• Keine Ergebnisse gefunden

Kriterien für den Vollzug des Veranstaltungsverbots Neues Coronavirus

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kriterien für den Vollzug des Veranstaltungsverbots Neues Coronavirus"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Medienmitteilung Bern, 5. März 2020

Neues Coronavirus

Kriterien für den Vollzug des Veranstaltungsverbots

Bei einem Treffen am Mittwochabend haben sich die Mitglieder des Vorstandes der Kon- ferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und –direktoren (GDK) und Bundesrat Alain Berset sowie Vertreter des EDI und des BAG auf Kriterien zum Vollzug des Veran- staltungsverbots vom 28. Februar 2020 geeinigt. Die Kriterien sollen den Kantonen als Orientierungshilfe dienen und damit dazu beitragen, dass die Umsetzung insbesondere für kleinere Veranstaltungen einheitlicher ausfällt.

Seit vergangener Woche wird die Situation in der Schweiz aufgrund der Ausbreitung des Corona- virus als "besondere Lage" gemäss Epidemiengesetz eingestuft. Grossveranstaltungen mit mehr als 1000 Personen sind verboten. Bei Veranstaltungen mit weniger als 1000 Personen müssen die Veranstalter gemäss Verordnung des Bundes vom 28. Februar 2020 zusammen mit den kantonalen Behörden eine Risikoabwägung vornehmen. Im Sinne einer Hilfestellung für die Kan- tone hat das Bundesamt für Gesundheit (BAG) dazu Kriterien formuliert.

Die Kriterien sehen vor, dass Veranstalterinnen und Veranstalter bei weniger als 150 Teilneh- menden kein Einverständnis der kantonalen Behörden im Zusammenhang mit dem Coronavirus einholen müssen. Die üblichen kantonalen Bewilligungsvorschriften bleiben für alle Veranstal- tungen bestehen. Da es sich um Empfehlungen handelt, können die Kantone die Schwelle auch höher ansetzen beziehungsweise lediglich eine Meldepflicht vorsehen. In allen Fällen sollen die Veranstalterinnen und Veranstalter aber die Kriterien für die Risikoabwägung berücksichtigen.

So soll besonders gefährdeten Personen (Personen ab 65 Jahren und chronisch Kranken) emp- fohlen werden, nicht an der Veranstaltung teilzunehmen. Weiter sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über die allgemeinen Schutzmassnahmen informiert werden, zum Beispiel indem der offizielle BAG-Flyer gut sichtbar aufgehängt wird.

Im Dokument wird zudem präzisiert, was unter einer Veranstaltung zu verstehen ist. Nicht da- runter fällt unter anderem das Training eines Sportvereins, der normale Schul- und Ausbildungs- betrieb, der Arbeitsplatz oder der öffentliche Verkehr.

Auskünfte:

Tobias Bär, Kommunikationsverantwortlicher GDK, Tel. 031 356 20 39, tobias.baer@gdk-cds.ch

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es spiegelt sich hierin allerdings auch wider, dass Informatikunterricht einen Teil der Anforderungen für kreatives Arbeiten per se schon anwendet, sei es durch das Arbeiten

Hauptsitz in Gewerbegebiet ansiedeln Nebensitz (Mitarbeiter:in vor Ort) (max. Kaufpreisangebot

Geplantes Vorhaben Hauptsitz in Gewerbegebiet ansiedeln Nebensitz (Mitarbeiter vor Ort) (Max. Kaufpreisangebot Höchstgebot Zweithöchstes Gebot

⋅ wenn zufolge der Anzahl der anwesenden Personen (z.B. Mehrheit von Parteien) die soziale Distanz nicht eingehalten werden kann und ein Ausweichen in einen grösse- ren Saal

Die unter Fördertatbestand 3 aufgeführten Inhalte können die Grundlage für die Einrichtung von teil- oder vollautomatisierten Entscheidungsunterstützungssystemen bilden. Hierbei

Bei öffentli- chen oder privaten Veranstaltungen, bei denen weniger als 1000 Personen teilneh- men, müssen die Veranstalter zusammen mit der zuständigen kantonalen Behörde

der Einstellung noch nicht bekannt. Die Lehrkraft ist bei der Einstellung in den Landesdienst auf diesen Umstand ausdrücklich hinzuweisen. Eine Freigabe zur Familienzusammenführung

 Vorlesungen, Seminare, Praktika, Unterricht am Krankenbett, Wahlfach und Mitwirkung an Examina werden in absolut erbrachten Lehrstunden (45 min-Einheiten) pro Semester