• Keine Ergebnisse gefunden

„INTENSIVE ROLLENPORTRÄTS“: MEHRTÄGIGER MEISTERKURS AM INSTITUT FÜR GESANG UND MUSIKTHEATER MIT BARITON BO SKOVHUS

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "„INTENSIVE ROLLENPORTRÄTS“: MEHRTÄGIGER MEISTERKURS AM INSTITUT FÜR GESANG UND MUSIKTHEATER MIT BARITON BO SKOVHUS"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

> Hochschule für Musik... > Journalisten > Pressemitteilungen

Bariton Bo Skovhus beim Meisterkurs in Weimar | Foto: Maik Schuck

„INTENSIVE ROLLENPORTRÄTS“: MEHRTÄGIGER MEISTERKURS AM INSTITUT FÜR GESANG UND MUSIKTHEATER MIT BARITON BO SKOVHUS

Für fünf Tage kommt der international renommierte Bariton Bo Skovhus an die Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar. Auf Einladung des Instituts für Gesang und Musiktheater wird er von Montag, 22.

November bis Freitag, 26. November einen Meisterkurs für die Gesangsstudierenden in den Räumlichkeiten des Instituts geben.

Seinen Abschluss findet der Kurs mit einem hochschulinternen Konzert am 26. November um 19:00 Uhr im Saal Am Palais.

„Ich bin sehr glücklich, dass wir einen Sänger seines Formats für unseren Meisterkurs gewinnen konnten“, sagt Gesangsprofessorin Anne Schwanewilms, auf deren Initiative diese Einladung zurückgeht.

„Unsere Studentinnen und Studenten werden in seinem Meisterkurs von seiner breiten Erfahrung profitieren. Er wird ihre Neugierde wecken auf selten gespieltes Repertoire und die Chancen solcher Partien aufzeigen.“

Schwierige Charaktere lägen ihm ganz besonders. Zugleich sei der Däne auch ein sensibler Liedinterpret, der klug er mit seiner Stimme umgehe. „Mit seinen intensiven Rollenporträts in selten gespielten

Bühnenwerken sucht er immer wieder die sängerische Herausforderung“, so Prof. Anne Schwanewilms.

Bo Skovhus, in Ikast (Dänemark) geboren, studierte am Musikinstitut Aarhus, an der Königlichen Opernakademie in Kopenhagen und in New York. 1997 wurde dem Künstler der Titel Österreichischer

(2)

Kammersänger verliehen. Zu den Meilensteinen der jüngsten Vergangenheit gehören Reimanns „Lear“

2016 in einer Neuinszenierung von Calixto Bieito an der Opéra de Paris, Beckmesser in „Die Meistersinger von Nürnberg“ an der Opéra Bastille, Titus in einer Welturaufführung von Michael Jarrells „Berenice“ an der Opéra de Paris 2018 und Karl V in Ernst Kreneks gleichnamiger Oper an der Staatsoper München.

Weitere große Erfolge waren Cortez in Wolfgang Rihms „Die Eroberung von Mexiko“ bei den Salzburger Festspielen 2015 und die Titelpartie von „Wozzeck“ in einer Neuproduktion der Deutschen Oper am Rhein.

Neben Auftritten an großen Opernhäusern und mit führenden Orchestern in Europa, Amerika und Japan widmet Bo Skovhus einen großen Teil seiner Zeit dem Liedgesang. In vielfachen Meisterkursen gibt er seine Erfahrungen weiter.

[15.11.2021]

zurück zur Übersicht

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

7.1.4   Engagement, Handlungs-, Bearbeitungs- und Problemlösungsstrategien der Lehrer ...

Die quali- tative Studie untersucht auf der Grundlage von ExpertInneninterviews die Theorien, die LehrerInnen bezüglich einer erfolgreichen oder weniger erfolgreichen Gestaltung des

Anfang April wurden dort drei Männer ermordet, über 100 schwule oder vermeintlich schwule Männer wurden verschleppt, sie werden seither in Lagern festgehalten und gefoltert..

Man muss abwarten, ob Europa imstande ist, seine Wirtschaft wieder zu beleben, neue Emigranten zu integrieren, die Renten für die Älteren zu zah- len (während es zu wenig

Wolter, Andrä: Hochschulbildung vor neuen gesellschaftlichen Herausforderungen – Rückbesinnung auf die klassischen Bildungsideale oder Bildung neu

Diese zivilisatorische Entwicklung steigert und verviel- fältigt in ungekanntem Maße die quantitativen und qualitativen Anforderungen auch an die Institutionen der

international renommierte Sängerin Dorothea Röschmann kommt für einen Meisterkurs an das Institut für Gesang und Musiktheater der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar..

Solche Parallelsetzungen sind symptomatisch für eine Literatur- und Kulturwissenschaft, die sich davon abgewendet hat, den Gegenstand ihrer Forschung von