• Keine Ergebnisse gefunden

PHILOSOPHIEREN MIT KINDERN ERZ

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "PHILOSOPHIEREN MIT KINDERN ERZ"

Copied!
18
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

PHILOSOPHIEREN MIT KINDERN

ERZ

(2)
(3)

GRUNDLAGEN

• "Philosophieren" ist zunächst eine pädagogische Haltung, die Kinder mit ihren Fragen und Erkenntnisbemühungen Ernst nimmt, sie mit ihren eigenen Ansichten und

Meinungen als gleichwertig akzeptiert und ihnen Achtung entgegenbringt

(4)

GRUNDLAGEN

• behutsamer, sensibler Erziehungsstil, der Kindern viel zutraut und ihnen Mut macht, eigene Weg zu gehen

• Kinder sollen in die Lage versetzt werden, herauszufinden, was für sie das Richtige ist

• Kinder sollen lernen, sich gewaltfrei und durch Argumente (Begründungen) auseinander zu setzen

(5)

GRUNDLAGEN

• "Philosophieren" könnte demnach die Kunst sein, im richtigen Moment, die richtige Frage zu stellen

• Besteht auch darin, einer "Warum"-Frage nicht mit einem Monolog zu begegnen, sondern mit der Rückfrage "Was denkst Du denn, warum etwas so ist" eigene Denkprozesse anzustoßen und das Kind zu ermutigen, den eigenen

Verstand zu gebrauchen

(6)

Philosophieren mit Kindern ist:

• Keine Wissenschaft, keine Philosophiegeschichte, nicht ergebnisorientiert

• eine Tätigkeit, die man üben kann

• praktisch, mit Spaß

• dynamisch

• denkerische Beweglichkeit: ein Spiel mit Gedanken, Ideen, Empfindungen und Sprache

• anknüpfend an Lebens- und Erfahrungswelt

(7)

FÖRDERUNG DER SELBSTKOMPETENZ

• Üben des Erwägens und Abwägens von Handlungsalternativen

• Üben der Reflexion über das eigene Handeln -> kann zur Gewohnheit werden

• Steigerung des Selbstwertgefühls der Kinder. Es wird ihnen bewusst, dass ihre Gedanken wertvoll sind.

• Auch „schwächere“ Kinder erfahren, dass sie interessante, bisweilen einzigartige Gedanken produzieren.

• Erzeugt Interesse, Freude und Lust der Kinder an Abenteuern im eigenen Kopf

(8)

FÖRDERUNG DER SOZIALKOMPETENZ

• gemeinsames Philosophieren ist ein wesentliches Mittel um wechselseitigen Respekt, Offenheit und Toleranz zu fördern

• werden Dialogfähigkeit, Meinungs- und Erfahrungsaustausch erlernt

• verfolgt das Ziel, zur Achtung vor Gedanken und Leistungen Andersdenkender zu erziehen

(9)

FÖRDERUNG DER SACHKOMPETENZ

• Um zu urteilen, braucht es Wissen

• trägt dazu bei, Fächer übergreifende Zusammenhänge erkennen zu lernen

• Diskussions- und Argumentationsfähigkeit geübt (klares Ausdrücken, deutliches Formulieren, folgerichtiges,

logisches Denken)

(10)

WIE GEHT PHILOSOPHIEREN MIT

KINDERN?

(11)

drei Werkzeuge, um nach Erkenntnis zu suchen:

•differenzierendes Wahrnehmen,

•differenzierendes Denken und

•differenzierendes Handeln.

Zu den grundlegenden, philosophischen Techniken gehört das nicht-wertende Vergleichen, mit dem man Unterschiede und Ähnlichkeiten herausarbeitet

(12)

drei Grundmuster des Philosophierens:

1. Fragen, Hinterfragen, Weiterfragen

2. Vorstellungsleben auf den Begriff bringen und Begriffe klären

3. Begründen

(13)

Zu den Methoden des Philosophierens zählen

 Phänomenologie – das beobachtende Beschreiben

 Deuten – fragen und verstehen von jemandem

 Spekulieren – sinnieren und phantasieren

 Analyse - Untersuchen und Zergliedern von Sachverhalten

 Dialektik – in Gegensätzen und Widersprüchen denken

(14)

