• Keine Ergebnisse gefunden

Studienplan. für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Recht für das Sommersemester 2017 (B-SPO 2)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Studienplan. für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Recht für das Sommersemester 2017 (B-SPO 2)"

Copied!
29
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fakultät

Wirtschaft und Recht

Studienplan

für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Recht für das Sommersemester 2017 (B-SPO 2)

Erlassen für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Recht der Hochschule für angewandte Wissenschaften Aschaffenburg aufgrund von § 5 der Studien- und Prü- fungsordnung für den Hochschulstudiengang Betriebswirtschaft und Recht (SPO-BWR) vom 28.09.2007 durch den Fakultätsrat der Fakultät Wirtschaft und Recht mit Beschluss vom 29.3.2017.

Prof. Dr. H. Webersinke, Dekan

(2)

Studienplan für das Studium

1: Zeitliche Aufteilung der Wochenstunden je Fach und Studiensemester

Studienplansemester

Lehrgebiet 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. ECTS

cp (ECTS-Nr.) PFLICHTMODULE/ -FÄCHER:

(ECTS-Nr.) Studies

Modul Grundlagen Betriebswirtschaft I

Module Introduction to Business Administration I (2063) Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Introduction to Business Administration

Orientierungsfach siehe 3.3

2 3

(2100) Datenverarbeitung

Data Processing 6 7

(2101) Quantitative Methoden

Quantitative Methods 4 5

Modul Grundlagen Recht I Module Introduction to Law I (2102) Bürgerliches Recht I Civil Law I

Orientierungsfach siehe 3.3

4 5

Modul Wirtschaftsenglisch Module Business English (2051) Wirtschaftsenglisch

Business English 4 5

Modul Allgemeinwissenschaftliches Wahlfach

Module General Elective Studies Allgemeinwissenschaftliches Wahlfach

General Elective Studies 4 5

Modul Wirtschaftssprachen Module Business Languages (2052) Wirtschaftsfranzösisch oder (2053) Wirtschaftsspanisch Business French or Business Spanish

4 5

(3)

Modul Grundlagen Betriebswirtschaft II Module Introduction to Business Administration II (2103) Buchführung

Financial Accounting Orientierungsfach siehe 3.3

4 5

(2024) Organisation und Prozessmanagement

Organisation and Process Management 4 5

(2025) Personalführung

Human Resources Management 4 5

Modul Grundlagen Recht II Module Introduction to Law II (2104) Bürgerliches Recht II

Civil Law II 4 5

Modul Volkswirtschaftslehre Module Economics

(2055) Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

Introduction to Economics 4 5

Modul Grundlagen Betriebswirtschaft III Module Introduction to Business

Administration III

(2012) Finanz- und Investitionswirtschaft

Finance and Investment 4 5

(2020) Kosten- und Leistungsrechnung

Internal Accounting 4 5

(2022) Marketing

Marketing 4 5

Modul Grundlagen Recht III Module Introduction to Law III (2105) Bürgerliches Recht III

Civil Law III 4 5

(2106) Unternehmensrecht

Corporate Law 6 7

(2108) Bilanzierung

Balance Sheet Operations 2 3

(4)

Modul Grundlagen Recht IV Module Introduction to Law IV (2107) Arbeitsrecht

Labour Law 4 5

(2109) Öffentliches Recht

Public Law 4 5

(2110) Steuerrecht

Tax Law 4 5

(2111) Praxis der Rechtsanwendung

Practice of Law Application 4 5

Modul Fachwissenschaftliche Wahlpflichtfä- cher

Module Specific Elective Studies Fachwissenschaftliches Wahlpflichtfach 1

Specific Elective Studies 1 4 5

Fachwissenschaftliches Wahlpflichtfach 2

Specific Elective Studies 2 4 5

Modul Praktisches Studiensemester Module Internship

Praxissemester

Internship X 24

Praxisergänzende Vertiefung-1

Guidance to Independent Academic Work 1 2 2

Praxisergänzende Vertiefung-2

Guidance to Independent Academic Work 2 2 2

Praxisseminar 2 2

Modul Betriebswirtschaft und Recht Module Business Administration and Law (2112) Unternehmensführung

Leadership and Management 6 8

(2115) Fall-/Projektstudien Wirtschaftspolitik

Seminar for Economic Policy 3 4

(2114) Fall-/Projektstudien Steuerrecht

Seminar for Tax Law 2 3

(5)

Schwerpunktmodul 1 Module of emphasis 1 Schwerpunktmodul 1

Module of emphasis 1 10 15

Schwerpunktmodul 2 Module of emphasis 2 Schwerpunktmodul 2 Module of emphasis 2

10 15

Modul Bachelorarbeit Module Bachelor Thesis Bachelorarbeit

Bachelor Thesis X 12

(2116) Workshop wissenschaftliches Arbeiten

Workshop Scientific Work 2 3

(6)

Die einzelnen Schwerpunktmodule sind wie folgt aufgebaut:

SCHWERPUNKTMODULE

6./ 7.

Stud.

Plansem .

ECTS cp

Angebots- zeitraum

Wintersemester (WS) Sommersemes-

ter (SS)

Controlling

In-depth study controlling 10 15 WS

(3701) Controlling 6 9/15

(3702) Fall-/Projektstudien zu Controlling (Seminar) 4 6/15 Einkauf und Qualitätsmanagement

In-depth study procurement & quality management 10 15 WS

(3733) Einkauf und Qualitätsmanagement 6 9/15

(3734) Fall-/Projektstudien zu

Einkauf und Qualitätsmanagement (Seminar) 4 6/15

Finance

In-depth study finance 10 15 SS

(3703) Finanzmanagement 6 9/15

(3704) Fall-/Projektstudien zu Finanzmanagement

(Seminar) 4 6/15

Immobilienmanagement

In-depth study real estate management 10 15 WS

(3707) Immobilienmanagement 6 9/15

(3708) Fall-/Projektstudien zu Immobilienmanagement (Semi-

nar) 4 6/15

Information Management - Process Management In-depth study information management -

process management

10 15 SS

(3726) Process Management 6 9/15

(3727) Fall-/Projektstudien zu Process Management (Seminar) 4 6/15

(7)

Information Management - Service Management In-depth study information management -

service management

10 15 WS

(3728) Service Management 6 9/15

(3729) Fall-/Projektstudien zu Service Management (Seminar) 4 6/15 International Business and Law

In-depth study international business and law 10 15 WS

(3709) Internationales Recht 4 6/15

(3710) Internationale Finanzierung 2 3/15

(3711) Fall-/Projektstudien Rechtsfragen des internationalen

Wirtschaftsverkehr und Internationale Finanzierung (Seminar) 4 6/15 (3732)Internationales Management

In-depth study international management 10 15 WS/SS

Das Schwerpunktmodul Internationales Management wird voll- ständig an einer ausländischen Hochschule absolviert. Die Studierenden wählen eigenverantwortlich die Hochschule aus, wobei die Studierenden im Umfang von 15 ECTS-Punkten im Rahmen eines Learning Agreements festgelegt werden.

