• Keine Ergebnisse gefunden

Studienplan. für den Masterstudiengang Wirtschaft und Recht für das Sommersemester 2017 (SPO 52 M WR)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Studienplan. für den Masterstudiengang Wirtschaft und Recht für das Sommersemester 2017 (SPO 52 M WR)"

Copied!
13
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ostbayerische Technische

Hochschule AMBERG-WEIDEN

Studienplan

für den Masterstudiengang Wirtschaft und Recht für das Sommersemester 2017 ( SPO 52 M WR )

Erlassen für den Masterstudiengang Wirtschaft und Recht der Hochschule Aschaffen- burg aufgrund von § 6 der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft und Recht (SPO 52 M WR) vom 13.03.2015, per Fakultätsratsbeschluss durch den Fakultätsrat der Fakultät Wirtschaft und Recht mit Beschluss vom 29.03.2017.

Prof. Dr. H. Webersinke, Dekan Prof. Dr. W. Renninger, Dekan

(2)

Studienplan

1. Schwerpunkt Finance

1.1: Zeitliche Aufteilung der Wochenstunden je Modul und Studiensemester

Studienplansemester 1. 2. 3. ECTS

cp PFLICHTMODULE:

Internationale Finanzierung, Steuern und Ökono- metrie

Internationale Financing, Tax Effects and Econometrics

6 9

2801 Steuerwirkungslehre

Tax Effects 2 3/9

2802 Internationale Finanzierungen

International Financing

2 3/9

2829 Vertiefung ökonometrische Methoden

Advanced in Econometics Methods 2 3/9

Wirtschaftsrecht

Business Law 4 6

2804 Wirtschaftsrecht I

Business Law I 2 3/6

2805 Wirtschaftsrecht II

Business Law II 2 3/6

Internationales Recht

International Law 4 6

2806 Internationales Wirtschaftsrecht

International Business Law

4 6

Volkswirtschaftslehre, Investition, Führung und Ethik

Economics, Investment, Leadership and Ethics

6 9

2808 Führung und Ethik

Leadership and Ethics 2 3/9

2809 Vertiefung Volkswirtschaftslehre

Advanced in Economics

2 3/9

2810 Vertiefung Investition

Advanced in Investment 2 3/9

(3)

Vertiefung Wirtschafts- und Zivilrecht

Advanced Business and Civil Law 4 6

2811 Workshop:

Vertragsgestaltung

Workshop: Drawing up Contracts

2 3/6

2812 Workshop: Arbeitsrecht

Workshop: Labour Law 2 3/6

Controlling, Strategisches Management und Fi- nanzierung

Controlling, Strategic Management and Public Finance

6 9

2813 Vertiefung Controlling

Advanced Controlling 2 3/9

2814 Strategisches Management und Innovationsmanagement

Stratetic Management and Innovation Management

2 3/9

2815 Vertiefung Finanzierung

Advanced Finance 2 3/9

Schwerpunkt Finance

Specialization Finance 10 15

2816 Fixed Income

Fixed Income 2 3/15

2817 Derivate

Derivate 2 3/15

2818 Empirische Analyse der Finanzmärkte

Empirical Analysis of Financial Markets 2 3/15

2819 Workshop:

Immobilienportfoliomanagement

Workshop Real Estate Portfolio Management

2 3/15

2820 Workshop: Finance

Workshop: Finance 2 3/15

Bankenaufsicht und Vertiefung Finanzwissen- schaft

Banking Supervision and Advanced Public Finance

4 5

2831 Bankenaufsicht

Banking Supervision 2 3/5

2830 Vertiefung Finanzwissenschaft

Advanced Public Finance 2 2/5

Masterprojekt

Master Project 4 25

(4)

2828 Masterseminar

Master Seminar 4 5/25

Masterarbeit

Master Thesis/ Dissertation x 20/25

Bemerkungen:

Die zeitliche Lage ist lediglich eine Empfehlung

1.2: Studienziele und Studieninhalte der Module im Studium

Studienziele und –inhalte der Pflichtmodule und der Wahlpflichtmodule ergeben sich aus dem Modulhandbuch des Studiengangs „Master“ Wirtschaft und Recht.

http://www.h-ab.de/fileadmin/dokumente/fbwr/modulhandbuecher/modulhandbuch_

wr_spo52+53.pdf)

(5)

1.3: Prüfungen und Leistungsnachweise im Studium

Es wird zwischen “Prüfungen” und “Studienbegleitenden Leistungsnachweisen” unter- schieden.

