• Keine Ergebnisse gefunden

Ursachentherapie statt Milliardenpakete | Die Volkswirtschaft - Plattform für Wirtschaftspolitik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ursachentherapie statt Milliardenpakete | Die Volkswirtschaft - Plattform für Wirtschaftspolitik"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wirtschaftspolitische Stellungnahmen

27 Die VolkswirtschaftDas Magazin für Wirtschaftspolitik 7/8-2009

Die in anderen Ländern gesprochenen re- kordhohen Konjunkturprogramme beinhal- ten vor allem vier ernst zu nehmende Ge- fahren:

– Massgebliche Staaten werden wegen der massiven Verschuldung in den kommen- den Jahren bis zu 20% der Staatseinnah- men für den Zinsendienst aufwenden müssen. Die Finanzierung zukunftsträch- tiger Aufgabenbereiche wird darunter massiv leiden. Der latente Steuererhö- hungsdruck bremst die Investitions- und Konsumneigung. Nicht nachhaltig finan- zierbare Konjunkturprogramme von heu- te werden somit übermorgen die Wachs- tums- und Beschäftigungsaussichten massiv beschneiden.

– Die latente Befürchtung, Staaten könnten mittels einer lockeren Geldpolitik die Schuldenlast «weginflationieren» wollen, stellt eine weitere Verunsicherung dar, die das Wachstum belastet.

– Massive Staatsinterventionen, insbesonde- re die Stützung von Unternehmen, bergen die Gefahr in sich, dass der notwendige Strukturwandel hinausgeschoben wird.

– Wachsende Staatsinterventionen haben zudem einen bremsenden Effekt auf die internationale Handelsliberalisierung. Je grösser die Staatsengagements sind, desto höher ist auch der innenpolitische Druck, Marktöffnungen zu erschweren.

Drei Grundpfeiler der Stabilisierungs­

politik

Die Schweiz hat ihre eigenen Mittel, um der Wirtschaftskrise zu begegnen. Kaum ein zweites Land verfügt über so stark ausge- prägte automatische Stabilisatoren wie unser Land. Die Arbeitslosenversicherung sowie das Steuersystem wirken gezielt antizyklisch. Aus fiskalpolitischer Sicht muss zudem die Ver- meidung oder zumindest Verschiebung von Zusatzbelastungen der Wirtschaftsakteure im Zentrum stehen. Dies gilt vor allem für ge- plante oder bereits beschlossene Steuer- und Abgabenerhöhungen, und zwar auf allen drei Staatsebenen. Die von Bundesrat und Parla- ment beschlossene Verschiebung der Mehr- wertsteuer-Erhöhung zugunsten der Invali- denversicherung ist in diesem Zusammenhang richtig. Unverständlich sind demgegenüber

die auf den 1. Januar 2010 vorgesehene Ver- dreifachung der CO2-Abgabe sowie die Erhö- hung der Wasserzinsen. Als drittes Element ist die Geldpolitik hervorzuheben. Die Natio- nalbank leistet mit ihrer Niedrigzinspolitik einen wichtigen Beitrag zur Stabilisierung der schweizerischen Volkswirtschaft.

Zurückhaltende Konjunkturpakete des Bundes

Der Bundesrat hat mit seinem stufenwei- sen Vorgehen bisher angemessen auf die wirt- schaftliche Situation reagiert und den Beson- derheiten der schweizerischen Volkswirtschaft Rechnung getragen. Er hat mit dem dritten Stabilisierungsprogramm die für unser Land wichtige finanzpolitische Solidität berück- sichtigt und die Vorgaben der Schulden- bremse eingehalten. Die – nach der bereits beschlossenen Verlängerung der Kurz arbeit – weiteren Massnahmen auf dem Arbeitsmarkt erscheinen zweckmässig. Sie sind weitgehend zielorientiert und zeitgerecht. Es gilt sicher- zustellen, dass sie zudem zeitlich befristet sind und bei der Erholung der Konjunktur bald wieder rückgängig gemacht werden. Zu bedauern ist das Festhalten an den 200 Mio.

Franken für die Verbilligung der Krankenkas- senprämien. Damit wird ein weiteres Mal von den grundlegenden Problemen des Gesund- heitswesens abgelenkt.

Nachhaltige Wachstumspolitik

Die Schweiz hat bisher den Pfad der Tu- gend eingehalten und dem konjunkturpoli- tischen Aktionismus eine Absage erteilt. Bei allem Respekt gegenüber den wachsenden Sorgen aufgrund steigender Arbeitslosen- zahlen darf nicht auf riesige Konjunkturpro- gramme ausgewichen werden. Im Zentrum hat vielmehr eine langfristig orientierte Wachstumspolitik zu stehen. Die entspre- chenden Reformprojekte müssen angegan- gen bzw. weitergeführt werden. Nur so ste- hen wir bei einer Erholung der Weltwirtschaft in einer konkurrenzfähigen Position. Diese ist unabdingbar, um bezüglich Wachstum und Arbeitsplätzen punkten zu können.

Ursachentherapie statt Milliardenpakete

Gerold Bührer Präsident

economiesuisse, Zürich

Die Schweiz befindet sich unbe­

strittenermassen in einer tiefen Rezession. Die Arbeitslosigkeit steigt und verständlicherweise mit ihr auch die Sorgen der Bevöl­

kerung. Gezielte, befristete Mass­

nahmen zur Abfederung der Aus­

wirkungen auf dem Arbeitsmarkt und zur Unterstützung der Um­

schulung sind daher angemessen.

Der Versuchung, zusätzliche mil­

liardenschwere Konjunkturpakete zu beschliessen, muss hingegen widerstanden werden. Die Erfah­

rung zeigt nämlich, dass traditio­

nelle Konjunkturprogramme in der Schweiz nur geringe Impulse auslösen. Der Grund liegt in der ausgeprägten wirtschaftlichen Offenheit unseres Landes und in unserer hohen Sparquote. Umso mehr muss eine langfristig ausge­

richtete Wachstumspolitik im Zentrum bleiben.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei Kleinunternehmen steht die Verbesserung der Zusammenarbeit mit Kunden und For- schungsstätten im Vordergrund und bei mittleren Unternehmen schliesslich sind die

Zertifikate aus Projekten im Portfolio, welche den Standards der Stiftung nicht genügen, darf die Stiftung ablehnen.. Der APCF wird ein Schwerge- wicht auf Projekte

Gelegentlich ist die Meinung zu hören, die Kantone könnten sich im Bereich der obliga- torischen Schule wegen rückläufiger Schüler- zahlen finanziell entlasten, so dass sie nicht auf

Produktionsorien- tierte Betriebe sind stärker unter Druck als extensiv produzierende Betriebe, in denen sinkende Preise durch die flächenabhängigen Direktzahlungen

fiel mit durchschnittlich 2,3% pro Jahr aus- serordentlich kräftig aus. Die starke Zuwan- derung aus dem EU/Efta-Raum ermöglichte erst diese hohen Wachstumsraten. Einen Höchstwert

Die Finanzplatzinfrastruktur stellt Dienst- leistungen bereit, die für das Funktionieren des Finanz- und Kapitalmarktes unerlässlich sind, und leistet damit einen

Die Trageweite der aktuellen Krise ist somit viel grösser als damals: Viele Beschäftigte haben ihre Stelle oder gar ihre Existenzgrundlage verloren, einige haben sich

Eine Regulierung von Quantität und Qualität gibt es dort zurzeit nicht, ist doch auch die Zulassungsbeschränkung für Spezi- alärzte weggefallen.. Je nach