International Sales

In-depth-study international management 10 15 SS

(6074) International Sales 6 9

(6076) Fall- und Projektstudien International Sales 4 6 Markenmanagement und Recht

In-depth study Trade Mark Management and law 10 15 WS

(2701) Markenmanagement 2 3/15

(2702) Rechtsfragen im Marketing 4 6/15

(2703) Fall-/Projektstudien zu Markenmanagement und Recht

(Seminar) 4 6/15

(8)

Marketing Intelligence

In-depth study marketing intelligence 10 15 SS

(3730) Marketing Intelligence 6 9/15

(3731) Fall-/Projektstudien zu Marketing Intelligence (Seminar) 4 6/15 Rechnungs- und Prüfungswesen

In-depth study accounting and auditing 10 15 SS

(3716) Rechnungs- und Prüfungswesen 6 9/15

(3717) Fall-/Projektstudien zu Rechnungs- und Prüfungswesen

(Seminar) 4 6/15

Rechtsfragen des Personalmanagements

In-depth study Law of Human Resources Management 10 15 SS

(2704) Personalwirtschaft 2 3/15

(2705) Rechtsfragen des Personalwesens 4 6/15

(2706) Fall-/Projektstudien zu Personalmanagement 4 6/15 Sanierungs-und Insolvenzmanagement

In depth study Corporate Restructuring and Insolvency Management

10 15 WS

(3718) Unternehmenssanierung 4 6/15

(3719) Insolvenzrecht 2 3/15

(3720) Fall-/Projektstudien zu Sanierungs- und Insolvenzma-

nagement (Seminar) 4 6/15

Steuern

In-depth study taxation 10 15 WS

(3721) Unternehmenssteuerrecht 4 6/15

(3722) Abgabenordnung 2 3/15

(3723) Fall-/Projektstudien zu Unternehmenssteuerrecht und

Abgabenordnung (Seminar 4 6/15

(9)

Unternehmensführung: Konzepte und Fallstudien In-depth study business management: conceptions and case studies

10 15 SS

(3724) Unternehmensführung: Konzepte und Fallstudien 6 9/15 (3725) Fall-/Projektstudien zu Unternehmensführung (Semi-

nar) 4 6/15

Bemerkungen:

Die zeitliche Lage ist lediglich eine Empfehlung

Im Wintersemester werden folgende Schwerpunktmodule angeboten:

- Controlling

- Einkauf und Qualitätsmanagement - Immobilienmanagement

- Information Management – Service Management - International Business and Law

- Internationales Management - Markenmanagement und Recht

- Sanierungs- und Insolvenzmanagement - Steuern

Im Sommersemester werden folgende Schwerpunktmodule angeboten:

- Finance

- Information Management – Process Management - Internationales Management

- International Sales - Marketing Intelligence

- Rechnungs- und Prüfungswesen

- Rechtsfragen des Personalmanagements

- Unternehmensführung: Konzepte und Fallstudien

(10)

2: Studienziele und Studieninhalte der Fächer im Studium

Studienziele und –inhalte der Pflichtfächer ergeben sich aus der Anlage 1 zu diesem Stu- dienplan.

Studienziele und –inhalte der Schwerpunktmodule ergeben sich aus der Anlage zum „Stu- dienplan für den Studiengang Betriebswirtschaft und Recht (B- SPO 3) – dem Modulhand- buch. http://www.h-ab.de/fileadmin/dokumente/fbwr/modulhandbuecher/modulhandbuch_bwr_art+

law.pdf

Studienziele und –inhalte der Wahlpflichtfächer und der praxisbegleitenden Vertiefungsfä- cher werden per separaten Aushang bekannt gegeben.

http://www.h-ab.de/fileadmin/dokumente/fbwr/modulhandbuecher/modulhandbuch_wpm.pdf http://www.h-ab.de/fileadmin/dokumente/fbwr/modulhandbuecher/modulhandbuch_plv.pdf

3: Prüfungen und Leistungsnachweise im Studium

Die Modulnote wird durch Bildung des gewichteten arithmetischen Mittels errechnet, wobei die Anzahl der ECTS – Punkte des entsprechenden Faches die jeweiligen Gewichte der Fä- cher darstellen.

Die Prüfungsgesamtnote wird aus dem nach ECTS-Punkten gewichteten arithmetischen Mit- tel der Modulnoten gebildet, wobei die Bachelorarbeit und die Studienschwerpunktmodule doppelt gewichtet werden.

3.1: Schriftliche Prüfungen / studienbegleitende Prüfungsleistungen

3.1.1 Folgende Prüfungen werden als schriftliche Prüfungen (Klausuren) mit einer Bearbei- tungszeit von 120 Minuten durchgeführt:

a) Datenverarbeitung b) Quantitative Methoden c) Bürgerliches Recht I d) Wirtschaftsenglisch

Zulassungsvoraussetzung: 1 mündlicher Leistungsnachweis, der „mit Erfolg“ bewer- tet ist.

e) Wirtschaftssprachen – „Wirtschaftsfranzösisch“ oder „Wirtschaftsspanisch“

Zulassungsvoraussetzung: 1 mündlicher Leistungsnachweis, der „mit Erfolg“ bewer- tet ist.

f) Buchführung

g) Organisation und Prozessmanagement h) Personalführung

i) Bürgerliches Recht II

j) Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

(11)

k) Finanz- und Investitionswirtschaft l) Kosten- und Leistungsrechnung m) Marketing

n) Bürgerliches Recht III o) Unternehmensrecht p) Bilanzierung

q) Arbeitsrecht

r) Öffentliches Recht s) Steuerrecht

t) Praxis der Rechtsanwendung u) Unternehmensführung

v) in den Vorlesungsfächern der Studienschwerpunktmodule mit seminaristischem Un- terricht (Nicht-Seminaren) soweit nicht gesondert aufgeführt

3.1.2. Folgende Prüfungen werden als schriftliche Prüfungen (Klausuren) mit einer Bearbei- tungszeit von 90 Minuten durchgeführt:

a) Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre b) Fall-/Projektstudien Steuerrecht

c) Fall-/Projektstudien Wirtschaftspolitik d) Im Studienschwerpunkt „Steuern“

d1) Unternehmenssteuerrecht d2) Abgabenordnung

e) im Studienschwerpunkt „International Business and Law“

e1) Internationale Finanzierung

f) im Schwerpunkt „Markenmanagement und Recht“

f1) Markenmanagement

g) im Schwerpunkt „Rechtsfragen des Personalmanagements“

g1) Personalwirtschaft

h) im Studienschwerpunkt „Sanierungs- und Insolvenzmanagement“

h1) Unternehmenssanierung

h2) Insolvenz- und Wirtschaftsrecht

3.2: Weitere Prüfungsleistungen

a) Datenverarbeitung - Datenbank-Programmierung

Am Ende des 1. Studienplansemesters wird eine Studienarbeit in Form einer Hausarbeit ausgegeben (Aufgabe im Bereich der Datenbankprogrammierung). Diese Studienarbeit ist am PC zu präsentieren und zu interpretieren. Der Abnahmetermin (Abgabe der Haus- arbeit und Präsentation) findet zu Beginn des 2. Studienplansemesters statt.

Die Studienarbeit wird mit dem Prädikat "mit Erfolg" (mE) oder "ohne Erfolg" (oE) bewer- tet.

