• Keine Ergebnisse gefunden

Gedankenflieger. Frei? Wann sind wir. Philosophieren mit Kindern

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gedankenflieger. Frei? Wann sind wir. Philosophieren mit Kindern"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gedankenflieger

Wan n si nd wi r

Frei ?

Ph i losoph i er en m i t Ki ndern

(2)

Das sind gute Nachrichten:

Du kannst tatsächlich denken, was du willst.

Du kannst dem Gedankenflug von jemandem f olgen oder etwas ganz Neues denken. Beim Philo sophieren sind alle Richtungen erlaubt. Aber ist völlige Freiheit überhaupt eine schöne Vorstellung für dich? Oder ist es manchmal auch gut, an Grenzen zu stoßen oder sicher verbunden zu sein?

Braucht es für die Freiheit vielleicht sogar bestimmte Re- geln? Wohin auch immer dich deine Gedanken zum Thema Freiheit führen: Dieses Gedankenflieger-Magazin ist dein Reise begleiter. Es stellt dir gute Bücher vor und gibt dir viel Platz für deine Ideen. Denn auf die kommt es an.

Start frei für

deinen Gedankenflug !

Diese Gedanken gehören :

Die GEdanken

sind frei.

Herausgeberin

Bundeszentrale für politische Bildung / bpb Adenauerallee 86, 53113 Bonn

bpb-Redaktion: Lisa Philippen-Burdich (verantwortlich)

bpb-Ausgabe Gedankenflieger

Konzept: Miriam Holzapfel, Isabell Köster, Stefanie Segatz Inhalt und Form: GROOTHUIS. Gesellschaft der Ideen und Passionen mbH | www.groothuis.de

Text und Redaktion: Miriam Holzapfel Illustration und Gestaltung: Janina Lentföhr

Redaktionelle Mitarbeit: Isabell Köster, Stefanie Segatz (Literaturhaus Hamburg e.V.)

Flieger-Illustration: Franziska Biermann Druck: Gutenberg Beuys Feindruckerei GmbH, Langenhagen

Nachdruck, auch auszugsweise, nicht gestattet.

Printed in Germany. Alle Rechte vorbehalten.

Die bpb-Ausgabe der Gedankenflieger ist im Rahmen einer Kooperation mit dem Literaturhaus Hamburg e.V.

entstanden, das seit 2006 die Initiative »Gedanken- flieger – Philosophieren mit Kindern« trägt.

(3)

… als Superheldin / Superheld in die Schule zu fliegen.

… auf einem Einhorn in die Schule zu reiten.

Dann

… auf direktem Weg zu Fuß zur Schule zu gehen.

Hab einen schönen Tag !

… setzt dir einen

Hut auf.

… steckst dir ein paar Blumen

ins Haar.

… einer alten Dame über die Straße helfen.

… in die Schule.

… noch die Katze streicheln, die gerade vorbeikommt.

gute Laune schlechte Laune

Du schneidest Grimassen im Spiegel

und denkst … Du kämmst

dich.

Du kämmst dich nicht, sondern …

Besser?

Du lässt dich von einem Affen

durchkitzeln.

Du lässt dir von einem Clown

Witze erzählen.

Du ziehst dich an und …

Du siehst super aus!

Bist du eigentlich hungrig?

… oha! Kämmen wäre gut.

Nein!

Nein.

Ja, also mal eben …

Endlich satt! Jetzt aber schnell …

Juhu! Fertig! Es geht los! Du entscheidest dich, heute …

Hurra, pünktlich!

Ups, du kommst zu spät!

Guten Morgen ! Zeit aufzustehen.

Du stehst auf und hast …

Du bleibst noch ein Weilchen liegen und schläfst wieder ein.

… ein Würstchen

beim Metzger. … eine Pizza beim Pizza-Express.

… das Pausen- brot auspacken.

Du sagst, dass du keine Schuld hast, weil du einen wilden Stier

bändigen musstest.

Du schleichst dich leise in die Klasse und hoffst, dass

niemand dich bemerkt.

