• Keine Ergebnisse gefunden

Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Coronavirus: Reproduktionszahl genauer geschätzt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Coronavirus: Reproduktionszahl genauer geschätzt"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Monika Landgraf

Leiterin Gesamtkommunikation Pressesprecherin

Kaiserstraße 12 76131 Karlsruhe

Tel.: +49 721 608-21105 E-Mail: presse@kit.edu

KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

www.kit.edu

Seite 1 / 3

Die Reproduktionszahl R gibt an, wie viele Personen ein mit Corona Infizierter im Schnitt ansteckt. Forscher des KIT wollen die Zahl nun genauer schätzen. (Foto: Lydia Albrecht, KIT)

In Zeiten von Corona schauen alle auf die Reproduktionszahl.

Doch der wichtige Wert ist mit Unsicherheiten behaftet. Forscher am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) stellen nun eine Me- thode zur Schätzung der Reproduktionszahl vor, die Zeitverzö- gerungen vermeidet und wochentagsbedingte Schwankungen kompensiert. Dazu setzen die Wissenschaftler ein akausales Fil- ter mit einer Filterlänge von sieben Tagen ein, das nicht nur ver- gangene und gegenwärtige, sondern auch zukünftige Werte ver- wendet. Deren Schätzung geschieht auf der Basis des gleichen Wochentags der Vorwoche – ähnlich wie bei Lastprognosen im Energiesektor.

Die Coronavirus-Pandemie beeinflusst unser Leben weiterhin – täg- lich gibt es neue Informationen und aktuelle Zahlen. Neben der Zahl der neuen Fälle gilt die Reproduktionszahl R als wichtiger Indikator für das Infektionsgeschehen. Die Reproduktionszahl gibt an, wie viele Personen ein Infizierter im Mittel ansteckt. Liegt R über 1, weist dies

Coronavirus: Reproduktionszahl genauer geschätzt

Forscher des KIT entwickeln neue Methode mit akausalem Sieben-Tage-Filter zur Bestimmung des R-Werts bei Infektionskrankheiten

Weiterer Pressekontakt:

Sandra Wiebe

Redakteurin/Pressereferentin Tel.: +49 721 608-21172 E-Mail: sandra.wiebe@kit.edu

Presseinformation

Nr. 043 | or | 02.06.2020

Weitere Materialien:

Publikation: https://publikationen.bib- liothek.kit.edu/1000119466

Code und Daten:

https://github.com/timueh/COVID-19

(2)

Seite 2 / 3

Presseinformation Nr. 043 | or | 02.06.2020

darauf hin, dass die Zahl der täglichen Neuinfektionen steigt, was be- sondere öffentliche Aufmerksamkeit hervorruft. Die Reproduktions- zahl ist von großer Bedeutung für den Umgang mit der Pandemie.

Doch ihre Schätzung anhand mathematischer Modelle ist mit gewis- sen Unsicherheiten behaftet – unter anderem deshalb, weil die ge- meldeten Fallzahlen wochentagsabhängig sind und örtliche Ausbrü- che sie sprunghaft steigen lassen. Forscher am Institut für Automa- tion und angewandte Informatik (IAI) des KIT haben nun eine Me- thode zur Schätzung einer zeitabhängigen Reproduktionszahl R ent- wickelt, die unerwünschte Zeitverzögerungen vermeidet und wö- chentliche Periodizitäten kompensiert. In einer Publikation des KIT stellen die Wissenschaftler ihre Methode am Beispiel von SARS-CoV- 2-Infektionen und COVID-19 vor, wobei sie auf die vom Robert Koch- Institut (RKI) veröffentlichten Daten zurückgreifen.

Die Reproduktionszahl basiert auf dem Quotienten der Zahl der Neu- erkrankungen in zwei aufeinanderfolgenden Zeiträumen. Um Diag- nose-, Übermittlungs- und Meldeverzüge auszugleichen, greift die Schätzung auf ein statistisches Verfahren zurück, das sogenannte Nowcasting. Ein mathematisches Filter dient dazu, die Daten zu glät- ten, um beispielsweise Schwankungen im Wochenverlauf oder Ver- zerrungen durch örtliche Ausbrüche auszugleichen. Für ihre Methode zogen die Forscher Zeiträume von sieben Tagen heran und verwen- deten ein sogenanntes akausales Filter. Während kausale Filter nur vergangene und gegenwärtige Werte verwenden, setzen akausale Filter auch zukünftige Werte ein. Dabei erfolgt die Schätzung der zu- künftigen Fallzahlen auf der Basis des gleichen Wochentags der Vor- woche. Bei Bedarf lassen sich auch Feiertage berücksichtigen.

