• Keine Ergebnisse gefunden

Studienplan. für den Teilzeit-Masterstudiengang Wirtschaft und Recht für das Sommersemester 2021 (SPO 57 M WR)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Studienplan. für den Teilzeit-Masterstudiengang Wirtschaft und Recht für das Sommersemester 2021 (SPO 57 M WR)"

Copied!
15
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden

Studienplan

für den Teilzeit-Masterstudiengang Wirtschaft und Recht für das Sommersemester 2021 ( SPO 57 M WR )

Erlassen für den Masterstudiengang Wirtschaft und Recht der Technischen Hochschule Aschaffenburg aufgrund von § 6 der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudi- engang Wirtschaft und Recht (SPO M WR) vom 30.01.2015, per Fakultätsratsbeschluss durch den Fakultätsrat der Fakultät Wirtschaft und Recht in der Sitzung vom 31.03.21.

Prof. Dr. H. Webersinke, Dekan

(2)

Studienplan

1. Schwerpunkt Finance

1.1. Zeitliche Aufteilung der Wochenstunden je Modul und Studiensemester 1.1.1. Bei Studienbeginn im Sommersemester

Studienplansemester (bei Studienbeginn im SS)

1.

(SS)

2.

(WS)

3.

(SS)

4.

(WS) 5.

(SS) 6.

(WS)

ECTS Cp

PFLICHTMODULE:

Empirische Wirtschafts- und Finanzanalyse

Empirical Analyses of economic and financial market developments

4 6

2833 Regressionsanalyse

Regression Analysis 2 3/6

2834 Zeitreihenanalyse

Time Series Analysis 2 3/6

Wirtschafts- und Zivilrecht

Business and Civil Law 6 9

2835 Gesellschaftsrecht

Corporate Law 4 6/9

2836 Arbeitsrecht

Labour Law 2 3/9

Vertragsgestaltung

Drawing up Contracts 4 6

2837 Vertragsgestaltung

Drawing up Contracts 4 6

Investition, Führung und Ethik, strategisches

Management

Investment, Leadership and Ethics, Stra- tegic Management

4 2 9

2808 Führung und Ethik

Leadership and Ethics 2 3/9

2810 Vertiefung Investition

Advanced Investment 2 3/9

2814 Strategisches Management und Innovationsmanagement

Strategic Management and Innovation Management

2 3/9

(3)

Kapitalmarktrecht und Devi- senmärkte

Capital markets law and foreign ex- change markets

4 6

2838 Umwandlungs- und Kapi- talmarktrecht

Reorganization law and capital markets law

2 3/6

2839 Devisenmärkte und Wech- selkursabsicherung

Foreign exchange markets and man- agement of exchange rate risk

2 3/6

Controlling, Unternehmensbe- wertung und Finanzierung

Controlling, Company Valuation and Finance,

6 9

2813 Vertiefung Controlling

Advanced Controlling 2 3/9

2840 Unternehmensbewertung

Company Valuation 2 3/9

2815 Vertiefung Finanzierung

Advanced Finance 2 3/9

Schwerpunkt Finance

Specialization Finance 10 15

2816 Fixed Income

Fixed Income 2 3/15

2817 Derivate

Derivate 2 3/15

2818 Empirische Analyse der Finanzmärkte

Empirical Analysis of Financial Markets

2 3/15

2832 Workshop: Portfolioman- agement

Workshop Portfolio Management

2 3/15

2820 Workshop: Finance

Workshop: Finance 2 3/15

(4)

Bankenaufsicht und Vertiefung Finanzwissenschaften

Banking Supervision and Advanced Public Finance

4 5

2831 Bankenaufsicht

Banking Supervision 2 3/5

2830 Vertiefung Finanzwissen- schaft

Advanced Public Finance

2 2/5

Masterprojekt

Master Project 4 25

2828 Masterseminar

Master Seminar 4 5/25

2841 Masterarbeit

Master Thesis/ Dissertation x x 20/25

SWS/ECTS pro Semester 10/15 10/15 10/15 10/15 4/16 4/15

Bemerkungen:

Die zeitliche Lage ist lediglich eine Empfehlung

(5)

1.1.2. Bei Studienbeginn im Wintersemester Studienplansemester

(bei Studienbeginn im WS)

1.