Du entschuldigst dich höflich und sagst

die Wahrheit.

Was ist dir Lieber ? Entscheide frei.

Ja!

ELISABETH STEINKELLNER, MICHAEL ROHER

Papilios Welt

Wie wäre es, wenn alle dort leben, wo sie sich zu Hause fühlen, und nur das tun, was sie wirklich gerne tun? Nur essen, was ihnen schmeckt, und dorthin gehen, wohin ihr Herz sie führt? Wäre das verrückt? Eine große Unordnung? Das Mädchen mit den Sommersprossen möchte es versuchen und Papilio in seine Welt folgen.

wenn

Wie wäre es, wenn alle machen,

was sie wollen ? Denn

(4)

Gedankenflieger

Ph i losoph i er en m i t Ki ndern

was i s t wi rklich

wah r ?

(5)

Diese Gedanken

gehören : Erkenne

Deine Wahrheit !

Oder können zwei Menschen mit verschiedenen Meinungen gleichzeitig die Wahrheit sagen? Das würde ja bedeuten, dass es verschiedene Wahrheiten gibt – oder? Und wenn man einmal nicht die Wahrheit sagt – ist das dann gleich gelogen?

Sicher hast du es schon erlebt, dass eine Sache nicht ge- stimmt hat, die dir erzählt wurde. Und vielleicht hast du selber auch schon einmal etwas gesagt, das nicht wirklich wahr gewesen ist. Dafür kann es viele Gründe geben, manche sind ganz harmlos, und manche Gründe für eine Lüge sind ziemlich ernst. Aber wie lässt sich herausfinden, was wirklich stimmt? Wem kann man glauben? Und wa rum ist es manchmal so schwer, das Wahre von einer Unwahrheit zu unterscheiden? Mit dem roten Teil dieses Magazins kannst du deiner persönlichen Wahrheit auf die Spur kommen, was du denkst und woran du glauben kannst – ungelogen und wirklich in echt!

Start frei für

deinen Gedankenflug !

Wenn zwei sich streiten – hat dann einer Recht

und der andere lügt ?

Herausgeberin

Bundeszentrale für politische Bildung / bpb Adenauerallee 86, 53113 Bonn

bpb-Redaktion: Lisa Philippen-Burdich (verantwortlich)

bpb-Ausgabe Gedankenflieger

Konzept: Miriam Holzapfel, Isabell Köster, Stefanie Segatz Inhalt und Form: GROOTHUIS. Gesellschaft der Ideen und Passionen mbH | www.groothuis.de

Text und Redaktion: Miriam Holzapfel Illustration und Gestaltung: Janina Lentföhr

Redaktionelle Mitarbeit: Isabell Köster, Stefanie Segatz (Literaturhaus Hamburg e.V.)

Flieger-Illustration: Franziska Biermann Druck: Gutenberg Beuys Feindruckerei GmbH, Langenhagen

Nachdruck, auch auszugsweise, nicht gestattet.

Printed in Germany. Alle Rechte vorbehalten.

Die bpb-Ausgabe der Gedankenflieger ist im Rahmen einer Kooperation mit dem Literaturhaus Hamburg e.V.

entstanden, das seit 2006 die Initiative »Gedanken- flieger – Philosophieren mit Kindern« trägt.

(6)

Platons

Höhlengleichnis

Der Philosoph Platon glaubte an eine Ideen- welt, die es hinter der Sinnenwelt gibt. In der Sinnenwelt ist alles Sichtbare, das wir mit unseren Sinnen wahrnehmen können. In der Ideenwelt gibt es Bilder von allem, was uns in der Natur begegnet, also bestimmte Formen, die immer gleich sind. Sozusagen die jeweils ideale Vorstellung aller Dinge.

Probiere es aus! Warum erkennst du im Schat- ten ein bestimmtes Tier? Wie unterscheidet es sich von anderen Schattentieren, die du mit den Händen formen kannst? Wenn jemand anders das Tier formt, dein Freund, deine Mutter oder deine Lehrerin, siehst du dann dasselbe Tier?

