• Keine Ergebnisse gefunden

6, f¨ur die die ϕ(n) vielen zu n teilerfremden Zahlen 1 = a1 &lt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "6, f¨ur die die ϕ(n) vielen zu n teilerfremden Zahlen 1 = a1 &lt"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ubungen zur¨ Blatt 8

Elementaren Zahlentheorie 05.12.2014

Falko Lorenz, Karin Halupczok WiSe 2014/15

Abgabetermin: Freitag, 12. Dezember 2014, bis 10:10 Uhr in die Briefk¨asten Aufgabe 29:

F¨ur die Eulersche ϕ-Funktion zeige man:

(a) F¨ur jedes n gibt es ein a mit ϕ(a) =n! (Tip nach Erd˝os: Y

p≤n

(p−1)|n!).

(b) Aus a|b folgt ϕ(a)|ϕ(b).

(c) Ist ϕ(n)|n, so ist n= 2α3β mit α, β ≥0.

(d) Bestimmen Sie alle n > 6, f¨ur die die ϕ(n) vielen zu n teilerfremden Zahlen 1 = a1 <

a2 <· · ·< aϕ(n) =n−1 eine arithmetische Progression a1 = 1, a2 = 1 + (p−1), a3 = 1 + 2(p−1), . . . , aϕ(n) = 1 + (ϕ(n)−1)(p−1) bilden. (4P extra)

Aufgabe 30:

F¨ur m, n∈Nmit m|n zeige man, daß der nat¨urliche Homomorphismus (Z/nZ)× −→(Z/mZ)×

surjektiv ist. (Hinweis: Betrachte den Fall n =mp, p prim.)

Aufgabe 31:

Sei n eine nat¨urliche Zahl >2. Genau dann gilt

(H) xn−1 ≡1 mod n f¨ur alle zu n primen xaus Z, wenn folgende Bedingungen erf¨ullt sind:

n ist ungerade, n ist quadratfrei, und f¨ur jeden Primteiler p von n gilt p−1 | n−1. Man beweise dies und gebe (f¨ur 2P extra) einn6∈P an, f¨ur welches (H) gilt.

Aufgabe 32:

Seienpeine ungerade Primzahl undn∈N. Im K¨orperFp =Z/pZbetrachte man die Summe s = 1n+ 2n+ 3n+· · ·+ (p−1)n

der n-ten Potenzen aller Elemente a der multiplikativen Gruppe F×p von Fp und zeige: Ist p−1 kein Teiler vonn, so gilts= 0. Ist n dagegen teilbar durch p−1, so gilts=−1. (Tip:

Nutze die Existenz einer Primitivwurzel ζ.)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

b) Finden Sie ein Beispiel daf¨ ur, dass die Behauptung falsch wird, wenn man nicht voraussetzt, dass f stetig differenzierbar ist, sondern nur, dass f

Mathematische

Es ist eine

Universit¨ at Konstanz Sebastian Gruler Fachbereich Mathematik und Statistik Christoph Hanselka.. Wintersemester 2011/2012

Die Summe der letzten beiden Summanden betr¨ agt jedoch 2... Der zweite Summand ist ebenfalls durch

Man zeige weiters die Umkehrung: Sind in einem Viereck beide Paare gegen¨ uberliegender Seiten gleich lang, dann sind gegen¨ uberliegende Seiten auch zueinander parallel.. Sei ABC

Ungleichungen Blatt 2 Raach 2011 Birgit Vera Schmidt 13... Ungleichungen Blatt 3 Raach 2011 Birgit Vera

Ungleichungen Ausarbeitungsbeispiele Raach 2010 Birgit Vera