(WS)

2.

(SS)

3.

(WS) 4.

(SS) 5.

(WS) 6.

(SS)

ECTS cp

PFLICHTMODULE:

Empirische Wirtschafts- und Finanzanalyse

Empirical Analyses of economic and financial market developments

4 6

2833 Regressionsanalyse

Regression Analysis 2 3/6

2834 Zeitreihenanalyse

Time Series Analysis 2 3/6

Wirtschafts- und Zivilrecht

Business and Civil Law 6 9

2835 Gesellschaftsrecht

Corporate Law 4 6/9

2836 Arbeitsrecht

Labour Law 2 3/9

Vertragsgestaltung

Drawing up Contracts 4 6

2837 Vertragsgestaltung

Drawing up Contracts 4 6

Investition, Führung und Ethik, strategisches

Management

Investment, Leadership and Ethics, Stra- tegic Management

4 2 9

2808 Führung und Ethik

Leadership and Ethics 2 3/9

2810 Vertiefung Investition

Advanced Investment 2 3/9

2814 Strategisches Management und Innovationsmanagement

Strategic Management and Innovation Management

2 3/9

(6)

Kapitalmarktrecht und Devi- senmärkte

Capital markets law and foreign ex- change markets

4 6

2838 Umwandlungs- und Kapi- talmarktrecht

Reorganization law and capital markets law

2 3/6

2839 Devisenmärkte und Wech- selkursabsicherung

Foreign exchange markets and man- agement of exchange rate risk

2 3/6

Controlling, Unternehmensbe- wertung und Finanzierung

Controlling, Company Valuation and Finance,

6 9

2813 Vertiefung Controlling

Advanced Controlling 2 3/9

2840 Unternehmensbewertung

Company Valuation 2 3/9

2815 Vertiefung Finanzierung

Advanced Finance 2 3/9

Schwerpunkt Finance

Specialization Finance 10 15

2816 Fixed Income

Fixed Income 2 3/15

2817 Derivate

Derivate 2 3/15

2818 Empirische Analyse der Finanzmärkte

Empirical Analysis of Financial Markets

2 3/15

2832 Workshop: Portfolioman- agement

Workshop Portfolio Management

2 3/15

2820 Workshop: Finance

Workshop: Finance 2 3/15

(7)

Bankenaufsicht und Vertiefung Finanzwissenschaften

Banking Supervision and Advanced Public Finance

4 5

2831 Bankenaufsicht

Banking Supervision 2 3/5

2830 Vertiefung Finanzwissen- schaft

Advanced Public Finance

2 2/5

Masterprojekt

Master Project 4 25

2828 Masterseminar

Master Seminar 4 5/25

2841 Masterarbeit

Master Thesis/ Dissertation x x 20/25

SWS/ECTS pro Semester 8/12 12/18 10/15 8/11 6/18 4/16

Bemerkungen:

Die zeitliche Lage ist lediglich eine Empfehlung

1.2. Studienziele, Studieninhalte und Veranstaltungssprache der Module im Stu- dium Schwerpunkt Finance

Pflichtmodule

Studienziele und –inhalte sowie Veranstaltungssprache der Pflichtmodule ergeben sich aus dem Modulhandbuch des Studiengangs „Master Wirtschaft und Recht“:

https://www.th-

ab.de/fileadmin/dokumente/fbwr/modulhandbuecher/modulhandbuch_wr_master.pdf

Wahlmodule

Wahlmodule sind Module, die für die Erreichung des Studienziels nicht verbindlich vorgeschrie- ben sind und auch nicht als in die Endnote eingehend gewählt werden. Sie können aus dem gesamten Studienangebot der Hochschule zusätzlich gewählt werden, sofern die Veranstaltung über freie Plätze verfügt. Studienziele und –inhalte sowie Veranstaltungssprache der Wahlmo- dule werden per separaten Aushang bzw. Modulhandbuch bekannt gegeben:

https://www.th-

ab.de/fileadmin/dokumente/fbwr/modulhandbuecher/modulhandbuch_wr_master.pdf

https://www.th-ab.de/fileadmin/dokumente/fbwr/modulhandbuecher/modulhandbuch_wpm.pdf

(8)

