• Keine Ergebnisse gefunden

Andacht für Zuhause Jahreswechsel / Silvester. von Pfarrerin Christel Wagner

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Andacht für Zuhause Jahreswechsel / Silvester. von Pfarrerin Christel Wagner"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Andacht für Zuhause

31.12.2021

Jahreswechsel / Silvester

von Pfarrerin Christel Wagner

Wir stehen an der Schwelle zu einem neuen Jahr.

Welche Türen werden sich für uns auftun?

Welche Wege werden wir gehen? Welche Entscheidungen werden wir treffen?

Die Hoffnung, dass wir im neuen Jahr ohne das Thema „Corona“

auskommen könnten, wurde enttäuscht.

Wie können wir

dennoch zuversichtlich auf das neue Jahr blicken? Eine Geschichte aus dem 2. Buch Mose will uns Mut machen…

S.v.Gehren_pixelio.de

(2)

Liebe Leserinnen und Leser,

wie schön, dass Sie Interesse haben, diese Andacht für Zuhause zu lesen und zu feiern. So können Sie sich verbunden fühlen mit vielen anderen Menschen. Vielleicht zünden Sie eine Kerze an und suchen einen ruhigen Ort oder feiern die Andacht

gemeinsam mit der Familie.

Ich wünsche Ihnen einen gesegneten Sonntag!

Ihre Pfarrerin Christel Wagner

Pfarrerin Christel Wagner, Korbach, Tel.: 05631-3201 E-Mail: Pfarramt.Korbach-Markuskirche@ekkw.de

*********************************************************

Auf der Rückseite finden Sie eine Übersicht über die Gottesdienste, die zur Jahreswende in unseren Kirchen stattfinden.

Für alle, die Zugang zum Internet haben: unter www.evkirchekorbach.de bieten wir auch weitere Gottesdienste, Andachten, Musikvideos und aktuelle Hinweise und Informationen an.

*********************************************************

Der Friede Gottes sei mit uns allen und mit der ganzen Welt!

Amen.

Liedstrophe

Auf und macht die Herzen weit, euren Mund zum Lob bereit!

Gottes Güte, Gottes Treu sind an jedem Morgen neu. (EG 454,1) Gebet

Gott, wir kommen zu dir und suchen deine Nähe.

Wir bringen uns und alles mit,

was uns in den letzten Wochen und Monaten beschäftigt hat.

Lass uns jetzt ganz hier sein.

Nimm fort, was uns hindert zu dir zu kommen.

Öffne unsere Ohren und Herzen für dein Wort.

Stärke und mit Mut und Zuversicht.

Amen.

(3)

Liebe Leserinnen und Leser!

Wenn Sie diese Zeilen lesen, steht der Jahreswechsel kurz bevor oder Sie sind bereits im Jahr 2022 angekommen.

Bei einem Jahreswechsel wird uns

besonders bewusst, dass unser Leben ein ständiges Kommen und Gehen ist, ein Wandern zwischen Höhen und Tiefen, ein Fragen nach dem Woher und Wohin unseres Lebens.

Obwohl wir alle in festen Häusern wohnen, hat unser Leben immer auch den Charakter von einer Wanderung.

„Wir gehen dahin und wandern / von einem Jahr zum andern“ – stellt schon ein altes Kirchenlied fest (EG 58,2).

Wir wandern durch die Lebensjahre, die uns geschenkt sind und suchen dabei nach so vielem:

Nach Glück und Liebe, nach Geborgenheit und Verständnis,

nach Gesundheit und Gelassenheit, nach Gerechtigkeit und Frieden – und in all dem nach den Spuren oder der Wegweisung Gottes.

Manchmal spüren wir Gottes Nähe. Manchmal in Erfahrungen der Freude, manchmal auch in unserer Traurigkeit.

Manchmal fühlen wir uns aber auch ziemlich einsam und allein gelassen.