(12)

b) Fall-/Projektstudien Betriebswirtschaft und Recht

Zulassungsvoraussetzung: Teilnahme an der Veranstaltung Studienarbeit mit mündlicher Präsentation

c) Workshop Wissenschaftliches Arbeiten

Zulassungsvoraussetzung: Teilnahme an der Veranstaltung

praktischer Leistungsnachweis, der mit dem Prädikat „mit Erfolg“ oder „ohne Erfolg be- wertet wird

d) Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtfächer siehe unten: 4.

e) Fachbezogene Wahlpflichtfächer siehe unten: 5.

f) in den Seminaren der Studienschwerpunkte (Fall-/Projektstudien) Zulassungsvoraussetzung: Teilnahme an der Veranstaltung Studienarbeit mit mündlicher Präsentation

3.3: Studienfortschritt

(1) Bis zum Ende des zweiten Fachsemesters sind Prüfungsleistungen in den Fächern Bür- gerliches Recht I, Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre und Buchführung (Grundlagen- und Orientierungsprüfung) zu erbringen. Überschreiten Studierende die Frist nach Satz 1, gelten die noch nicht erbrachten Prüfungsleistungen als erstmals nicht bestanden.

(2) Eintrittsvoraussetzung für das erste Schwerpunktmodul sowie das praktische Studiense- mester ist das Erreichen von 90 ECTS-Kreditpunkten. Abweichungen von dieser Regel darf die Prüfungskommission nur aus zwingenden Gründen (z.B. Auslandssemester) beschließen; die Gründe sind schriftlich festzuhalten.

4: Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtfächer (AWPF)

Der Studierende muss ein allgemeinwissenschaftliches Wahlpflichtmodul mit zwei Einzelver- anstaltungen à 2 Semesterwochenstunden oder ein allgemeinwissenschaftliches Wahl- pflichtmodul mit 4 Semesterwochenstunden wählen. Die zeitliche Verteilung auf die einzel- nen Studiensemester des Studiums ist grundsätzlich beliebig. Allerdings wird im Interesse ausgeglichener Semesterbelastungen empfohlen, diese gemäß der Fächerübersicht in Punkt 1 zu verteilen.

Studienziel, Studieninhalt und Art und Umfang der Prüfungsleistung werden separat bekannt gegeben

http://www.h-ab.de/fileadmin/dokumente/fbwr/studienplaene/ws_wpm.pdf

http://www.h-ab.de/fileadmin/dokumente/fbwr/modulhandbuecher/modulhandbuch_wpm.pdf

Das Angebot an allgemeinwissenschaftlichen Wahlpflichtfächern sowie die Art des Studien- begleitenden Leistungsnachweises für dieses Semester wird gesondert veröffentlich. Als all-

(13)

gemeinwissenschaftliche Wahlpflichtfächer können alle im Angebot der Fakultät als Allge- meinwissenschaftliche Wahlpflichtmodule (AWPM) gekennzeichneten Fächer gewählt wer- den.

5: Fachbezogene Wahlpflichtfächer (FWPF)

Der Studierende muss zwei fachbezogene Wahlpflichtfächer mit je 4 Semesterwochenstun- den. Die zeitliche Verteilung auf die einzelnen Studiensemester des Studiums ist grundsätzlich beliebig. Allerdings wird im Interesse ausgeglichener Semesterbelastungen empfohlen, diese gemäß der Fächerübersicht in Punkt 1. zu verteilen.

Studienziel, Studieninhalt und Art und Umfang der Prüfungsleistung werden separat bekannt gegeben.

http://www.h-ab.de/fileadmin/dokumente/fbwr/studienplaene/ws_wpm.pdf

http://www.h-ab.de/fileadmin/dokumente/fbwr/modulhandbuecher/modulhandbuch_wpm.pdf

Das Angebot an fachwissenschaftlichen Wahlpflichtfächern sowie die Art des Studienbeglei- tenden Leistungsnachweises für dieses Semester wird gesondert veröffentlicht. Als fachwis- senschaftliche Wahlpflichtfächer können alle im Angebot der Fakultät als Fachwissenschaft- liche Wahlpflichtmodule (FWPM) gekennzeichneten Fächer gewählt werden.

6: Wahlfächer

Wahlmodule sind Module, die für die Erreichung des Studienziels nicht verbindlich vorge- schrieben sind und auch nicht als in die Endnote eingehend gewählt werden. Sie können aus dem gesamten Studienangebot der Hochschule zusätzlich gewählt werden, sofern die Ver- anstaltung über freie Plätze verfügt.

7: Form und Organisation der Praxisbegleitenden Lehrveranstaltungen

Die Praxisbegleitenden Lehrveranstaltungen (PLV) werden im Block abgehalten. Der Stu- dent ist verpflichtet drei Praxisbegleitende Lehrveranstaltungen aus dem Gesamtangebot der Praxisbegleitenden Lehrveranstaltungen zu wählen und zu belegen:

http://www.h-ab.de/fileadmin/dokumente/fbwr/plv/wr-plvplan.pdf

Folgende Praxisbegleitende Lehrveranstaltungen werden angeboten:

- „Topsim“,

2. SWS im Block - „Bewerbertraining“,

2 SWS im Block - „Mediation“,

2 SWS im Block

- „Präsentationstechniken“

2 SWS im Block

(14)

8: Ausbildungsplan für das praktische Studiensemester des Studiengangs Betriebswirtschaft und Recht

Der zeitliche Umfang beträgt 20 Kalenderwochen, davon 18 Kalenderwochen bei der Ausbil- dungsstelle. Das praktische Studiensemester kann im 5. oder 6. Studienplansemester absol- viert werden.

Das Ausbildungsziel ist die Hinführung an die Tätigkeit als Betriebswirt durch Mitarbeit an betriebsgestaltenden und prozessregelnden konkreten Aufgabenstellungen.

Der Student sollte nach Möglichkeit entsprechend dem von ihm gewählten Schwerpunkt an Teilaufgaben mitarbeiten oder sie selbstständig übernehmen, und zwar in Zentralstellen, Stabsleitungen oder Projektgruppen auf einem oder mehreren der folgenden Arbeitsgebiete in Betrieb oder Verwaltung.

Ausbildung in Industriebetrieben

Tätigkeitsbereiche: Unternehmensplanung und -kontrolle, Organisation, Datenverarbeitung, Personal- und Sozialwesen, Rechtsabteilung, Beschaffungs- und Materialwesen, Fertigungs- planung und Fertigungssteuerung, Marketing, Entscheidungsorientiertes Rechnungswesen, Finanz- und Investitionsplanung.

Ausbildung in Handelsbetrieben

Tätigkeitsbereiche: Unternehmensplanung und -kontrolle, Organisation, Datenverarbeitung, Personal- und Sozialwesen, Rechtsabteilung, Einkauf und Warendisposition, Marketing, Ent- scheidungsorientiertes Rechnungswesen, insbesondere Budgetierung, Kalkulation und Kos- tenkontrolle, Finanz- und Investitionsplanung.

Ausbildung in der Bank- und Versicherungswirtschaft - in Bankbetrieben

Tätigkeitsbereiche: Kreditgeschäft, Organisation, Datenverarbeitung, Personal- und Sozial- wesen,

Rechtsabteilung, Marketing, Rechnungswesen, Anlageberatung.

