• Keine Ergebnisse gefunden

Herausforderungen für die Polizeiausbildung durch gesellschaftlichen und digitalen Wandel

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Herausforderungen für die Polizeiausbildung durch gesellschaftlichen und digitalen Wandel"

Copied!
34
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Herausforderungen für die Polizeiausbildung durch gesellschaftlichen und digitalen Wandel

Konzepte der Polizei Bayern

Vortrag von M.A. Micha Fuchs & Dr. Albin Muff 2. Dezember 2021

(2)

Referenten

(3)

75 Jahre Schweizerisches Polizei-Institut: Kolloquium „Polizeiausbildung – gestern, heute und morgen“ - Fuchs & Muff - 02.12.2021 3

Gliederung

1. Polizei und Polizeiausbildung in Bayern

2. Gesellschaftliche Herausforderungen, Lösungsansätze

• Demografischer Wandel

• Migration / Diversität

• Globalisierung / Internationalisierung

• Fahrkompetenz

3. Herausforderungen durch Digitalisierung, Lösungsansätze

• Cybercrime

• Wandel von Unterricht und Lernmethodik

(4)

1. Polizei und Polizeiausbildung in Bayern

https://www.youtube.com/watch?v=61fTg38r4nM

(5)

75 Jahre Schweizerisches Polizei-Institut: Kolloquium „Polizeiausbildung – gestern, heute und morgen“ - Fuchs & Muff - 02.12.2021 5

Bayerische Polizei

32.600 Polizisten und Polizistinnen

davon 3.800 Polizeiauszubildende (2021) + zivile Polizeibeschäftigte

ca. 43.000 Polizeibeschäftigte Bevölkerung: 13,1 Millionen

Fläche: 70.400 Quadratkilometer Landeshauptstadt: München

Freistaat

Bayern Vereidigung durch Innenminister Joachim Herrmann (2018)

(6)

• 2,5 Jahre Ausbildung, 5 mal je 6 Monate 2 Praktika mit 4 bzw. 12 Wochen

• 7 Standorte, verteilt auf ganz Bayern mit

28 Ausbildungsseminaren mit je 4-6 Klassen à 24 Auszubildende

• 300 Polizeifachlehrkräfte gehobener Dienst 350 Ausbilder/Ausbilderinnen mittlerer Dienst 30 Lehrkräfte für Allgemeinbildung

• 4 schriftliche, 2 mündliche und 1 praktische Abschlussprüfung

• Koordination durch Präsidium der Bereitschaftspolizei

Fotos: Bayerische Polizei, Begrüßung der Dienstanfänger durch Innenminister Joachim Herrmann, 2021

Polizeiausbildung in Bayern

(7)

75 Jahre Schweizerisches Polizei-Institut: Kolloquium „Polizeiausbildung – gestern, heute und morgen“ - Fuchs & Muff - 02.12.2021 7

davon 40-50 % Fachunterricht im Lehrsaal

davon 50-60 % praktische Ausbildung

Fotos: Bayerische Polizei, Werbeoffensive

Polizeiausbildung mittlerer Dienst (2. QE) in Bayern

5.000 Unterrichtsstunden in 2,5 Jahren

(8)

Leitthemen und Module in der Ausbildung

z.B.

Parteiverkehr

Anzeige und Vernehmung

Haftraum

Personenbeweis

innerdienstliche Problemfelder

Dienstbetrieb Dienstbetrieb

z.B.

Verkehrskontrolle 1-2

Verkehrsüberwachung

Fahrtüchtigkeit

Verkehrsunfall mit Sach- schaden / Personenschaden

Kontrolle Schwerlastverkehr

Verkehr Verkehr

z.B.

Erster Angriff Kriminaldelikte

Suchmaßnahmen

Fahndungsmaßnahmen

Tatortarbeit

Besondere Einsatzlagen

Kriminalitätsbekämpfung Kriminalitätsbekämpfung

z.B.