Alle Prüfungen werden in der jeweiligen Vorlesungssprache abgenommen.

(Siehe Modulhandbuch: http://www.h-ab.de/fileadmin/dokumente/fbwr/modulhandbue cher/modulhandbuch_wr_spo52+53.pdf)

1.3.1: Prüfungen

Alle Prüfungen werden als schriftliche Prüfungen (Klausuren) mit folgenden Bearbei- tungszeiten durchgeführt:

Lehrgebiet/ Modul Bearbeitungszeit/ Ge-

wichtung PFLICHTMODULE:

Internationale Finanzierung, Steuern und Ökonometrie

Internationale Financing, Tax Effects and Econometrics

2801 Steuerwirkungslehre

Tax Effects

180 Minuten 2802 Internationale Finanzierungen

International Financing

2829 Vertiefung ökonometrische Methoden

Advanced in Econometics Methods

(2804+2805) Wirtschaftsrecht

Business Law 120 Minuten

Internationales Recht

International Law

2826 Internationales Wirtschaftsrecht

International Business Law 120 Minuten

Volkswirtschaftslehre, Investition, Führung und Ethik

Economics, Investment, Leadership and Ethics

2809 Vertiefung Volkswirtschaftslehre

Advanced in Economics

120 Minuten 2810 Vertiefung Investition

Advanced in Investment

Vertiefung Wirtschafts- und Zivilrecht

Advanced Business and Civil Law

2812 Workshop: Arbeitsrecht

Workshop: Labour Law 120 Minuten

(6)

Controlling, Strategisches Management und Finanzie- rung

Controlling, Strategic Management and Public Finance

2813 Vertiefung Controlling

Advanced Controlling

180 Minuten 2814 Strategisches Management

und Innovationsmanagement

Stratetic Management and Innovation Management

2815 Vertiefung Finanzierung

Advanced Finance

Schwerpunkt Finance

Specialization Finance

2819 Workshop:

Immobilienportfoliomanagement

Workshop Real Estate Portfolio Management

90 Minuten 2816 Fixed Income

Fixed Income

180 Minuten 2817 Derivate

Derivate

2818 Empirische Analyse der Finanzmärkte

Empirical Analysis of Financial Markets

Bankenaufsicht und Vertiefung Finanzwissenschaft

Banking Supervision and Advanced Public Finance

2831 Bankenaufsicht

Banking Supervision

120 Minuten 2830 Vertiefung Finanzwissenschaft

Advanced Public Finance

Die Prüfungsgesamtnote wird durch Bildung des gewichteten arithmetischen Mittels errechnet, wobei die Anzahl der ECTS – Punkte der entsprechenden Einzelveranstal- tung die jeweiligen Gewichte der Einzelveranstaltung darstellen.

(7)

1.3.2: Studienbegleitende Leistungsnachweise

Zu erbringen ist ein schriftlicher Leistungsnachweis in Form einer Klausur oder eine Projektarbeit oder Studienarbeit mit mündlicher Präsentation; im Einzelnen gelten die folgenden Regelungen:

Lehrgebiet/ Modul Form des Leistungsnachweises/

Bearbeitungszeit / Gewichtung PFLICHTMODULE

Volkswirtschaftslehre, Investition, Führung und Ethik

Economics, Investment, Leadership and Ethics

2808 Führung und Ethik

Leadership and Ethics

praktischer mündlicher Leistungs- nachweis (mind. 30 Min.)

