• Keine Ergebnisse gefunden

Die Konsumenten ins Zentrum stellen | Die Volkswirtschaft - Plattform für Wirtschaftspolitik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Konsumenten ins Zentrum stellen | Die Volkswirtschaft - Plattform für Wirtschaftspolitik"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

SWISSNESS

28 Die Volkswirtschaft   4 / 2021

Das Prinzip der Swissness ist einfach: Auf einem Lebensmittel – beispielsweise auf einer Glaceverpackung – darf nur dann das Schwei- zer Kreuz aufgedruckt werden, wenn es in der Schweiz hergestellt wurde und 80 Prozent der Zutaten aus dem Inland stammen. Das ist ein Fortschritt. Doch in den Verkaufsregalen sieht die Sache oft komplizierter aus. Ein Kuchen mit Waldbeeren darf das rote Logo mit dem weis- sen Kreuz tragen, falls es sich um Heidelbeeren handelt, selbst wenn diese importiert sind, nicht aber, wenn er importierte Brombeeren oder Jo- hannisbeeren enthält. Alles klar?

Für Kopfzerbrechen sorgen auch die Regeln zu Rohstoffen, die in der Schweiz nicht in ausrei- chender Menge oder genügender Qualität herge- stellt werden, um den Bedarf der Lebensmittel- industrie zu decken. So müssen die Haferflocken im Birchermüesli beispielsweise nicht aus der Schweiz stammen, da der Selbstversorgungsgrad zu gering ist. Diese Logik stellt nicht die Konsu- mentinnen und Konsumenten ins Zentrum, son- dern die Landwirtschaft und die Industrie, und missachtet einen wesentlichen Punkt: Einem La- bel müssen wir als Konsument vertrauen können.

Wir dürfen nicht durch Ausnahmen in die Irre ge- führt werden, die der Intuition widersprechen.

Lückenhafte Herkunft

Die Westschweizer Konsumentenvereinigung (FRC) beobachtet die Marke Schweiz auf den Verpackungen daher seit Längerem genau.

Bei den politischen Verhandlungen zur Swiss- ness-Gesetzgebung setzten wir uns dafür ein, dass Konsumenten anhand von transparenten

Angaben bewusste Entscheidungen treffen kön- nen. Entsprechend müssen der Herkunftsort der Rohstoffe und der Herstellungsort der Lebens- mittel deklariert werden. Die Gesetzgebung ist nun seit vier Jahren in Kraft – trotzdem sind wir noch nicht am Ziel: Die Herkunftsangaben sind allzu oft unvollständig.

Nebst den undurchsichtigen Ausnahmerege- lungen gilt es auch die Kontrollen zu verbessern:

Vorschriften sind nur glaubwürdig, wenn kon- trolliert wird. Aktuelle Studien zeigen jedoch, dass Statistiken zur korrekten Verwendung des Schweizer Kreuzes fehlen. Der Grund dafür liegt in den fehlenden Ressourcen der Vollzugsbehör- den. Wir haben daher vorgeschlagen, dass eine In- formationsplattform für Konsumenten geschaffen wird, auf der fehlende Angaben gemeldet werden können. So könnte man das Vertrauen ins Sys- tem und die Glaubwürdigkeit stärken. Leider wird unser Vorschlag als nicht prioritär angesehen.

Insgesamt zeigen die letzten vier Jahre, dass der vom Bundesrat gewählte Weg in die rich- tige Richtung geht. Die Regierung hat erkannt, dass die Informationskluft zwischen Produ- zenten und Konsumenten geschlossen werden muss, und räumt ein, dass bei den Produktanga- ben Verbesserungen notwendig sind. Doch die Überlegungen zielen einzig auf das Portemon- naie der Kunden ab. Diese müssten stärker in die Ausgestaltung des Systems einbezogen werden.

Dabei gilt es, sich den ursprünglichen Zweck der Gesetzgebung vor Augen zu führen: Die Swiss- ness muss dazu dienen, die Konsumenten bes- ser zu informieren.

Sophie Michaud Gigon ist Generalsekretärin der Westschweizer Konsumentenvereinigung (FRC), Lausanne.

STANDPUNKT VON SOPHIE MICHAUD GIGON

Swissness-Angaben auf Lebensmittelverpackungen sind manchmal intransparent. Die Verordnung sollte angepasst werden.

Die Konsumenten ins Zentrum stellen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dennoch prallen mit der Hotellerie – der Leitbranche des Tourismus – und der Landwirtschaft zwei höchst ungleiche Bran- chen aufeinander: auf der einen Seite die hoch

Damit sich die Anforderungen an den Ka- pitalerhaltungspuffer leichter erfüllen lassen, dürfen die Grossbanken bis zu 3% ihrer RWA in Form von CoCos begeben, wenn eine ver-

Die Trageweite der aktuellen Krise ist somit viel grösser als damals: Viele Beschäftigte haben ihre Stelle oder gar ihre Existenzgrundlage verloren, einige haben sich

Für ein kleines Land wie die Schweiz sind über 600 Stromversorger immer noch eine stattliche Zahl – trotzdem ist eine Konsolidierung nicht das Ziel.. Kleine Anbieter könnten

Darüber hinaus zeigt sich aber auch ein in- teressanter Unterschied zwischen den Ge- schlechtern: Bis auf zwei einzelne Beobach- tungen lag die Konsumentenstimmung der Männer in

Die Reputation und Bewer- tungsmodelle gewinnen für alle Marktteilnehmer an Be- deutung und gestehen dem Konsumenten eine aktive Rolle in der Produktwerbung zu.. Gleichzeitig

Es verwundert daher nicht, dass die Sharing Economy auch in der Schweiz Anklang findet: Gemäss einer vom Bera- tungsunternehmen Deloitte im Jahr 2015 durchgeführten

Die Welt ist hybrid, eine Trennung zwischen digital und per- sönlich gibt es bei der Mobiliar nicht.. Weiterhin steht die Persönlichkeit des Services im Zentrum – auch im digita-