• Keine Ergebnisse gefunden

Studienplan. für den Masterstudiengang Wirtschaft und Recht für das Wintersemester 2021/22 (SPO 56 M WR)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Studienplan. für den Masterstudiengang Wirtschaft und Recht für das Wintersemester 2021/22 (SPO 56 M WR)"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Studienplan

für den Masterstudiengang Wirtschaft und Recht für das Wintersemester 2021/22 ( SPO 56 M WR )

Erlassen für den Masterstudiengang Wirtschaft und Recht der Technischen Hochschule Aschaffenburg aufgrund von § 6 der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudien- gang Wirtschaft und Recht (SPO M WR) vom 30.01.2015, durch den Fakultätsrat der Fakultät Wirtschaft und Recht in der Sitzung vom 30.06.2021.

Prof. Dr. H. Webersinke, Dekan

(2)

Studienplan

1. Schwerpunkt Finance

1.1. Zeitliche Aufteilung der Wochenstunden je Modul und Studiensemester 1.1.1. Bei Studienbeginn im Sommersemester

Studienplansemester

(bei Studienbeginn im Sommersemester)

1.

(SS)

2.

(WS)

3.

(SS)

ECTS cp

PFLICHTMODULE:

Empirische Wirtschafts- und Finanzanalyse

Empirical Analyses of economic and financial mark et develop- ments

4 6

2833 Regressionsanalyse

Regression Analysis 2 3/6

2834 Zeitreihenanalyse

Time Series Analysis 2 3/6

Wirtschafts- und Zivilrecht

Business and Civil Law 6 9

2835 Gesellschaftsrecht

Corporate Law 4 6/9

2836 Arbeitsrecht

Labour Law 2 3/9

Vertragsgestaltung

Drawing up Contracts 4 6

2837 Vertragsgestaltung

Drawing up Contracts 4 6

Investition, Führung und Ethik, strategisches Management

Investment, Leadership and Ethics, Strategic Management

6 9

2808 Führung und Ethik

Leadership and Ethics 2 3/9

2810 Vertiefung Investition

Advanced Investment 2 3/9

2814 Strategisches Management und Innovationsma- nagement

Strategic Management and Innovation Management

2 3/9

(3)

Studienplansemester

(bei Studienbeginn im Sommersemester)

1.

(SS)

2.

(WS)

3.

(SS)

ECTS cp

Kapitalmarktrecht und Devisenmärkte

Capital mark ets law and foreign exchange mark ets 4 6

2838 Umwandlungs- und Kapitalmarktrecht

Reorganization law and capital mark ets law 2 3/6

2839 Devisenmärkte und Wechselkursabsicherung

Foreign exchange mark ets and management of exchange rate risk

2 3/6

Controlling, Unternehmensbewertung und Finan- zierung

Controlling, Company Valuation and Finance,

6 9

2813 Vertiefung Controlling

Advanced Controlling 2 3/9

2840 Unternehmensbewertung

Company Valuation 2 3/9

2815 Vertiefung Finanzierung

Advanced Finance 2 3/9

Schwerpunkt Finance

Specialization Finance 10 15

2816 Fixed Income

Fixed Income 2 3/15

2817 Derivate

Derivate 2 3/15

2818 Empirische Analyse der Finanzmärkte

Empirical Analysis of Financial Mark ets 2 3/15

2832 Workshop: Portfoliomanagement

Work shop Portfolio Management 2 3/15

2820 Workshop: Finance

Work shop: Finance 2 3/15

(4)

Studienplansemester

(bei Studienbeginn im Sommersemester)

1.

(SS)

2.

(WS)

3.

