• Keine Ergebnisse gefunden

Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Synthetische Biologie – Forschung und Innovation mit Verantwortung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Synthetische Biologie – Forschung und Innovation mit Verantwortung"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Konstruiertes Leben –

Synthetisch, nützlich, ... gut?

Diskussion und Kunstausstellung zur Synthetischen Biologie

Lebende Systeme mit neuen Funktionen,

entworfen am Reißbrett, hergestellt aus standardisierten

biologischen Bausteinen: Die Möglichkeiten einer Biologie nach Ingenieursart fordern unser Grundverständnis von Leben heraus. Neue Chancen und Risiken für Gesellschaft und Umwelt zeichnen sich ab. Ein Gespräch über Synthetische Biologie zwischen Wissenschaft, Politik und Kunst.

Diskussionsbeiträge können auf Deutsch und Englisch erfolgen (simultan gedolmetscht).

9. Dez. 2013, 18.30Uhr

Uni Heidelberg, BioQuant

Im Neuenheimer Feld 267

Podiumsdiskussion

Wolf-Michael Catenhusen (Deutscher Ethikrat) Ursula Damm (Bauhaus-Universität Weimar) Thorsten Moos (FEST, Heidelberg) Markus Schmidt (Biofaction KG, Wien) Petra Schwille (MPI für Biochemie, Martinsried)

Vernissage not invented by nature

Howard Boland Joanna Hoffmann-Dietrich Ji Hyun Park Miguel Santos

© The Economist Newspaper Limited, London (May 22nd 2010)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Egal ob Klimaprognosen für 100 Jahre oder die Wettervorher- sage von Morgen: Je genauer und kontinuierlicher Messdaten aufgenommen werden, desto aussagekräftiger

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) gehört zu den Ge- winnern im Wettbewerb „Forscher-Alumni-Strategien“ 2014: Mit seiner Projektidee zur Einbindung ehemaliger

Einen öffentlichen Vortrag über „Vulkan-Magma-Systeme – die Sicht der Wissenschaft und die der Öffentlichkeit“ hält Profes- sor Hans-Ulrich Schmincke vom GEOMAR

Diskussion und Kunstausstellung zur Synthetischen Biologie Als eine der ersten Veranstaltungen des Projekts widmet sich die Podiumsdiskussion „Konstruiertes Leben –

Seit Juli verbindet sie innerhalb des Landeshochschulnetzes Baden-Württemberg (BelWü) das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und die Universität Heidelberg

Das baden- württembergische Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst fördert die KSN im Programm „Stärkung des Bei- trags der Wissenschaft für eine

Wie sich die Mikrostruktur von Werkstoffen durch Reibung ändert, untersucht eine neue Emmy Noether-Nachwuchsgruppe am Institut für Angewandte Materialien des

September 2012 zum Symposium „The Chal- lenge of Big Data in Science“ am Karlsruher Institut für Techno- logie (KIT).. „Das Thema der großen Datenmengen wird international