1.3. Prüfungen im Studium Schwerpunkt Finance

Pflichtmodule und Masterprojekt

Art, Dauer, Sprache incl. Zulassungsvoraussetzungen der Prüfungen für die Pflichtmodule und für das Masterprojekt werden festgelegt im Modulhandbuch des Studiengangs „Master Wirt- schaft und Recht“:

https://www.th-

ab.de/fileadmin/dokumente/fbwr/modulhandbuecher/modulhandbuch_wr_master.pdf

Wahlmodule

Art und Dauer sowie Sprache der Prüfungen für die Wahlmodule incl. Zulassungsvorausset- zungen werden festgelegt per separaten Aushang bzw. Modulhandbuch:

https://www.th-

ab.de/fileadmin/dokumente/fbwr/modulhandbuecher/modulhandbuch_wr_master.pdf

https://www.th-ab.de/fileadmin/dokumente/fbwr/modulhandbuecher/modulhandbuch_wpm.pdf

Das Masterstudium umfasst 8 Module und das Masterprojekt. Ein Modul beinhaltet in der Regel 5 bis 15 Credits. Das Masterprojekt umfasst insgesamt 25 Credits, von denen 5 Credits auf das Masterseminar entfallen. Die Masterarbeit umfasst 20 Credits und dauert vier Monate.

Das Modul „Empirische Wirtschafts- und Finanzanalyse“ im ersten Semester dient dazu, nicht spezifisch ausgebildeten Studierenden im Rahmen von inhaltsintensiven Veranstaltungen die notwendigen Kenntnisse und Denkweisen in den schwerpunktspezifischen Grundlagen zu ver- mitteln. Studierenden mit einem fachspezifischen Hochschulabschluss dienen diese Veranstal- tungen als Auffrischung des bereits an anderer Stelle erworbenen Wissens.

(9)

2. Schwerpunkt Rechnungs- und Prüfungswesen, Controlling, Steu- ern (Accounting, Auditing, Controlling, Taxation – AACT)

2.1. Zeitliche Aufteilung der Wochenstunden je Modul und Studiensemester 2.1.1. Bei Studienbeginn im Sommersemester

Studienplansemester (bei Studienbeginn im SS)

1.

(SS)

2.

(WS)

3.

(SS) 4.

(WS) 5.

(SS) 6.

(WS)

ECTS cp

PFLICHTMODULE:

Steuerrecht

Tax Law 4 6

2843 Ertrags- und Bilanzsteuer- recht

Income Tax and Tax Balance Sheet

4 6

Wirtschafts- und Zivilrecht

Business and Civil Law 6 9

2835 Gesellschaftsrecht

Corporate Law 4 6/9

2836 Arbeitsrecht

Labour Law 2 3/9

Vertragsgestaltung

Drawing up Contracts 4 6

2837 Vertragsgestaltung

Drawing up Contracts 4 6

Rechnungslegung und Inves- tition

Accounting and Investment

6 9

2844 Einzelabschluss nach HGB und IFRS

Individual Financial Statements ac- cording to German GAAP (HGB) and IFRS

4 6/9

2810 Vertiefung Investition

Advanced Investment 2 3/9

(10)

Vertiefung Wirtschafts- und Zivilrecht

Advanced Business and Civil Law

4 6

2838 Umwandlungs- und Kapi- talmarktrecht

Reorganization law and capital mar- kets law

2 3/6

2823 Insolvenzrecht

Insolvency Law 2 3/6

Controlling, Unternehmens- bewertung und

Finanzierung

Controlling, Company Valuation and Finance,

6 9

2813 Vertiefung Controlling

Advanced Controlling 2 3/9

2840 Unternehmensbewertung

Company Valuation 2 3/9

2815 Vertiefung Finanzierung

Advanced Finance 2 3/9

Vertiefung Steuerrecht, Rech- nungslegung und Prüfungs- wesen

Advanced Taxation, Accounting and Auditing

10 15

2845 Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS

Consolidated Financial Statements according to German GAAP (HGB) and IFRS

2 3/15

2846 Bilanzanalyse und -politik

Financial Statement Analysis and Accounting Policy

2 3/15

2847 Prüfungswesen

Auditing 2 3/15

2842 Workshop: Steuerrecht

Workshop: Tax Law 4 6/15

(11)

