• Keine Ergebnisse gefunden

Rechenschaftsbericht s Reserve Miteigentumsfonds gemäß InvFG 1. Februar 2019 bis 31. Jänner 2020 ISIN: (A) AT0000A0E0X2 (T) AT0000A0E0Y0

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Rechenschaftsbericht s Reserve Miteigentumsfonds gemäß InvFG 1. Februar 2019 bis 31. Jänner 2020 ISIN: (A) AT0000A0E0X2 (T) AT0000A0E0Y0"

Copied!
43
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Rechenschaftsbericht 2020

s Reserve

Miteigentumsfonds gemäß InvFG 1. Februar 2019 bis 31. Jänner 2020 ISIN: (A) AT0000A0E0X2

(T) AT0000A0E0Y0

(2)

Publikumsfonds Anleihefonds

BarReserve der Anleihefonds mit kurzer Laufzeit

AustroRent der Anleihefonds ,,made in Austria’’

AustroMündelRent der mündelsichere Anleihefonds

ClassicBond der Euro-Staatsanleihefonds

InterBond der Internationale Anleihefonds

s EthikBond der internationale Ethik-Anleihefonds

GermanRent der Anleihefonds deutscher Emittenten

DollarReserve der Dollar-Anleihefonds

BusinessBond der internationale Unternehmensanleihefonds s Reserve der Anleihefonds mit kurzer Laufzeitenstruktur

Mischfonds

s RegionenFonds der gemischte Fonds in stabilen Wirtschaftsräumen

s EthikMix der internationale Ethik-Mischfonds

Aktienfonds

EuroPlus 50 der europäische BlueChip-Aktienfonds

InterStock der internationale BlueChip-Aktienfonds s EthikAktien der internationale Ethik-Aktienfonds

ViennaStock der österreichische Aktienfonds

s Generation der internationale Aktienfonds, erneuerbare Energien und Wasser Money&Co Equity der internationale Aktienfonds

s Top AktienWelt der internationale Aktienfonds mit Dividendenstärke

Strategiefonds

Bond s Best-Invest der Strategiefonds in internationale Anleihen Master s Best-Invest A der Strategiefonds mit stabilem Ertragsprofil Master s Best-Invest B der Strategiefonds mit ausgewogenem Ertragsprofil Master s Best-Invest C der Strategiefonds mit dynamischem Ertragsprofil Aktiva s Best-Invest der Strategiefonds für betriebliche Vorsorge Equity s Best-Invest der Strategiefonds in internationale Aktien

Trend s Best-Invest der Strategiefonds in internationale Themen und Branchen s Emerging der Strategiefonds in Emerging Markets

Money&Co Best Of der Strategiefonds in internationale Aktien

(3)

Inhaltsverzeichnis

Fonds der Sparkasse Oberösterreich Kapitalanlagegesellschaft m.b.H. ... 2

Allgemeine Fondsdaten ... 5

Fondscharakteristik ... 5

Anlagegrundsatz ... 6

Anlagepolitik ... 6

Entwicklung der internationalen Kapitalmärkte ... 7

Entwicklung des Fonds ... 8

Übersicht über die letzten 5 Rechnungsjahre in EUR ... 9

Ertragsrechnung und Entwicklung des Fondsvermögens ... 10

Zusammensetzung des Fondsvermögens ... 12

Vermögensaufstellung zum 31. Jänner 2020 ... 13

Angaben zur Vergütungspolitik ... 16

Informationsangaben gemäß Artikel 13 der Verordnung (EU) 2015/2365 (SFT-R) ... 17

Bestätigungsvermerk ... 18

Grundlagen der Besteuerung für den Fonds ... 22

Fondsbestimmungen gemäß InvFG 2011 (gültig bis 13.02.2019) ... 24

Fondsbestimmungen gemäß InvFG 2011 (gültig von 14.02.2019 bis 24.09.2019) ... 30

Fondsbestimmungen gemäß InvFG 2011 (gültig ab 25.09.2019) ... 36

Gesellschafter und Organe der Sparkasse Oberösterreich Kapitalanlagegesellschaft m.b.H. ... 43

Quellen:

Sparkasse Oberösterreich Kapitalanlagegesellschaft m.b.H. – eigene Berechnungen OeKB – Profitline der Österreichischen Kontrollbank AG

Performance:

Bitte beachten Sie, dass die Performanceergebnisse aus der Vergangenheit keine Rückschlüsse auf die Zukunft zulassen.

Prospekthinweis:

Mitteilung über Fonds der Sparkasse Oberösterreich Kapitalanlagegesellschaft: Wir weisen darauf hin, dass Prospekte und die Wesentlichen Anlegerinformationen (KID) gemäß InvFG, die Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG (§ 21 Dokumente) für die von uns verwalteten Investmentfonds entsprechend den Bestimmungen des InvFG und AIFMG erstellt, auf unserer Homepage (www.s- fonds.at) veröffentlicht worden sind, wichtige Risikohinweise enthalten und alleinige Verkaufsunterlage darstellen. Prospekte, Wesentlichen Anlegerinformationen (KID) und Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG (§ 21 Dokumente) stehen - jeweils in der geltenden Fassung in deutscher Sprache - dem interessierten Anleger kostenlos bei der Sparkasse Oberösterreich Kapitalanlagegesellschaft m.b.H. sowie bei der Allgemeinen Sparkasse Oberösterreich Bank AG zur Verfügung und sind auch auf www.s-fonds.at abrufbar.

Diese Unterlage dient als zusätzliche Information für unsere Anleger und basiert auf dem Wissensstand der mit der Erstellung betrauten

(4)

Liebe Anlegerin, lieber Anleger,

wir, die Sparkasse Oberösterreich Kapitalanlagegesellschaft m. b. H. danken Ihnen für das Vertrauen, das Sie uns entgegenbringen. Wir erlauben uns, Ihnen nachstehend den Rechenschaftsbericht des s Reserve – Miteigentumsfonds gemäß Investmentfondsgesetz 2011 idgF (InvFG) – für das Rechnungsjahr 1. Februar 2019 bis 31. Jänner 2020 vorzulegen.

Wir bieten Fonds für private und institutionelle Anleger. Dadurch können wir Ihnen die Möglichkeit anbieten, an den Entwicklungen der Märkte teilzunehmen. Detailinformationen erhalten Sie von Ihrem Betreuer bei der Sparkasse Oberösterreich.

In diesem Rechenschaftsbericht können Sie sich ein Bild von unserer Anlagepolitik und der Situation Ihres Fonds verschaffen. Zudem erhalten Sie Informationen über die Entwicklung der Kapitalmärkte in Bezug auf Ihre Anlage.

Sollten Sie weitergehende Auskünfte zu Ihrem Fonds benötigen, sprechen Sie bitte mit Ihrem Betreuer bei der Sparkasse Oberösterreich. Tagesaktuelle Informationen zu Fondspreisen finden Sie im Internet unter www.s-fonds.at.

Sparkasse Oberösterreich Kapitalanlagegesellschaft m.b.H.

Walter Lenczuk Mag. Klaus Auer

(5)

Allgemeine Fondsdaten

Tranche Auflagedatum ISIN

ISIN ausschüttend 09.07.2009 AT0000A0E0X2

ISIN thesaurierend 09.07.2009 AT0000A0E0Y0

Fondscharakteristik

Fondswährung: EUR

Rechnungsjahr: 01.02. – 31.01.

Ausschüttungs-/ Auszahlungs-/

Wiederveranlagungstag: 01.04.

Verwaltungsgebühr: bis zu 0,15 % p.a.*

Berechnungsmethode des Commitment-Ansatz

Gesamtrisikos: (laut 4. Derivate-Risikoberechnungs- und Meldeverordnung; 3. Hauptstück)

Fondstyp: Publikumsfonds

Depotbank/Verwahrstelle: Allgemeine Sparkasse Oberösterreich Bank AG Promenade 11-13 4020 Linz

Verwaltungsgesellschaft: Sparkasse Oberösterreich Kapitalanlagegesellschaft m.b.H.

