• Keine Ergebnisse gefunden

Kriterien bezüglich Vollzug Veranstaltungsverbot vom 28. Februar 2020

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kriterien bezüglich Vollzug Veranstaltungsverbot vom 28. Februar 2020"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG

Kriterien bezüglich Vollzug Veranstaltungsverbot vom 28. Februar 2020

Datum: 4. März 2020

Für: KA, GDK

1. Ausgangslage und Zweck der Verordnung / des Verbots

Der Bundesrat hat am 28. Februar 2020 Massnahmen in einer besonderen Lage nach Art. 6 Abs. 2 Bst. b Epidemiengesetz (EpG; SR 818.101) angeordnet und lan- desweit öffentliche oder private Veranstaltungen, an welcher sich gleichzeitig mehr als 1000 Personen aufhalten, zeitlich befristet verboten (Verordnung vom 28. Feb- ruar 2020 über Massnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus [COVID-19]; SR 818.101.24).

Je näher und länger Personen beieinander sind, desto höher ist die Wahrscheinlich- keit einer Übertragung. Das neue Coronavirus wird hauptsächlich bei engem und län- gerem Kontakt übertragen. Das heisst, bei weniger als 2 Metern Abstand während mehr als 15 Minuten. Grosse Menschenansammlungen erhöhen das Risiko der Übertragung des Coronavirus (COVID-19) auf viele Leute ganz besonders. Zudem ist hier die Rückverfolgbarkeit von Kontakten nur begrenzt oder nicht gegeben. Eine wirksame Massnahme zur Eindämmung und Abschwächung eines Krankheitsaus- bruchs ist Distanz zu halten (engl. social distancing). Damit können die Häufigkeit von Übertragungen reduziert, Übertragungsketten unterbrochen und lokale Ausbrü- che verhindert bzw. eingedämmt werden. Damit dienen sie auch dem Schutz beson- ders vulnerabler Personen und insbesondere von Personen mit erhöhtem Komplikati- onsrisiko.

Das Verbot kann zusammenfassend wie folgt begründet werden:

• Verhinderung von grossen Menschenansammlungen an einem definierten Zeit- punkt an einem definierten Ort: man hält sich näher als 2 m und länger als 15 Mi- nuten auf.

• Nicht gewährleistete Rückverfolgbarkeit der Kontakte

Grundsätzlich bleiben Veranstaltungen unter 1000 Personen möglich. Bei öffentli- chen oder privaten Veranstaltungen, bei denen weniger als 1000 Personen teilneh- men, müssen die Veranstalter zusammen mit der zuständigen kantonalen Behörde eine Risikoabwägung vornehmen, ob sie die Veranstaltung durchführen können oder nicht.

Die Verordnung des Bundesrates wirft einige Fragen bezüglich der Umsetzung in den Kantonen auf, auf die nachfolgend eingegangen wird.

(2)

2/3

2. Was ist eine Veranstaltung?

Eine öffentliche oder private Veranstaltung ist ein zeitlich begrenztes, in einem defi- niertem Raum oder Perimeter stattfindendes und geplantes Ereignis, an dem meh- rere Personen teilnehmen. Dieses Ereignis hat in aller Regel einen definierten Zweck und eine Programmfolge mit thematischer, inhaltlicher Bindung. Die Organisation des Ereignisses liegt in der Verantwortung eines Veranstalters, einer Person, Organisa- tion oder Institution.

• Beispiele: Konzerte, Kongresse, Theater, Kinos, Zirkus, Parties/Discos, Sportver- anstaltungen, Gottesdienste, Fasnacht, Demonstrationen, Quartier-/Dorffeste, Jahrmärkte, Firmenjubiläen, Generalversammlungen, Tage der offenen Türe.

• Nicht darunterfallen: normaler Schul- und Ausbildungsbetrieb, Arbeitsplatz, Bahn- höfe, öffentlicher Verkehr, Seilbahnen, Thermalbäder, Einkaufszentren, Restau- rants, normaler Barbetrieb, Gemüsemärkte, normaler Museumsbetrieb, Training Sportvereine, privater Fondueabend. Auch nicht darunter fallen spontane Men- schenansammlungen. Die Bewegungsfreiheit soll nicht eingeschränkt werden (keine Auflösung durch Polizei o. ä).

3. Bestimmung der Personenzahl (unter 1000 / über 1000 Personen)

Zur Bestimmung der Personenzahl ist die gesamte Anzahl aller zur gleichen Zeit an- wesenden Personen massgeblich. Dazu gehört die erwartete Anzahl Teilnehmer inkl.

