• Keine Ergebnisse gefunden

Mathematische Grundlagen der Informatik III, WS 2002/03 Aufgabenblatt 8

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Mathematische Grundlagen der Informatik III, WS 2002/03 Aufgabenblatt 8"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mathematische Grundlagen der Informatik III, WS 2002/03 Aufgabenblatt 8

Aufgabe 1.

Sei : 3 2 2 1

x

F y x y

z

= ∈ + = eine Zylinderfläche.

a) Finden Sie eine Parametrisierung ϕ: 23mit Imϕ ϕ:=

( )

2 =Fund

x 2 x

: Rang D 2

y ϕ y

∀ ∈ = .

b) Für p3ist Tp 3:=

{ }

p × 3der Tangentialraum in p mit der in der Vorlesung

beschriebenen Vektorraumstruktur. Mit e pi( ) : ( , )= p ei erhält man die kanonische Basis von

3

Tp . Wiederum mit e bezeichnet man nun das Basis-Vektorfeld imi 3, also die Abbildung

3

3 3 3 3 3

p p

T T

→ = = × , welches jedem Punkt p den Vektor e pi( )zuordnet. Jedes Vektorfeld X

( )

3 lässt sich also als Linearkombination Xe1e2e3 schreiben, wobei λ µ κ, , Funktionen sind; in jedem Einzelpunkt p hat man

3

1 2 3

( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) p

X pp e pp e pp e pT . Mittels des Skalarprodukts auf 3lässt sich für zwei Vektoren X p Y p( ), ( )∈Tp 3feststellen, ob sie aufeinander senkrecht stehen.

Man sagt, zwei Vektorfelder X,Y stehen senkrecht aufeinander, wenn dies für alle beteiligten Vektoren X p Y p( ), ( )gilt.

Ist 0

0

, x

p F p

ϕ y

∈ = , so ist der Tangentialraum T Fp definiert als der 2-dimensionale Unter-

raum von Tp 3, der von den Vektoren 1 0 1 2 0 2 3 0 3

0 0 0

( ) ( ) ( )

x x x

e p e p e p

y y y

x x x

ϕ

ϕ ϕ ∂

∂ +∂ +

∂ ∂ ∂ und

0 0 3 0

1 2

1 2 3

0 0 0

( ) ( ) ( )

x x x

e p e p e p

y y y

y y y

ϕ ϕ ϕ

∂ +∂ +

∂ ∂ ∂ aufgespannt wird.

Man finde nun drei Vektorfelder X Y Z, ,

( )

3 , die in jedem Punkt aufeinander senkrecht stehen und für die außerdem gilt: ∀ ∈p F X p Y p: ( ), ( )∈T Fp . (Offenbar durchdringt dann das Vektorfeld Z die Zylinderfläche senkrecht.)

Hinweis: die Aufgabe ist sehr einfach (keine Ironie!) Es geht lediglich darum, sich durch die Begriffe hindurchzukämpfen.

(2)

Aufgabe 2.

a) Man finde eine Parametrisierung des Kreises C mit Radius 1, der im 3 in einer Ebene liegt, die den Punkt

0 0 1

enthält und die auf dem Vektor 1 1 1

senkrecht steht. Gesucht ist also z.B. eine Abbildung c: 0, 2

[

π

]

3mit Im( )c =Cund ∀ ∈t

[

0, 2π

]

: '( )c t 0.

b) Es sei eine Einsform gegeben durch ω =xdx+ydy+zdz. Das Kurvenintegral

Cω ist mit Hilfe der obigen Parametrisierung definiert durch

( )

2 2

1 1 1 1 1 1

0 0

( ( ))( '( ))c t c t dt c t c t( ) '( ) c t c t( ) '( ) c t c t( ) '( ) dt

π π

ω = + + .

Man zeige, dass 0

Cω = .

Aufgabe 3.

Sei e1=

(

1, 0, 0 ,

)

e2 =

(

0,1, 0 ,

)

e3 =

(

0, 0,1

)

die kanonische Basis des

( )

3 *. Ein Element von

( ) ( )

* *

1 3 3

Λ := ist also lediglich ein Zeilenvektor

(

λ λ λ1, 2, 3

)

. Das äußere Produkt λ µ∧ zweier solcher Vektoren λ µ, ∈Λ1

( )

3 *ist definiert als diejenige alternierende Bilinearform

3 3

ϕ: × → , für die gilt: ( , ) 1

(

( ) ( ) ( ) ( )

)

x y 2 x y y x

ϕ = λ µ −λ µ .

Man rechne jetzt für λ=

(

λ λ λ1, 2, 3

)

=λ1e1+λ2e2+λ3e3, µ =

(

µ µ µ1, 2, 3

)

=µ1e1+µ2e2+µ3e3

nach, dass λ µ∧ =(λ µ λ µ1 22 1)e1∧ −e2 (λ µ λ µ1 33 1)e1∧ +e3 (λ µ λ µ2 33 2)e2e3, indem man zeigt, dass auf beiden Seiten der Gleichung dieselbe Bilinearform steht. (Man zeigt, dass zwei Bilinearformen ϕ ψ, auf 3gleich sind, indem man zeigt: ∀x y, ∈ 3: ( , )ϕ x y =ψ( , )x y )

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Durch welche Möglichkeit wird beim Verbraucherschutz die Bindungswirkung der Willenserklärung aufgegeben.. Wodurch erlangt der Stellvertreter

Antwort: Ein symbolischer Link ist ein Verweis auf eine andere Datei oder Verzeichnis, mit Hilfe dessen Dateien oder Verzeichnisse “mehrfach” im File-System vorhanden sind, ohne

(Man lese auf der Vorlesungswebseite den Abschnitt, der sich mit dem 1. Mittelwertsatz beschäftigt.) Unter obigen Voraussetzungen macht der 1.. Mittelwertsatzes, in dem man

“ wäre nur mit sehr komplizierten, neu zu entwickelnden Methoden lösbar gewesen, die für uns jetzt auch gar nicht

Die Aufgabe besteht also im wesentlichen darin, Φ * ω zu berechnen; diese Rechnung ist wegen der komplizierteren Gestalt von Φ verglichen mit den simplen Abbildungen

Man stelle sich vor, dass auf dieser Kreisbahn ein Großplanet um eine Sonne kreist, die im Nullpunkt eines zweidimensionalen Koordinatensystems sitzt.. Ein dritter Körper, den man

Man berechne dann ψ (0) und addiere eine geeignete Lösung des homogenen Systems, um eine Lösung des inhomogenen Systems mit der oben geforderten Anfangsbedingung

Man schließt, daß solche Funktionen innerhalb eines Gebiets bereits durch ihre Randwerte eindeutig bestimmt sind, bzw.. daß man zu beliebigen Randwerten eine harmonische Funktion