Personenkontrolle 1-3

Body-Cam

Streitigkeiten

Eigentumsdelikte

Angriffe gegen Personen

Besondere Personengruppen

Streife Streife

Fotos: Handlungsempfehlungen für die Bayerische Polizei

(9)

2. Gesellschaftliche Herausforderungen

• Demografischer Wandel

Migration / Diversität

Globalisierung / Internationalisierung

Autofahren

9

(10)

Herausforderung demografischer Wandel:

• weniger junge Menschen auf dem Arbeitsmarkt

• zunehmender Bedarf an leistungsstarken Fachkräften

• hohe Zahl an Pensions- Eintritten bei Polizeikräften

• je leistungsstärker die Neu- Eingestellten, umso besser ihre Prüfungsnoten am Ende der Ausbildung (und umgekehrt)

• weniger junge Menschen auf dem Arbeitsmarkt

• zunehmender Bedarf an leistungsstarken Fachkräften

• hohe Zahl an Pensions- Eintritten bei Polizeikräften

• je leistungsstärker die Neu- Eingestellten, umso besser ihre Prüfungsnoten am Ende der Ausbildung (und umgekehrt)

Quelle: Einstellungsstatistik der Bayerischen Polizei (2019)

(11)

75 Jahre Schweizerisches Polizei-Institut: Kolloquium „Polizeiausbildung – gestern, heute und morgen“ - Fuchs & Muff - 02.12.2021 11

Herausforderung demografischer Wandel:

Quelle: Einstellungs- und Prüfungsstatistik der Bayerischen Polizei (2019)

• weniger junge Menschen auf dem Arbeitsmarkt

• zunehmender Bedarf an leistungsstarken Fachkräften

• hohe Zahl an Pensions- Eintritten bei Polizeikräften

• je leistungsstärker die Neu- Eingestellten, umso besser ihre Prüfungsnoten am Ende der Ausbildung (und umgekehrt)

• weniger junge Menschen auf dem Arbeitsmarkt

• zunehmender Bedarf an leistungsstarken Fachkräften

• hohe Zahl an Pensions- Eintritten bei Polizeikräften

• je leistungsstärker die Neu- Eingestellten, umso besser ihre Prüfungsnoten am Ende der Ausbildung (und umgekehrt)

(12)

Was wir – unter anderem – tun:

Nachwuchswerbung

Attraktive Ausbildungsmethoden, Teambildung Werbeoffensive, Online-Bewerbung

ABER: kein Absenken von Einstellungsvoraussetzungen, wie Körpergröße (min. 165 cm), Mindestalter (17 Jahre) u. ä.

Foto: Bayerische Polizei, Hochseil- Übungen zur Teamentwicklung und Stressbewältigung

(13)

2. Gesellschaftliche Herausforderungen

demografischer Wandel

• Migration / Diversität

Globalisierung / Internationalisierung

Autofahren

13

Foto: Ankunft von Flüchtlingen am Hauptbahnhof München, Einsatz der 24. Bereitschaftspolizeihundertschaft Dachau, 2015

(14)

Herausforderung Migration / Diversität

• Anteil von Bürgern und Bürgerinnen mit Migrations- hintergrund steigt

• vermehrt interkulturelle

Einsatzkompetenz erforderlich

• größere innerdienstliche Vielfalt verlangt veränderte

Führungskultur

• Anteil von Bürgern und Bürgerinnen mit Migrations- hintergrund steigt

• vermehrt interkulturelle

Einsatzkompetenz erforderlich

• größere innerdienstliche Vielfalt verlangt veränderte

Führungskultur

Quelle: Einstellungsstatistik Bayerische Polizei

Beispiel:

(15)

75 Jahre Schweizerisches Polizei-Institut: Kolloquium „Polizeiausbildung – gestern, heute und morgen“ - Fuchs & Muff - 02.12.2021 15 Was wir u.a. tun …