Ausbildung in der Bank- und Versicherungswirtschaft - in Versicherungsbetrieben

Tätigkeitsbereiche: Beitragseinzug und Mahnverfahren, Buchhaltung mit Hilfe der Datenverar- beitung einschl. erfassen der Zahlungsvorgänge (Kasse, Bank, Postscheck), Vertreterkonten (Kundenkonten), laufende Nachweisung gegenüber dem Bundesaufsichtsamt für das Versi- cherungswesen, Bearbeitung von Versicherungsfällen einschl. Deckungsprüfung, Prüfung des Leistungsempfängers, Arten der Auszahlung, Leistungsberechnung in einzelnen Versiche- rungssparten, Rechtsabteilung.

Ausbildung in steuerberatenden Berufen

Tätigkeitsbereiche: Erstellung von Handels- und Steuerbilanzen, Bearbeitung von Steuer- und Revisionsfällen, Erstellung von betriebswirtschaftlichen Analysen, Erweiterung der Kenntnisse der Datenverarbeitung (ausgewählte Programme).

(15)

Ausbildung in wirtschaftsberatenden Berufen - im Bereich Rechtsberatung

Tätigkeitsbereiche: Praktische Anwendung rechtlicher Kenntnisse (Mitarbeit bei der Fallbe- arbeitung, Vertragsverhandlung und -gestaltung) und praktische Anwendung betriebswirt- schaftlicher Kenntnisse z.B. im Bereich Buchführung, Controlling, Personal- und Sozialwe- sen, Kanzleimarketing, Datenverarbeitung, Büroorganisation.

Ausbildung in wirtschaftsberatenden Berufen - im Bereich Unternehmensberatung

Tätigkeitsbereiche: Praktische Anwendung rechtlicher und betriebswirtschaftlicher Kenntnis- se (Projektarbeit), Unternehmensplanung und – kontrolle, Organisation, Datenverarbeitung, Personal- und Sozialwesen, Marketing, Erstellung von betriebswirtschaftlichen Analysen, Finanz- und Investitionsplanung.

Ausbildung in vermögensverwaltenden Berufen - im Bereich Insolvenzverwaltung

Tätigkeitsbereiche: Praktische Anwendung handelsrechtlicher, gesellschaftsrechtlicher und steuerrechtlicher Kenntnisse (Bearbeitung von einfachen Insolvenzfällen) sowie praktische Anwendung betriebswirtschaftlicher Kenntnisse z.B. Erstellung einer betriebswirtschaftlichen Analyse, Mitarbeit bei der Erstellung eines Insolvenzplans, Unternehmensplanung und – kontrolle, Erweiterung der Kenntnisse der Datenverarbeitung (ausgewählte Programme).

Ausbildung in sonstigen Dienstleistungsbetrieben

Für diese Gruppe von Betrieben ist es nicht möglich, für alle Sparten die Einzelpläne er- schöpfend zu erstellen. U.a. kommen hier in Frage:

- Handelsvertreter und Makler - Versorgungsbetriebe

- Krankenanstalten

- Wohnungsverwaltungsgesellschaften

Tätigkeitsbereiche: Unternehmensplanung und -kontrolle, Organisation, Datenverarbeitung, Personal- und Sozialwesen, Recht, Marketing bzw. Umweltbeziehungen, spezifische Fragen des Rechnungswesens der betreffenden Betriebsart, Finanz- und Investitionsplanung.

Ausbildung in Dienststellen der öffentlichen Verwaltung

Tätigkeitsbereiche: Spezifische Planungsaufgaben des betr. Verwaltungssektors, Organisa- tion, Datenverarbeitung, Personal- und Sozialwesen, Rechtsabteilung, spezifische Fragen der kameralistischen Buchhaltung.

(16)

Anlage 1: Studienziele und Studieninhalte der Pflichtfächer im Studium

Fach Nr. 1: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre – Introduction to Business Ad- ministration

Richtziel:

Das Fach soll die Studierenden grundsätzlich dazu befähigen, aufbauende Spezialgebiete der BWL und deren Methoden schneller zu erfassen und in ihrem Zusammenhang zu den angrenzenden BWL-Disziplinen einordnen zu können. Dazu sollen die Teilnehmer grundle- gende Begriffe und Methoden der BWL kennen und anwenden lernen sowie einen Überblick zu den verschiedenen Gebieten und Denkansätzen der BWL und deren Zusammenhang vermittelt bekommen.

Einzelziele und Inhalte:

- Vermittlung grundlegender Kenntnisse zum Begriff und Aufbau eines Betriebs im Innern sowie zu dessen Verflechtung mit der Unternehmensumwelt.

- Präsentation unterschiedlicher Unternehmensziele, insbesondere verschiedener Aus- prägungen des Gewinnziels.

- Ergänzung des Gewinnziels mit Hilfe betriebswirtschaftlicher Kennzahlen im Zusammen- hang mit dem Wirtschaftlichkeitsprinzip.

- Wissenschaftstheoretische Einordnung der BWL.

- Betrachtung ausgewählter Ansätze der Betriebswirtschaftslehre, unter anderem aus dem produktionsorientierten, finanzwirtschaftlichen, organisatorischen und verhaltenswissen- schaftlichen Bereich.

- Vorstellung der wichtigsten betrieblichen Rechtsformen und Beleuchtung der Kriterien zur Wahl der Rechtsform.

Fach Nr. 2: Datenverarbeitung – Information Management

Richtziel:

Der Studierende erwirbt Kenntnisse und Fähigkeiten, um bei datenverarbeitungsbezogenen Maßnahmen mitarbeiten zu können. die Grundlagenkenntnisse sollen so umfassend sein, dass es ihm auch möglich ist, sich selbstständig fortbilden zu können. Er muss organisatori- sche und ökonomische Auswirkungen beurteilen und koordinieren können. Durch Anwen- dungsbeispiele und Programmierübungen sind die Studierenden an die Datenverarbeitung heranzuführen. Die Studierenden sollen mit den wichtigsten formalen Konzepten der Daten- verarbeitung und ihrer Schnittstelle zur Unternehmensführung vertraut gemacht werden, da- mit sie diese Konzepte und in der betrieblichen Praxis anwenden und vertreten können.

Überblick über Organisation und Ablauf eines EDV-Projektes am Beispiel einer Access- Datenbank.

(17)

Einzelziele und Inhalte:

Teil 1: DV - Prof. Alm (2 SWS)

- Grundlagen der Datenverarbeitung - Makroökonomie der Datenverarbeitung - IT-Berufsbilder

- DV-Projektmanagement - Beschaffungsmanagement - Standardsoftware, SW-Qualität

Teil 2: Prof. Hofmann (1 SWS)

- Formale Grundlagen und Begriffe: Mengen, Graphen und Funktionen; Daten, Informati- on, Dokumente; Algorithmus und Prozess, Formale Automaten und Maschinen, Ereig- nisgesteuerte Prozesskette (EPK)

- Datenverarbeitung und Unternehmensführung: Business-IT-Alignement; IT-Produktivität, Informationssystemmanagement, Strategisches und Operatives IT-Controlling, TCO und Mehrdimensionale hierarchische Nutzenmodellierung, Makroökonomie und Taxonomie des IT-Marktes

- Weitere ausgewählte Fragen, Fallbeispiele, Übungen, etc.

