• Keine Ergebnisse gefunden

Übungsblatt Aufgabe 11.1 Die Funktion f sei auf R dierenzierbar und es gelte f(0) 6= 0

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Übungsblatt Aufgabe 11.1 Die Funktion f sei auf R dierenzierbar und es gelte f(0) 6= 0"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Universität Konstanz

Fachbereich Mathematik und Statistik Prof. Dr. Reinhard Racke

Dipl.-Math. Olaf Weinmann

15. Januar 2007 ¢¢AA¢¢AA ¢¢AA

QQ QQ

Analysis I 11. Übungsblatt

Aufgabe 11.1 Die Funktion f sei auf R dierenzierbar und es gelte f(0) 6= 0. Mit einer positiven Konstanten c R gelte f0(x) > 1c für x R. Beweisen Sie, dass f zwischen 0 und

−cf(0)genau eine Nullstelle besitzt.

Aufgabe 11.2 Die Funktionenf undgseien im IntervallI Rdierenzierbar. Für allex∈I gelte

f(x)g0(x)−f0(x)g(x)6= 0.

Beweisen Sie: Zwischen zwei Nullstellen vonf liegt eine Nullstelle von g.

Aufgabe 11.3 Die Funktionf sei im Intervall(a, b)mit 0(a, b) dierenzierbar und es gelte f(0) = 0. Die Funktiongsei in (a, b) deniert durch

g(x) :=

½ f(x)

x falls x6= 0, f0(0) falls x= 0.

Zeigen Sie

(i) Die Funktiong ist stetig in(a, b).

(ii) Existiert f00(0), so ist gdierenzierbar in (a, b).

Aufgabe 11.4 Beschreiben Sie einem Kreis ein gleichschenkliges Dreieck mit gröÿtem Flä- cheninhalt ein.

Abgabetermin: Montag 22. Januar 2007, vor der Vorlesung in die Briefkästen bei F411.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Stellen Sie eine Formel auf, mit der sich alle c n einfach berechnen lassen. Finden Sie auf diese Weise einen Weg, um

Neben spannenden Mathematikvorträgen berich- ten auch 4 Absolventen/innen unseres Fachbereichs über ihren berufli- chen Werdegang.. Weitere Informationen finden

Da stetige Funktionen abgeschlossene Intervalle wieder auf abgeschlossene Intervalle abbilden (also f ([−1, 2]) = [a, b]), gibt es zu a und b mindestens je einen Urbildwert in [−1,

Wie kann man die Art des kritischen Punkts (lokales/globales Minimum, Maxi- mum, Sattelpunkt) durch geeignete Bedingungen an Q bzw?. p weiter

Einf¨ uhrung in die Grundlagen der Numerik.. Wintersemester

Sind die beiden verblei- benden Spaltenvektoren linear unabh¨ angig, so haben wir eine Basis des Bildes gefunden – dies ist auch der Fall: Die ersten beiden Spaltenvektoren sind

[r]

Im folgenden soll zun¨ achst eine Stammfunktion von g 2 mittels partieller Integration bestimmt werden... Falls die Matrix A vollen Rang