Ausbildungsinhalte Migration / Diversität

Projekttage mit Flüchtlingen Besuche in Moscheen

Kulturelle Vielfalt in Dienstgruppen Begegnung mit jüdischen Gemeinden

Foto: Bayerische Polizei, Besuch des 71. Ausbildungs- seminars in der Moschee in Sulzbach-Rosenberg

Foto: Begegnung des 61. Ausbildungs- seminars in Dachau mit Charlotte Knobloch, Commissioner for Holocaust Memory des Jüdischen Weltkongresses

Foto: Bayerische Polizei, Begegnung des 79. Aus- bildungsseminars in Nabburg mit Flüchtlingen, 2018

Screenshots aus dem Film

„Kulturelle Vielfalt...“

zum Jubiläum 75 Jahre Bayerische Polizei

(16)

2. Gesellschaftliche Herausforderungen

demografischer Wandel

Migration / Diversität

• Globalisierung /

Internationalisierung

Autofahren

Buchtitel: Henricks, N. & Sebald, M.

(2021): It‘s all part of the job. Englisch für die Polizei. Verlag Deutsche Polizeiliteratur, 12. Auflage, ISBN 978-3- 8011-0810-6,

https://vdpolizei.de/shop/de/fachliteratur/f remdsprachen-fuer-die-polizei/

(17)

75 Jahre Schweizerisches Polizei-Institut: Kolloquium „Polizeiausbildung – gestern, heute und morgen“ - Fuchs & Muff - 02.12.2021 17

Herausforderung Internationalisierung:

Polizei ...

• hat mehr Nicht-Deutschsprachige als Gegenüber

• muss häufiger grenzüberschreitend tätig werden

• muss öfter mit ausländischen Dienststellen in Kontakt treten

• Englisch-Sprachkenntnisse werden wichtiger

Polizei ...

• hat mehr Nicht-Deutschsprachige als Gegenüber

• muss häufiger grenzüberschreitend tätig werden

• muss öfter mit ausländischen Dienststellen in Kontakt treten

• Englisch-Sprachkenntnisse werden wichtiger

Beispiel: Englischkenntnisse in Ländern der Europäischen Union 2010

Quelle: Alphathon (2010):

Knowledge of English EU.

https://commons.wikimedia .org/wiki/File:Knowledge_of _English_EU_map.svg, CC SA 3.0, Zugriff 10.11.2021

(18)

Was wir u.a. tun …

Englisch-Ausbildung mit mündlicher Prüfung

Lehrvideos zur Prüfungsvorbereitung

Training für Prüferinnen und Prüfer Online-Lernportal Englisch

Fotos: Schulung für Englischprüfer und Prüferinnen, 2018

(19)

2. Gesellschaftliche Herausforderungen

demografischer Wandel

Migration / Diversität

Internationalisierung

• Fahrkompetenz

19

Foto: Bayerische Polizei, Fahrsicherheitstraining

(20)

Herausforderung Autofahren:

Junge Menschen ...

• erwerben den Führerschein später als früher, oder

• verzichten öfter darauf, eine Fahrerlaubnis zu erwerben

• besitzen - besonders in Städten - weniger oft ein eigenes Auto

• verfügen deswegen oft über weniger Fahrpraxis

Junge Menschen ...

• erwerben den Führerschein später als früher, oder

• verzichten öfter darauf, eine Fahrerlaubnis zu erwerben

• besitzen - besonders in Städten - weniger oft ein eigenes Auto

• verfügen deswegen oft über weniger Fahrpraxis

Quelle: Gastel, Matthias (2018): Junge Menschen verzichten immer häufiger auf den Führerschein. Internet https://www.matthias-gastel.de/wp- content/uploads/2016/09/Entwicklung_F%c3%bchrerscheinerteilungen-Baden-W%c3%bcrttemberg-mit-Tabellen.pdf, Zugriff 10.11.2021

Beispiel: Führerschein-Erteilungen für 17- bis 21-Jährige in Großstadt und ländlicher Region

(21)