Vertiefung Wirtschafts- und Zivilrecht

Advanced Business and Civil Law

2811 Workshop:

Vertragsgestaltung

Workshop: Drawing up Contracts

Projektarbeit / Studienarbeit mit mündlicher Präsentation (mind. 20 Min.)

Schwerpunkt Finance

Specialization Finance

2820 Workshop: Finance

Workshop: Finance

Projektarbeit / Studienarbeit mit mündl. Präsentation (mind. 20 Min.) u. Mitarbeit

Masterprojekt

Master Project

2828 Masterseminar

Master Seminar

Persönliche mündliche Präsen- tation

Das Masterstudium umfasst 8 Module und das Masterprojekt. Ein Modul beinhaltet in der Regel 6 bis 15 Credits. Das Masterprojekt umfasst insgesamt 25 Credits, von de- nen 5 Credits auf das Masterseminar entfallen. Die Masterarbeit umfasst 20 Credits und dauert vier Monate.

Das Modul „Internationale Finanzierung, Steuern und Ökonometrie“ im ersten Semester dient dazu, nicht spezifisch ausgebildeten Studierenden im Rahmen von inhaltsintensi- ven Veranstaltungen die notwendigen Kenntnisse und Denkweisen in den schwer- punktspezifischen Grundlagen zu vermitteln. Studierenden mit einem fachspezifischen Hochschulabschluss dienen diese Veranstaltungen als Auffrischung des bereits an an- derer Stelle erworbenen Wissens.

Alle Module können in einem Semester abgeschlossen werden.

(8)

2. Schwerpunkt Steuerrecht und Wirtschaftsprüfung

2.1: Zeitliche Aufteilung der Wochenstunden je Modul und Studiensemester

Studienplansemester 1. 2. 3. ECTS

cp PFLICHTMODULE:

2803 Zivil- und Handelsrecht

Civil and Commercial Law 4 6

Wirtschaftsrecht

Business Law 4 6

2804 Wirtschaftsrecht I

Business Law I 2 3/6

2805 Wirtschaftsrecht II

Business Law II 2 3/6

Internationales Recht

International Law 6 9

2806 Internationales Wirtschaftsrecht

International Business Law 4 6/9

2807 Workshop: Internationale Verträge und Internationale Unternehmen

Workshop International Contracts and Multinational Enterprises

2 3/9

Volkswirtschaftslehre, Investition, Führung und Ethik

Economics, Investment, Leadership and Ethics

6 9

2808 Führung und Ethik

Leadership and Ethics 2 3/9

2809 Vertiefung Volkswirtschaftslehre

Advanced in Economics 2 3/9

2810 Vertiefung Investition

Advanced in Investments 2 3/9

Vertiefung Wirtschafts- und Zivilrecht

Advanced Business and Civil Law 4 6

2811 Workshop: Vertragsgestaltung

Workshop: Drawing up Contracts 2 3/6

2812 Workshop: Arbeitsrecht

Workshop: Labour Law 2 3/6

Controlling, Strategisches Management und

Finanzierung 6 9

(9)

Controlling, Strategic Management and Public Finance

2813 Vertiefung Controlling

Advanced Controlling 2 3/9

2814 Strategisches Management und Innovationsmanagement

Stretetic Management and Innovation Management

2 3/9

2815 Vertiefung Finanzierung

Advanced FInance 2 3/9

Schwerpunkt Steuerrecht und Wirtschaftsprüfung

Specialization Tax Law and Auditing 10 15

2821 Vertiefung Konzernrechnungslegung, Vertiefung Internationale Rechnungslegung und Unternehmens- bewertung

Advanced Consolidated Financial Statement, Advanced Interna- tional Accounting and Valuation