Promenade 11 – 13, 4020 Linz www.s-fonds.at

Firmenbuchnummer: FN87231g

Fondsmanagement: Sparkasse OÖ KAG

Abschlussprüfer: KPMG Austria GmbH

Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft Kudlichstraße 41, 4020 Linz Steuerliche Behandlung im endbesteuert

Privatvermögen:

*Die im Fonds tatsächlich verrechnete Verwaltungsgebühr (siehe Angabe im Rechenschaftsbericht unter Ertragsrechnung/Entwicklung des Fondsvermögens) kann sich durch allfällige Vergütungen reduzieren.

(6)

Anlagegrundsatz

s Reserve ist ein Schuldtitelfonds mit kurzer Laufzeitenstruktur der in Euro - Rentenpapiere von Emittenten mit Mindestrating Investmentgrade, variabel verzinste Anleihen, Termin- und Festgelder veranlagt. Derivate können zur Absicherung eingesetzt werden.

Der Fonds wird aktiv verwaltet und ist nicht durch eine Benchmark eingeschränkt.

Anlagepolitik

Der Fonds s Reserve konnte im abgelaufenen Jahr eine leicht positive Entwicklung ausweisen. Die dominierenden geopolitischen Risiken blieben über das gesamte Rechenschaftsjahr die gleichen.

Der Handelskonflikt zwischen Amerika und China sorgte für ausreichend Schwankung an den Börsen und der ständig über Europa schwebende mögliche Hard-BREXIT wurde ebenso als großes konjunkturelles Bedrohungsszenario angesehen. Generell rückte das Thema Rezession bis September 2019 sehr stark in den Fokus, was auch die große Nachfrage nach sicheren Anlagehäfen bis zu diesem Zeitpunkt widerspiegelt. Hier wurde vor allem Deutschland als exportorientierte Wirtschaftsnation als Gradmesser für die globale Weltkonjunktur gesehen, das im November 2019 die Abwendung einer technischen Rezession bekanntgeben konnte. Die Notenbanken waren wieder einmal die tonangebenden Institutionen und konnten mit ihren weiteren expansiven Maßnahmen - 3 Zinssenkungen der FED, eine Zinssenkung der EZB und Wiedereinführung des Anleihekauf- programmes ab September 2019 – ein Abgleiten in die wirtschaftliche Kontraktionsphase verhindern. Dadurch drehte die Risikoaversion ab Mitte September 2019 an den Börsen und bis zum Jahresende kam es zu einer starken Optimismus-Rallye. Ab Anfang Jänner 2020 kam es abschließend zu einer Rückkehr der Nachfrage nach soliden Staatsanleihe- und Rentenpapieren, als sich der Corona-Virus, ausgehend von China, mit einer rasant steigenden Zahl an Infektionen ausbreitete.

Die Auswirkungen, vor allem auf die globale konjunkturelle Entwicklung, sind aktuell noch schwierig abzusehen, auch ob sich der Virus lokal einschränken oder isolieren lässt.

Die wirtschaftliche Dynamik präsentiert sich derweil durchaus intakt – für das Gesamtjahr 2020 rechnet der IWF mit einem Wachstum von rund +3,3 %, ein Plus von 0,4 % gegenüber dem Vorjahr.

Davon beansprucht der Euroraum noch +1,3 % für sich und Amerika +2,0 %, der Großteil des Wachstums entfällt mit +5,8 % auf die Emerging Markets. Nachdem sich die Inflationsrate im Euro- Raum weiterhin deutlich unter dem erklärten Ziel von 2 % entwickelt (zuletzt mit 1,4 % im Vergleich zum Vorjahr), ist auch von dieser Seite kein Einschreiten der Zentralbank wahrscheinlich. Die Renditen von Kern-Staatsanleihen sollten unter diesem Hintergrund langfristig tief bis negativ bleiben. Weitere Zinssenkungen von Seiten der EZB sind für 2020 nicht zu erwarten.

Durch seine Konzentration auf sehr kurze Laufzeiten hat der Fonds im abgelaufenen Berichtsjahr nur leicht positiv rentieren können, während Fonds mit längeren Anleihen-Laufzeiten deutlich höhere Erträge erzielen konnten. Neben Investitionen in internationale Staatsanleihen bleiben Finanztitel

(7)

Entwicklung der internationalen Kapitalmärkte

Veränderung: 01.02.2019 bis 31.01.2020

Entwicklung der internationalen Anleihemärkte in EUR

13,07 % 8,92 %

Japan 6,06 % 9,07 %

UK 15,09 % 0,20 %

Euroland 8,53 % -2,79 %

Deutschland 4,39 % 3,80 %

Frankreich 7,07 % -0,38 %

Italien 13,80 % 3,25 %

Niederlande 5,25 % 5,23 %

Österreich 7,83 % 8,70 %

International anerkannte Indizes bilden den Anleihemarkt der jeweiligen Region ab und umfassen internationale Staatsanleihen mit einer Laufzeit von über einem Jahr.

10,33 % 15,24 %

Entwicklung der Indices an den internationalen Aktienmärkten in EUR

16,67 % 18,70 %

23,33 % 3,86 %

30,37 % 15,68 %

16,75 % 12,66 %

8,32 % 2,77 %

16,11 % 14,25 %

14,81 % 26,15 %

19,44 % 4,68 %

Devisenveränderung im Vergleich zum Euro

3,27 % -5,89 %

4,37 % -0,20 %

4,28 % 1,91 %

6,72 % 2,22 %

-5,29 % -4,68 %

-0,10 % -3,25 %

-2,89 % -8,43 %

Polen

USA Spanien

Portugal Schweden Norwegen Südafrika Neuseeland Australien Kanada

JP Morgan Global Bond JP Morgan Emerging Markets

Europäischer

Unternehmensanleihe-Index 6,27 % Amerikanischer

Unternehmensanleihe-Index 18,69 %

USA / Dow Jones Italien / MIB Index

S&P 500 Index Spanien / IBEX 35

Nasdaq Composite Frankreich / CAC 40

Japan / NIKKEI 225 Niederlande / AEX

UK / FTSE 100 Österreich / ATX

DAX Index Kanada / TSX Composite Index

EURO Stoxx 50 € PR Schweiz / SMI

Weltaktienindex Morgan St. Emerging Markets Index M. S.

US Dollar Ungarische Forint

Japanischer Yen Polnische Zloty

Pfund Sterling Tschechische Krone

Schweizer Franken Kanadischer Dollar

Norwegische Krone Australischer Dollar

Dänische Krone Neuseeland Dollar

Schwedische Krone Südafrikanischer Rand

(8)

Entwicklung des Fonds

Fondsdaten in EUR per 31.01.2019 per 31.01.2020

Fondsvermögen gesamt 44.882.724,55 44.213.597,60

Errechneter Wert je Ausschüttungsanteil 94,34 94,41

Errechneter Wert je Thesaurierungsanteil 100,86 101,04

Ausschüttung / Auszahlung / Thesaurierung in EUR ab 01.04.2019 ab 01.04.2020

Ausschüttung je Ausschüttungsanteile 0,1000 0,0500

Zur Thesaurierung verwendeter Ertrag je

Ausschüttungsanteil 0,0000 0,0000

Auszahlung (KESt) je Thesaurierungsanteile 0,0000 0,0000

Zur Thesaurierung verwendeter Ertrag je

Thesaurierungsanteil 0,0000 0,0000

Umlaufende Anteile per 31.01.2019 per 31.01.2020

Ausschüttungsanteile 90.242,521 90.158,321

Thesaurierungsanteile 360.607,525 353.325,525

Wertentwicklung des Rechnungsjahres (Fonds-Performance) Ermittlung nach OeKB-Berechnungsmethode je Anteil in

Fondswährung (EUR) ohne Berücksichtigung eines Ausgabeaufschlages

Ausschüttungs- anteile

Thesaurierungs -anteile

Anteilswert am Beginn des Rechnungsjahres 94,34 100,86

Anteilswert am Ende des Rechnungsjahres 94,41 101,04

Nettoertrag pro Anteil 0,17 0,18

Wertentwicklung eines Anteiles im Rechnungsjahr in % 1) 0,18 0,18

1) Unter Annahme gänzlicher Wiederveranlagung von ausgeschütteten bzw. ausgezahlten Beträgen zum Rechenwert am Ausschüttungstag. (OeKB-Methode)

Graphische Darstellung der Wertentwicklung des abgeschlossenen Rechnungsjahres in %

(9)

Übersicht über die letzten 5 Rechnungsjahre in EUR

Ausschüttungsanteile

Rechnungsjahr Fondsvermögen gesamt Errechneter Wert je Anteil

Ausschüttung je Anteil

Wertentwicklung in %*

2015/2016 46.653.904,42 96,18 0,80 0,06

2016/2017 50.265.670,34 95,45 0,3000 0,07

2017/2018 46.329.958,67 94,98 0,1000 -0,18

2018/2019 44.882.724,55 94,34 0,1000 -0,57

2019/2020 44.213.597,60 94,41 0,0500 0,18

Verwendung des Ausschüttungsergebnisses: (ISIN: AT0000A0E0X2)

Für das Rechnungsjahr 2019/20 wird für die Ausschüttungsanteile eine Ausschüttung in der Höhe von EUR 0,0000 je Anteil, das sind bei 90.158,321 Ausschüttungsanteilen insgesamt EUR 4.507,92 vorgenommen.