SPIELEN UND PHILOSOPHIEREN

• möglichst neutrale, differenzierte und umfassende Beschreibung

eines Gegenstandes, einer Person, einer Situation oder eines

Problems z.B.:

• Beobachtungsspiele

• Hörspiele

• Spiele zum Tasten, Riechen und Schmecken

• Besonders geeignet für Vorschule, 1.+2. Klasse

Phänomenologische Methode

-> Wahrnehmen und Beobachten im Mittelpunkt

-> Schärfung der Beobachtungs- und Wahrnehmungsfähigkeit,

Gedächtnistraining

(15)

BEGRIFFLICHES ARBEITEN • Klärung schwieriger Begriffe („Glück“, „Freiheit“,…)

• Mehrdeutigkeiten klären

• Einigung auf Bedeutungen von Begriffen

z.B.:

• Spiele zum Erklären von Begriffen

• Gegenworte finden

• Reimen

• Akrostichons Spaß am bewussten Umgang

mit Sprache wecken

(16)

ARGUMENTIEREN Jede geäußerte Meinung sollte durch mindestens einen Grund gestützt werden:

• Empirische Begründung (überprüfbare Tatsacheninformationen)

-> Begründung einzelner Handlungen auf Grundlage von Fakten

• Nichtempirische Begründung-

begriffliche Konstruktionen, Finden von überzeugenden Gründen

z.B.

• Argumentationsspiele

• Entscheidungsspiele Begründen von

Meinungen als philosophisches Verfahren, mehrere

Gründe für verschiedene

Meinungen finden und vertreten, Führen von Diskussionen, Erzielen

einer Einigung

(17)

GEDANKENEXPERIMENTE • Spielerische Experimente mit

Gedanken und Möglichkeiten, die in der Wirklichkeit so nicht

vorkommen, aber existieren

könnten und manchmal auch dem gesunden Menschenverstand

zuwiderlaufen

• „Was wäre, wenn..“

• „Was wäre, wenn nicht…“

• „Fremder Blick“

• Zukunftsvisionen

• Rollenspiele

Kreatives Nachdenken, Fantasie, neue

Sichtweisen der

Wirklichkeit

(18)

KOMMUNIZIEREN • Perspektivübernahme ermöglichen

• Spielregeln finden und einhalten

• Konfliktlösungen üben

• Abweichende Meinungen aushalten

• Verständnis für andere entwickeln

z.B.:

• Rollenspiele (verbal, nonverbal)

• Kooperationsspiele

• Konfliktlösespiele

Sprache als Mittel, sich die Welt zu erschließen

und miteinander zu

leben

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Um eine telefonische Anmeldung vorab an der Kasse des Wildparks unter der Nummer 504- 3370 wird gebeten. Die Kosten betragen neben dem Eintritt zwei Euro

harte lieget dir zugut, dich zu lösen durch sein Blut. Freude, Freude über Freude: Christus wehret allem Leide. Wonne, Wonne über Wonne: Christus ist die Gnadensonne.. 9 Seid

Wie sieht die Schule der Zukunft und des Ler- nens aus? Darüber machen sich in diesem Band elf Autor/innen Gedanken. Man liest in dem Buch Begrifflichkeiten wie

Für Paul Gerhardt war klar: Man muss das Gute suchen, man muss die Hoffnung suchen – dann findet man sie und auch wenn sich die Umstände nicht gleich ändern, sieht die Welt

Gesprächsführung kennen zu lernen und Anregungen für Einstiege in philosophische Gespräche zu erhalten.. Die Teilnehmer/-innen sammeln erste Erfahrungen in der

Wichtig ist, dass sich die Durch- führung klinischer Studien bei Kin- dern auf der Basis dieses Gesetzes dann verbietet, wenn Kinder und Jugendliche auch nach Erreichen

Der zweite Aspekt wird wie folgt ausformuliert: „Wenn wir im Unterricht keine Diskussionen zulassen, werden einige Kinder auch nicht lernen zu diskutieren.“ Die Lehrperson sollte

(Biografien, Autobiografien berühmter Menschen; kann auch mit Sachbüchern gemischt aufgestellt werden,. Briefesammlungen) 73 Science Fiction 73 Spannung 73 Südtirol schreibt