Teil 3: DV - Prof. Alm (1 SWS) als Blockveranstaltung Erlernen von Tools wie z.B.

- Projektmanagement-Software - Tabellenkalkulation

- HTML-Programmierung - Präsentations-Software

Teil 4: Datenbankprogrammierung - Herr Behl (2 SWS) - Datenbank-Grundlagen

- Entwickeln von Datenbanken mit Microsoft Access

Fach Nr. 3: Quantitative Methoden – Quantitative Methods

Richtziel:

Die Studierenden sollen mit den wichtigsten Konzepten der quantitativen Methoden im Rah- men der Wirtschaftsmathematik und Betriebsstatistik vertraut gemacht werden, damit sie diese Konzepte in der betrieblichen Praxis anwenden und vertreten können.

Einzelziele und Inhalte:

Die Studierenden sollen mit den nachfolgend genannten Aspekten der quantitativen Metho- den vertraut gemacht werden.

Aus dem Bereich Wirtschaftsmathematik:

1. Grundlagen und Anwendungen der Finanzmathematik: Zinsrechnung, Tilgungsrechnung, Rentenrechnung

2. Grundlagen der Investitionsrechnung: Kapitalwertmethode, interner Zinsfuß 3. Grundlagen der Analysis: reelle Zahlen, Relationen, Funktionen

4. Differentialrechnung für Funktionen mit einer und mit zwei unabhängigen Variablen: Ab-

(18)

leitungsregeln, Interpretation von Ableitungen und Anwendung auf wichtige wirtschafts- wissenschaftliche Probleme

5. Grundzüge der Integralrechnung

Aus dem Bereich Betriebsstatistik:

1. Grundbegriffe und Gegenstand der Statistik (deskriptive und schließende Statistik, Wahrscheinlichkeitsrechnung)

2. Datengewinnung, -aufbereitung und –darstellung 3. Mittelwerte und Streuungsmaße

4. Zusammenhangsmaße und Regressionsanalyse 5. Verhältniszahlen und Indizes

Fach Nr. 4: Bürgerliches Recht I – Civil Law I

Richtziele:

Kenntnis der Rechtsnormen der für einen Betriebswirt einschlägigen Bereiche des Zivil- rechts; Fähigkeit, juristische Probleme in diesen Bereichen zu erkennen und Fälle in der be- ruflichen Praxis selbständig zu lösen.

Fähigkeit, Rechtskenntnisse praxisbezogen anzuwenden

Einzelziele und Inhalte:

Einführung in das juristische Lernen und die juristischen Arbeitsmethoden.

Einübung von Fertigkeiten in der Fallbearbeitung, rechtlichen Gestaltung, der Vertragsgestal- tung und der juristischen Argumentation im Bereich des Bürgerlichen Rechts.

Schwerpunkt: BGB, Allgemeiner Teil, Einführung in das Schuldrecht mit Bezügen zum Sa- chenrecht

Fach Nr. 5: Wirtschaftsenglisch – Business English

Richtziel:

Fähigkeit, die englische Sprache fach- und berufsbezogen im internationalen Kontext anzu- wenden. Kenntnis ausgewählter Bereiche der wirtschaftlichen Fachterminologie des Engli- schen.

Einzelziele und Inhalte:

Ausbau der Grundfertigkeiten im wirtschaftsbezogenen Kontext.

Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben.

Vertrautheit mit wichtigen Bereichen des betriebs- und volkswirtschaftlichen Fachvokabulars.

Lektüre englischer Wirtschaftstexte und -presse (Firmen-, Branchen- und Konjunkturberich- te); Textverständnis, Informationsauswertung und Übertragung ins Deutsche

Fertigkeit in der Erstellung englischer Geschäftsbriefe.

Korrespondenzmäßige Durchführung typischer Geschäftsgänge aus verschiedenen Funkti- onsbereichen. Erlernen der international üblichen Terminologie (IN-COTERMS).

(19)

Fertigkeit in der mündlichen und schriftlichen Übertragung von Sachverhalten aus dem Wirt- schaftsleben ins Englische. Bericht über die geschäftliche Lage und Perspektiven einer Un- ternehmung; Aussagen über Konjunkturentwicklungen u.a.m.

Einführung in landeskundliche Aspekte des Wirtschaftslebens in Großbritannien und den USA bzw. weiteren Ländern des englischen Sprachraumes.

Aktuelles Material aus Presse, Funk und Fernsehen.

Fach Nr. 6.1: Wirtschaftsfranzösisch – Business French

Richtziel:

Fähigkeit, die französische Sprache in einfachen vertrauten Situationen fach- und berufsbe- zogen im internationalen Kontext anzuwenden. Kenntnis von Begriffen aus der Wirtschafts- terminologie zu ausgewählten Themenbereichen.

Einzelziele und Inhalte:

Entwicklung der vier Grundfertigkeiten im wirtschaftsbezogenen Kontext.

- Hörverstehen, Leseverstehen, Sprechen und Schreiben.

- Beherrschung eines elementaren allgemeinsprachlichen und leicht fachlichen Grund- wortschatzes sowie grundlegender Strukturen und Ausdrucksmittel.

- Fähigkeit, sich zu einfachen bekannten Sachverhalten des Alltags und in wirtschaftsbe- zogenen Standardsituationen schriftlich und mündlich zu äußern.

- Fähigkeit, sich an einfachen auch leicht fachlichen Gesprächen kommunikativ wirksam zu beteiligen.

Einführung in landeskundliche Aspekte des Wirtschaftslebens der Länder der Zielsprache.

Fach Nr. 6.2: Wirtschaftsspanisch – Business Spanish

Richtziel:

Fähigkeit, die spanische Sprache in einfachen vertrauten Situationen fach- und berufsbezo- gen im internationalen Kontext anzuwenden. Kenntnis von Begriffen aus der Wirtschaftster- minologie zu ausgewählten Themenbereichen.

Einzelziele und Inhalte:

Entwicklung der vier Grundfertigkeiten im wirtschaftsbezogenen Kontext.

- Hörverstehen, Leseverstehen, Sprechen und Schreiben.

- Beherrschung eines elementaren allgemeinsprachlichen und fachlichen Grundwortschat- zes sowie grundlegender Strukturen und Ausdrucksmittel.

- Fähigkeit, sich zu einfachen bekannten Sachverhalten des Alltags und in wirtschaftsbe- zogenen Standardsituationen schriftlich und mündlich zu äußern.

- Fähigkeit, sich an einfachen auch leicht fachlichen Gesprächen kommunikativ wirksam zu beteiligen.

Einführung in landeskundliche Aspekte des Wirtschaftslebens der Länder der Zielsprache.

(20)

Fach Nr. 7: Buchführung– Financial Accounting

Richtziel:

Überblick über das betriebliche Rechnungswesen. Beherrschung der Buchführung. Einblick in die handelsrechtliche Rechnungslegung des Einzelabschlusses samt GoB.