75 Jahre Schweizerisches Polizei-Institut: Kolloquium „Polizeiausbildung – gestern, heute und morgen“ - Fuchs & Muff - 02.12.2021 21 Was wir u.a. tun …

Fahrausbildung

Training auf Fahrsicherheits-Übungsplatz

Simulator für Einsatzfahrten

Rettungs-Simulator

SAT.1 Bayern: Vorbereitung für den Extremfall: Moderne Technik bei der Polizei, Filmbeitrag in der Nachrichtensendung vom 03.11.2021, https://www.sat1.de/regional/bayern/nachrichten/vorbereitung-fuer-den- extremfall-moderne-technik-bei-der-polizei-clip

Fotos: Fahrsicherheitstraining bei der VI. Bereitschaftspolizeiabteilung Dachau, 2021

(22)

3. Herausforderungen durch Digitalisierung

• Cybercrime

Wandel von Unterricht und Lernmethodik

Foto: Scholz, Christoph (2019): Radikalisierung-vor-Hacker,

https://www.flickr.com/photos/140988606@N08/40506263273, CC BY-SA 2.0, Zugriff 15.11.2021

(23)

75 Jahre Schweizerisches Polizei-Institut: Kolloquium „Polizeiausbildung – gestern, heute und morgen“ - Fuchs & Muff - 02.12.2021 23 100.514

87.106 85.960

82.649

45.793 49.925

0 20.000 40.000 60.000 80.000 100.000 120.000

2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019

Fälle von Cybercrime in Deutschland

Herausforderung Cybercrime:

• Anzahl an Straftaten im Internet steigen stark an

• besonders: Betrug bei Online- Einkäufen, Cyber-Mobbing, Hass- Kriminalität

• Corona-Lockdown hat Entwicklung weiter verstärkt

• Problem: adäquate IT- Ausbildung gewährleisten

• Anzahl an Straftaten im Internet steigen stark an

• besonders: Betrug bei Online- Einkäufen, Cyber-Mobbing, Hass- Kriminalität

• Corona-Lockdown hat Entwicklung weiter verstärkt

• Problem: adäquate IT- Ausbildung gewährleisten

Quelle: Polizeiliche Kriminalstatistik, Bund (2020)

Beispiel:

(24)

Was wir u.a. tun …

Cybercrime als Ausbildungsinhalt

Cyber-Delikte in Ausbildung und Prüfung

Neu: Ausbildung von Cyber Cops Foto: Bayerische Polizei, Werbeoffensive Foto: Einsatztraining beim 25. Ausbildungs-

seminar, Eichstätt, 2019

(25)

3. Herausforderungen durch Digitalisierung

Cybercrime

• Wandel von Unterricht und Lernmethodik

25

Foto: Demonstration der digitalen Tafel-Software beim 25. Ausbildungsseminar Eichstätt, 2019

(26)

polizei-internes Lernmanagementsystem

polizei-internes Videokonferenzsystem für Online- Unterricht

dienstliches Convertible (Tablet/Laptop) und Smartphone für Lehrkräfte / Auszubildende

digitale Tafeln und Dokumentenkamera in jedem Klassenzimmer

digitale Einsatzzentralen für praktische Trainings in jedem Ausbildungsstandort

Digitalfunk und Bodycam im Einsatztraining

WLAN an jedem Ausbildungsstandort, indoor für Unterrichtung / outdoor für praktische Trainings

Ausstattung sukzessive, spätestens 2024 abgeschlossen

Was wir u.a. tun …

Digitale Ausstattung

Foto: Rechtsunterricht beim 25. Ausbildungs- seminar Eichstätt, 2019

Foto: Beobachter mit Tablet-PC beim Polizeilichen Einsatztraining

(27)

75 Jahre Schweizerisches Polizei-Institut: Kolloquium „Polizeiausbildung – gestern, heute und morgen“ - Fuchs & Muff - 02.12.2021 27