Für das Rechnungsjahr 2019/20 wird für 90.158,321 Ausschüttungsanteile eine Wiederveranlagung in der Höhe von EUR 0,0000 je Anteil vorgenommen.

Die kuponauszahlende Bank ist verpflichtet von dieser Ausschüttung Kapitalertragssteuer einzubehalten, sofern keine Befreiungsgründe vorliegen.

Die Ausschüttung wird von den depotführenden Kreditinstituten ab 01.04.2020 gutgeschrieben.

Thesaurierungsanteile

Rechnungsjahr Fondsvermögen gesamt

Errechneter Wert je Anteil

Zur Thesaurierung verwendeter

Ertrag

Auszahlung gem.

§ 58 Abs 2 InvFG

Wertentwicklung in %*

2015/2016 46.653.904,42 101,87 0,88 0,33 0,06

2016/2017 50.265.670,34 101,62 0,0000 0,0000 0,08

2017/2018 46.329.958,67 101,44 0,0000 0,0000 -0,18

2018/2019 44.882.724,55 100,86 0,0000 0,0000 -0,57

2019/2020 44.213.597,60 101,04 0,0000 0,0000 0,18

Verwendung des Thesaurierungsergebnisses: (ISIN: AT0000A0E0Y0)

Für das Rechnungsjahr 2019/20 wird für 353.325,525 Thesaurierungsanteile eine Wiederveranlagung in der Höhe von EUR 0,0000 je Anteil vorgenommen.

Im Hinblick auf § 58 Abs 2 des Investmentfondsgesetzes ist für die Thesaurierungsanteile ein Betrag in der Höhe der auf den Jahresertrag entfallenden KESt (EUR 0,0000 je Anteil) auszuzahlen, das sind bei 353.325,525 Thesaurierungsanteilen insgesamt EUR 0,00.

Die KESt ist in dieser Höhe von den depotführenden Kreditinstituten einzubehalten und abzuführen, sofern keine Befreiungsgründe vorliegen.

(10)

Ertragsrechnung und Entwicklung des Fondsvermögens

1. Wertentwicklung des Rechnungsjahres (Fonds-Performance)

Ermittlung nach OeKB-Berechnungsmethode: pro Anteil in Fondswährung (EUR) Ausschüttungs- Thesaurierungs-

ohne Berücksichtigung eines Ausgabeaufschlags anteile anteile

Anteilswert am Beginn des Rechnungsjahres 94,34 100,86

Ausschüttung am 01.04.2019 von EUR 0,1000 entspricht

0,0011 Anteilen 1) 0,1000

Auszahlung am 01.04.2019 von EUR 0,0000 entspricht

0,0000 Anteilen 1) 0,0000

Anteilswert am Ende des Rechnungsjahres 94,41 101,04

Gesamtwert inkl. (fiktiv) durch Ausschüttung/Auszahlung erworbene Anteile 94,51 101,04

Nettoertrag pro Anteil 0,17 0,18

Wertentwicklung eines Anteiles im Rechnungsjahr in % 0,18% 0,18%

2. Fondsergebnis

a. Realisiertes Fondsergebnis Ordentliches Fondsergebnis Erträge (ohne Kursergebnis)

Zinsenerträge 711.149,03

Dividendenerträge 0,00

sonstige Erträge 2) 0,00 711.149,03

Sollzinsen (inklusive negativer Habenzinsen) 0,00

Aufwendungen

Vergütung an die Verwaltungsgesellschaft -46.522,83

Kosten für Wirtschaftsprüfer und Steuerberatungskosten -8.630,00

Publizitätskosten -979,11

Wertpapierdepotgebühren -21.909,80

sonstige Kosten 0,00 -78.041,74

Verwaltungskostenrückvergütung aus Subfonds 0,00

Ordentliches Fondsergebnis (exkl. Ertragsausgleich) 633.107,29

Realisiertes Kursergebnis 3) 4)

Realisierte Gewinne 5) 0,00

Realisierte Verluste 6) -645.725,16

Realisiertes Kursergebnis (exkl. Ertragsausgleich) -645.725,16

Realisiertes Fondsergebnis (exkl. Ertragsausgleich) -12.617,87

b. Nicht realisiertes Kursergebnis 3) 4)

Veränderung des nicht realisierten Kursergebnisses 107.745,72

Ergebnis des Rechnungsjahres 10) 95.127,85

c. Ertragsausgleich

Ertragsausgleich des Rechnungsjahres -10.768,42

Fondsergebnis gesamt 84.359,43

(11)

3. Entwicklung des Fondsvermögens

Fondsvermögen am Beginn des Rechnungsjahres 7) 44.882.724,55

Ausschüttung und Auszahlung

Ausschüttung (für Ausschüttungsanteile) am 01.04.2019 -9.024,25

Auszahlung (für Thesaurierungsanteile) am 01.04.2019 0,00

-9.024,25 Ausgabe und Rücknahme von Anteilen 8)

-744.462,13 Fondsergebnis gesamt

(das Fondsergebnis ist im Detail im Punkt 2. dargestellt) 84.359,43

Fondsvermögen am Ende des Rechnungsjahres 9) 44.213.597,60

1) Rechenwert am 01.04.2019 für einen Ausschüttungsanteil EUR 94,36 und für einen Thesaurierungsanteil EUR 100,99.

2) davon Erträge aus WP-Leihe-Geschäften: EUR 0,00

3) Realisierte Gewinne und realisierte Verluste sind nicht periodenabgegrenzt und stehen so wie die Veränderung des nicht realisierten Kursergebnisses nicht unbedingt in Beziehung zu der Wertentwicklung des Fonds

im Rechnungsjahr.

4) Kursergebnis gesamt, ohne Ertragsausgleich (realisiertes Kursergebnis, ohne Ertragsausgleich, zuzüglich Veränderungen des nicht realisierten Kursergebnisses): EUR -537.979,44

5) davon Gewinne aus Derivativgeschäften: EUR 0,00 6) davon Verluste aus Derivativgeschäften: EUR 0,00

7) Fondsvermögen zu Beginn des Rechnungsjahres: EUR 44.882.724,55 90.242,521 Ausschüttungsanteile und 360.607,525 Thesaurierungsanteile.

8) exkl. Ertragsausgleich

9) Fondsvermögen zu Ende des Rechnungsjahres: EUR 44.213.597,60 90.158,321 Ausschüttungsanteile und 353.325,525 Thesaurierungsanteile.

10) Darin enthalten EUR 21.287,82 Transaktionskosten für im Rechnungsjahr getätigte Wertpapiergeschäfte.

(12)

Zusammensetzung des Fondsvermögens

31. Jänner 2019 31. Jänner 2020

Mio. EUR % Mio. EUR %

Anleihen nach Branchen

Bankenanleihen 15,05 33,53 11,42 25,82

Staats-/Länderanleihen 21,62 48,20 19,27 43,60

Unternehmensanleihen 4,03 8,97 5,36 12,11

Wertpapiere 40,70 90,70 36,05 81,53

Bankguthaben/Ansprüche 4,18 9,30 8,16 18,47

Fondsvermögen 44,88 100,00 44,21 100,00

Geringfügige Abweichungen sind aufgrund von Rundungsdifferenzen möglich.