4 6/15

2823 Insolvenzrecht

Insolvency Law 2 3/15

2824 Workshop: Praxis der Wirtschaftsprüfung

Workshop: Auditing 2 3/15

2825 Workshop: Steuerrecht

Workshop: Tax Law 2 3/15

Vertiefung Unternehmensorganisation und Fi- nanzwissenschaft

Advanced Business Mangement and Public Finance

4 5

2826 Vertiefung Unternehmensorganisation

Advanced Business Management 2 3/5

2830 Vertiefung Finanzwissenschaft

Advanced Public Finance 2 2/5

Masterprojekt

Master Project 4 25

2828 Masterseminar

Master Seminar 4 5/25

Masterarbeit

Master Thesis/ Dissertation x 20/25

Bemerkungen:

Die zeitliche Lage ist lediglich eine Empfehlung

(10)

2.2: Studienziele und Studieninhalte der Module im Studium

Studienziele und –inhalte der Pflichtmodule und der Wahlpflichtmodule ergeben sich aus dem Modulhandbuch des Studiengangs „Master“ Wirtschaft und Recht.

http://www.h-ab.de/fileadmin/dokumente/fbwr/modulhandbue cher/modulhandbuch_wr_

spo52+53.pdf

2.3: Prüfungen und Leistungsnachweise im Studium

Es wird zwischen “Prüfungen” und “Studienbegleitenden Leistungsnachweisen” unter- schieden.

Alle Prüfungen werden in der jeweiligen Vorlesungssprache abgenommen.

(Siehe Modulhandbuch: http://www.h-ab.de/fileadmin/dokumente/fbwr/modulhandbue cher/modulhandbuch_wr_spo52+53.pdf)

2.3.1: Prüfungen

Alle Prüfungen werden als schriftliche Prüfungen (Klausuren) mit folgenden Bearbei- tungszeiten durchgeführt:

Lehrgebiet/ Modul Bearbeitungszeit / Ge-

wichtung PFLICHTMODULE:

2803 Zivil- und Handelsrecht

Civil and Commercial Law 120 Minuten

(2804 + 2805) Wirtschaftsrecht

Business Law 120 Minuten

Internationales Recht

International Law

2806 Internationales Wirtschaftsrecht

International Business Law 120 Minuten

Volkswirtschaftslehre, Investition, Führung und Ethik

Economics, Investment, Leadership and Ethics

2809 Vertiefung Volkswirtschaftslehre

Advanced in Economics

120 Minuten 2810 Vertiefung Investition

Advanced in Investments

(11)

Vertiefung Wirtschafts- und Zivilrecht

Advanced Business and Civil Law

2812 Workshop: Arbeitsrecht

Workshop: Labour Law 120 Minuten

Controlling, Strategisches Management und Finanzierung

Controlling, Strategic Management and Public Finance

2813 Vertiefung Controlling

Advanced Controlling

180 Minuten 2814 Strategisches Management

und Innovationsmanagement

Stretetic Management and Innovation Management

2815 Vertiefung Finanzierung

Advanced FInance

Schwerpunkt Steuerrecht und Wirtschaftsprüfung

Specialization Tax Law and Auditing

2821 Vertiefung Konzernrechnungslegung, Vertiefung In- ternationale Rechnungslegung und Unternehmensbewer- tung

Advanced Consolidated Financial Statement, Advanced International Accounting and Valuation

120 Minuten

2823 Insolvenzrecht

Insolvency Law 90 Minuten

2824 Workshop: Praxis der Wirtschaftsprüfung

Workshop: Auditing 90 Minuten

2825 Workshop: Steuerrecht

Workshop: Tax Law 90 Minuten

Vertiefung Unternehmensorganisation und Finanzwis- senschaft

Advanced Business Mangement and Public Finance

2826 Vertiefung Unternehmensorganisation

Advanced Business Management

120 Minuten 2830 Vertiefung Finanzwissenschaft

Advanced Public Finance

Die Prüfungsgesamtnote wird durch Bildung des gewichteten arithmetischen Mittels errechnet, wobei die Anzahl der ECTS – Punkte der entsprechenden Einzelveranstal- tung die jeweiligen Gewichte der Einzelveranstaltung darstellen.