Einzelziele und Inhalte:

Einführung in das betriebliche Rechnungswesen Grundlagen der Finanzbuchführung

Buchung von Geschäftsvorfällen - Warenverkehr

- Besonderheiten der Industriebuchführung - Buchungen im Sachanlagevermögen - Geldverkehr

- Wertpapiere

- Rechnungsabgrenzungsposten - Rückstellungen

- Buchungen im Personalbereich - Jahresabschlusstechnik

- Ergebnisverteilung

Fach Nr. 8: Organisation und Prozessmanagement – Organisation and Process Management

Richtziel:

Die Studierenden sollen einen Überblick über die Organisation als Managementaufgabe ge- winnen und ihre Bedeutung für die betrieblichen Informations- und Entscheidungsprozesse erkennen.

Sie sollen Kenntnisse über die Instrumente der Aufbau- und Ablauforganisation erwerben und über die Fertigkeiten im Umgang mit den wesentlichen Organisationsmethoden und Or- ganisationstechniken verfügen.

Einzelziele und Inhalte:

- Organisationsbegriffe / Organisation als Managementaufgabe - Organisationstheorien

- Prinzipien und Instrumente der Aufbauorganisation

- Prozessmanagement: Prinzipien und Instrumente der Ablauforganisation - Verhalten in Organisationen: Organisationskultur und organisationaler Wandel

(21)

Fach Nr. 9: Personalführung – Human Resource Management

Richtziel:

Kenntnis der Bedeutung des Produktionsfaktors Mensch, des Personalmanagements sowie zeitgemäßer Menschenführung in Unternehmen

Einzelziele und Inhalte:

Überblick über das personalpolitische Instrumentarium in den Bereichen 1 Personalplanung

2 Personalgewinnung /Personalmarketing: Gewinnung und Retention 3 Personaleinsatz

4 Personalentwicklung

5 Personalerhaltung /Personalhonorierung 6 Personalfreisetzung

7 Arbeitsrecht und Mitbestimmung

Überblick über Theorien und Instrumente der Menschenführung mit Schwerpunkten in den Bereichen

1 Individualverhalten (Motive; Motivation)

2 Führungsverhalten (Führungsstile; Führungskonzepte; Führungstheorien) 3 Gruppenverhalten (Optimierung von Teamarbeit)

Damit erwerben die Studierenden die Fähigkeit, das Instrumentarium der zeitgemäßen Per- sonalarbeit im Tagesgeschäft einzusetzen.

Fach Nr. 10: Bürgerliches Recht II – Civil Law II

Richtziele:

Vertiefte Kenntnis der Rechtsnormen der für einen Betriebswirt einschlägigen Bereiche des Zivilrechts; Fähigkeit, juristische Probleme in diesen Bereichen zu erkennen und einfachere Fälle in der beruflichen Praxis selbständig zu lösen. Fähigkeit, Rechtskenntnisse praxisbezo- gen anzuwenden

Einzelziele und Inhalte:

- Sicheres Einüben der juristischen Arbeitsmethoden.

- Einübung von Fertigkeiten in der Fallbearbeitung der rechtlichen Gestaltung und der ju- ristischen Argumentation im Bereich des Bürgerlichen Rechts.

- Schwerpunkt: BGB, Allgemeines und Besonderes Schuldrecht

(22)

Fach Nr. 11: Grundlagen der Volkswirtschaftslehre – Introduction to Economics

Richtziel:

Erwerb von Kenntnissen grundlegender volkswirtschaftlicher Zusammenhänge. (Einführung in die Mikroökonomie)

Einzelziele und Inhalte:

- Angebot und Nachfrage - Märkte und Wohlfahrt

- Die Ökonomik des öffentlichen Sektor - Theorie der Unternehmung

- Die Theorie der Konsumentenwahl

Nr. 12: Finanz- und Investitionswirtschaft – Finance and Investment

Richtziel:

Kenntnis der Grundlagen betrieblicher Finanzwirtschaft sowie der Arten, Besonderheiten und des Stellenwerts finanzwirtschaftlicher Entscheidungen. Vertrautheit mit der Problemstellung bei Investitionsrechnung. Überblick über die Interdependenzen von Finanzierungs- und In- vestitionsentscheidungen.

Einzelziele und Inhalte:

Überblick über finanzwirtschaftliche Grundbegriffe, Ziele und Instrumente.

Liquidität, Kapitalbedarf, finanzielles Gleichgewicht, Organisation der betrieblichen Finanzwirtschaft, Zahlungsverkehr, Instrumente der finanzwirtschaftlichen Führung

(Finanzkennzahlen, Finanzplan, Finanzkontrollen).

Kenntnis der Kapitalformen und Kapitalquellen

Finanzierungsarten, finanzwirtschaftlich relevante Märkte, Finanzierungsersatz, Kreditsiche- rung

Überblick über Möglichkeiten und Grenzen des Finanzmanagements unter Berücksichtigung verschiedener Zeithorizonte.

Praxis der Finanzplanung, Cash-Management, Cash-Flow-Management, Bilanzanalyse Fi- nanzanalyse, Finanzierungsregeln, neuere Entwicklungen im Finanzbereich, betriebliche Fi- nanzpolitik.

Kenntnis der Grundlagen der Investitionswirtschaft sowie der wichtigsten Verfahren der In- vestitionsrechnung (Wirtschaftlichkeitsrechnungen).

Investitionsarten, Ungewissheitsproblem, Investitionsplan, statistische und dynamische Ver- fahren der Investitionsrechnung.

(23)

Fach Nr. 13: Kosten- und Leistungsrechnung – Internal Accounting

Richtziel:

Die Studierenden sollen mit der Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) als Teilbereich des betrieblichen Rechnungswesens vertraut gemacht werden und sie als Teil des betrieblichen Informations- und Controllingsystems einsetzen können.

Einzelziele und Inhalte:

Die Studierenden sollen umfassend mit den Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung vertraut gemacht werden.

Insbesondere werden hierzu fundierte Kenntnisse in folgenden Bereichen vermittelt:

1 Grundlagen des Rechnungswesens 2 Kostenartenrechnung

3 Kostenstellenrechnung 4 Kostenträgerrechnung 5 Betriebsergebnisrechnung

6 Die Deckungsbeitragsrechnung als zieladäquates Steuerungsinstrument 7 Programmoptimierung

8 Die gestufte Fixkostendeckungsrechnung 9 Wahl des optimalen Produktionsverfahrens 10 Eigenfertigung oder Fremdbezug

11 Plankostenrechnung

Damit erwerben die Studierenden die Fähigkeit, das Instrumentarium des internen Rech- nungswesens sowohl im Tagesgeschäft einzusetzen als auch konzeptionell weiterzuentwi- ckeln.

Fach Nr. 14: Marketing

Richtziel:

Beherrschung der Grundlagen des Marketing; Vertrautheit mit den wesentlichen Elementen der Marktforschung; Kenntnis der einzelnen Marketing-Instrumente und Fähigkeit, diese ge- mäß den jeweiligen Zielen gestalten und zu einem Marketing-Mix verdichten zu können; Ein- blick in die Bedeutung von Marketing-Konzeptionen; Befähigung zum marktorientierten Den- ken.

Einzelziele und Inhalte:

Beherrschung der Grundlagen des Marketing.