Du brauchst einen dunklen Raum und eine Lampe, mit der du Licht an die Wand werfen kannst.. Im Sommer REICHEN vielleicht starkes Sonnenlicht und eine glatte Wand.

Und schon kann es losgehen..

1. D as s tim mt! D esh alb v erf ütt ern v iel e Zo os i m

Ja nu ar W eih na ch tsb äu me a n ih re D ick ute r.

2. Me hr a ls d ie H älf te d er I slä nder in nen u nd

Isl änd er g la ub t da ran . Des ha lb i st m an i n Isl and

seh r vor sic htig , wen n etw as n eu g eb au t werd en

so ll. Ma n mö

ch te d ie E lfe n, d ie a uf d em G ru nd-

stü ck w oh nen kö nn ten , nic ht v erä rg ern – f ür d en

Fa ll, d ass e s sie g ib t.

3. I n ein igen Z eit un gen w urd e die G esc hic hte v on

Ch arl es O sb orn e ged ru ck t, d er s ich a ng eb lic h

68 Ja hre l an g durc hs L eb en h ick ste u nd tro tzd em

wei t üb er 9 0 Ja hre a lt w urd e.

4. F ors ch eri nn en u nd Fo rsc her s ind d er Me in un g,

da ss S tie re d ie F arb e Rot g ar n ich t wa hrn eh men

kön nen . Des ha lb r ea gie ren s ie a uch n ich t bes on -

der s da rau f. A lle rdin gs w eiß m an n ich t so g an z

gen au , wie i nte nsi v die se T ier e üb erh au pt F arb e

wa hrn eh men . Sch lie ßli ch h at w oh l ka um i rg end -

wer j em als d ie W elt du rch d ie A ug en e in es S tie res

ges ehe n.

Echt wahr oder doch nicht ? Kreuze an !

Elefanten fressen gerne Tannenbäume..

Weiß ich! Glaube ich. Glaube ich nicht!

Weiß ich! Glaube ich. Glaube ich nicht!

Weiß ich! Glaube ich. Glaube ich nicht!

Weiß ich! Glaube ich. Glaube ich nicht!

In Island gibt es Elfen..

Der längste Schluckauf dauerte fast 70 Jahre..

Stiere reagieren aggressiv auf alles,

was rot ist..

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Stadt Remscheid prüft die Schaffung ortsnaher Arbeits- und Zuverdienstmöglichkeiten für psychisch kranke Menschen, die weniger als 3 Stunden arbeitsfähig sind oder

• Auch „schwächere“ Kinder erfahren, dass sie interessante, bisweilen einzigartige Gedanken produzieren. • Erzeugt Interesse, Freude und Lust der Kinder an Abenteuern im

Das Aufbauen einer fruchtbaren Gesprächskultur lohnt sich: nicht nur für umweltpädagogische und umweltethische Aktionen ist die Fähigkeit, mit- einander zu reden wichtig, sondern

Gesprächsführung kennen zu lernen und Anregungen für Einstiege in philosophische Gespräche zu erhalten.. Die Teilnehmer/-innen sammeln erste Erfahrungen in der

Das HGH lässt sich von allen bei ihm beschäftigten Personen (Hauptamtliche sowie Honorarkräfte) erweiterte Führungszeugnisse gem. § 30a BZRG bei Neueinstellung bzw.

Instandsetzungen stoßen zwar im Betrieb mehr CO₂ aus, verursachen aber rund vierzig Prozent weniger graue Treibhausgase als ein Neubau3. Dichte:

Wilhelmsburg - Lehrstück Stadtentwicklung, Hamburg InnovationCity Ruhr- Modellstadt Bottrop, Bottrop Innovationszentrum (InnoZ): Living Lab für vernetzte Energie und Mobilität,

Ein guter Vertrieb muss permanent funktionieren und für stetigen Nachschub an Aufträgen sorgen. Es muss also im Tagesgeschäft genug Zeit für die Akquise bleiben. Dabei wird in