• Keine Ergebnisse gefunden

Konsumenten treiben Innovation und Wachstum voran | Die Volkswirtschaft - Plattform für Wirtschaftspolitik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Konsumenten treiben Innovation und Wachstum voran | Die Volkswirtschaft - Plattform für Wirtschaftspolitik"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Volkswirtschaft  4 / 2016 37 DER STANDPUNKT

Die Frage nach dem Verhalten der Konsumenten ist eng verbunden mit der Entwicklung der Konsumgesellschaft.

Bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts wurde ein grosser Teil des Einkommens für Nahrungsmittel ausgegeben. Das Aufkommen der Massenproduktion, die Entwicklung von

«Convenience-Food», der zunehmende Import von Produk- ten sowie der tiefere Ölpreis führten zu kontinuierlich sin- kenden Kosten für den Grundbedarf und insbesondere für Lebensmittel. Dazu entwickelten sich auch neue Verkaufs- formen. So entstanden in der Schweiz nach dem Zweiten Weltkrieg die ersten Selbstbedienungsläden. Das Einkaufen von Produkten wurde anonymer und der Konsument in sei- nen Entscheidungen souveräner. Parallel dazu entwickelte sich die Werbeindustrie.

Heute beeinflussen die Globalisierung sowie die techni- schen Möglichkeiten das Verhalten: Eine erhöhte Mobilität und das Aufkommen von Smartphones machen die Kon- sumenten unabhängiger von lokalen Kaufmöglichkeiten.

Produkte können zu jeder Tageszeit überall auf der Welt eingekauft werden. Neuartige Mechanismen im Zahlungs- verkehr setzen das traditionell verwendete Bargeld unter Druck. Die Entwicklung des Internets der Dinge verändert die Beziehung der Konsumenten zu den Produkten. Die Ver- fügbarkeit und damit die Logistik und der Transport von Produkten werden wichtiger. Neue Businessmodelle entste- hen. So steht in der Sharing Economy das Teilen gegenüber dem Besitzen im Vordergrund. Die Reputation und Bewer- tungsmodelle gewinnen für alle Marktteilnehmer an Be- deutung und gestehen dem Konsumenten eine aktive Rolle in der Produktwerbung zu. Gleichzeitig können die Konsu- menten durch freiwillige Preisgabe ihrer Präferenzen oder

durch Individualisierung vorhandener Produkte stärker in den Produktionspro- zess integriert werden. Allerdings werden dabei auch viele Informationen über die Konsumenten gesammelt. Der Schutz von persönlichen Daten und die Vertrauens- würdigkeit der Marktteilnehmer werden zu zentralen Elementen.

Konsum als Pfeiler der Volkswirtschaft Fachgerechte und objektive Informati- on ist in diesem Umfeld eine wichtige Bedingung dafür, dass Konsumenten souverän und in Kenntnis der Sachlage Kaufentscheide treffen können. Mit der Ausrichtung von Finanzhilfen an die Konsumentenorganisationen unter- stützt das Eidgenössische Büro für Kon- sumentenfragen (BFK) deren wertvolle Arbeit im Bereich der objektiven Information im Sinne des Konsumenteninformationsgesetzes. Um das Vertrauen in die Marktakteure zu stärken, informiert das BFK bei- spielsweise in Zusammenarbeit mit Marktüberwachungs- behörden und betroffenen Unternehmen über Produkte- rückrufe.

Konsumpolitik ist somit auch Wirtschaftspolitik. Mit der Entstehung der Konsumgesellschaft entwickelten sich die Konsumenten zu einer wichtigen Stütze der Volkswirt- schaft. Ein besseres Verständnis bezüglich des Verhaltens der Konsumenten erlaubt es der Politik, effiziente und ziel- gerichtete Massnahmen zu formulieren und legislative Leerläufe oder Fehltritte zu verhindern. Dies ist dem BFK ein wichtiges Anliegen. Denn dadurch werden die Kon- sumenten in der Fähigkeit gestärkt, in einem zunehmend komplexen Markt ihre Rolle als Motor für Innovation und Wettbewerbsfähigkeit konsequent wahrzunehmen.

Im Rahmen des Committee on Consumer Policy der OECD hat das BFK aktiv an der Erarbeitung des Consumer Policy Toolkit mitgearbeitet: Dieses basiert auf der Annahme, dass der freie Wettbewerb ein Schlüsselelement für eine erfolgreiche Marktwirtschaft ist. Es anerkennt aber auch, dass komplementäre Politiken nötig sind, um ein einwand- freies Funktionieren der Märkte zu garantieren. Es handelt sich somit um ein Arbeitsinstrument, das Behörden dabei hilft, mögliche Marktversagen zu definieren und deren Ausmass abzuschätzen. Auf der Grundlage der Empfeh- lung der OECD von 2014 wird auch das BFK in seiner Arbeit vermehrt auf das Toolkit abstützen. Dies wird es dem BFK ermöglichen, konsumrelevante Probleme und Lösungsan- sätze zu identifizieren.

Jean-Marc Vögele

Leiter Eidgenössisches Büro für Konsumentenfragen (BFK), Bern

Die Konsumenten sind eine wichtige Wirtschaftsstütze in der Schweiz. Je besser staatliche Stellen ihr Verhalten kennen, umso eher sind sie in der Lage, zielgerichtete Politik zur Förderung von Innovationskraft und Wohl- stand zu formulieren.

Konsumenten treiben

Innovation und Wachstum

voran

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Anhand der sogenannten Konzentrationsrate lässt sich jedoch zei- gen, dass eine solche Entwicklung nicht zwingend eintreten muss: Angenommen, von 100 Banken verfügt eine

Die ausdrückliche, reglementarische Be- rücksichtigung von Ratings – in diesem Zu- sammenhang wird auch von der Zertifizie- rungsfunktion von CRA gesprochen – hat zur

Die Ablehnung an der Urne ebnet nun den Weg für einen Abschluss des Rahmenabkommens mit der Europäischen Union, was uns den Zugang zu diesem wichtigen Markt langfristig

Mithilfe der Grafik lässt sich dieses Ereignis inter- pretieren: Wir befinden uns im frühen Sommer 2020 an einem Punkt wie B (also in einer klassischen Re- zession), aber

Für ein kleines Land wie die Schweiz sind über 600 Stromversorger immer noch eine stattliche Zahl – trotzdem ist eine Konsolidierung nicht das Ziel.. Kleine Anbieter könnten

Darüber hinaus zeigt sich aber auch ein in- teressanter Unterschied zwischen den Ge- schlechtern: Bis auf zwei einzelne Beobach- tungen lag die Konsumentenstimmung der Männer in

Es verwundert daher nicht, dass die Sharing Economy auch in der Schweiz Anklang findet: Gemäss einer vom Bera- tungsunternehmen Deloitte im Jahr 2015 durchgeführten

Die Lösung für die aktuellen Probleme der In- dustrieländer liegt nicht in ei- nem Verzicht auf Wachstum, son- dern vielmehr im Verzicht, auf Kosten anderer und kommender