(SS)

ECTS cp

Bankenaufsicht und Vertiefung Finanzwissen- schaften

Bank ing Supervision and Advanced Public Finance

4 5

2831 Bankenaufsicht

Bank ing Supervision 2 3/5

2830 Vertiefung Finanzwissenschaft

Advanced Public Finance 2 2/5

Masterprojekt

Master Project 4 25

2828 Masterseminar

Master Seminar 4 5/25

2841 Masterarbeit

Master Thesis/ Dissertation x 20/25

SWS/ECTS pro Semester 20/30 20/30 8/30

Bemerkungen:

Die zeitliche Lage ist lediglich eine Empfehlung

(5)

1.1.2. Bei Studienbeginn im Wintersemester Studienplansemester

(bei Studienbeginn im Wintersemester)

1.

(WS)

2.

(SS)

3.

(WS)

ECTS cp

Wahlmodul

3020 FWPM Empirische Wirtschafts- und Fi- nanzanalyse

SES Empirical Analyses of economic and financial mark et de- velopments

4 (5)

PFLICHTMODULE:

Kapitalmarktrecht und Devisenmärkte

Capital mark ets law and foreign exchange mark ets 4 6

2838 Umwandlungs- und Kapitalmarktrecht

Reorganization law and capital mark ets law 2 3/6

2839 Devisenmärkte und Wechselkursabsicherung

Foreign exchange mark ets and management of exchange rate risk

2 3/6

Controlling, Unternehmensbewertung und Fi- nanzierung

Controlling, Company Valuation and Finance,

6 9

2813 Vertiefung Controlling

Advanced Controlling 2 3/9

2840 Unternehmensbewertung

Company Valuation 2 3/9

2815 Vertiefung Finanzierung

Advanced Finance 2 3/9

Investition, Führung und Ethik, strategisches Management

Investment, Leadership and Ethics, Strategic Management

4 9

2810 Vertiefung Investition

Advanced Investment 2 3/9

2814 Strategisches Management und Innovationsma- nagement

Strategic Management and Innovation Management

2 3/9

Schwerpunkt Finance

Specialization Finance 2 15

2832 Workshop: Portfoliomanagement

Work shop Portfolio Management 2 3/15

(6)

Studienplansemester

(bei Studienbeginn im Wintersemester)

1.

(WS)

2.

(SS)

3.

(WS)

ECTS Cp

Empirische Wirtschafts- und Finanzanalyse

Empirical Analyses of economic and financial mark et develop- ments

4 6

2833 Regressionsanalyse

Regression Analysis 2 3/6

2834 Zeitreihenanalyse

Time Series Analysis 2 3/6

Wirtschafts- und Zivilrecht

Business and Civil Law 6 9

2835 Gesellschaftsrecht

Corporate Law 4 6/9

2836 Arbeitsrecht

Labour Law 2 3/9

Vertragsgestaltung

Drawing up Contracts 4 6

2837 Vertragsgestaltung

Drawing up Contracts 4 6

Bankenaufsicht und Vertiefung Finanzwissen- schaften

Bank ing Supervision and Advanced Public Finance

4 5

2831 Bankenaufsicht

Bank ing Supervision 2 3/5

2830 Vertiefung Finanzwissenschaft

Advanced Public Finance 2 2/5

Investition, Führung und Ethik, strategisches Management

Investment, Leadership and Ethics, Strategic Management

2 9

2808 Führung und Ethik

Leadership and Ethics 2 3/9

(7)

Studienplansemester

(bei Studienbeginn im Wintersemester)

1.

(WS)

2.

(SS)

3.

(WS)

ECTS Cp

Schwerpunkt Finance

Specialization Finance 8 15

2816 Fixed Income

Fixed Income 2 3/15

2817 Derivate

Derivate 2 3/15

2818 Empirische Analyse der Finanzmärkte

Empirical Analysis of Financial Mark ets 2 3/15

2820 Workshop: Finance

Work shop: Finance 2 3/15

Masterprojekt

Master Project 4 25

2828 Masterseminar

Master Seminar 4 5/25

2841 Masterarbeit

Master Thesis/ Dissertation X X 20/25

SWS/ECTS pro Semester 20/24 20/29 12/37

Bemerkungen:

