• Keine Ergebnisse gefunden

Ausschreibung Um/Neu - Gestaltung Ehrenzeller Markt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ausschreibung Um/Neu - Gestaltung Ehrenzeller Markt"

Copied!
28
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Nachhaltige Künstlerische Gestaltung der Betonflächen und des Bodens mit Farbe und Mosaik Der Markplatz als belebender Mittelpunkt in Essen Altendorf

Gestaltungsideen und Entwürfe von Robert Kaller, M.F.A.

www.kallerkunst.de

Ausschreibung Um/Neu - Gestaltung Ehrenzeller Markt

(2)

Ausgangspunkt und Grundsätzliche Aufgaben

Ziel der Neugestaltung sollte eine nachhaltige, stabile Ausführung sein, die zu einer attraktiven Platzansicht führt, die Aufenthaltsqualität des Platzes aufwertet,

keine Folgekosten verursacht und die Anwohner, ob jung oder alt, erfreut.

Es geht um die künstlerisch- handwerkliche Aufwertung eines grossen Platzes,

der von den Anwohnern unterschiedlichsten Alters und verschiedener Nationalitäten als Ver- sammlungs- und Aufenthaltsort genutzt wird und der sich zurzeit in einen bemitleidenswerten Zustand befindet.

Alle Bänke und Abtrennungen weisen z.Zt. erhebliche Verschmutzungen durch Farbschmier- ereien und Schmutz auf und wirken unfreundlich und antipathisch.

Die vorherrschende Farbe ist grau. Grauenhaft.

(3)

Altzustand

(4)
(5)
(6)

Die Idee

Mosaikkunst im öffentlichen Raum war zu keiner Zeit so aktuell wie heute.

Die facettenreiche, farbige und haptische Wertigkeit der Mosaikkunst wird sowohl von Kün-

stlern als auch Architekten mehr denn je geschätzt und als Medium zur Unterstützung ihrer Aus- sagefähigkeit verwendet.

Mosaikkunst erfüllt alle Kriterien, die in diesem Wettbewerb eine Rolle spielen:

Haltbarkeit, Dauerhaftigkeit, technisch/bauliche Umsetzbarkeit, Einhaltung der Herstellungskos- ten, Verknüpfung der Getaltungsidee, Wirkung der Gestaltung bei Tag und Nacht, Vandalismus- beständigkeit, geringe Folgekosten (ggf. Reinigungskosten).

(7)

Qualitativ hochwertige frostsichere und oberflächenharte Materialien garantieren Beständigkeit und Nachhaltigkeit.

Die Umsetzung in Mosaiktechnik garantiert dabei einen eigenen künstlerischen Charakter, die rein materiell und bautechnisch eine Verbindung zum städtischen Raum herstellt.

Zum einen wird durch die unterschiedliche variantenreiche Verwendung und Gestaltung der Mo- saik Kunst jede Betonmauer zum unverwechselbaren Unikat.

Die Uniformität der jetzigen Gestaltung löst sich auf, es entsteht Vielfalt und Diversität, aus

einem grauen Einheitsbrei entsteht durch die Mosaikkunst eine visuelle abwechslungsreiche und haptisch anregende Kunstlandschaft.

Zum anderen verbindet das durchgehende sichtbare Element „Mosaik“ alle Betonmauern durch diese künstlerische Methode.

(8)

Durch die variantenreichen Mosaikoberflächen werden die Flächen repräsentativer, bekom-

men ein gestalterisches Profil und es wird ihnen der monotone dunkle und teilweise bedrohliche Charakter genommen.

Künstlerische Formvarianten Varianten des Mosaiks wie z.b. diverse Naturstein Materialien,

Form Elemente wie Spiralen und damit verbundene Farbwechsel erfahren als Mosaik eine Aufw- ertung und ermöglichen es dem Mosaik einen wertvollen, gestalterisch attraktiven und der ur- banen Bedeutung entsprechenden Zugang zur Innenstadt zu bilden.

Dieses innovative Konzept, das einen Rahmen für eine wiedererkennbare und ungewöhnliche Gestaltung bildet, die Stadtstrukturen aufgreift und einen roten Faden durch die kontinuierliche Methodik des Mosaiks erkennen lässt und einen attraktiven Anziehungspunkt Besucher und Radfahrer bietet, könnte zu einer einzigartigen Sehenswürdigkeit werden, die seinesgleichen sucht.

(9)

Das Material

Verwendet sollen bei der Gestaltung der Mosaiken Materialien, die nachhaltig und schmut- zunempfindlich bzw. leicht zu reinigen sind.

Das qualitativ hochwertige Material- Konzept garantiert eine Wertbeständigkeit auf lange Zeit und kann ggf. auch mit farblich und lichttechnischen Konzepten aufgewertet werden, deren Halt- barkeit und Nachhaltigkeit aber keineswegs mit einer Mosaikgestaltung konkurrieren können.

(10)

Konkrete handwerklich-künstlerische Vorschläge

a. Gestaltung der Betonflächen mit witterungsbeständigen und frostsicheren Mosaikmaterialien b. Differenzierte künstlerische Gestaltung, die dem Platz eine optische Struktur verleiht.