(13)

Vermögensaufstellung zum 31. Jänner 2020

Wertpapier-Bezeichnung ISIN Zinssatz Käufe/ Verkäufe/ Bestand Kurs Kurswert %-Anteil

Zugänge Abgänge in Euro am

Stück/Nominale (Nom. in 1.000, ger.) FV

Amtlich gehandelte Wertpapiere Anleihen auf Euro lautend

Emissionsland Dänemark

DANSKE BK 19/22 MTN XS1957541953 1,375 500 0 500 102,7050 513.525,00 1,16

Summe 513.525,00 1,16 Emissionsland Slowenien

SLOWENIEN 14-21 SI0002103388 3,000 3.000 0 3.000 104,3100 3.129.300,00 7,08

Summe 3.129.300,00 7,08 Emissionsland Spanien

BANCO SANTANDER 15/20 FLR XS1195284705 0,200 0 0 2.000 100,0500 2.001.000,00 4,53

BANCO SANTANDER 15/22 XS1330948818 1,375 1.000 0 1.000 104,3500 1.043.500,00 2,36

Summe 3.044.500,00 6,89 Emissionsland USA

GM FINANCIAL 19/22 MTN XS2049548444 0,200 1.400 0 1.400 100,0250 1.400.350,00 3,17

Summe 1.400.350,00 3,17 Summe Anleihen auf Euro lautend 8.087.675,00 18,29 Summe amtlich gehandelte Wertpapiere 8.087.675,00 18,29 In organisierte Märkte einbezogene Wertpapiere

Anleihen auf Euro lautend

Emissionsland Cayman Inseln

HUTCH.WH.E.F.12 12/22 XS0790011398 3,625 1.200 0 1.200 108,4350 1.301.220,00 2,94

Summe 1.301.220,00 2,94 Emissionsland Dänemark

NYKREDIT 19/23 MTN DK0009525917 0,250 300 0 300 100,4750 301.425,00 0,68

Summe 301.425,00 0,68 Emissionsland Deutschland

COBA 15/22 S.851 DE000CZ40K07 1,500 500 0 500 103,9500 519.750,00 1,18

DT.BANK MTN 17/22 DE000DL19TA6 1,500 500 0 500 102,0300 510.150,00 1,15

DVB BANK MTN.17/22 XS1555094066 1,000 500 0 500 102,0750 510.375,00 1,15

Summe 1.540.275,00 3,48 Emissionsland Italien

B.T.P. 12-22 IT0004848831 5,500 1.700 0 1.700 115,1770 1.958.009,00 4,43

B.T.P. 15-20 IT0005107708 0,700 0 0 3.000 100,2560 3.007.680,00 6,80

C.C.T. 14-20 FLR IT0005056541 0,460 0 0 2.000 100,6190 2.012.380,00 4,55

Summe 6.978.069,00 15,78 Emissionsland Mexiko

MEXICO 16/22 MTN XS1369322927 1,875 2.000 0 2.000 103,7740 2.075.480,00 4,69

PET. MEX. 13/20MTN REGS XS0997484430 3,125 0 0 2.000 102,4150 2.048.300,00 4,63

Summe 4.123.780,00 9,33 Emissionsland Niederlande

DAIMLER INTL FIN.18/22MTN DE000A190ND6 0,250 1.000 0 1.000 100,6650 1.006.650,00 2,28

Summe 1.006.650,00 2,28

(14)

Wertpapier-Bezeichnung ISIN Zinssatz Käufe/ Verkäufe/ Bestand Kurs Kurswert %-Anteil

Zugänge Abgänge in Euro am

Stück/Nominale (Nom. in 1.000, ger.) FV

Emissionsland Polen

POLEN 05/20 MTN XS0210314299 4,200 0 0 2.000 100,9150 2.018.300,00 4,56

POLEN 15/21 MTN XS1306382364 0,875 1.000 0 3.000 102,0880 3.062.640,00 6,93

Summe 5.080.940,00 11,49 Emissionsland Spanien

COMUNIDAD MADRID 10-20 ES0000101396 4,688 0 0 2.000 100,5050 2.010.100,00 4,55

Summe 2.010.100,00 4,55 Emissionsland USA

GENL EL. 15/20 FLR XS1238900515 0,000 0 0 1.000 99,9050 999.050,00 2,26

GOLDM.S.GRP 14/21 MTN F XS1032978345 2,500 2.000 0 2.000 104,6200 2.092.400,00 4,73

GOLDMAN S.GRP 16/21 FLR F XS1458408306 0,614 0 0 2.000 101,1950 2.023.900,00 4,58

MORGAN STANLEY 18/21 FLR XS1824289901 0,000 500 0 500 100,0750 500.375,00 1,13

Summe 5.615.725,00 12,70 Summe Anleihen auf Euro lautend 27.958.184,00 63,23 Summe in organisierte Märkte einbezogene Wertpapiere 27.958.184,00 63,23 Gliederung des Fondsvermögens

Wertpapiere 36.045.859,00 81,53

Bankguthaben 7.795.372,85 17,63

Zinsenansprüche 372.611,36 0,84

Sonstige Abgrenzungen -245,61 0,00

Fondsvermögen 44.213.597,60 100,00

Bei den Prozentangaben kann es aufgrund der Kommastellen zu Rundungsdifferenzen kommen.

Umlaufende Ausschüttungsanteile Stück 90.158,321

Umlaufende Thesaurierungsanteile Stück 353.325,525

Anteilswert Ausschüttungsanteile Euro 94,41

Anteilswert Thesaurierungsanteile Euro 101,04

(15)

Während des Berichtszeitraumes getätigte Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, soweit sie nicht in der Vermögensaufstellung genannt sind:

Wertpapier-Bezeichnung ISIN Zinssatz Käufe/ Verkäufe/

Zugänge Abgänge Amtlich gehandelte Wertpapiere

Anleihen auf Euro lautend

Emissionsland Großbritannien

LLOYDS BANK 14/19 FLR MTN XS1109333986 0,127 0 2.000

Emissionsland Irland

IRLAND 09-19 IE00B6089D15 5,900 0 3.000

Emissionsland Italien

C.C.T. 14-19 FLR IT0005009839 0,969 0 3.000

Emissionsland Niederlande

VOLKSWAGEN INTL 14/19 FLR XS1057486471 0,292 0 1.000

Emissionsland Slowenien

SLOWENIEN 11-21 RS69 SI0002103149 4,375 0 2.000

Emissionsland USA

MORGAN STANLEY14/19FLRMTN XS1139320151 0,296 0 2.000

Nicht notierte Wertpapiere Anleihen auf Euro lautend

Emissionsland Deutschland

DT.BANK MTN 16/19 DE000DL19SQ4 1,000 0 1.000

Emissionsland Schweiz

CS AG LDN 14/19 FLR MTN XS1121919333 0,087 0 2.000

UBS AG LDN 18/20 FLR MTN XS1746116299 0,083 0 2.000

Emissionsland Slowenien

SLOWENIEN 08/19 RS63 SI0002102794 4,375 0 2.000

Emissionsland USA

JPMORGAN CHASE 15/20 FLR XS1174472511 0,146 0 2.000

(16)

Angaben zur Vergütungspolitik

(Die Angaben beziehen sich auf das Geschäftsjahr 2019 der Sparkasse Oberösterreich Kapitalanlagegesellschaft m.b.H, welches im zu berichtenden Rechnungsjahr des gegenständlichen Fonds abgeschlossen wurde)

Durchschnittliche Anzahl der Mitarbeiter/Begünstigten: 24

davon Führungskräfte/Geschäftsleiter 2

davon Risikoträger 8

davon Mitarbeiter mit Kontrollfunktion 0

davon Mitarbeiter die sich aufgrund der Gesamtvergütung in derselben Einkommensstufe befinden

wie Geschäftsleiter und Risikoträger 0

Gesamtsumme der an die Mitarbeiter (inkl. Geschäftsleiter)

der Verwaltungsgesellschaft gezahlten Vergütungen: 1.744.647,78 EUR

davon fixe Vergütung: 1.744.647,78 EUR

davon variable Vergütung: 0 EUR

davon Vergütung an die Führungskräfte/Geschäftsleiter: 395.653,51 EUR

davon Vergütung an die Risikoträger: 667.304,08 EUR

davon Vergütung an die Mitarbeiter mit Kontrollfunktion: 0 EUR

davon Vergütung an Mitarbeiter, die sich aufgrund der Gesamtvergütung in derselben