Vertiefung Prüfungswesen

Advanced Auditing 4 5

2824 Workshop Praxis der Wirtschaftsprüfung

Workshop: Auditing

2 3/5

2848 Compliance and Govern- ance

Compliance and Governance

2 2/5

Masterprojekt

Master Project 4 25

2828 Masterseminar

Master Seminar 4 5/25

2841 Masterarbeit

Master Thesis/ Dissertation x x 20/25

SWS/ECTS pro Semester 12/18 10/15 8/12 10/15 4/15 4/15

Bemerkungen:

Die zeitliche Lage ist lediglich eine Empfehlung

(12)

Studienplansemester (bei Studienbeginn im WS)

1.

(WS)

2.

(SS) 3.

(WS) 4.

(SS) 5.

(WS) 6.

(SS)

ECTS cp

PFLICHTMODULE:

Steuerrecht

Tax Law 4 6

2843 Ertrags- und Bilanzsteuer- recht

Income Tax and Tax Balance Sheet

4 6

Wirtschafts- und Zivilrecht

Business and Civil Law 6 9

2835 Gesellschaftsrecht

Corporate Law 4 6/9

2836 Arbeitsrecht

Labour Law 2 3/9

Vertragsgestaltung

Drawing up Contracts 4 6

2837 Vertragsgestaltung

Drawing up Contracts 4 6

Rechnungslegung und Investi- tion

Accounting and Investment

6 9

2844 Einzelabschluss nach HGB und IFRS

Individual Financial Statements accord- ing to German GAAP (HGB) and IFRS

4 6/9

2810 Vertiefung Investition

Advanced Investment 2 3/9

Vertiefung Wirtschafts- und Zivilrecht

Advanced Business and Civil Law

4 6

2838 Umwandlungs- und Kapi- talmarktrecht

Reorganization law and capital markets law

2 3/6

2823 Insolvenzrecht

Insolvency Law 2 3/6

(13)

Controlling, Unternehmensbe- wertung u. Finanzierung

Controlling, Company Valuation and Finance

6 9

2813 Vertiefung Controlling

Advanced Controlling 2 3/9

2840 Unternehmensbewertung

Company Valuation 2 3/9

2815 Vertiefung Finanzierung

Advanced Finance 2 3/9

Vertiefung Steuerrecht, Rech- nungslegung & Prüfungswesen

Advanced Taxation, Accounting and Auditing

10 15

2845 Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS

Consolidated Financial Statements ac- cording to German GAAP (HGB) and IFRS

2 3/15

2846 Bilanzanalyse und -politik

Financial Statement Analysis and Accounting Policy

2 3/15

2847 Prüfungswesen

Auditing 2 3/15

2842 Workshop: Steuerrecht

Workshop: Tax Law 4 6/15

Vertiefung Prüfungswesen

Advanced Auditing 4 5

2824 Workshop Praxis der Wirt- schaftsprüfung

Workshop: Auditing

2 3/5

2848 Compliance and Govern- ance

Compliance and Governance

2 2/5

(14)

Masterprojekt

Master Project 4 25

2828 Masterseminar

Master Seminar 4 5/25

2841 Masterarbeit

Master Thesis/ Dissertation x X 20/25

SWS/ECTS pro Semester 10/15 10/15 10/15 8/11 6/18 4/16

Bemerkungen:

Die zeitliche Lage ist lediglich eine Empfehlung

2.2. Studienziele, Studieninhalte und Veranstaltungssprache der Module im Stu- dium Schwerpunkt Rechnungs- und Prüfungswesen, Controlling, Steuern (Accounting, Auditing, Controlling, Taxation – AACT)

Pflichtmodule

Studienziele und –inhalte sowie Veranstaltungssprache der Pflichtmodule ergeben sich aus dem Modulhandbuch des Studiengangs „Master Wirtschaft und Recht“:

https://www.th-

ab.de/fileadmin/dokumente/fbwr/modulhandbuecher/modulhandbuch_wr_master.pdf

Wahlmodule

Wahlmodule sind Module, die für die Erreichung des Studienziels nicht verbindlich vorgeschrie- ben sind und auch nicht als in die Endnote eingehend gewählt werden. Sie können aus dem gesamten Studienangebot der Hochschule zusätzlich gewählt werden, sofern die Veranstaltung über freie Plätze verfügt. Studienziele und –inhalte sowie Veranstaltungssprache der Wahlmo- dule werden per separaten Aushang bzw. Modulhandbuch bekannt gegeben:

https://www.th-

ab.de/fileadmin/dokumente/fbwr/modulhandbuecher/modulhandbuch_wr_master.pdf

https://www.th-ab.de/fileadmin/dokumente/fbwr/modulhandbuecher/modulhandbuch_wpm.pdf