Von einer ganz besonderen Art der göttlichen Begleitung und Führung erzählt ein Predigttext für diesen letzten Tag im Jahr. Er handelt von der Wanderung des Volkes Israel durch die Wüste, nachdem sie unter der Führung von Mose aus Ägypten, aus der Gefangenschaft, geflohen sind. Die Erzählung steht im 2. Buch Mose, Kapitel 13, die Verse 20-22:

20So zogen sie aus von Sukkot und lagerten sich in Etam am Rande der Wüste. 21Und Gott zog vor ihnen her, am Tage in einer Wolkensäule, um sie den rechten Weg zu führen, und bei Nacht in einer Feuersäule, um ihnen zu leuchten, damit sie Tag und Nacht wandern konnten.

22Niemals wich die Wolkensäule von dem Volk bei Tage noch die Feuersäule bei Nacht.

Ein Volk ist auf der Wanderschaft. Nicht zum Vergnügen, sondern sie laufen um ihr Leben!

(4)

Mose hat ihnen gesagt, dass Gott sie ermutigt, aus der Gefangenschaft in Ägypten zu fliehen. Sie hatten dort zwar genug zu essen, aber sie wurden als Sklavinnen und Slaven ausgebeutet und als Menschen zweiter oder dritter Klasse behandelt.

Mose kann sie überzeugen. Sie vertrauen diesem unbekannten Gott, der sie zum Aufbruch in die Freiheit ermutigt.

Sie wissen nicht, wie dieser Gott aussieht, und doch spüren sie seine Nähe so deutlich, dass sie Tag und Nacht wandern können.

Sie sehen Zeichen, die sie als göttliche Wegweiser deuten, ja, als Göttlichkeit selbst, die ihnen vorangeht.

Wir könnten jetzt anfangen zu spekulieren, welche Naturwunder sich dort ereignet haben mögen mit dieser Wolken- und Feuersäule.

Wir könnten bei diesen Äußerlichkeiten hängen bleiben und das Wesentliche übersehen.

Für mich ist es eher faszinierend, dass Menschen Gottes Nähe und Begleitung auf ihrem Lebensweg so deutlich und hilfreich gespürt haben. So, dass sie sagen konnten: Niemals wich Gott von uns!

22Niemals wich die Wolkensäule von dem Volk bei Tage noch die Feuersäule bei Nacht.

So deutliche Zeichen, die uns Tag und Nacht den richtigen Weg zeigen – gerade auch im Blick auf das neue Jahr – wer wünscht sich das nicht!? Da könnte mann oder frau richtig neidisch werden…Denn so eine spirituelle Wolken- oder Feuersäule sehe ich gerade nicht…

Trotzdem können wir im Rückblick auf ein Jahr manchmal sagen:

In dieser Situation hat Gott mich begleitet oder: in jener Erfahrung habe ich Gottes Nähe und Hilfe gespürt.

Aber wenn wir auf das neue Jahr schauen: Was könnten für uns wegweisende Zeichen sein?

Es gibt ja viele, die uns den richtigen Weg versprechen:

Die einen suchen den Weg in den Sternen, die anderen orientieren sich nur an materiellen Dingen. Die einen ermutigen zum Impfen, die anderen fühlen sich in ihrer Freiheit beschnitten.

Die einen stecken viel Geld in die militärische Aufrüstung, für die anderen ist das der falsche Weg, um den Frieden zu fördern.

Und diese Liste der gegensätzlichen Meinungen ließe sich noch weiter fortsetzen.

(5)

Was ich Ihnen mit auf den Weg in das neue Jahr geben möchte ist ein Zeichen, das Gott selbst uns geschenkt hat und dessen Erscheinung wir vor wenigen Tagen gefeiert haben.

Ich meine das Zeichen – oder besser - den Menschen, der von sich gesagt hat:

„Ich bin das Licht der Welt, wer mir nachfolgt, der wird nicht wandeln in der Finsternis, sondern wird das Licht des Lebens haben.“

(Joh 8,12)

Es liegt nun auch an uns, ob wir uns auf seinen Weg einlassen, ob wir in seinem Licht wandern wollen oder lieber in der Finsternis hocken bleiben.

