• Keine Ergebnisse gefunden

Testen Sie diese an (i) a(x) =x8−2x6+ 2x2−1 (ii) a(x

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Testen Sie diese an (i) a(x) =x8−2x6+ 2x2−1 (ii) a(x"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof.Dr. W.Koepf

Dr. T.Sprenger Ubungen zur Vorlesung¨

Ubungsblatt 10¨ COMPUTERALGEBRA I 30.06.2011

Aufgabe 1: (DFT)

In der Vorlesung haben Sie gesehen, wie man die diskrete Fouriertransformation benutzen kann, um Polynome zu multiplizieren.

(a) Implementieren Sie eine FunktionPolyMultI[f,g,x], die das Produkt zweier beliebiger Po- lynome f(x) und g(x) mit Hilfe der diskreten Fouriertransformation berechnet.

(b) Implementieren Sie eine FunktionPolyMultII[f,g,x], die das Produktf(x)·g(x) verm¨oge des Cauchyproduktes berechnet (nicht indem die interne Multiplikation benutzt wird).

(c) F¨ur welche Grade (deg(f(x), x) = deg(g(x), x)) ist welche Implementierung schneller? Ver- wenden Sie numerische Koeffizienten!

(8 Punkte)

Aufgabe 2: (Quadratfreies Faktorisieren)

(a) Programmieren Sie eineMathematica-FunktionQuadratfreierTeil[a, x], welche den qua- dratfreien Teil des Polynomesa(x) bestimmt.

Testen Sie Ihre Funktion QuadratfreierTeilan dem Polynom

a(x) =x8−17x7+ 103x6−241x5+ 41x4+ 533x3−395x2−275x+ 250.

(b) Programmieren Sie eine Funktion QuadratfreieZerlegung[a, x], welche die quadratfreie Faktorisierung von a(x)∈Q[x] berechnet. Testen Sie diese an

(i) a(x) =x8−2x6+ 2x2−1 (ii) a(x) =

20

Q

k=1

(x −k)k

und vergleichen Sie mit der in Mathematicaeingebauten Funktionalit¨at.

(10 Punkte)

Abgabetermin:bis sp¨atestens Donnerstag, 14.07.2011, 08.15 Uhr anerik.slawski@gmx.de.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Zeigen Sie nun mit Hilfe des Satzes von Baire die Behauptung. Abgabetermin:

Rate eine Nullstelle x 1 als Faktor des

b) Wenn man den zweiten Schritt wie in a) realisiert, welche Menge von Inversen muss dann im ersten Schritt berechnet werden? Wie viele Inverse werden benötigt?. c) Vergleichen Sie

„Min/Max Flächeninhalt mit dem Taschenrechner“ 9. Diese interessieren uns erst im Kapitel Quadratische Gleichungen).. x-Value

Sind die Summanden in einer Reihe selbst Funktionen einer Variablen x, so stellt der Ausdruck P ∞. n=0 a n (x) eine Funktion dar,

Die Aussage des Taylorschen Satzes ist, dass sich fast jede elementare Funktion in der Umgebung eines Punktes x 0 durch Polynome beliebig genau ann¨ ahern l¨ asst.. Neben der

Universität Rostock Rostock, den 01.11.2021 Fachbereich Mathematik..