Einkommensstufe befinden wie Geschäftsleiter und Risikoträger: 0 EUR Gesamtsumme der Vergütungen an Geschäftsleitung, Risikoträger, Mitarbeiter mit

Kontrollfunktionen und Mitarbeiter, die sich aufgrund der Gesamtvergütung in derselben

Einkommensstufe befinden wie die Geschäftsleiter und Risikoträger 1.062.957,59 EUR

Die Vergütung wurde aufgrund folgender Grundlage berechnet:

- Wesentliche Angaben, wie die fixe Vergütung festgelegt wird:

Das Vergütungssystem der Sparkasse Oberösterreich Kapitalanlagegesellschaft m.b.H ist im Wesentlichen im Sinne der nachfolgenden Grundprinzipien gestaltet: Marktkonforme und tätigkeits- bzw. funktionsgerechte Fixvergütung und Beiträge zur betrieblichen Altersvorsorge. Die angemessene Vergütung der Mitarbeiterkategorien orientiert sich an internen und externen Marktvergleichen sowie an der Geschäftsstrategie und den längerfristigen Interessen des Unternehmens und soll die nachhaltige Bindung der Mitarbeiter an das Haus unterstützen. Für die Ausgestaltung der Vergütung spielen neben den gesetzlichen Regelungen, die konkrete Tätigkeit/Funktion im Unternehmen, die Übernahme von Führungsaufgaben, die fachliche und persönliche Qualifikation sowie die Erfahrung des Mitarbeiters eine maßgebliche Rolle. Die Bemessung erfolgt anhand objektiver Kriterien, die durch eine jährliche Leistungsbeurteilung mit mehrjährigem

(17)

Es wird im Rahmen der Bewertung der Leistung der Mitarbeiter die Nachhaltigkeit der erreichten Erfolge miteinbezogen.

- Details dazu unter www.s-fonds.at

Ergänzende Angaben nach Artikel Art 107 EU-AIFM-VO

Entsprechend der Organisationsstruktur der Sparkasse Oberösterreich Kapitalanlagegesellschaft m.b.H findet das Fondsmanagement im Wesentlichen auf Ebene von Assetallokationteams statt. Eine spezifische Darstellung einer Mitarbeiter- oder/und Vergütungszuordnung zu einzelnen Fonds ist aus diesem Grunde nicht möglich. Alle Angaben beziehen sich aus diesem Grunde auf die Ebene der KAG.

Bei den Überprüfungen gemäß § 17c Abs. 1 Z 3 im Jahr 2019 und Z 4 InvFG 2011 im Jahr 2019 kam es zu keinen Beanstandungen.

Wesentliche Änderungen an der angenommenen Vergütungspolitik:

- Keine wesentlichen Änderungen

Informationsangaben gemäß Artikel 13 der Verordnung (EU) 2015/2365 (SFT-R)

Wertpapierfinanzierungsgeschäfte und Gesamtrendite-Swaps im Sinne der Verordnung (EU) 2015/2365 wurden im Berichtszeitraum nicht eingesetzt.

(18)

Bestätigungsvermerk

Bericht zum Rechenschaftsbericht

Prüfungsurteil

Wir haben den Rechenschaftsbericht der Sparkasse Oberösterreich Kapitalanlagegesellschaft m.b.H., Linz, über den von ihr verwalteten

s Reserve, Miteigentumsfonds,

bestehend aus der Vermögensaufstellung zum 31. Jänner 2020, der Ertragsrechnung für das an diesem Stichtag endende Rechnungsjahr und den sonstigen in Anlage I Schema B Investmentfondsgesetz 2011 (InvFG 2011) vorgesehenen Angaben, geprüft.

Nach unserer Beurteilung entspricht der Rechenschaftsbericht den gesetzlichen Vorschriften und vermittelt ein möglichst getreues Bild der Vermögens- und Finanzlage zum 31. Jänner 2020 sowie der Ertragslage des Fonds für das an diesem Stichtag endende Rechnungsjahr in Übereinstimmung mit den österreichischen unternehmensrechtlichen Vorschriften und den Bestimmungen des InvFG 2011.

Grundlage für das Prüfungsurteil

Wir haben unsere Abschlussprüfung gemäß § 49 Abs 5 InvFG 2011 in Übereinstimmung mit den österreichischen Grundsätzen ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Diese Grundsätze erfordern die Anwendung der International Standards on Auditing (ISA). Unsere Verantwortlichkeiten nach diesen Vorschriften und Standards sind im Abschnitt "Verantwortlichkeiten des Abschlussprüfers für die Prüfung des Rechenschaftsberichts" unseres Bestätigungsvermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von der Gesellschaft unabhängig in Übereinstimmung mit den österreichischen unternehmensrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und wir haben unsere sonstigen beruflichen Pflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen.

Verantwortlichkeiten der gesetzlichen Vertreter und des Aufsichtsrats für den Rechenschaftsbericht

Die gesetzlichen Vertreter sind verantwortlich für die Aufstellung des Rechenschaftsberichts und dafür, dass dieser in Übereinstimmung mit den österreichischen unternehmensrechtlichen Vorschriften und den Bestimmungen des InvFG 2011 ein möglichst getreues Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Fonds vermittelt. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie als notwendig erachten, um die Aufstellung eines

(19)

Verantwortlichkeiten des Abschlussprüfers für die Prüfung des Rechenschaftsberichts

Unsere Ziele sind, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Rechenschaftsbericht als Ganzes frei von wesentlichen – beabsichtigten oder unbeabsichtigten – falschen Darstellungen ist und einen Bestätigungsvermerk zu erteilen, der unser Prüfungsurteil beinhaltet. Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit den österreichischen Grundsätzen ordnungsmäßiger Abschlussprüfung, die die Anwendung der ISA erfordern, durchgeführte Abschlussprüfung eine wesentliche falsche Darstellung, falls eine solche vorliegt, stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus dolosen Handlungen oder Irrtümern resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn von ihnen einzeln oder insgesamt vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie die auf der Grundlage dieses Rechenschaftsberichts getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Nutzern beeinflussen.

Als Teil einer Abschlussprüfung in Übereinstimmung mit den österreichischen Grundsätzen ordnungsmäßiger Abschlussprüfung, die die Anwendung der ISA erfordern, üben wir während der gesamten Abschlussprüfung pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung.

(20)

Darüber hinaus gilt:

— Wir identifizieren und beurteilen die Risiken wesentlicher – beabsichtigter oder unbeabsichtigter – falscher Darstellungen im Rechenschaftsbericht, planen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken, führen sie durch und erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Das Risiko, dass aus dolosen Handlungen resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist höher als ein aus Irrtümern resultierendes, da dolose Handlungen betrügerisches Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen oder das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können.

— Wir gewinnen ein Verständnis von dem für die Abschlussprüfung relevanten internen Kontrollsystem um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit des internen Kontrollsystems der Gesellschaft abzugeben.

— Wir beurteilen die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern angewandten Rech- nungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte in der Rechnungslegung und damit zusammenhängende Angaben.

— Wir beurteilen die Gesamtdarstellung, den Aufbau und den Inhalt des Rechenschaftsberichts einschließlich der Angaben sowie ob der Rechenschaftsbericht die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse in einer Weise wiedergibt, dass ein möglichst getreues Bild erreicht wird.

— Wir tauschen uns mit dem Aufsichtsrat unter anderem über den geplanten Umfang und die geplante zeitliche Einteilung der Abschlussprüfung sowie über bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger bedeutsamer Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Abschlussprüfung erkennen, aus.

(21)

Sonstige Informationen

Die gesetzlichen Vertreter sind für die sonstigen Informationen verantwortlich. Die sonstigen Informationen beinhalten alle Informationen im Rechenschaftsbericht, ausgenommen die Ver- mögensaufstellung, die Ertragsrechnung, die sonstigen in Anlage I Schema B InvFG 2011 vorge- sehenen Angaben und den Bestätigungsvermerk.

