• Keine Ergebnisse gefunden

Mathematische Grundlagen der Informatik III, WS 2002/03 Aufgabenblatt 10

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Mathematische Grundlagen der Informatik III, WS 2002/03 Aufgabenblatt 10"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mathematische Grundlagen der Informatik III, WS 2002/03 Aufgabenblatt 10

Aufgabe 1.

Gegeben sei das Vektorfeld X x y

( )

, y ye x y1( , ) xe x y2( , )

x

= − = − + .

Man berechne mit Hilfe eines expliziten Computerprogramms für 2 2 50 und 100

π π

ε = ε = jeweils mit dem Euler und dem Runge-Kutta Verfahren die Stromline ( )c t mit 1

(0) 0

c = für

die Parameterwerte 0=t0, ,tN =2π , ti+1 = +ti ε. Man vergleiche die Endwerte (2 )c π in den vier verschiedenen Fällen und stelle nach Möglichkeit die Situation graphisch dar.

(Erinnerung: Beim Eulerverfahren sind die Stromlinienwerte gegeben durch

1 1

(i ) i i ( )i

c t+ =c+ = +c εX c , beim Runge-Kutta-Verfahren dagegen durch

1 2 3 4

1 1

2 2

( )

i i i 6

X X X X

c t+ =c+ = +c ε + + + mit X1 =X c( )i , 2 1

i 2 X =X c +ε X

,

3 2

i 2 X =X c +ε X

, X4 = X c

(

i+εX3

)

.)

Aufgabe 2.

Gegeben sei die gewöhnliche Differentialgleichung 2. Ordnung y''=xy.

a) Welches sind die Funktionen F F1, 2im zugehörigen Differentialgleichungssystem

1. Ordnung 1 1 1 2

2 2 1 2

' ( , , )

' ( , , )

y F x y y

y = F x y y ? Wie sieht das zugehörige Vektorfeld X x y y( , 1, 2)im

3aus, dessen Stromlinien 1

2

( ) ( ) ( ) t c t c t

c t

= man berechnen muß, um mit c t eine Lösung der1( )

ursprünglichen Gleichung 2. Ordnung zu erhalten.

b) Berechnen Sie mit dem Eulerverfahren c t( ) und stellen Sie für die Anfangswerte

1(0) 1, 1'(0) 1

c = c = die Lösungsfunktion c t für1( ) − ≤ ≤1 t 6graphisch dar.

(2)

Hinweis: mit Maple7 erhält man folgendes Bild für c t :1( )

Aufgabe 3.* Modellierung eines Planetensystems

Sei cos

( ) sin j t t

= t . Man stelle sich vor, dass auf dieser Kreisbahn ein Großplanet um eine Sonne kreist, die im Nullpunkt eines zweidimensionalen Koordinatensystems sitzt. Ein dritter Körper, den man nun in das System einbringt, unterliegt der Anziehungskraft der beiden anderen. Dabei nehmen wir der Einfachheit halber an, dass seine Masse so klein ist, dass sie das größere System selbst nicht stört. Die Anziehungskraft der Sonne auf den kleinen Körper sei außerdem 20 mal so groß wie die des Planeten, sie nehme mit dem Quadrat der Entfernung ab, also kann man sie ansetzen als proportional zu

( ) (

2

)

2

2 2

1 1 1 cos

sin

20 cos sin

x x t

y y t

x y x t y t

− − −

− + − −

+ + + + . Nach dem Prinzip Kraft gleich

Masse mal Beschleunigung erhalten wir ein Differentialgleichungssystem 2. Ordnung für die Bewegung des 3. Körpers. Dabei setzen wir den resultierenden Proportionalitätsfaktor gleich 1 und erhalten:

( ) (

2

)

2

2 2

''( ) 1 1 1 cos

''( ) 20 cos sin sin

x t x x t

y t x y y x t y t y t

− − −

= +

− − −

+ + + + . Dieses

System verwandeln wir nach altem Rezept in ein größeres System 1. Ordnung:

( ) ( )

1 2

1 2

2 1 1

2 2

2 2

2 1 1 1 1 1 1

'( ) ( )

'( ) ( )

'( ) 1 1 1 cos

'( ) 20 cos sin sin

x t x t

y t y t

x t x x t

y t x y y x t y t y t

=

− − −

− + − −

+ + + +

.

(3)

Diesem System wiederum können wir ebenfalls nach altem Rezept das Vektorfeld

( ) ( )

2

1 1 2 2 2

1 1

2 2

2 2

1 1

1 1 1 1

1

( , , , , )

1 1 1 cos

20 cos sin sin

x X t x y x y y

x x t

y y t

x y x t y t

=

− − −

− + − −

+ + + +

im 5

zuordnen.

Nach Euler oder Runge-Kutta lassen sich nun Stromlinien

1 1 2 2

( ) ( ) ( ) ( ) ( ) t x t c t y t x t y t

= berechnen.

In der graphischen Darstellung interessiert aber nur die von unserem „Probekörper“

beschriebene Kurve 1

1

( ) ( ) x t

y t im ursprünglichen 2.

Diese Bahnkurve soll für verschiedene Anfangsbedingungen berechnet bzw. graphisch dargestellt werden.(Oft wird der Körper aus dem System herausgeschleudert.)

Eine Anfangsbedingung

0 0

0

(0)

x y

x c y

v v

= entspricht genau der Vorgabe einer Position und

Geschwindigkeit des Probekörpers.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Durch welche Möglichkeit wird beim Verbraucherschutz die Bindungswirkung der Willenserklärung aufgegeben.. Wodurch erlangt der Stellvertreter

Antwort: Ein symbolischer Link ist ein Verweis auf eine andere Datei oder Verzeichnis, mit Hilfe dessen Dateien oder Verzeichnisse “mehrfach” im File-System vorhanden sind, ohne

(Man lese auf der Vorlesungswebseite den Abschnitt, der sich mit dem 1. Mittelwertsatz beschäftigt.) Unter obigen Voraussetzungen macht der 1.. Mittelwertsatzes, in dem man

“ wäre nur mit sehr komplizierten, neu zu entwickelnden Methoden lösbar gewesen, die für uns jetzt auch gar nicht

Hinweis: die Aufgabe ist sehr einfach (keine Ironie!) Es geht lediglich darum, sich durch die Begriffe hindurchzukämpfen... Gesucht ist

Die Aufgabe besteht also im wesentlichen darin, Φ * ω zu berechnen; diese Rechnung ist wegen der komplizierteren Gestalt von Φ verglichen mit den simplen Abbildungen

Man berechne dann ψ (0) und addiere eine geeignete Lösung des homogenen Systems, um eine Lösung des inhomogenen Systems mit der oben geforderten Anfangsbedingung

Man schließt, daß solche Funktionen innerhalb eines Gebiets bereits durch ihre Randwerte eindeutig bestimmt sind, bzw.. daß man zu beliebigen Randwerten eine harmonische Funktion