Jesus lockt uns nicht mit billigen Glücks- Versprechungen. Er weiß selbst nur zu gut, dass wir im Leben so manche Durst- und

Wüstenstrecke zurücklegen müssen. Solche Durststrecken, solche Wüstenerfahrungen können für jeden Menschen sehr unterschiedlich sein:

Für die einen ist es die Wüste der Armut, des Krieges und der Gewalt.

Für die anderen ist es die Wüste der Einsamkeit, der Krankheit oder der Trauer. Und noch vieles mehr…

Doch dieses „Licht der Welt“ will überall leuchten.

Jesus verspricht, dass er mit uns geht, dass er an unserer Seite ist – so wie damals Gott das Volk Israel durch die Wüste geleitet hat.

Jesus möchte nicht, dass wir in der Wüste unserer Ängste und Sorgen steckenbleiben. Seine Botschaft will befreien, trösten, ermutigen, unterstützen.

Solch eine zuversichtliche und stärkende Begleitung für das neue Jahr wünsche ich Ihnen und uns allen.

Amen.

FranzGn_pixelio.de

(6)

Lied: Weise uns den Weg, Gott, geh mit!

1) Weise uns den Weg Gott, geh mit! Begleite du uns, Gott, Schritt für Schritt. Wo wir stolpern, straucheln, zagen, wo uns Angst lähmt, zu versagen: Weise uns den Weg, Gott, geh mit.

2) Weise uns den Weg Gott, geh mit! Behüte du uns, Gott, Schritt für Schritt. Wo wir zweifeln, hadern, ringen, wo wir nichts zustande bringen. Weise uns den Weg, Gott, geh mit.

3) Weise uns den Weg Gott, geh mit! Beflügle du uns, Gott, Schritt für Schritt. Wo wir suchen, forschen, fragen, wo wir Misserfolg ertragen.

Weise uns den Weg, Gott, geh mit.

4) Weise uns den Weg Gott, geh mit! Ermutige uns, Gott, Schritt für Schritt. Lass in deinem Licht uns gehen, lass uns deine Spuren sehen.

Weise uns den Weg, Gott, geh mit.

EGplus Nr. 152; Text: Eugen Eckert 2015; Musik: Gerd-Peter Münden 2015

Fürbittengebet

(von Pfrin. Anke Zimmermann)

Gott, du Quelle des Lebens,

mit dir gehen wir in das neue Jahr 2022.

Wir bitten dich um Kraft und Zuversicht für das, was kommt.

Wir bitten dich um ein gutes Maß an Gelassenheit inmitten aller Prognosen.

Wir bitten dich um Geduld und Trost für die schweren Tage.

Wir bitten dich um Vertrauen inmitten aller Unsicherheit.

Jesus, du Quelle der Liebe,

mit dir gehen wir in das neue Jahr 2022.

Wir bitten dich für unser Miteinander in den Familien und Freundschaften, in der Nachbarschaft und in unserer Stadt.

Hilf uns, einander gut zu sein und zu sehen, was die andere braucht.

Ermutige uns, unser Glück und unseren Schmerz miteinander zu teilen.

(7)

Heiliger Geist, du Quelle der Kraft, mit dir gehen wir in das neue Jahr 2022.

Wir bitten dich für diese große eine Welt,

dass unser Blick weit bleibt für die Not in der Welt, damit wir nicht gleichgültig werden, sondern teilen, was uns anvertraut ist.

Schenke den politisch Verantwortlichen ein waches Gewissen und ermutige alle, die sich für Gerechtigkeit, Freiheit und Frieden einsetzen.

Stilles Gebet und Vaterunser

Lied: Von guten Mächten treu und still umgeben 1. Von guten Mächten treu und still umgeben,

behütet und getröstet wunderbar, so will ich diese Tage mit euch leben und mit euch gehen in ein neues Jahr.

Kehrvers:

Von guten Mächten wunderbar geborgen, erwarten wir getrost, was kommen mag.