Unser Prüfungsurteil zum Rechenschaftsbericht deckt diese sonstigen Informationen nicht ab und wir geben keine Art der Zusicherung darauf ab.

In Verbindung mit unserer Prüfung des Rechenschaftsberichts ist es unsere Verantwortung, diese sonstigen Informationen zu lesen und zu überlegen, ob es wesentliche Unstimmigkeiten zwischen den sonstigen Informationen und dem Rechenschaftsbericht oder mit unserem während der Prüfung erlangten Wissen gibt oder diese Informationen sonst wesentlich falsch dargestellt erscheinen. Falls wir, basierend auf den durchgeführten Arbeiten, zur Schlussfolgerung gelangen, dass die sonstigen Informationen wesentlich falsch dargestellt sind, müssen wir dies berichten. Wir haben diesbezüglich nichts zu berichten.

Linz, am 20. März 2020

KPMG Austria GmbH

Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft

Mag. Ernst Pichler Wirtschaftsprüfer

Linz, am 20. März 2020

Sparkasse Oberösterreich Kapitalanlagegesellschaft m.b.H.

Walter Lenczuk Geschäftsführer

Mag. Klaus Auer Geschäftsführer

(22)

Grundlagen der Besteuerung für den Fonds

(23)
(24)

Fondsbestimmungen gemäß InvFG 2011 (gültig bis 13.02.2019)

Die Fondsbestimmungen für den Investmentfonds „s Reserve“, Miteigentumsfonds gemäß Investmentfondsgesetz 2011 idgF (InvFG), wurden von der Finanzmarktaufsicht (FMA) genehmigt.

Der Investmentfonds ist ein Organismus zur gemeinsamen Veranlagung in Wertpapieren (OGAW) und wird von der Sparkasse Oberösterreich Kapitalanlagegesellschaft m.b.H. (nachstehend

„Verwaltungsgesellschaft“ genannt) mit Sitz in Linz verwaltet.

Artikel 1 Miteigentumsanteile

Die Miteigentumsanteile werden durch Anteilscheine (Zertifikate) mit Wertpapiercharakter verkörpert, die auf Inhaber lauten.

Die Anteilscheine werden in Sammelurkunden dargestellt. Effektive Stücke können daher nicht aus- gefolgt werden.

Artikel 2 Depotbank (Verwahrstelle)

Die für den Investmentfonds bestellte Depotbank (Verwahrstelle) ist die Allgemeine Sparkasse Ober- österreich Bankaktiengesellschaft, Linz.

Zahlstellen für Anteilscheine sind die Depotbank (Verwahrstelle) oder sonstige im Prospekt genannte Zahlstellen.

Artikel 3 Veranlagungsinstrumente und - grundsätze

Für den Investmentfonds dürfen nachstehende Vermögenswerte nach Maßgabe des InvFG ausgewählt werden.

„s Reserve“ ist ein auf Euro lautender Schuldtitelfonds mit kurzer Laufzeitenstruktur.

Die Veranlagung des Fondsvermögens erfolgt in Euro-Schuldtitel, Geld- und Kapitalmarktfloater sowie in Geldmarktinstrumente von Emittenten mit Bonität im Investment-Grade Bereich entsprechend den führenden Rating-Agenturen. Weiters können Anteile anderer Investmentfonds, die ihrerseits überwiegend in Schuldtitel und sonstige Geldmarktinstrumente oder gleichwertige Wertpapiere mit kurzer Laufzeitenstruktur investieren, erworben werden. Die Investition in Sichteinlagen oder kündbare Einlagen ist möglich. Derivative Instrumente dürfen erworben werden.

Die nachfolgenden Veranlagungsinstrumente werden unter Einhaltung der obig ausgeführten Beschreibung für das Fondsvermögen erworben.

Wertpapiere

Wertpapiere (einschließlich Wertpapiere mit eingebetteten derivativen Instrumenten) dürfen bis zu 100 % des Fondsvermögens erworben werden.

Geldmarktinstrumente

Geldmarktinstrumente dürfen bis zu 100 % des Fondsvermögens erworben werden.

(25)

Anteile an Investmentfonds

Anteile an Investmentfonds (OGAW) dürfen jeweils bis zu 10 % des Fondsvermögens und insgesamt bis zu 10 % des Fondsvermögens erworben werden, sofern diese (OGAW) ihrerseits jeweils zu nicht mehr als 10 % des Fondsvermögens in Anteile anderer Investmentfonds investieren.

Derivative Instrumente

Derivative Instrumente dürfen zur Absicherung und als Teil der Anlagestrategie bis zu 49 % des Fondsvermögens eingesetzt werden.

Risiko-Messmethode(n) des Investmentfonds

Der Investmentfonds wendet folgende Risikomessmethode an:

Commitment Ansatz

Der Commitment Wert wird gemäß dem 3. Hauptstück der 4. Derivate-Risikoberechnungs- und MeldeV idgF ermittelt.

Sichteinlagen oder kündbare Einlagen

Sichteinlagen und kündbare Einlagen mit einer Laufzeit von höchstens 12 Monaten dürfen bis zu 49 % des Fondsvermögens gehalten werden.

Es ist kein Mindestbankguthaben zu halten.

Vorübergehend aufgenommene Kredite

Die Verwaltungsgesellschaft darf für Rechnung des Investmentfonds vorübergehend Kredite bis zur Höhe von 10 % des Fondsvermögens aufnehmen.

Pensionsgeschäfte

Pensionsgeschäfte dürfen bis zu 30 % des Fondsvermögens eingesetzt werden.

Wertpapierleihe

Wertpapierleihegeschäfte dürfen bis zu 30 % des Fondsvermögens eingesetzt werden.

Artikel 4 Modalitäten der Ausgabe und Rücknahme

Die Berechnung des Anteilswertes erfolgt in EUR. Der Wert der Anteile wird börsetäglich ermittelt.

Ausgabe und Ausgabeaufschlag

Der Ausgabepreis ergibt sich aus dem Anteilswert zuzüglich eines Aufschlages pro Anteil in Höhe von bis zu 0,50 % zur Deckung der Ausgabekosten der Verwaltungsgesellschaft, kaufmännisch gerundet auf zwei Nachkommastellen.

Die Ausgabe der Anteile ist grundsätzlich nicht beschränkt, die Verwaltungsgesellschaft behält sich jedoch vor, die Ausgabe von Anteilscheinen vorübergehend oder vollständig einzustellen.

Rücknahme und Rücknahmeabschlag

Der Rücknahmepreis ergibt sich aus dem Anteilswert.

Es fällt kein Rücknahmeabschlag an.

(26)

Artikel 5 Rechnungsjahr

Das Rechnungsjahr des Investmentfonds ist die Zeit vom 1. Februar bis zum 31. Jänner.

Artikel 6 Anteilsgattungen und Erträgnisverwendung

Für den Investmentfonds können sowohl Ausschüttungsanteilscheine als auch Thesaurie- rungsanteilscheine mit KESt-Abzug ausgegeben werden.

Erträgnisverwendung bei Ausschüttungsanteilscheinen (Ausschütter)

Die während des Rechnungsjahres vereinnahmten Erträgnisse (Zinsen und Dividenden) können nach Deckung der Kosten nach dem Ermessen der Verwaltungsgesellschaft ausgeschüttet werden. Eine Ausschüttung kann unter Berücksichtigung der Interessen der Anteilinhaber unterbleiben. Ebenso steht die Ausschüttung von Erträgen aus der Veräußerung von Vermögenswerten des Investment- fonds einschließlich von Bezugsrechten im Ermessen der Verwaltungsgesellschaft. Eine Ausschüttung aus der Fondssubstanz sowie Zwischenausschüttungen sind zulässig.

Das Fondsvermögen darf durch Ausschüttungen in keinem Fall das im Gesetz vorgesehene Mindest- volumen für eine Kündigung unterschreiten.

Die Beträge sind an die Inhaber von Ausschüttungsanteilscheinen ab 1. April des folgenden Rechnungsjahres auszuschütten, der Rest wird auf neue Rechnung vorgetragen.

