• Keine Ergebnisse gefunden

Mathematische Grundlagen der Informatik III, WS 2002/03 Aufgabenblatt 11

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Mathematische Grundlagen der Informatik III, WS 2002/03 Aufgabenblatt 11"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mathematische Grundlagen der Informatik III, WS 2002/03 Aufgabenblatt 11

Aufgabe 1.

a) Gegeben sei das homogene Differentialgleichungssystem y'=Aymit

2 1 0

0 2 1

0 0 2

A

= −

− .

Man berechne die Fundamentallösung Φ =( )t exp( )tA und verifiziere die Gleichung '( )t A ( )t

Φ = Φ .

b) Gegeben sei das homogene Differentialgleichungssystem y'= Aymit

3 1 4 2

2 3 2 4

2 1 3 2

1 2 1 3

A

− −

− −

= − −

− −

. Man berechne eine Lösung ϕ( )t mit

1 (0) 0

1 0 ϕ =

− .

Hinweis: Das charakteristische Polynom vonAist

(

λ1

) (

2 λ+1

)

2. Man muß den Vektor 1 2 3 aufspalten in eine Summe von Vektoren vi, die in den verallgemeinerten Eigenräumen der zu Agehörigen Eigenwerte liegen. Für jedes vilässt sich exp( )tA viberechnen.

Aufgabe 2

Gegeben sei das inhomogene Differentialgleichungssystem 1 1

2 2

' 2 1 exp(3 )

' 1 4 1

y y t

y = y +

− Man finde eine Lösung ϕ( )t mit 1

(0) 2 ϕ = .

Lösungsweg (vgl. Vorlesung): Man löse zunächst das homogene System mit den

Anfangsbedingungen 1 1 2 0

(0) , (0)

0 1

ϕ = ϕ = , also 1 1 2 0

( ) exp( ) , ( ) exp( )

0 1

t tA t tA

ϕ = ϕ =

und setze die beiden Lösungen ϕ ϕ1, 2 zu einer Fundamentallösung

(

1 2

)

1 0

( ) exp( ) exp( ) ,

0 1

t tA tA ϕ ϕ

Φ = = = zusammen. Sodann finde man eine spezielle

Lösung des inhomogenen Systems mit Hilfe des in der Vorlesung gezeigten Ansatzes ( )t ( ) ( )t u t

ψ = Φ , welcher eine explizite Integralformel für u t( )liefert. Man berechne dann ψ(0)und addiere eine geeignete Lösung des homogenen Systems, um eine Lösung des inhomogenen Systems mit der oben geforderten Anfangsbedingung zu erhalten.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Präsenzaufgaben zu Mathematik für Biologen und Biotechnologen Blatt XIII vom 12.07.17.

Isoelektronische Moleküle und Ionen besitzen bei gleicher Struktur die gleiche Anzahl von Valenzelektronen (CO: 2 Atome, 10 Valezelektronen, CO 2 : 3 linear angeordnete Atome,

Isoelektronische Moleküle und Ionen besitzen bei gleicher Struktur die gleiche Anzahl von Valenzelektronen (CO: 2 Atome, 10 Valezelektronen, CO 2 : 3 linear angeordnete Atome,

Es geht um die Begriffe „Differenzierbarkeit in einem Punkt“ und „Ableitung“ in einer und mehreren Veränderlichen, sowie um Berechnung partieller Ableitungen und

mit Hilfe von Maple, Mathematica,

[r]

(Man lese auf der Vorlesungswebseite den Abschnitt, der sich mit dem 1. Mittelwertsatz beschäftigt.) Unter obigen Voraussetzungen macht der 1.. Mittelwertsatzes, in dem man

“ wäre nur mit sehr komplizierten, neu zu entwickelnden Methoden lösbar gewesen, die für uns jetzt auch gar nicht