2.3. Prüfungen im Studium Schwerpunkt Rechnungs- und Prüfungswesen, Controlling, Steuern (Accounting, Auditing, Controlling, Taxation – AACT) Wirtschaftsprüfung

Pflichtmodule und Masterprojekt

Art, Dauer, Sprache incl. Zulassungsvoraussetzungen der Prüfungen für die Pflichtmodule und für das Masterprojekt werden festgelegt im Modulhandbuch des Studiengangs „Master Wirt- schaft und Recht“:

https://www.th-

ab.de/fileadmin/dokumente/fbwr/modulhandbuecher/modulhandbuch_wr_master.pdf

(15)

Wahlmodule

Art und Dauer sowie Sprache der Prüfungen für die Wahlmodule incl. Zulassungsvorausset- zungen werden festgelegt per separaten Aushang bzw. Modulhandbuch:

https://www.th-

ab.de/fileadmin/dokumente/fbwr/modulhandbuecher/modulhandbuch_wr_master.pdf

https://www.th-ab.de/fileadmin/dokumente/fbwr/modulhandbuecher/modulhandbuch_wpm.pdf

Das Masterstudium umfasst 8 Module und das Masterprojekt. Ein Modul beinhaltet in der Regel 5 bis 15 Credits. Das Masterprojekt umfasst insgesamt 25 Credits, von denen 5 Credits auf das Masterseminar entfallen. Die Masterarbeit umfasst 20 Credits und dauert vier Monate.

Die Module „Rechnungslegung und Investition“ und „Steuerrecht“ im ersten bzw. dritten Semes- ter dienen dazu, nicht spezifisch ausgebildeten Studierenden im Rahmen von inhaltsintensiven Veranstaltungen die notwendigen Kenntnisse und Denkweisen in den schwerpunktspezifischen Grundlagen zu vermitteln. Studierenden mit einem fachspezifischen Hochschulabschluss die- nen diese Veranstaltungen als Auffrischung des bereits an anderer Stelle erworbenen Wissens.

Alle Module können in einem Semester abgeschlossen werden.

3. Anlage

Modulhandbuch zum Studiengang „Master Wirtschaft und Recht“

https://www.th-

ab.de/fileadmin/dokumente/fbwr/modulhandbuecher/modulhandbuch_wr_master.pdf

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Studienziele, Studieninhalte und Veranstaltungssprache der Module im Studi- um Schwerpunkt Rechnungs- und Prüfungswesen, Controlling, Steuern (Ac- counting, Auditing,

Studienleistungen des ersten Semesters angerechnet, gehen die Modulnoten entsprechend der Gewichtung ihrer jeweiligen ECTS-Credits - mit Ausnahme der Masterarbeit und

Dieses Modul vermittelt damit Kompetenzen auf Stufe 2 des Qua- lifikationsrahmens für deutsche Hochschulabschlüsse (HQR) auf Masterniveau.. Dies betrifft insbesondere

Controlling, Strategic Management and Public Finance. 6

Kenntnis der Rechtsnormen der wichtigsten für einen Betriebswirt einschlägigen Bereiche des Handels- und Gesellschaftsrechts; Fähigkeit, juristische Probleme in

richtung grossen Spielraum hat. Somit wird das versicherte Einkommen gemäss dem Vorsorgereglement bestimmt, wobei meis- tens von AHV-versicherten Einkommen ausgegangen

   Modul- und Dozentenübersicht - Dualer Master am DHBW Center for Advanced Studies Seite 35/43 Gerhards, Ralf: Betriebswirtschaftslehre in öffentlichen

Die Bibliothek stellt Studierenden der Westfälischen Hochschule an den drei Standorten Gelsenkirchen, Bocholt und Recklinghausen ihre Dienstleistungen zur Verfügung.