• Keine Ergebnisse gefunden

Mathematische Grundlagen der Informatik III, WS 2002/03 Aufgabenblatt 3

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Mathematische Grundlagen der Informatik III, WS 2002/03 Aufgabenblatt 3"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mathematische Grundlagen der Informatik III, WS 2002/03 Aufgabenblatt 3

Aufgabe 1.

Sei U:=

]

0, 2π

[ ]

× 0, 2π

[

2. Man gebe eine differenzierbare Abbildung

( ) ( )

( )

( )

3

1 2 3

:

,

, ,

, U

ϕ ψ

ϕ ψ ϕ ψ

ϕ ψ

Φ →

Φ

→ Φ Φ

an, so dass die BildmengeΦ

( )

U folgenden Torus beschreibt: Der Zentralkreis durch diesen

„Reifen“ liege in der xy-Ebene, der Radius sei 2, der Mittelpunkt sei der Nullpunkt, der Querschnitt durch den Reifen habe den Radius 1, die „Koordinaten“ ϕ ψ, beschreiben Winkel bezüglich des Zentralkreises und des jeweiligen Querschnittskreises.

Man berechne für

(

ϕ ψ,

)

U die AbleitungD

(

ϕ ψ,

)

.

Zusatzaufgabe: berechne den Rang von D

(

ϕ ψ,

)

.

Aufgabe 2.

a) Die Abbildung sin : ,

] [

1,1

2 2

π π

− → − ist bijektiv. Die Umkehrabbildung

] [

, 1,1

2 2

π π

− → − heißt arcsin( )x . Mit Hilfe des Satzes über die Umkehrfunktion berechne

man arcsin'( )x .

b) Die Abbildung f : *+ = ∈{x x> →0} *+, f x

( )

:=xn (n2) ist bijektiv. Mit Hilfe des Satzes über die Umkehrfunktion berechne man die Ableitung vong x

( )

=:x1n .

Aufgabe 3.

Seien a b, , a<b I, :=

] [

a b, , f I: ,fdifferenzierbar.

a) Ist ∀ ∈x I: f x'( )>0, so istf monoton steigend, d.h. x< y f x( )< f y( ). b) Ist ∀ ∈x I: f x'( )=0, so istf konstant, d.h. ∃ ∈ ∀ ∈c x I: f x( )=c.

Man kann diese Aussagen direkt aus der Definition der Ableitung oder aus dem Mittelwertsatz herleiten.

(2)

Aufgabe 4.

a) Durch direktes Rechnen mit der Exponentialreihe

0

exp( )

!

n

n

x x

n

=

= haben wir gezeigt , : exp( ) : exp( ) exp( )

z w z w z w

∀ ∈ + = (Funktionalgleichungder Exponentialfunktion).

Außerdem haben wir für ϕ∈ : exp(iϕ) : cos= ϕ+isinϕ . Man rechne nun den Ausdruck

( )

exp (i ϕ ψ+ ) aus und leite so die sogenanntenAdditionstheoremefür Sinus und Cosinus ab:

cos( ) cos cos sin sin

sin( ) sin cos cos sin

ϕ ψ ϕ ψ ϕ ψ

ϕ ψ ϕ ψ ϕ ψ

+ = −

+ = +

b) Man wähle „ein beliebiges aber festes“ x0∈ und setze 0

0

exp( ) exp( ) ( ) :

exp( )

x x

f x = x x

+ . Man

zeige unter Benutzung der Formel exp'( )x =exp( )x , dass ∀ ∈x : f '( )x =0und leite so die Funktionalgleichung der Exponentialfunktion her.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Durch welche Möglichkeit wird beim Verbraucherschutz die Bindungswirkung der Willenserklärung aufgegeben.. Wodurch erlangt der Stellvertreter

Antwort: Ein symbolischer Link ist ein Verweis auf eine andere Datei oder Verzeichnis, mit Hilfe dessen Dateien oder Verzeichnisse “mehrfach” im File-System vorhanden sind, ohne

Wie k¨ onnen Sie mittels eines einzigen Befehls die Anzahl der Zeilen z¨ ahlen und in die Datei distinct.txt schreiben, in denen sich die Dateien foo1.txt und foo2.txt

Multimediale Datenbanken mit Oracle interMedia Audio, Image, Video (1 Vortrag zu Audio, 1 Vortrag zu Image, jeweils mit Implementierung).. Oracle8i interMedia Audio, Image and Video

Die Aufgabe besteht also im wesentlichen darin, Φ * ω zu berechnen; diese Rechnung ist wegen der komplizierteren Gestalt von Φ verglichen mit den simplen Abbildungen

Man stelle sich vor, dass auf dieser Kreisbahn ein Großplanet um eine Sonne kreist, die im Nullpunkt eines zweidimensionalen Koordinatensystems sitzt.. Ein dritter Körper, den man

Man berechne dann ψ (0) und addiere eine geeignete Lösung des homogenen Systems, um eine Lösung des inhomogenen Systems mit der oben geforderten Anfangsbedingung

Man schließt, daß solche Funktionen innerhalb eines Gebiets bereits durch ihre Randwerte eindeutig bestimmt sind, bzw.. daß man zu beliebigen Randwerten eine harmonische Funktion