Die zeitliche Lage ist lediglich eine Empfehlung

1.2. Studienziele, Studieninhalte und Veranstaltungssprache der Module im Studium Schwerpunkt Finance

Pflichtmodule

Studienziele und –inhalte sowie Veranstaltungssprache der Pflichtmodule ergeben sich aus dem Modulhandbuch des Studiengangs „Master Wirtschaft und Recht“:

https://www.th-

ab.de/fileadmin/dokumente/fbwr/modulhandbuecher/modulhandbuch_wr_master.pdf

Wahlmodule

Wahlmodule sind Module, die für die Erreichung des Studienziels nicht verbindlich vorgeschrie- ben sind und auch nicht als in die Endnote eingehend gewählt werden. Sie können aus dem ge- samten Studienangebot der Hochschule zusätzlich gewählt werden, sofern die Veranstaltung über freie Plätze verfügt. Studienziele und –inhalte sowie Veranstaltungssprache der Wahlmodu- le werden per separaten Aushang bzw. Modulhandbuch bekannt gegeben:

https://www.th-

ab.de/fileadmin/dokumente/fbwr/modulhandbuecher/modulhandbuch_wr_master.pdf

(8)

https://www.th-ab.de/fileadmin/dokumente/fbwr/modulhandbuecher/modulhandbuch_wpm.pdf

1.3. Prüfungen im Studium Schwerpunkt Finance

Pflichtmodule und Masterprojekt

Art, Dauer, Sprache incl. Zulassungsvoraussetzungen der Prüfungen für die Pflichtmodule und für das Masterprojekt werden festgelegt im Modulhandbuch des Studiengangs „Master Wirt- schaft und Recht“:

https://www.th-

ab.de/fileadmin/dokumente/fbwr/modulhandbuecher/modulhandbuch_wr_master.pdf

Wahlmodule

Art und Dauer sowie Sprache der Prüfungen für die Wahlmodule incl. Zulassungsvoraussetzun- gen werden festgelegt per separaten Aushang bzw. Modulhandbuch:

https://www.th-

ab.de/fileadmin/dokumente/fbwr/modulhandbuecher/modulhandbuch_wr_master.pdf

https://www.th-ab.de/fileadmin/dokumente/fbwr/modulhandbuecher/modulhandbuch_wpm.pdf

Das Masterstudium umfasst 8 Module und das Masterprojekt. Ein Modul beinhaltet in der Regel 5 bis 15 Credits. Das Masterprojekt umfasst insgesamt 25 Credits, von denen 5 Credits auf das Masterseminar entfallen. Die Masterarbeit umfasst 20 Credits und dauert vier Monate.

Das Modul „Empirische Wirtschafts- und Finanzanalyse“ im ersten Semester dient dazu, nicht spezifisch ausgebildeten Studierenden im Rahmen von inhaltsintensiven Veranstaltungen die notwendigen Kenntnisse und Denkweisen in den schwerpunktspezifischen Grundlagen zu ver- mitteln. Studierenden mit einem fachspezifischen Hochschulabschluss dienen diese Veranstal- tungen als Auffrischung des bereits an anderer Stelle erworbenen Wissens.

Alle Module können beim Sommersemesterstart in einem Semester abgeschlossen werden.

(9)

2. Schwerpunkt Rechnungs- und Prüfungswesen, Controlling, Steuern (Accounting, Auditing, Controlling, Taxation – AACT)

2.1. Zeitliche Aufteilung der Wochenstunden je Modul und Studiensemester 2.1.1. Bei Studienbeginn im Sommersemester

Studienplansemester

(bei Studienbeginn im Sommersemester)

1.

(SS)

2.

(WS)

3.

