• Keine Ergebnisse gefunden

Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Wettermesstechnik für Forschung und Lehre

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Wettermesstechnik für Forschung und Lehre"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Monika Landgraf Pressesprecherin

Kaiserstraße 12 76131 Karlsruhe

Tel.: +49 721 608-47414 Fax: +49 721 608-43658 E-Mail: presse@kit.edu

KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und

nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

www.kit.edu

Seite 1 / 3

Die moderne Messtechnik für Temperatur, Luftdruck, Wind und Luftfeuchtigkeit ver- eint die KIT-Wetterstation im Messmast auf dem Segelflugplatz Rheinstetten. (Bild:

KIT)

Egal ob Klimaprognosen für 100 Jahre oder die Wettervorher- sage von Morgen: Je genauer und kontinuierlicher Messdaten aufgenommen werden, desto aussagekräftiger sind auch die Prognosen. Das KIT betreibt eine Vielzahl von stationären und mobilen Messgeräten für Forschung und Lehre. Die Wettersta- tion Rheinstetten im Karlsruher Umland feiert nun Jubiläum und liefert seit 10 Jahren automatisiert eine solide Datenbasis für Wissenschaftler weltweit.

„Gerade weil das Wettergeschehen täglich wechselt, brauchen wir die kontinuierlichen, langfristigen Daten von Wetterstationen wie Rheinstetten“, erläutert Bernhard Mühr, Meteorologe am KIT. Wäh- rend der letzten 10 Jahre reichte die Temperaturspanne an der Messstation von Minus 19,3 Grad Celsius, die am 26.12.2010 um 7 Uhr morgens registriert wurden, bis zu 37,5 Grad Celsius am 09.06.2014 um 14:35 Uhr. Die Durchschnittstemperatur über die 10 Jahre betrug 10,9 Grad Celsius. Mit 12,3 Grad Celsius war das Jahr 2014 das wärmste der Messreihe. Rheinstetten folgt damit dem

Wettermesstechnik für Forschung und Lehre

Die KIT-Wetterstation Rheinstetten misst seit 10 Jahren automatisch Wetterdaten / Netz von KIT- Messstationen liefert Daten für Klima- und Wetterforschung

Weiterer Kontakt:

Kosta Schinarakis PKM – Themenscout Tel.: +49 721 608 41956 Fax: +49 721 608 43658 E-Mail: schinarakis@kit.edu

Presseinformation

Nr. 010 | kes | 06.02.2015

(2)

Seite 2 / 3

Presseinformation Nr. 010 | kes | 06.02.2015

globalen und deutschlandweiten Trend, die ebenfalls 2014 als Re- kordjahr ausweisen. „Aber selbst in einem homogen erscheinenden Gebiet wie dem Oberrheingraben ergeben sich oft unerwartete Unterschiede bei Wind, Temperatur oder Niederschlag, die nur mit vielen Messstationen erfasst werden können.“

Die Messungen in Rheinstetten erfolgen am Segelfluggelände und in Zusammenarbeit mit der Luftsportgemeinschaft Rheinstetten. Die gewonnenen Messdaten werden dort unmittelbar für die Flugvorbe- reitung und Flugdurchführung nutzbar gemacht. Parallel übermittelt ein Computer alle 10 Minuten die Daten zum Aufzeichnungssystem am KIT. Die Messwerte werden dort archiviert, grafisch aufbereitet und im Internet bereitgestellt. Forscher aus aller Welt, aber auch die interessierte Öffentlichkeit haben so einen direkten Zugriff.

„Die Nutzung der Daten von festen und mobilen Messgeräten er- laubt es, das Wettergeschehen im Detail zu verfolgen und die Zu- sammenhänge zu verstehen, die das lokale und regionale Klima bestimmen“, sagt Christoph Kottmeier, Institutsleiter am Institut für Meteorologie und Klimaforschung (IMK) des KIT. Das Gesamtbeob- achtungssystem KITcube etwa beobachtet die Atmosphäre in einem Würfel (engl. cube) von 10 Kilometern Kantenlänge vollständig und hochaufgelöst. Es ist mobil und lässt sich weltweit einsetzen. Das System AEROTRAM ist auf einer Straßenbahn montiert und misst Wetterparameter und Luftqualität in Städten und Umland. Weitere Messsysteme wie Wetterradar und -lidar, Fallsonden oder mobile Messmasten stehen zur Verfügung, mit Hilfe von Satelliten oder bei Flugmesskampagnen werden ebenfalls Daten gewonnen. So reicht das Spektrum der Messmöglichkeiten des IMK von sehr lokalen bis zu Regionenübergreifenden Systemen.

