• Keine Ergebnisse gefunden

Sozialer Wandel im Montafon: gestern heute morgen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Sozialer Wandel im Montafon: gestern heute morgen"

Copied!
13
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Sozialer Wandel im Montafon:

gestern – heute – morgen

Bernhard Tschofen, Universität Zürich

regREK-Themenworkshop 3:

„Wirtschaft, Soziales, Kooperationen“

Partenen, 21. Oktober 2019

(2)

21 10 2019 Bernhard Tschofen: «Sozialer Wandel im Montafon» – Input regREK-Workshop 3 Seite 2

1. Kultur = Wirtschaft + Soziales + Kooperationen

2. Ländlicher Raum 2040? Wachsende Heterogenität und gegenläufige Entwicklungen

3. Regionale Vulnerabilität und Resilienz: Die großen Herausforderungen

4. Potentiale stärken: Maßnahmen und Handlungsfelder

5. Gutes Leben im Montafon: eine neue regionale Ethik

(3)

21 10 2019 Bernhard Tschofen: «Sozialer Wandel im Montafon» – Input regREK-Workshop 3 Seite 3

1. Kultur = Wirtschaft + Soziales + Kooperationen 2. Ländlicher Raum 2040? Wachsende Heterogenität

und gegenläufige Entwicklungen

3. Regionale Vulnerabilität und Resilienz: Die großen Herausforderungen

4. Potentiale stärken: Maßnahmen und Handlungsfelder

5. Gutes Leben im Montafon: eine neue regionale Ethik

(4)

21 10 2019 Bernhard Tschofen: «Sozialer Wandel im Montafon» – Input regREK-Workshop 3 Seite 4

(5)

21 10 2019 Bernhard Tschofen: «Sozialer Wandel im Montafon» – Input regREK-Workshop 3 Seite 5

(6)

21 10 2019 Bernhard Tschofen: «Sozialer Wandel im Montafon» – Input regREK-Workshop 3 Seite 6

1. Kultur = Wirtschaft + Soziales + Kooperationen 2. Ländlicher Raum 2040? Wachsende Hetero-

genität und gegenläufige Entwicklungen

3. Regionale Vulnerabilität und Resilienz: Die großen Herausforderungen

4. Potentiale stärken: Maßnahmen und Handlungsfelder

5. Gutes Leben im Montafon: eine neue regionale Ethik

(7)

21 10 2019 Bernhard Tschofen: «Sozialer Wandel im Montafon» – Input regREK-Workshop 3 Seite 7

Ländlicher Raum 2040? Wachsende Heterogenität und gegenläufige Entwicklungen

Eine Talschaft im Anthropozän

Gleichzeitigkeiten: Entgrenzung und Einbettung

Anders urban? Vorteile, Nachteile, Zielkonflikte

(8)

21 10 2019 Bernhard Tschofen: «Sozialer Wandel im Montafon» – Input regREK-Workshop 3 Seite 8

1. Kultur = Wirtschaft + Soziales + Kooperationen

2. Ländlicher Raum 2040? Wachsende Heterogenität und gegenläufige Entwicklungen

3. Regionale Vulnerabilität und Resilienz: Die großen Herausforderungen

4. Potentiale stärken: Maßnahmen und Handlungsfelder

5. Gutes Leben im Montafon: eine neue regionale Ethik

(9)

21 10 2019 Bernhard Tschofen: «Sozialer Wandel im Montafon» – Input regREK-Workshop 3 Seite 9

Regionale Vulnerabilität und Resilienz: Die großen Herausforderungen

Klimawandel und seine Folgen

Gesellschaftswandel und Gemeinwesen

Demografische und ökonomische Kapazität

(10)

21 10 2019 Bernhard Tschofen: «Sozialer Wandel im Montafon» – Input regREK-Workshop 3 Seite 10

1. Kultur = Wirtschaft + Soziales + Kooperationen

2. Ländlicher Raum 2040? Wachsende Heterogenität und gegenläufige Entwicklungen

3. Regionale Vulnerabilität und Resilienz: Die großen Herausforderungen

4. Potentiale stärken: Maßnahmen und Handlungsfelder

5. Gutes Leben im Montafon: eine neue regionale Ethik

(11)

21 10 2019 Bernhard Tschofen: «Sozialer Wandel im Montafon» – Input regREK-Workshop 3 Seite 11

Potentiale stärken: Maßnahmen und Handlungsfelder

Bildungslandschaft und Innovationsbereitschaft

Verbreiterte Wertschöpfung durch Vernetzung

Strukturelle Stärkung durch politische Kooperation

(12)

21 10 2019 Bernhard Tschofen: «Sozialer Wandel im Montafon» – Input regREK-Workshop 3 Seite 12

1. Kultur = Wirtschaft + Soziales + Kooperationen

2. Ländlicher Raum 2040? Wachsende Heterogenität und gegenläufige Entwicklungen

3. Regionale Vulnerabilität und Resilienz: Die großen Herausforderungen

4. Potentiale stärken: Maßnahmen und Handlungsfelder

5. Gutes Leben im Montafon: eine neue regionale Ethik

(13)

21 10 2019 Bernhard Tschofen: «Sozialer Wandel im Montafon» – Input regREK-Workshop 3 Seite 13

Gutes Leben im Montafon: eine neue regionale Ethik

Wie wollen wir leben?

Nochmals «Kultur»: Öffentlichkeit für Zukunft durch Herkunft

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auffällig ist, daß diese Patienten, die insbesondere im ambulanten Be- reich ein hohes Maß an Therapieko- sten, aber auch an weiteren sozialme- dizinischen Problemen (hohe Anzahl

Bei Übernahme des „Neubaus“ wird gleichzeitig das mit Realdaten bestückte CAFM-Tool vom

The generalized willingness to participate in unconventional action forms, which was the object of our analysis in the last chapter, does not necessarily have to

Es sind Menschen, die sich verunsi- chert fühlen, die wahrnehmen, dass sie hinsichtlich bestimmter sozialer Kategorien nicht ausreichend anerkannt werden, und die wahrnehmen,

angesprochene Forschungsfeld in der Region entwickelt ist, wie es in einem oder mehreren Colloquien inhaltlich präsentiert und durch entsprechende Maßnahmen weiterentwickelt

Neben Fachvorträgen von Derya Binisik, Referentin für Feminismus im Gunda- Werner-Institut der Heinrich-Böll-Stiftung und Mine Kutlu-Petersen, Leiterin von pro familia in

Darüber hinaus wurde auch in der CAESAR-Studie kein Unterschied zwischen den mit Celecoxib und den mit einem NSAR behandelten Patienten bezüglich der Inzidenz von

Näheres finden Sie im „Allen- steiner Brief" Wer diesen noch nicht bekommt, melde sich bitte bei Msgr.. Es werden