Open-Source-Lernmanagementsystem ILIAS

standardisierte Lehrmaterialien: Lernskripte, Powerpoint- Präsentationen, Übungsaufgaben, Multiple-Choice-Tests ...

interaktive Objekte, z.B. Live Voting, interaktive Videos

Q&A-Bereich, Forum, internes Wiki für Lehrkräfte

für Distanzunterricht (während Corona) und Präsenz- unterricht, u.a. Durchführung von Leistungsnachweisen, Übungen, Abstimmungen, Freiarbeit

unterstützt zukünftig auch Fortbildungsseminare für Lehrkräfte bzw. für alle Polizeibeschäftigten

Blended Learning, effektives Selbstlernen, aktive Vor- und Nachbereitung der Seminarinhalte

digitales Rückgrat für Lebenslanges Lernen

Polizei-interne Lernplattform

(28)

Obligatorische Basis-Schulungen:

Einweisung in digital unterstütztes Lehren für neue Lehrkräfte

Einweisung in digital unterstütztes Lernen für Ausbildungsklassen

Umsetzung 2021

17 Schulungen für Lehrkräfte: Einsatz des LMS, u.a. Basis-/Aufbauschulung, Prüfverfahren

21 Schulungen für Einsatz der Digitalen Tafel

9 fachbezogene Online-Fortbildungen (z.B.

Englisch) für Lehrkräfte

1 Digital-Beauftragte/r in jedem Lehrerkollegium

Verantwortliche in jedem der 20 Ausbildungs- fächer entwickeln digitale Lehrmaterialien

Qualifizierung der Lehrkräfte

Foto: Schulung für Lehrkräfte zum Einsatz der Digitalen Tafel, Ainring, 2021

Foto: Schulung für Lehrkräfte zum Einsatz des Lernmanagementsystems, Eichstätt, 2020

(29)

75 Jahre Schweizerisches Polizei-Institut: Kolloquium „Polizeiausbildung – gestern, heute und morgen“ - Fuchs & Muff - 02.12.2021 29

Zeitraum: Dezember 2019 bis Juli 2021 Beteiligte: 99 Polizeiauszubildende,

davon 29% weiblich, Alter Ø 22 Jahre Inter-

vention:

Digitale Tafeln in allen Lehrsälen, Convertible & Smartphone für alle Lehrkräfte und Auszubildenden Methode: standardisierter Online-Fragebogen Mess-

zeitpunkte:

t1 Januar 2020, Ende 2. Semester, vor 1. Corona-Lockdown

t2 November 2020, Mitte 4. Semester, vor 12-Wochen-Praktikum II

t3 Juli 2021, Ende 5. Semester, nach Abschlussprüfung

Pilotprojekt “Digitales Ausbildungsseminar”

Innenminister Joachim Herrmann und Digitalministerin Judith Gerlach zu Besuch beim "Digitalen Ausbildungsseminar“

(30)

Erste empirische Ergebnisse I

Lern-Interesse wird durch Digitale Tafeln deutlich gefördert, ebenso durch Tablet-PC (Convertible)

sehr geringe Smartphone-Nutzung und leicht negativer Effekt auf Lerninteresse

(31)

75 Jahre Schweizerisches Polizei-Institut: Kolloquium „Polizeiausbildung – gestern, heute und morgen“ - Fuchs & Muff - 02.12.2021 31

Erste empirische Ergebnisse II

Digitale Tafel mit hohem Nutzen im Unterricht, mit der Zeit deutlich steigend

Projektverlauf bestätigt hohe Bedeutung digitaler Medien – Abnahme traditioneller Medien

(32)

(1)

Allg. Nutzungs- häufigkeit

(2)

Nutzungshäufig keit als Lehr- Lernmedium

(3)

Nutzungshäufig keit als Dienstgerät

(4)

Lern-Interesse

(5)