Personen vor Ort wie Catering etc. (Indiz: Anzahl Sitzplätze, verkaufte Tickets plus Personal, Orchester etc.).

4. Welche Kriterien müssen bei Veranstaltungen unter 1000 Personen für die Risiko- abwägung berücksichtigt werden?

Bei öffentlichen oder privaten Veranstaltungen, bei denen weniger als 1000 Perso- nen teilnehmen, müssen die Veranstalter zusammen mit der zuständigen kantonalen Behörde eine Risikoabwägung vornehmen, ob sie die Veranstaltung durchführen können oder nicht.

Eine Festlegung einer zahlenmässigen Untergrenze, bei der keine Risikoabwägung vorgesehen werden soll, ist im Prinzip nicht vorgesehen. Um den Kantonen jedoch eine Hilfestellung zu geben, ist aus Sicht des BAG eine Grenze von 150 Personen denkbar. Falls der Kanton eine solche festgelegt hat, kann davon ausgegangen wer- den, dass die Veranstalter einen Überblick über die Teilnehmenden und die damit verbundenen Risiken haben bzw. mit angemessenen Aufwand haben könnten.

Veranstaltungen unter 1000 Personen können durchgeführt werden, wenn folgende Rahmenbedingungen beachtet werden:

• besonders gefährdeten Personen (Personen ab 65 Jahren und Personen, die ins- besondere folgende Erkrankungen aufweisen: Bluthochdruck, Diabetes, Herz- Kreislauf-Erkrankungen, Chronische Atemwegserkrankungen, Erkrankungen und Therapien, die das Immunsystem schwächen, Krebs) soll empfohlen werden, an der Veranstaltung nicht teilzunehmen.

• An der Veranstaltung soll eine aktive Information der Teilnehmerinnen und Teil- nehmer über allgemeine Schutzmassnahmen wie Händehygiene, Abstand halten oder Husten- und Schnupfenhygiene erfolgen (z.B. gut sichtbares Aufhängen der offiziellen BAG-Flyer).

(3)

3/3

• Personen, die krank sind oder sich krank fühlen, sollen aufgefordert werden, die Veranstaltung nicht zu besuchen bzw. zu verlassen.

Im Sinne von Beurteilungshilfen sind namentlich die nachfolgenden Kriterien zusätz- lich massgebend:

• Anzahl der teilnehmenden Personen: Je kleiner die Veranstaltung, desto weniger Personen sind dem Risiko einer Ansteckung ausgesetzt und desto geringer ist das Risiko einer Übertragung (kleinere Dichte).

• räumliche Verhältnisse: mehr Platz bedeutet weniger Risiko. Sofern möglich soll in grössere Räume ausgewichen werden, um mehr Raum für die Anwesenden zur Verfügung zu stellen. Zudem ist zu berücksichtigen, ob die Veranstaltung in einem offenen oder geschlossenen Raum stattfindet.

• Aktivitäten der anwesenden Personen (Anzahl enger Kontakte)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Personen, welche die Quarantäne durch ihr eigenes Verhalten (z.B. Nicht-Einhalten von Hygiene- und Abstandsregeln, Teilnahme an einer Veranstaltung mit unerlaubter

So wurde zum Beispiel der Austausch mit Liestal gesucht, das für seine Spielplätze bereits ein Rauchverbot eingeführt hat.. Die Abklärungen haben unter anderem ergeben, dass es

Für Auskünfte, Meldungen und Beschwerden stehen künftig bei der Kreisverwaltung Rhein-Pfalz- Kreis der Fachbereich Tierschutz unter Telefon 5909-777 und 5909-730 sowie die

Unterlagen, die von anderen Behörden zuzuliefern sind, wie beispielsweise das Führungszeugnis, werden fristwahrend eingereicht, wenn sie vom Antragsteller bei der

2 Bei öffentlichen oder privaten Veranstaltungen, bei denen weniger als 1000 Perso- nen teilnehmen, müssen die Veranstalter zusammen mit der zuständigen kantonalen Behörde

In diesem Fall ist, wenn die zuständige Behörde nicht bei ihren SEMO- oder PvB-Organisa- toren andere besondere Bestimmungen diesbezüglich erlassen hat, die Teilnahme an

Die Kriterien sollen den Kantonen als Orientierungshilfe dienen und damit dazu beitragen, dass die Umsetzung insbesondere für kleinere Veranstaltungen einheitlicher

Ich würde mir wünschen, dass wir gesellschaftlich wieder mehr zu- sammenhalten, statt immer weiter auseinander zu driften. Bei LichtBlick Seniorenhilfe bekommen wir mit, wie