„Akausale Filter vermeiden unerwünschte Zeitverzögerungen, wie sie bei kausalen Filtern auftreten“, erklärt Professor Ralf Mikut vom IAI, der die Methode konzipiert hat. „Der Ansatz, zukünftige Zahlen auf der Basis des gleichen Tags der Vorwoche zu schätzen, hat sich in anderen Bereichen mit wöchentlicher Periodizität bewährt – bei- spielsweise bei der Lastprognose in Energiezeitreihen.“ Die Karlsru- her Wissenschaftler verglichen ihre Methode mit den existierenden Ansätzen des RKI und stellten fest, dass sie wöchentliche Periodizi- täten besser ausgleicht sowie Phasen reduziert, in denen R nur scheinbar über 1 liegt. Aus dem von der Helmholtz Information & Data Science School for Health (HIDSS4Health) und der Helmholtz Artifi- cial Intelligence Cooperation Unit (HAICU) geförderten Projekt leiten die Wissenschaftler die allgemeinen Empfehlungen ab, bei der Schät- zung der Reproduktionszahl die Wochentagsabhängigkeit aller Er- gebnisse konsequent zu prüfen und bei wochentagsabhängigen Fall- zahlen durchgängig Filter mit einer Filterlänge von sieben Tagen ein- zusetzen sowie akausale Filter zu verwenden, um Zeitverzögerungen zumindest teilweise zu kompensieren.

Schätzungen der Reproduktionszahl R nach einem Modell des Robert Koch-Instituts so- wie nach einem neuen Modell des KIT. (Ab- bildung: Ralf Mikut, KIT)

(3)

Seite 3 / 3

Presseinformation Nr. 043 | or | 02.06.2020

Originalpublikation (Open Access):

Ralf Mikut, Tillmann Mühlpfordt, Markus Reischl, Veit Hagenmeyer:

Schätzung einer zeitabhängigen Reproduktionszahl R für Daten mit einer wöchentlichen Periodizität am Beispiel von SARS-CoV-2-Infek- tionen und COVID-19. KIT, 2020. DOI: 10.5445/IR/1000119466 Publikation:

https://publikationen.bibliothek.kit.edu/1000119466 Code und Daten:

https://github.com/timueh/COVID-19

Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“

schafft und vermittelt das KIT Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Dazu arbeiten rund 9 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in Natur-, Ingenieur-, Wirtschafts- sowie Geistes- und Sozialwissenschaf- ten zusammen. Seine 24 400 Studierenden bereitet das KIT durch ein forschungsorientiertes universitäres Studium auf verantwortungsvolle Aufgaben in Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft vor. Die Innovationstätigkeit am KIT schlägt die Brücke zwischen Erkenntnis und Anwendung zum gesellschaft- lichen Nutzen, wirtschaftlichen Wohlstand und Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen. Das KIT ist eine der deutschen Exzellenzuniversitäten.

Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter:

www.sek.kit.edu/presse.php

Das Foto steht in der höchsten uns vorliegenden Qualität auf www.kit.edu zum Download bereit und kann angefordert werden un- ter: presse@kit.edu oder +49 721 608-21105. Die Verwendung des Bildes ist ausschließlich in dem oben genannten Zusammenhang ge- stattet.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zu den wissenschaftlichen Schwerpunkten von Pavel Levkin gehören die Erforschung von Zell-Oberflächen-Interaktionen, die Entwicklung von biofunk- tionalen Materialien und

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt und Forschungszentrum Jülich gehören zu den größten Energieforschungszentren in Europa und sind Aushängeschilder für den

Die Gondel beherbergt drei komplexe Fernerkundungsinstrumente, die einen breiten Teil des elektromagnetischen Spektrums abdecken und sich bei der Messung

Veranstaltungsorte der WikiCon 2013 sind das Studentenhaus (Ge- bäude 01.12; Adenauerring 7) und das Allgemeine Verfügungsge- bäude (Gebäude 50.41; Adenauerring 20), beide am KIT

David Fellhauer vom Karlsruher Insti- tut für Technologie (KIT) gehören zu den Trägern der insgesamt sechs Doktorandenpreise, welche die Helmholtz-Gemeinschaft in diesem Jahr

Es freue ihn sehr, dass der Senat Holger Hanselka als künftigen KIT-Präsidenten bestätigt habe, sagte Professor Jürgen Mlynek, Präsident der

Als Helmholtz-Einrichtung wird das Institut, das über einen Grund- haushalt von 5,5 Millionen Euro pro Jahr verfügt, über das KIT zu 90 Prozent vom Bundesministerium

Einzelheiten zu der „Vereinbarung zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Land Baden-Württemberg über die Eckpunkte zur Weiterentwicklung des Karlsruher Instituts