Jedenfalls ist ab dem 1. April der gemäß InvFG ermittelte Betrag auszuzahlen, der zutreffendenfalls zur Deckung einer auf den ausschüttungsgleichen Ertrag des Anteilscheines entfallenden Kapitalertragsteuerabfuhrpflicht zu verwenden ist.

Erträgnisverwendung bei Thesaurierungsanteilscheinen mit KESt-Abzug (Thesaurierer) Die während des Rechnungsjahres vereinnahmten Erträgnisse nach Deckung der Kosten werden nicht ausgeschüttet. Es ist bei Thesaurierungsanteilscheinen ab 1. April der gemäß InvFG ermittelte Betrag auszuzahlen, der zutreffendenfalls zur Deckung einer auf den ausschüttungsgleichen Ertrag des Anteilscheines entfallenden Kapitalertragsteuerabfuhrpflicht zu verwenden ist.

Artikel 7 Verwaltungsgebühr, Ersatz von Aufwendungen, Abwicklungsgebühr

Die Verwaltungsgesellschaft erhält für ihre Verwaltungstätigkeit eine jährliche Vergütung bis zu einer Höhe von 0,15 % des Fondsvermögens, die täglich abgegrenzt wird und aufgrund der von der Gebührenabgrenzung bereinigten Monatsendwerte errechnet wird.

Die Verwaltungsgesellschaft hat Anspruch auf Ersatz aller durch die Verwaltung entstandenen Aufwendungen.

Bei Abwicklung des Investmentfonds erhält die Depotbank eine Vergütung von 0,5 % des Fondsvermögens.

Nähere Angaben und Erläuterungen zu diesem Investmentfonds finden sich im Prospekt.

(27)

Die Änderung der Fondsbestimmungen für die „s Reserve“ wurde mit Bescheid der FMA vom 09.01.2014, GZ FMA-IF25 5700/0047-INV/2013 genehmigt. Änderungen erfolgten mit Bescheid der FMA vom 24.07.2017, GZ FMA-IF25 5700/0019-INV/2017.

SPARKASSE OBERÖSTERREICH KAPITALANLAGEGESELLSCHAFT M.B.H.

Linz, Promenade 11-13

(28)

Anhang

Liste der Börsen mit amtlichem Handel und von organisierten Märkten

1. Börsen mit amtlichem Handel und organisierten Märkten in den Mitgliedstaaten des EWR

Jeder Mitgliedstaat hat ein aktuelles Verzeichnis der von ihm genehmigten Märkte zu führen. Dieses Verzeichnis ist den anderen Mitgliedstaaten und der Kommission zu übermitteln.

Die Kommission ist gemäß dieser Bestimmung verpflichtet, einmal jährlich ein Verzeichnis der ihr mitgeteilten geregelten Märkte zu veröffentlichen.

Infolge verringerter Zugangsschranken und der Spezialisierung in Handelssegmente ist das Verzeichnis der

„geregelten Märkte “größeren Veränderungen unterworfen. Die Kommission wird daher neben der jährlichen Veröffentlichung eines Verzeichnisses im Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften eine aktualisierte Fassung auf ihrer offiziellen Internetsite zugänglich machen.

1.1. Das aktuell gültige Verzeichnis der geregelten Märkte finden Sie unter

http://registers.esma.europa.eu/publication/searchRegister?core=esma registers mifid rma1

1.2. Folgende Börsen sind unter das Verzeichnis der Geregelten Märkte zu subsumieren:

1.2.1. Luxemburg Euro MTF Luxemburg

1.3. Gemäß § 67 Abs. 2 Z 2 InvFG anerkannte Märkte in der EU:

1.3.1. Großbritannien London Stock Exchange Alternative Investment Market (AIM)

2. Börsen in europäischen Ländern außerhalb der Mitgliedstaaten des EWR 2.1. Bosnien Herzegowina: Sarajevo, Banja Luka

2.2. Montenegro: Podgorica

2.3. Russland Moskau (RTS Stock Exchange); Moscow Interbank Currency Exchange (MICEX)

2.4. Schweiz: SWX Swiss-Exchange

2.5. Serbien : Belgrad

2.6. Türkei: Istanbul (betr. Stock Market nur "National Market")

3. Börsen in außereuropäischen Ländern

3.1. Australien: Sydney, Hobart, Melbourne, Perth 3.2. Argentinien: Buenos Aires

3.3. Brasilien: Rio de Janeiro, Sao Paulo

3.4. Chile: Santiago

3.5. China: Shanghai Stock Exchange, Shenzhen Stock Exchange 3.6. Hongkong: Hongkong Stock Exchange

3.7. Indien: Mumbay

3.8. Indonesien: Jakarta

3.9. Israel: Tel Aviv

3.10. Japan: Tokyo, Osaka, Nagoya, Kyoto, Fukuoka, Niigata, Sapporo, Hiroshima 3.11. Kanada: Toronto, Vancouver, Montreal

3.12. Kolumbien: Bolsa de Valores de Colombia

(29)

3.20. Südafrika: Johannesburg

3.21. Taiwan: Taipei

3.22. Thailand: Bangkok

3.23. USA: New York, American Stock Exchange (AMEX), New York Stock

Exchange (NYSE), Los Angeles/Pacific Stock Exchange, San Francisco/Pacific Stock Exchange, Philadelphia, Chicago, Boston, Cincinnati

3.24. Venezuela: Caracas

3.25. Vereinigte Arabische

Emirate: Abu Dhabi Securities Exchange (ADX)

4. Organisierte Märkte in Ländern außerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft 4.1. Japan: Over the Counter Market

4.2. Kanada: Over the Counter Market 4.3. Korea: Over the Counter Market

4.4. Schweiz: SWX-Swiss Exchange, BX Berne eXchange; Over the Counter Market der Mitglieder der International Capital Market Association (ICMA), Zürich 4.5. USA Over the Counter Market im NASDAQ-System, Over the Counter Market

(markets organised by NASD such as Over-the-Counter Equity Market, Municipal Bond Market, Government Securities Market, Corporate Bonds and Public Direct Participation Programs) Over-the-Counter-Market for Agency Mortgage-Backed Securities

5. Börsen mit Futures und Options Märkten

5.1. Argentinien: Bolsa de Comercio de Buenos Aires

5.2. Australien: Australian Options Market, Australian Securities Exchange (ASX) 5.3. Brasilien: Bolsa Brasiliera de Futuros, Bolsa de Mercadorias & Futuros, Rio de

Janeiro Stock Exchange, Sao Paulo Stock Exchange 5.4. Hongkong: Hong Kong Futures Exchange Ltd.

5.5. Japan: Osaka Securities Exchange, Tokyo International Financial Futures Exchange, Tokyo Stock Exchange

5.6. Kanada: Montreal Exchange, Toronto Futures Exchange 5.7. Korea: Korea Exchange (KRX)

5.8. Mexiko: Mercado Mexicano de Derivados

5.9. Neuseeland: New Zealand Futures & Options Exchange 5.10. Philippinen: Manila International Futures Exchange 5.11. Singapur: The Singapore Exchange Limited (SGX) 5.12. Slowakei: RM-System Slovakia

5.13. Südafrika: Johannesburg Stock Exchange (JSE), South African Futures Exchange (SAFEX)

5.14. Schweiz: EUREX

5.15. Türkei: TurkDEX

5.16. USA: American Stock Exchange, Chicago Board Options Exchange, Chicago, Board of Trade, Chicago Mercantile Exchange, Comex, FINEX, Mid America Commodity Exchange, ICE Future US Inc. New York, Pacific Stock Exchange, Philadelphia Stock Exchange, New York Stock Exchange, Boston Options Exchange (BOX)

(30)

Fondsbestimmungen gemäß InvFG 2011 (gültig von 14.02.2019 bis 24.09.2019)

Die Fondsbestimmungen für den Investmentfonds „s Reserve“, Miteigentumsfonds gemäß Investmentfondsgesetz 2011 idgF (InvFG), wurden von der Finanzmarktaufsicht (FMA) genehmigt.

