

12 Nomenclature statistique des activités économiques dans la Communauté européenne,

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Einen Satz kann man sich merken: „Ich werde Sie keinesfalls um Verge- bung oder Verständnis bitten, weil ich das nicht verdient habe“, hat der Täter geschrieben und schreibt

Das Schulprogramm/ Schulprofil der Schillerschule beschreibt die Grundlagen der Arbeit an unserer Schule und wird seit über 20 Jahren immer wieder evaluiert und fortgeschrieben..

Steiner betont wiederholt, dass das Soziale nicht durch irgendwelche neuen Einrichtungen oder erdachten Programme und Theorien möglich wird, sondern dass alles auf den

Gegen produktiven Husten helfen die WICK Schleim- löser Produkte mit dem bewährten Wirkstoff Ambroxol.. Die Wahl aus vier verschiedenen Darreichungs- formen ermöglicht es, für

Pflegeprodukte aus der Apotheke bieten sich bestens dazu an, die Haut in Balance zu halten oder wieder dorthin zu bringen.. Ihre Kompetenz

Individuelle Argumente für Ihre Beratung In allen anderen Fällen können Sie Ihren Kundinnen eine pflanz- liche Behandlungsoption im Rahmen der Selbstmedikation empfehlen..

Die Fenster und Türen werden für jedes Bauvorhaben individuell nach Ihren Vorgaben und Wunschvorstellungen gefertigt.. Moderne Produktionsmaschinen und CNC-Techniken ermög- lichen,

Projekte von EINS.SEIN werden daher stets an Orten mit besonderer Atmosphäre errichtet – wie hier in Ebelsberg direkt an den Traun- auen, einen Spazierweg entfernt vom Markt