• Keine Ergebnisse gefunden

2. Ankündigung XXII. GTFCh-Symposium 15. – 17. April 2021 Mosbach (Baden)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "2. Ankündigung XXII. GTFCh-Symposium 15. – 17. April 2021 Mosbach (Baden)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

GESELLSCHAFT FÜR TOXIKOLOGISCHE UND FORENSISCHE CHEMIE Präsident Stefan Tönnes, Frankfurt am Main

2. Ankündigung

XXII. GTFCh-Symposium

15. – 17. April 2021 Mosbach (Baden)

Tagungszentrum Alte Mälzerei, Alte Bergsteige 7, Mosbach (Baden)

Organisations-Komitee

Tagungspräsidentin

Hilke Andresen-Streichert, Köln

Wissenschaftliches Komitee

Gisela Skopp, München

Mitglieder

Torsten Arndt, Ingelheim Volker Auwärter, Freiburg Andrea Jacobsen-Bauer, Stuttgart

Susanna Fehn, München Frank T. Peters, Jena Katja Schulz, Dresden Katharina Rentsch, Basel Stefan W. Tönnes, Frankfurt am Main

Aktualisierungen finden Sie auf der GTFCh-Webseite.

Toxichem Krimtech 2021;88(1):75

(2)

Vorläufiges Programm

Donnerstag, den 15. April 2021

14:00 - 18:00 Uhr

Young Scientists – Treffen

(Alte Mälzerei)

Freitag, den 16. April 2021

9:00 - 15:30 Uhr

Hauptsymposium

(Alte Mälzerei und Video-Streaming)

Trends in der Forensischen Chemie und Toxikologie

Vorträge

Neue Screening-Methoden – Hochauflösende Massenspektrometrie – Toxikokinetik – Alternative Matrices – Neues aus der Kriminaltechnik – Fallberichte – Freie Themen

15:45 - 17:30 Uhr

Mitgliederversammlung

mit Verleihung der Jean-Servais-Stas-Medaille und des Förderpreises für junge Wissenschaftler

(Alte Mälzerei und Video-Streaming)

Samstag/ Sonnabend, den 17. April 2021

9:00 - 13:00 Uhr

Hauptsymposium (Fortsetzung)

(Alte Mälzereiund Video-Streaming)

Hinweise zu Anmeldung, Teilnahme in Präsenz oder online, Beitragszahlung und Hotelbuchung sowie zu den Modalitäten der Mitgliederversammlung gibt es rechtzeitig auf der GTFCh-Webseite (www.gtfch.org).

Toxichem Krimtech 2021;88(1):76

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aber wir wären auch froh, von Ihnen Angaben über neue synthetische Drogen zu erhalten, um diese Infor- mationen im Toxichem+Krimtech allen zugänglich zu

Die Intoxikationsursachen waren zur Hälfte Me- dikamente und Drogen, zu einem l/iertel Alkohol und ein knappes Fünftel Kohlenmonoxidvergiftungen (KAMENCZAK). STIPEK und

Wenn ein Befund nur mit einer Methode erhalten wird und eine Absicherung nicht möglich ist, z.B. bei einer Spezialuntersuchung oder bei wenig Probenmateri- al, muß das im

D a d i e K o nzentrationen im GTFCh-Kontrollserum zwar realistisch aber für die Quantifizierung in einem Schritt zu unterschiedlich sind, wurden alle Proben zweimal

deutlichem Preisvorteil. Silanisiertem Material ist dabei der Vorzug zu geben. Als stationäre Flüssigphasen werden die unpolaren Methylsilikone OV 1 und SE-30 sowie das

Von insgesamt 33 Leichen wurde Glaskörperflüssigkeit und/oder Liquor sowie Gelenkflüssigkeit untersucht. Dabei zeigte sich, daß diese Körperflüssigkei- ten in gewissen Fällen zwar

Vielzahl der Poster zeigte jedoch eindeutig auf, daß gen Verfahren zunehmend im Kommen sind und si- in der chemischen Analytik die Anwendung sensori- cherlich sich auch auf

Wandel, Abundanz- und Größenverän-derungen) so- zierung 2- und 3-dimensionaler Gegenstände durch wie ihre Bedeutung als Klima- und Saisonalitätsindi- Mustererkennungsverfahren