Aktive Beteiligung

(1) Allgemeine Nutzungshäufigkeit - .89** .89** .51** .44**

(2) Nutzungshäufigkeit als Lehr-Lernmedium - .58** .53** .49**

(3) Nutzungshäufigkeit als Dienstgerät - .37** .29**

(4) Lerninteresse - .87**

(5) Aktive Beteiligung -

Erste empirische Ergebnisse III

Beziehung zwischen Nutzungshäufigkeit von Convertibles und Lerninteresse sowie aktive Beteiligung in Hinblick auf unterschiedliches Nutzungsverhalten

** = p< 0.01

Häufigkeit der Convertible-Nutzung steht in positivem Zusammenhang mit dem Lerninteresse und der aktiven Beteiligung der Polizeiauszubildenden im Unterricht

(33)

75 Jahre Schweizerisches Polizei-Institut: Kolloquium „Polizeiausbildung – gestern, heute und morgen“ - Fuchs & Muff - 02.12.2021 33

• Anforderungen an die Polizeiarbeit und Herausforderungen für die Polizeiausbildung werden immer komplexer, u.a. wegen Globalisierung, Diversität, Digitalisierung

• Modulare, fächerübergreifende Polizeiausbildung mit den Säulen Recht-Praxis- Persönlichkeitsbildung hat sich auch während der Corona-Lage bewährt

• Digitalisierung wird besonders für die Generation Z (Geburtsjahrgänge 1995 bis 2010) immer wichtiger

• auch im Präsenzunterricht (face-to-face) können digitale Unterstützung gewinnbringend sein, u.a. durch Flipped Classroom, Gamification, Feedback, Recherchen

• erfolgskritische Voraussetzungen: (1) funktionierende Hard- und Software, (2) Akzeptanz und Qualifizierung der Lehrkräfte

• offen: Wie können digitale Medien noch mehr dabei unterstützen, die persönlichen und sozialen Kompetenzen zu fördern?

• Austausch mit anderen Bildungsträgern und Polizeien gewinnbringend

Fazit

(34)

Kontakt:

Präsidium der Bayer. Bereitschaftspolizei, Sachgebiet Aus- und Fortbildung Pödeldorfer Straße 77/79, 96052 Bamberg, Deutschland

E-Mail dienstlich: bpp.bamberg.af@polizei.bayern.de E-Mail persönlich: micha.fuchs@polizei.bayern.de

albin.muff@polizei.bayern.de

Foto: Bayerische Polizei, Screenshot, Werbefilm, 2011

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Neben viel Waffen- geklirre wird auch ein friedliches Mittelalter gezeigt: es gibt einen Markt mit Kaufleuten, die hier ihre Waren anbieten, Auftritte von Tänzerinnen, Musik und

Die Fachtagung zum Thema interkul- turelle Kompetenz in der Polizeiaus- bildung bot den Teilnehmenden – dar- unter auch einige, die für die Anwer- bung von Polizistinnen und Polizisten

Der Anteil der älte- ren Bewohnerinnen und Bewohner (65+) ist in den Überbauungen ziemlich tief. Der Ausländeranteil in den untersuchten Überbauungen entspricht ungefähr demjenigen

Staatspreis für Kinder- und Jugendliteratur, Kinder- und Jugendbuchpreis der Stadt Wien, Deutscher Jugendliteraturpreis, Ehrenkreuz für Wissen- schaft und Kunst.. Zahl-

Bei Übernahme des „Neubaus“ wird gleichzeitig das mit Realdaten bestückte CAFM-Tool vom

Dass der Internationale Museumsverband zu einer solchen Erfolgs- geschichte geraten konnte, verdankt er jenen Akteurinnen und Akteuren, die an der Spitze des Verbandes, aber auch

21 10 2019 Bernhard Tschofen: «Sozialer Wandel im Montafon» – Input regREK-Workshop 3 Seite 7.. Ländlicher

Neben Fachvorträgen von Derya Binisik, Referentin für Feminismus im Gunda- Werner-Institut der Heinrich-Böll-Stiftung und Mine Kutlu-Petersen, Leiterin von pro familia in