Aufgabe und Rolle des Marketing, Marketingbegriff und Marketingphilosophie, Marketing- Organisation, Katalog der Marketing-Instrumente und Marketing-Mix, Marketingziele, Strate- gien der Marktbearbeitung, Marketing-Planung und -Controlling.

Vertrautheit mit den Methoden der Marktforschung.

Grundbegriffe der Marktforschung, Methoden der Sekundärforschung, Anlage und Durchfüh- rung von Projekten der Primärforschung, Auswertungstechniken und Informationsaufberei- tung, Marktprognosen.

(24)

Kenntnis der Produktpolitik.

Käuferverhalten, Marktanforderungen an ein Produkt, Produktstrategien, Produktplanung und -entwicklung, Programm- und Sortimentspolitik, Markenpolitik, Servicepolitik.

Kenntnis der Preispolitik.

Marktorientierte Preispolitik, Preisstrategien, Preisfindung und -gestaltung, Konditionenpoli- tik.

Kenntnis der Distributionspolitik.

Direkter Absatz (Kenntnis und Beurteilung der Absatzorgane, Direktmarketing, Online- Marketing, Franchising, Messen) und indirekter Absatz (Handelsfunktionen und -formen), Entwicklung von Vertriebskonzepten, Marketing-Logistik.

Kenntnis der Kommunikationspolitik.

Grundlagen der Kommunikation, Corporate Identity, Werbung (Werbemittel und Werbeträ- ger, Werbeziele, Werbeplanung, Werbewirkungskontrolle, Mediaanalyse), PR (Sponsoring, Product-Placement), Verkaufsförderung

Einblick in die Bedeutung von Marketing-Konzeptionen.

Beispiele aus der Konsumgüter- bzw. Investitionsgüterindustrie oder aus dem Dienstleis- tungsbereich, Unterscheidung operativer und strategischer Marketing-Entscheidungen, Son- derfragen wirtschaftszweigbezogener Marketingkonzeptionen, Internationales Marketing.

Fach Nr. 15: Bürgerliches Recht III – Civil Law III

Richtziele:

Vertiefte Kenntnis der Rechtsnormen des besonderen Schuld- und Sachenrechts. Fähigkeit, juristische Probleme in diesen Bereichen zu erkennen und selbständig in der beruflichen Praxis zu lösen. Fähigkeit, Rechtskenntnisse praxisbezogen anzuwenden.

Einzelziele und Inhalte:

Sichere Handhabung der selbständigen Fallbearbeitung, rechtlichen Gestaltung und juristi- schen Argumentation im Bereich des Bürgerlichen Rechts. Schwerpunkt: BGB, Sachenrecht (unter besonderer Berücksichtigung der Kreditsicherung) und Grundzüge des Erbrechts.

(25)

Fach Nr. 16: Unternehmensrecht - Law of the Corporation

Richtziel:

Kenntnis der Rechtsnormen der wichtigsten für einen Betriebswirt einschlägigen Bereiche des Handels- und Gesellschaftsrechts; Fähigkeit, juristische Probleme in diesen Bereichen zu erkennen und einfachere Fälle in der beruflichen Praxis selbständig zu lösen.

Einzelziele und Inhalte:

1. Teil: Handelsrecht A. Die Kaufleute B. Die Handelsfirma C. Das Handelsregister

D. Prokura und Handlungsvollmacht E. Die Handelsgeschäfte

F. Selbständige Hilfspersonen des Kaufmannes

2. Teil: Gesellschaftsrecht A. BGB-Gesellschaft

B. Offene Handelsgesellschaft C. Kommanditgesellschaft D. GmbH

E. GmbH & Co. KG F. Aktiengesellschaft

G. Partnerschaftsgesellschaft

H. Europäische Aktiengesellschaft (SE)

Fach Nr. 17: Bilanzierung – Balance Sheet Operation

Richtziel:

Fähigkeit zur Aufstellung und Analyse von Jahresabschluss und Lagebericht (Einzelab- schluss).

Einzelziele und Inhalte:

Vermittlung der grundlegenden Ansatz-, Bewertungs- und Ausweisvorschriften für den han- delsrechtlichen Jahresabschluss. Darstellung der Verknüpfung von Handels- und Steuerbi- lanz.

Einzelinhalte:

- Größenklassen

- Maßgeblichkeitsprinzip - Bilanzielles Vermögen

- Bilanzielle Schulden (Verbindlichkeiten, Rückstellungen) - Bilanzielles Eigenkapital

- Vorschriften zur Erst- und Folgebewertung - Bilanzgliederung

- Handelsrechtliche Gewinn- und Verlustrechnung - Anhang und Lagebericht

- Prüfungs- und Offenlegungspflichten

(26)

Fach Nr. 18: Arbeitsrecht – Labour Law

Richtziel

Kenntnis der für einen Betriebswirt bedeutsamen Bereiche des Individualarbeitsrechts unter Berücksichtigung der Bezüge zum Sozialversicherungsrecht. Überblick über das kollektive Arbeitsrecht.

Fähigkeit, juristische Probleme in diesen Bereichen zu erkennen und insbesondere im Be- reich des Individualarbeitsrechts auch einfachere Aufgaben in der beruflichen Praxis selb- ständig zu lösen.

Einzelziele und Inhalte

Grundzüge des Individualarbeitsrechts unter Berücksichtigung der Bezüge zum Sozialversi- cherungsrecht, insbesondere Bedeutung, Rechtsquellen, Grundbegriffe des Arbeitsrechts, die Anbahnung eines Arbeitsverhältnisses und der Arbeitsvertrag, die Rechte und Pflichten von Arbeitgeber und Arbeitnehmer, der Wechsel des Betriebsinhabers, die Beendigung des Arbeitsverhältnisses, die Kündigungsschutzklage, die betrieblich relevanten Bereiche des Arbeitsschutzrechtes.

Einzelne wesentliche Grundzüge des kollektiven Arbeitsrechts, insbesondere des Betriebs- verfassungsrechts.

Fach Nr. 19: Öffentliches Recht – Public Law

Richtziel:

- Kenntnis der Wirtschaftsverfassung des Grundgesetzes.

- Kenntnis der Grundlagen der europäischen Integration.

- Kenntnis der für einen Betriebswirt bedeutsamen Bereiche des Allgemeinen Verwal- tungsrechts.

- Kenntnis der wirtschaftsrelevanten Rechtsgebiete des Besonderen Verwaltungs-rechts, insbesondere des Wirtschaftsverwaltungsrechts.

- Kenntnis der Grundlagen des Verwaltungsprozesses.

Fähigkeit, juristische Probleme in diesen Bereichen zu erkennen und einfachere Aufga- ben des Allgemeinen und Besonderen Verwaltungsrechts in der beruflichen Praxis selb- ständig zu lösen.

Einzelziele und Inhalte:

- Grundzüge der Verfassungsgrundsätze, der Staats- und Verwaltungsorganisation sowie wirtschaftsrelevanter Grundrechte.

- Grundzüge des Europäischen Gemeinschaftsrechts.

- Grundzüge des Allgemeinen Verwaltungsrechts, der Rechtsquellen und Grundbegriffe des Verwaltungsrechts, insbesondere der unterschiedlichen Verwaltungsverfahren und –entscheidungen einschließlich des Widerspruchverfahrens.

