• Keine Ergebnisse gefunden

λ = − α ± x +2 α x ˙ + ω x = f ( t )(1)Anfangsbedingungen: f ( t )=0.InAbh¨angigkeitvondenNullstellen x ( t )= x , x ˙ ( t )=˙ x Differentialgleichung:¨ Eigenschwingungen: SchwingtdasbetrachteteSystemfrei,danngen¨ugtesderDGL(1)mit α Schwingungsgleichung −

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "λ = − α ± x +2 α x ˙ + ω x = f ( t )(1)Anfangsbedingungen: f ( t )=0.InAbh¨angigkeitvondenNullstellen x ( t )= x , x ˙ ( t )=˙ x Differentialgleichung:¨ Eigenschwingungen: SchwingtdasbetrachteteSystemfrei,danngen¨ugtesderDGL(1)mit α Schwingungsgleichung − "

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mathematik II f¨ur Studenten des Bauingenieurwesens

Schwingungsgleichung

Schwingungsgleichung

Differentialgleichung:

¨ x + 2α x ˙ + ω

02

x = f (t) (1) Anfangsbedingungen:

x(t

0

) = x

0

, x(t ˙

0

) = ˙ x

0

Beispiele: mechanischer Schwingkreis: 2α = µ

m , ω02 = D m elektrischer Schwingkreis: 2α = R

L , ω02 = 1 LC

Eigenschwingungen: Schwingt das betrachtete System frei, dann gen¨ ugt es der DGL (1) mit f (t) = 0.

In Abh¨ angigkeit von den Nullstellen λ

1,2

= −α ±

q

α

2

− ω

02

des cha-

rakteristischen Polynoms ergeben sich unterschiedliche L¨ osungen.

(2)

Mathematik II f¨ur Studenten des Bauingenieurwesens

Schwingungsgleichung

Eigenschwingungen – Aperiodischer Fall

(a) Aperiodischer Fall (starke D¨ ampfung): α

2

− ω

02

> 0 x

h

(t) = c

1

e

(−α+β)t

+ c

2

e

(−α−β)t

, β =

q

α

2

− ω

02

mit c1 = ((α + β)x0 + ˙x0)/(2β)e(α−β)t0, c2 = ((−α + β)x0 − x˙0)/(2β)e(α+β)t0 Beispiele:

(i) α = 2.5 ω0 = 1.5 x0 = 3.0 x˙0 = 0.0 (ii) α = 1.0 ω0 = 0.75 x0 = 2.2 x˙0 = 2.0 (iii) α = 0.9 ω0 = 0.8 x0 = −0.8 x˙0 = 4.5 (iv) α = 1.5 ω0 = 1.2 x0 = −1.0 x˙0 = −4.0

-

x 6

t (i)

(ii)

(iii)

(iv)

(3)

Mathematik II f¨ur Studenten des Bauingenieurwesens

Schwingungsgleichung

Eigenschwingungen – Aperiodischer Grenzfall

(b) Aperiodischer Grenzfall : α = ω

0

x

h

(t) = (c

1

+ c

2

t)e

−αt

mit c

1

= ((1 − αt

0

)x

0

− x ˙

0

t

0

)e

αt0

, c

2

= (αx

0

+ ˙ x

0

)e

αt0

Beispiele:

(i) α = 2.5 ω0 = 2.5 x0 = 3.0 x˙0 = 0.0 (ii) α = 0.75 ω0 = 0.75 x0 = 2.2 x˙0 = 2.0 (iii) α = 0.9 ω0 = 0.9 x0 = −0.8 x˙0 = 4.5 (iv) α = 1.5 ω0 = 1.5 x0 = −1.0 x˙0 = −4.0

- 6

x

t (i)

(ii)

(iii)

(iv)

(4)

Mathematik II f¨ur Studenten des Bauingenieurwesens

Schwingungsgleichung

Eigenschwingungen – Periodischer Fall

(c) Periodischer Fall (schwache D¨ ampfung): α

2

− ω

02

< 0

⇒ Schwingungen mit der Eigenfrequenz ω

1

=

q

ω

02

− α

2

x

h

(t) = e

−αt

(c

1

cos ω

1

t + c

2

sin ω

1

t) = Ce

−αt

cos(ω

1

t − δ) mit tan δ = c

2

/c

1

, C = c

1

/ cos δ

Beispiele:

α = 0.0 ω0 = 3.5 x0 = 3.0 x˙0 = 0.0

-

x 6

t

α = 0.07 ω0 = 3.5 x0 = 3.0 x˙0 = 0.0

-

x 6

t

α = 0.4 ω0 = 3.5 x0 = 3.0 x˙0 = 0.0

-

x 6

t

e−αt

(5)

Mathematik II f¨ur Studenten des Bauingenieurwesens

Schwingungsgleichung

Erzwungene Schwingung – harmonische Anregung

Erzwungene Schwingungen:

Allgemeine L¨osung der Schwingungsgleichung mit f(t) 6= 0:

x(t) = xh(t) +xp(t) (xp(t) – partikul¨are L¨osung) Falls α > 0, gilt xh(t) → 0 f¨ur t → ∞. Somit ergibt sich nach einer

”Einschwingzeit“

te f¨ur die L¨osung x(t) ≈ xp(t), t ≥ te.

Sonderfall der harmonischen Anregung: f (t) = F

0

cos ωt

xp(t) = F0

p(ω02 − ω2)2 + 4α2ω2 cos(ωt − ϕ) mit ϕ = arctan 2αω ω02 − ω2

Beispiele:

(i) α = 0.07 ω0 = 3.5 x0 = 3.0 x˙0 = 0.0 F0 = 3.5 ω = 7.0 (ii) α = 0.4 ω0 = 3.5 x0 = 3.0

0 = 0.0 F0 = 3.5 ω = 1.0 (iii) α = 0.0 ω0 = 3.5 x0 = 3.0

0 = 0.0 F0 = 3.5 ω = 3.4

- 6

x

t

(i)

(iii)

(6)

Mathematik II f¨ur Studenten des Bauingenieurwesens

Schwingungsgleichung

Erzwungene Schwingung – Resonanz

Verst¨ arkungsfaktor V (ω) :

Verh¨altnis der Amplituden von xp(t) und f(t)

V (ω) = 1

p(ω02 − ω2)2 + 4α2ω2

Da V (ω) → 0 f¨ur ω → ∞ sind Anregungen mit sehr hoher Frequenz ω praktisch ohne Wirkung.

Resonanz:

V (ω) hat f¨ur ωr2 = ω02−2α2 ein Maximum. ωr wird als Resonanzfrequenz der Amplitudenverst¨arkung bezeichnet. Resonanz tritt also nur f¨ur α < ω0/√

2 auf.

F¨ur die Resonanzfrequenz gilt ωr =

q

ω02 − 2α2 = q

ω12 − α2 mit V (ωr) = max

ω V (ω) = 1 2αω1

, ω1 = q

ω02 − α2

Beispiele:

ω0 = 1.2

(i) α = 0.5 (ii) α = 1.5 (iii) α = 0.05

(iv) α = 0.3 -

V(ω) 6

ω (ii)

(iii) (iv) ω0−2

ω0

Referenzen