Der Investmentfonds ist ein Organismus zur gemeinsamen Veranlagung in Wertpapieren (OGAW) und wird von der Sparkasse Oberösterreich Kapitalanlagegesellschaft m.b.H. (nachstehend „Verwaltungsgesellschaft“

genannt) mit Sitz in Linz verwaltet.

Artikel 1 Miteigentumsanteile

Die Miteigentumsanteile werden durch Anteilscheine (Zertifikate) mit Wertpapiercharakter verkörpert, die auf Inhaber lauten.

Die Anteilscheine werden in Sammelurkunden dargestellt. Effektive Stücke können daher nicht ausgefolgt werden.

Artikel 2 Depotbank (Verwahrstelle)

Die für den Investmentfonds bestellte Depotbank (Verwahrstelle) ist die Allgemeine Sparkasse Oberösterreich Bankaktiengesellschaft, Linz.

Zahlstellen für Anteilscheine sind die Depotbank (Verwahrstelle) oder sonstige im Prospekt genannte Zahlstellen.

Artikel 3 Veranlagungsinstrumente und - grundsätze

Für den Investmentfonds dürfen nachstehende Vermögenswerte nach Maßgabe des InvFG ausgewählt werden.

„s Reserve“ ist ein auf Euro lautender Schuldtitelfonds mit kurzer Laufzeitenstruktur.

Die Veranlagung des Fondsvermögens erfolgt in Euro-Schuldtitel, Geld- und Kapitalmarktfloater sowie in Geldmarktinstrumente von Emittenten mit Bonität im Investment-Grade Bereich entsprechend den führenden Rating-Agenturen. Weiters können Anteile anderer Investmentfonds, die ihrerseits überwiegend in Schuldtitel und sonstige Geldmarktinstrumente oder gleichwertige Wertpapiere mit kurzer Laufzeitenstruktur investieren, erworben werden. Die Investition in Sichteinlagen oder kündbare Einlagen ist möglich. Derivative Instrumente dürfen erworben werden.

Die nachfolgenden Veranlagungsinstrumente werden unter Einhaltung der obig ausgeführten Beschreibung für das Fondsvermögen erworben.

Wertpapiere

Wertpapiere (einschließlich Wertpapiere mit eingebetteten derivativen Instrumenten) dürfen bis zu 100 % des Fondsvermögens erworben werden.

Geldmarktinstrumente

Geldmarktinstrumente dürfen bis zu 100 % des Fondsvermögens erworben werden.

Wertpapiere und Geldmarktinstrumente

Wertpapiere und Geldmarktinstrumente dürfen erworben werden, wenn sie den Kriterien betreffend die Notiz oder den Handel an einem geregelten Markt oder einer Wertpapierbörse gemäß InvFG entsprechen.

Wertpapiere und Geldmarktinstrumente, die die im vorstehenden Absatz genannten Kriterien nicht erfüllen, dürfen insgesamt bis zu 10 % des Fondsvermögens erworben werden.

Anteile an Investmentfonds

(31)

Commitment Ansatz

Der Commitment Wert wird gemäß dem 3. Hauptstück der 4. Derivate-Risikoberechnungs- und MeldeV idgF ermittelt.

Sichteinlagen oder kündbare Einlagen

Sichteinlagen und kündbare Einlagen mit einer Laufzeit von höchstens 12 Monaten dürfen bis zu 49 % des Fondsvermögens gehalten werden.

Es ist kein Mindestbankguthaben zu halten.

Vorübergehend aufgenommene Kredite

Die Verwaltungsgesellschaft darf für Rechnung des Investmentfonds vorübergehend Kredite bis zur Höhe von 10 % des Fondsvermögens aufnehmen.

Pensionsgeschäfte

Pensionsgeschäfte dürfen bis zu 30 % des Fondsvermögens eingesetzt werden.

Wertpapierleihe

Wertpapierleihegeschäfte dürfen bis zu 30 % des Fondsvermögens eingesetzt werden.

Artikel 4 Modalitäten der Ausgabe und Rücknahme

Die Berechnung des Anteilswertes erfolgt in EUR.

Der Wert der Anteile wird an österreichischen Bankarbeitstagen mit Ausnahme von Karfreitag und Silvester ermittelt.

Ausgabe und Ausgabeaufschlag

Der Ausgabepreis ergibt sich aus dem Anteilswert zuzüglich eines Aufschlages pro Anteil in Höhe von bis zu 0,50 % zur Deckung der Ausgabekosten der Verwaltungsgesellschaft, kaufmännisch gerundet auf zwei Nachkommastellen.

Die Ausgabe der Anteile ist grundsätzlich nicht beschränkt, die Verwaltungsgesellschaft behält sich jedoch vor, die Ausgabe von Anteilscheinen vorübergehend oder vollständig einzustellen.

Rücknahme und Rücknahmeabschlag

Der Rücknahmepreis ergibt sich aus dem Anteilswert.

Es fällt kein Rücknahmeabschlag an.

Auf Verlangen eines Anteilinhabers ist diesem sein Anteil an dem Investmentfonds zum jeweiligen Rücknahmepreis gegen Rückgabe des Anteilscheines auszuzahlen.

Artikel 5 Rechnungsjahr

Das Rechnungsjahr des Investmentfonds ist die Zeit vom 1. Februar bis zum 31. Jänner.

Artikel 6 Anteilsgattungen und Erträgnisverwendung

Für den Investmentfonds können sowohl Ausschüttungsanteilscheine als auch Thesaurierungsanteilscheine mit KESt-Auszahlung ausgegeben werden.

Erträgnisverwendung bei Ausschüttungsanteilscheinen (Ausschütter)

Die während des Rechnungsjahres vereinnahmten Erträgnisse (Zinsen und Dividenden) können nach Deckung der Kosten nach dem Ermessen der Verwaltungsgesellschaft ausgeschüttet werden. Eine Ausschüttung kann unter Berücksichtigung der Interessen der Anteilinhaber unterbleiben. Ebenso steht die Ausschüttung von Erträgen aus der Veräußerung von Vermögenswerten des Investmentfonds einschließlich von Bezugsrechten im Ermessen der Verwaltungsgesellschaft. Eine Ausschüttung aus der Fondssubstanz sowie Zwischenaus- schüttungen sind zulässig.

Das Fondsvermögen darf durch Ausschüttungen in keinem Fall das im Gesetz vorgesehene Mindestvolumen für eine Kündigung unterschreiten.

Die Beträge sind an die Inhaber von Ausschüttungsanteilscheinen ab 1. April des folgenden Rechnungsjahres auszuschütten, der Rest wird auf neue Rechnung vorgetragen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

a) Der Wert von Vermögenswerten, welche an einer Börse oder an einem anderen geregelten Markt notiert oder gehandelt werden, wird grundsätzlich auf der Grundlage des

Mitteilung über Fonds der Sparkasse Oberösterreich Kapitalanlagegesellschaft: Wir weisen darauf hin, dass Prospekte und die Wesentli- chen Anlegerinformationen (KID)

Mitteilung über Fonds der Sparkasse Oberösterreich Kapitalanlagegesellschaft: Wir weisen darauf hin, dass Prospekte und die Wesentlichen Anlegerinformationen (KID)

Mitteilung über Fonds der Sparkasse Oberösterreich Kapitalanlagegesellschaft: Wir weisen darauf hin, dass Prospekte und die Wesentlichen Anlegerinformationen (KID)

4) Für Privatanleger und betriebliche Anleger/natürliche Personen grundsätzlich nicht von Relevanz, da im Zuge der KESt-Abfuhr eine Anrechnung gem. Im Einzelfall können gem.

Mitteilung über Fonds der Sparkasse Oberösterreich Kapitalanlagegesellschaft: Wir weisen darauf hin, dass Prospekte und die Wesentlichen Anlegerinformationen (KID)

4) Für Privatanleger und betriebliche Anleger/natürliche Personen grundsätzlich nicht von Relevanz, da im Zuge der KESt-Abfuhr eine Anrechnung gem. Im Einzelfall können gem.

Ein gemäß § 6 Investmentfondsgesetz in der jeweils gültigen Fassung erstellter Prospekt, der auch die Fondsbestimmungen enthält, ist bei der 3 Banken-Generali