- Grundzüge der wirtschaftsrelevanten Bereiche des Besonderen Verwaltungsrechts.

- Grundzüge des Verwaltungsprozessrechts, insbesondere der Klagemöglichkeiten.

(27)

Fach Nr. 20: Steuerrecht – Tax Law

Richtziel

Überblick über das deutsche Besteuerungssystem hinsichtlich Ertragsteuern und deren be- triebliche Relevanz.

Einzelziele und Inhalte

- Überblick über die wichtigsten Steuerarten und die Ansätze der Steuerlehre.

- Steuerwirkungen auf Funktionen, Rechtsformen und Standorte, Steuergestaltungen (Planung und Politik).

- Kenntnis der Grundzüge des Einkommensteuergesetzes, des Körperschaftsteuergeset- zes und des Gewerbesteuergesetzes.

- Steuerwirkung auf die wichtigsten Geschäftsvorfälle und auf die Rechnungslegung (Bi- lanzsteuerrecht) der Rechtsformen Einzelunternehmen, Personen- und Kapitalgesell- schaften.

Fach Nr. 21: Praxis der Rechtsanwendung – Practice of Law Application

Richtziel

Den Studierenden wird in Grundlagenform die Fähigkeit vermittelt, Rechtskenntnisse praxis- bezogen anzuwenden.

Einzelziele und Inhalte

Die Studierenden lernen ihre Kenntnisse aus dem Bürgerlichen Recht praxisnah umzuset- zen. Anhand einzelner Vertragstypen sollen die Kenntnisse der Studierenden vertieft wer- den. Dabei müssen sie sachgerechte Lösungen finden und eine effiziente Rechtsdurchset- zung im Auge haben.

Fach Nr. 22: Unternehmensführung – Leadership and Management

Richtziel:

Teil Prof. Lauer:

Die Vorlesung vermittelt den Studierenden, welche Fähigkeiten und Kenntnisse notwendig sind, um ein Unternehmen langfristig erfolgreich zu führen.

Teil Prof. Hofmann:

Die Studierenden sollen mit den wichtigsten philosophischen Konzepten der Unternehmen- sethik und -politik Teilbereich der Unternehmensführung vertraut gemacht werden und sie verstehen, beurteilen und in der Praxis als Teil mit gestalten und vertreten können.

Einzelziele und Inhalte:

Teil Prof. Lauer:

1. Definition Unternehmensführung 2. Leadership

3. Strategisches Management

- Prozess des Strategischen Managements

(28)

- Strategische Analyse

- Instrumente zur Strategie-Generierung - Strategische Kontrolle

4. Unternehmenskultur

Teil Prof. Hofmann:

1. Systematik der Ethik, Motivation, Kernfragen der Ethik 2. Wertekultur in den Unternehmen, „Kapital und Moral“

3. Entstehung, Funktion und Aufgabe von „Unternehmensleitbildern“

4. Funktionale Verankerung, Kommunikation, Kontrolle und Adaption 5. Historische Einflüsse auf die Unternehmensethik und -politik

6. Analytische Fallstudien zur Unternehmensethik und -politik 7. Übungen und Aufgaben zur Unternehmensethik und -politik

Damit erwerben die Studierenden die Fähigkeit, insbesondere die Pluralität und das weite Spektrum – nicht zuletzt im internationalen Kontext – der zu gegenwärtigenden Facetten der Unternehmenspolitik und -ethik zu verstehen und zu beurteilen.

Fach Nr. 23: Fall-/Projektstudien Wirtschaftspolitik – Project Studies: Economics

Richtziel

Befähigung zur eigenständigen Analyse und Beurteilung wirtschaftlicher und wirtschaftspoli- tischer Entwicklungen und Entscheidungen.

Einzelziele und Inhalte

Aktuelle volkswirtschaftliche Fragen aus den Bereichen Arbeitsmarkt, Geld- und Finanzmärk- te, Finanzwissenschaft, Preis- und Wettbewerb sowie Entwicklungsländer und Umweltöko- nomie werden behandelt.

Fach Nr. 24: Fall-/Projektstudien Steuerrecht

Richtziel:

Überblick über das deutsche Besteuerungssystem hinsichtlich Verfahrens- und Verkehrssteuer- recht und deren betriebliche Relevanz.

Einzelziele und Inhalte:

Kenntnis der Grundzüge des Steuerverfahrensrechts, insbesondere der Abgabenordnung;

Kenntnisse des Umsatzsteuerrechts.

(29)

Fach Nr. 25: Workshop wissenschaftlich Arbeiten

Richtziel:

Erlernen der Fähigkeiten und Regeln zum selbständigen Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit, insbesondere einer Seminar- und Bachelor/Masterarbeit.

Einzelziele und Inhalte:

- Was ist Forschung und Arten wirtschaftswissenschaftlicher Arbeiten (Diplomarbeiten, Dissertationen, wissenschaftliche Fachartikel, usw.).

- Planung einer wissenschaftlichen Arbeit und Anforderungen der Hochschule.

- Literatur- und Quellensuche für wissenschaftliche Arbeiten, Bedeutung wissenschaftli- cher Zeitschriften und Journals.

- Bibliotheken, Datenbanken und Suchmaschinen für die Literaturrecherche.

- Aufbau und Grundkonzeption einer wissenschaftlichen Arbeit.

- Formale Anforderungen und Regeln für eine wissenschaftliche Arbeit (Zitierweise, Fuß- noten, Literaturverzeichnis, usw.)

- Sprachliche Anforderungen an eine wissenschaftliche Arbeit („Die Kunst des Schrei- bens“).

- Erstellung und Einbindung von Abbildungen und Tabellen sowie Anhängen.

- Lust und Frust beim Schreiben.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Semester 1-6: Im ersten Studienabschnitt werden parallel zur Ausbildung an einer der kooperierenden Berufsfachschulen für Logopädie Blockveranstaltungen an der Fakultät

September 2019 noch nicht erstmals abgelegt haben, müssen das Modul nach neuer Fassung der Studien- und Prüfungsordnung ablegen.. 2 Ersetzt ab dem WS 2019/2020 das Pflichtmodul

Nach der erfolgreichen Absolvierung des Teilmoduls sind die Studierenden in der Lage,.. • die Grundzüge der menschlichen Anatomie und Physiologie zu beschreiben

▪ Bestätigungen über die Dauer des Pflichtpraktikums werden vom Bereich Prüfung und Praktikum (Ansprechpartner: Michael Ehrenreich) für maximal 20 Wochen ausgestellt.. ▪

Voraussetzungen des Moduls Für den Studienerfolg wird das Bestehen der Module Grundlagen der Chemie, Biologie und Biochemie, Bio- und Lebensmittelanaly- tik, Lebensmittelchemie

Nach der erfolgreichen Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage, • Besonderheiten sozialer Dienstleistungen und des Not-for-Profit-Bereiches aufzuzählen 1,

Nach der erfolgreichen Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage, • Gesamtstruktur von Trägern Sozialer Arbeit überblicken zu können 1 • die heterogene Landschaft

Field of studies Wirtschaftspsychologie Business Psychology (Bachelor of Arts/ B.A.).. 2300 (1.1 WiPsy – B.Sc. – SPO 11)