(12)

2.3.2: Studienbegleitende Leistungsnachweise

Zu erbringen ist ein schriftlicher Leistungsnachweis in Form einer Klausur oder eine Projektarbeit oder Studienarbeit mit mündlicher Präsentation; im Einzelnen gelten die folgenden Regelungen:

Lehrgebiet/ Modul Form des Leistungsnachweises/

Bearbeitungszeit / Gewichtung PFLICHTMODULE

Internationales Recht

International Law

2807 Workshop: Internationale Verträge und Internationale Unternehmen

Workshop International Contracts and Multinational Enterprises

Projektarbeit / Studienarbeit mit münd- licher Präsentation (mind. 20 Min.) Volkswirtschaftslehre, Investition, Führung

und Ethik

Economics, Investment, Leadership and Ethics

2808 Führung und Ethik

Leadership and Ethics

praktischer mündlicher Leistungs- nachweis (mind. 30 Min.)

Vertiefung Wirtschafts- und Zivilrecht 2811 Workshop: Vertragsgestaltung

Workshop: Drawing up Contracts

Projektarbeit / Studienarbeit mit münd- licher Präsentation (mind. 20 Min.) Masterprojekt

Master Project

2828 Masterseminar

Master Seminar Persönliche mündliche Präsentation

Das Masterstudium umfasst 8 Module und das Masterprojekt. Ein Modul beinhaltet in der Regel 6 bis 15 Credits. Das Masterprojekt umfasst insgesamt 25 Credits, von de- nen 5 Credits auf das Masterseminar entfallen. Die Masterarbeit umfasst 20 Credits und dauert vier Monate.

Das Modul „Zivil- und Handelsrecht“ im ersten Semester dient dazu, nicht spezifisch ausgebildeten Studierenden im Rahmen von inhaltsintensiven Veranstaltungen die notwendigen Kenntnisse und Denkweisen in den schwerpunktspezifischen Grundlagen zu vermitteln. Studierenden mit einem fachspezifischen Hochschulabschluss dienen diese Veranstaltungen als Auffrischung des bereits an anderer Stelle erworbenen Wis- sens.

Alle Module können in einem Semester abgeschlossen werden.

(13)

3. Anlage:

Modulhandbuch zum Studiengang „Master“ Wirtschaft und Recht

http://www.h-ab.de/fileadmin/dokumente/fbwr/modulhandbuecher/modulhand buch_wr_spo52+53.pdf

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

a) Das Auswahlgespräch wird in der Regel im Dezember oder in der Zeit von Mitte März bis Mitte April an der Hochschule durchgeführt. Die genauen Termine sowie der Ort des

(contact time 30 h/self-study 60 h/ Workload 90 h) Real Estate Risk Management and Controlling (2 SWS) / (3 ECTS). (contact time 30 h/self-study 60 h/ Workload 90 h) Advanced

Die Thematik hatte durch Vorstöße auf OECD 22 - und EU-Ebene wieder erneute Aktualität gewonnen, 23 sodass sich der europäische Gesetzgeber dazu veranlasst sah, eine

Studienziele, Studieninhalte und Veranstaltungssprache der Module im Studi- um Schwerpunkt Rechnungs- und Prüfungswesen, Controlling, Steuern (Ac- counting, Auditing,

Nach der erfolgreichen Absolvierung des Teilmoduls sind die Studierenden in der Lage,.. • nichtlineare Gleichungssysteme mit Iterationsverfahren (Fixpunktiteration,

The particular focus of the 2017 annual con- ference will be on public finance and development, including (but not restricted to) research on:. ͮ Economic development and the

Kenntnis der Rechtsnormen der wichtigsten für einen Betriebswirt einschlägigen Bereiche des Handels- und Gesellschaftsrechts; Fähigkeit, juristische Probleme in

2) Die konkrete Bearbeitungszeit der einzelnen Prüfung wird vom Fakultätsrat im Studienplan festgelegt. 3) Die erfolgreiche Teilnahme am studienbegleitenden Leistungsnachweis,