Farbliche Gestaltung der Bodenfläche mit Betonfarbe, die Spielfläche anbietet und den Platz optisch künstlerisch strukturiert.

(11)

Gestaltungsideen - Konkrete Entwürfe

(12)
(13)
(14)
(15)
(16)
(17)
(18)
(19)
(20)
(21)
(22)
(23)
(24)
(25)

Gestaltung der Platzfläche mit Betonfarben als Gliederung und Anregung zum Spiel

(26)

Gestaltung der Platzfläche mit Betonfarben als Gliederung und Anregung zum Spiel

(27)

Robert Kaller - Master of Fine Art, Bildhauer, Maler, Pädagoge

Geschäftsführer und Inhaber des Atelier Robert Kaller (Gründung 1994)

(28)

Robert Kaller studierte von 1979-1983 Bildhauerei in Bonn (Abschluss als Dipl. Bildhauer) sowie Malerei und Pädagogik von 1983-1985 in Stuttgart. Es folgen Lehraufträge für Kunstgeschichte und bildende Kunst in Kiel (1985-1988), Graz (1988- 1991) und Dortmund (1991-1994).

Die Titel „Bachelor of Fine Art” und „Master of Fine Arts“ erwarb er von 2009-2013 an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Bonn. Im Anschluss daran promoviert Robert Kaller seit 2016 zunächst an der Universität Osnabrück/ ab April 2021 an der Universität Potsdam bei Prof. Dr. Andreas Brenne in Kooperation mit Prof. Dr. Harald Schwätzer/Cusanus Hochschule zum Thema:

„Kunst. Macht. Wirkung. Kunst als Interaktionsmodus im Spannungsfeld individueller Entwicklung und gesellschaftlicher Konstitution“

1994 gründete er das „Atelier Robert Kaller“, das sich nunmehr als einem seit 25 Jahren wirtschaftlich arbeitenden freiberu- flichem Kunstunternehmen unter seiner geschäftsführenden und künstlerischen Leitung mit vielen Aufträgen im In -und Aus- land einen Namen gemacht hat. Kallers besonderes Augenmerk liegt auf der sozialen Aufgabe der Kunst, deren Wirkungen er bei seinen Gebäudegestaltungen in pädagogischen, therapeutischen, medizinischen und privaten Arbeitsfeldern erforscht und evaluiert.

Robert Kaller ist Preisträger öffentlicher Wettbewerbe im Bereich Skulptur, Malerei und Kunst Pädagogik (z.b. „Kinder zum Olymp“, „Skulpturenweg Dinslaken“, „Säulen für Mannheim“, „Schule der Zukunft - nachhaltige Bildung“, „Stadt in Bewe- gung“ etc.), Siehe auch www.kallerkunst.de

Von 2014 bis 2017 führt er u.a. öffentliche Projekte unter dem Namen „Kunst öffnet Welten“ mit Schülern unterschiedlicher Schulformen, Jugendlichen, Senioren und Vorschulkindern durch, die vom Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft gefördert wurden. Desgleichen realisierte er 2017 - 2020 große Projekte mit Mosaik und Skulptur („Stadt in Bewegung“,

„Erinnerungskultur Hilgershöhe“) im Rahmen des europaweit geförderten Programms „Soziale Stadt.“

Im September 2015 eröffnete in Dortmund die von Robert Kaller gegründete Studienstätte für Mosaik und Baukunst mit dem Namen „Mosaikbauschule“ www.mosaikbau-schule.de , die als erste Ausbildungsstätte für Mosaikbau in Deutschland vom Regierungspräsidenten in Arnsberg anerkannt wurde. Der sechste Ausbildungsjahrgang hat im September 2020 begonnen, im September 2021 beginnt der siebte Studiengang.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch hier wird teilweise geltend ge- macht, eine Ungleichbehandlung sei deshalb gerechtfertigt, weil die teilzeitbeschäftigten Rentner_innen durch die Rente abgesichert seien und

Eine Pegelminderung für die Telefongespräche lässt sich auch bei abge- wandter Anordnung nach Bild 10 erreichen, wenn die Wandfläche an jedem Arbeitsplatz?.

Aufbauend auf einschlägigen Modellen zur Forschung im Industrial Design erarbeiten wir im dritten Forschungsfeld ‹Research Through Design› neue Konzepte und Methoden für

Studie 1: Studie virtuelle Umgebung Studie 2: Studie an realer Montagezelle Beobachtung von. Roboterbewegungen in einer

 Alle akkreditierten AKKu-Multiplikatoren werden die AKKu- Werkzeuge weiterhin für ihrer Arbeit in kleinen Unternehmen nutzen, 77% möchten die AKKu-Werkzeuge auch in

105 Vertragswidrig ist das Verhalten aber dann, wenn sich die Gesellschaft im Anstellungsvertrag schuldrechtlich verpflichtet, den Geschäftsführer nur unter bestimmten

 Alle  Tipps  sollten  Sie  problemlos  am  Schreibtisch  ausprobieren  oder  in  Ihre   tägliche  Schreibarbeit  integrieren  können..  Sein  pointierter

- Name und Anschrift der Niederlas- sung (bei juristischen Personen, wie zum Beispiel einer GmbH oder Akti- engesellschaft, auch Rechtsform und Vertretungsberechtigter und,