Gott ist bei uns am Abend und am Morgen und ganz gewiss an jedem neuen Tag.

2. Noch will das alte unsre Herzen quälen, noch drückt uns böser Tage schwere Last.

Ach Herr, gib unsern aufgeschreckten Seelen das Heil, für das du uns geschaffen hast.

Kehrvers:

Von guten Mächten wunderbar geborgen … 5. Lass warm und hell die Kerzen heute flammen, die du in unsre Dunkelheit gebracht,

führ, wenn es sein kann, wieder uns zusammen.

Wir wissen es, dein Licht scheint in der Nacht.

Kehrvers:

Von guten Mächten wunderbar geborgen …

EG 65; Text: Dietrich Bonhoeffer (1944)

(8)

Segen

Gott segne dich, wenn du des Morgens aufstehst, noch bevor es dir gelingt, dich über den Tag zu ärgern oder dich vor ihm zu fürchten.

Gott segne dich mitten im Trubel des Alltags, wenn du gar nicht dazukommst, an ihn zu denken.

Gott segne dich, wenn dir etwas Schweres widerfährt, noch bevor es sich in deinem Herzen festsetzen kann.

Gott segne dich am Abend, indem er die Schatten des Tages von dir nimmt, damit sie sich nicht in deine Träume schleichen.

Gott segne dich, wo du gerade gehst und stehst, lachst oder weinst, glänzt oder versagst.

Gott segne dich in allem, was du tust oder lässt.

Amen.

Ruth Rau

**********************************************************

Gottesdienste am 31.12.2021

17.00 Uhr vor der Johanneskirche Pfrin. Lessing-Rümpler

(Gottesdienst im Freien: nur Maskenpflicht; keine Nachweise nötig) 18.00 Uhr Kilianskirche Dekanin Brinke-Kriebel

18.00 Uhr Markuskirche Pfrin. Wagner

Stadtkirchengottesdienst am 02.01.2022 10.00 Uhr Kilianskirche Pfr. Heßler

Für alle Gottesdienste in den Kirchen gilt die 3G-Regel:

Genesen, geimpft oder getestet

(ein Schnelltest, der nicht älter als 24 Stunden ist reicht aus).

Bitte denken Sie daran, die entsprechenden Dokumente und Ausweise mitzubringen. Vielen Dank!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mögen die nachfolgenden Gedanken dazu dienen, zahlreichen Lesern das Herz dafür (neu) zu entzünden, ihr Licht mehr denn je für Gott leuchten zu lassen.... „So lasst euer

bedeutet, dass Jesus mit seinem göttlichen Frieden jetzt in jedem Dorf, aber ebenso im Herzen wie im Leben jeder Person zur selben Zeit sein kann. Es bedeutet,

Für Hans-Michael Haußig stellte sich das im Rahmen der Vorlesung behandelte Thema der Cargo-Kulte letztendlich als zu vielschich- tig dar, weswegen er einen Beitrag über

Die Trauben stammen aus alten über 30 jährigen Merlot-Rebstöcken der Gemeinden Besazio, Stabio und Rancate. Seit dem Jahrgang 1996 werden, anhand von 3 Degustationen, die

Du hast Deine… Dich Selbst in einer Weise offenbart… in einer geheimnisvollen Weise, indem Du uns mitteiltest, dass Du mit uns bist, Zeichen und Wunder zeigend;

Denn ich bin gewiss, dass weder Tod noch Leben, weder Engel noch Mächte noch Gewalten, weder Gegenwärtiges noch Zukünftiges, weder Hohes noch Tiefes noch irgendeine andere

Jesus hätte aus dem Grunde niemals aus den Steinen Brot werden lassen können, weil diese Möglichkeit in den Schöpfungsgesetzen nicht vorhanden ist, ebensowenig konnte er

Denn, so meinten die Menschen, es könne doch nicht sein, dass ein gütiger und barmherziger Gott so vieles an Leid zulassen würde.. Nein, die Welt eines solchen Gottes