Neben der Wetterstation Rheinstetten betreibt das KIT stationäre Messstationen im Karlsruher Umland auch in Leopoldshafen, wo an einem 200 Meter hohen Messmast in verschiedenen Höhen gleich- zeitig die unterschiedlichen meteorologischen Größen erfasst wer- den. Weitere Messstationen befinden sich auf dem höchsten Berg im Nordschwarzwald, der Hornisgrinde sowie im Karlsruher Stadt- gebiet an der Hertzstraße und der Engesserstraße, deren Daten Forschung und Lehre gleichermaßen dienen. Derzeit sind auch sechs Wetterstationen in Israel und Jordanien rund um das Tote Meer aktiv. Das Institut für Meteorologie und Klimaforschung verfügt über modernste Messgeräte, umfangreiche Messdaten, Auswerte- verfahren und Simulationsmodelle für die Umwelt-, Klima- und Energieforschung. Angebote reichen von der Abgabe eigener Messdaten bis zur Durchführung komplexer Messvorhaben und Modelluntersuchungen.

(3)

Seite 3 / 3

Presseinformation Nr. 010 | kes | 06.02.2015

Webseite der Wetterstation Rheinstetten:

http://www.imk-tro.kit.edu/wetterstation/rheinstetten

Webseite zu Mess-Systemen am IMK:

https://www.imk-tro.kit.edu/4350.php

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) vereint als selbst- ständige Körperschaft des öffentlichen Rechts die Aufgaben einer Universität des Landes Baden-Württemberg und eines nationalen Forschungszentrums in der Helmholtz-Gemein- schaft. Seine drei strategischen Felder Forschung, Lehre und Innovation verbindet das KIT zu einer Mission. Mit rund 9 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie 24 500 Studierenden ist das KIT eine der großen natur- und ingenieurwissenschaftli- chen Forschungs- und Lehreinrichtungen Europas.

Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: www.kit.edu Das Foto steht in druckfähiger Qualität auf www.kit.edu zum Down- load bereit und kann angefordert werden unter: presse@kit.edu oder +49 721 608-47414. Die Verwendung des Bildes ist aus- schließlich in dem oben genannten Zusammenhang gestattet.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sie sind damit hervorragend für die Datenübertragung in zukünftigen Ethernet-Verbindungen geeignet, mit denen Datenraten von 400 bis 1000 Gigabit pro Sekunde möglich

Forschungsorientierte Lehre flächendeckend zu verwirklichen ist Ziel des vom Bund geförderten Programms „Lehre hoch For- schung“ am Karlsruher Institut für Technologie

„Daher ist es nicht verwunderlich, dass viele seiner Kollegen die Ergebnisse nicht sel- ber reproduzieren konnten.“ Heutzutage weiß man, dass sich die Eigenschaften

Der Straßenverkehr ist eine der größten Quellen für die Luftverschmutzung in den rasch wachsenden Städten im südlichen Westafrika. Liousse, UPS/CNRS).. Die Bevölkerung

Gasturbinen wandeln in Erdgas gebundene chemische Energie in mechanische Energie um: So sind sie beispielsweise beim Antrieb von Kraftwerksgeneratoren im Einsatz – ein

„Allianz für Forschungsdatenhaltung“ entwickelt Strategien, um wertvolle Daten langfristig zu erhalten / Daten der Teilchenphysik, Literaturgeschichte und Klimaforschung in

Wie sich die Mikrostruktur von Werkstoffen durch Reibung ändert, untersucht eine neue Emmy Noether-Nachwuchsgruppe am Institut für Angewandte Materialien des

September 2012 zum Symposium „The Chal- lenge of Big Data in Science“ am Karlsruher Institut für Techno- logie (KIT).. „Das Thema der großen Datenmengen wird international