(SS)

ECTS cp

PFLICHTMODULE:

Steuerrecht

Tax Law 4 6

2843 Ertrags- und Bilanzsteuerrecht

Income Tax and Tax Balance Sheet 4 6

Wirtschafts- und Zivilrecht

Business and Civil Law 6 9

2835 Gesellschaftsrecht

Corporate Law 4 6/9

2836 Arbeitsrecht

Labour Law 2 3/9

Vertragsgestaltung

Drawing up Contracts 4 6

2837 Vertragsgestaltung

Drawing up Contracts 4 6

Rechnungslegung und Investition

Accounting and Investment 6 9

2844 Einzelabschluss nach HGB und IFRS

Individual Financial Statements according to German GAAP (HGB) and IFRS

4 6/9

2810 Vertiefung Investition

Advanced Investment 2 3/9

(10)

Studienplansemester

(bei Studienbeginn im Sommersemester)

1.

(SS)

2.

(WS)

3.

(SS)

ECTS cp

Vertiefung Wirtschafts- und Zivilrecht

Advanced Business and Civil Law 4 6

2838 Umwandlungs- und Kapitalmarktrecht

Reorganization law and capital mark ets law 2 3/6

2823 Insolvenzrecht

Insolvency Law 2 3/6

Controlling, Unternehmensbewertung und Finanzierung

Controlling, Company Valuation and Finance,

6 9

2813 Vertiefung Controlling

Advanced Controlling 2 3/9

2840 Unternehmensbewertung

Company Valuation 2 3/9

2815 Vertiefung Finanzierung

Advanced Finance 2 3/9

Vertiefung Steuerrecht, Rechnungslegung und Prüfungswesen

Advanced Taxation, Accounting and Auditing

10 15

2845 Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS

Consolidated Financial Statements according to German GAAP (HGB) and IFRS

2 3/15

2846 Bilanzanalyse und -politik

Financial Statement Analysis and Accounting Policy 2 3/15

2847 Prüfungswesen

Auditing 2 3/15

2842 Workshop: Steuerrecht

Work shop: Tax Law 4 6/15

(11)

Studienplansemester

(bei Studienbeginn im Sommersemester)

1.

(SS)

2.

(WS)

3.

(SS)

ECTS cp

Vertiefung Prüfungswesen

Advanced Auditing 4 5

2824 Workshop Praxis der Wirtschaftsprüfung

Work shop: Auditing 2 3/5

2848 Compliance and Governance

Compliance and Governance 2 2/5

Masterprojekt

Master Project 4 25

2828 Masterseminar

Master Seminar 4 5/25

2841 Masterarbeit

Master Thesis/ Dissertation x 20/25

SWS/ECTS pro Semester 20/30 20/30 8/30

Bemerkungen:

Die zeitliche Lage ist lediglich eine Empfehlung

(12)

2.1.2. Bei Studienbeginn im Wintersemester

Studienplansemester

(bei Studienbeginn im Wintersemester)

1.

(WS)

2.

(SS) 3.

(WS)

ECTS cp

PFLICHTMODULE:

Rechnungslegung und Investition

Accounting and Investment 6 9

2844 Einzelabschluss nach HGB und IFRS

Individual Financial Statements according to German GAAP (HGB) and IFRS

4 6/9

2810 Vertiefung Investition

Advanced Investment 2 3/9

Vertiefung Steuerrecht, Rechnungslegung und Prüfungswesen

Advanced Taxation, Accounting and Auditing

6 15

2845 Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS

Consolidated Financial Statements according to German GAAP (HGB) and IFRS

2 3/15

2846 Bilanzanalyse und -politik

Financial Statement Analysis and Accounting Policy 2 3/15

2847 Prüfungswesen

Auditing 2 3/15

Vertiefung Wirtschafts- und Zivilrecht

Advanced Business and Civil Law 4 6

2838 Umwandlungs- und Kapitalmarktrecht

Reorganization law and capital mark ets law 2 3/6

2823 Insolvenzrecht

Insolvency Law 2 3/6

(13)

Studienplansemester

(bei Studienbeginn im Wintersemester)

1.

(WS)

2.

(SS)

3.

(WS)

ECTS cp

Steuerrecht

Tax Law 4 6

2843 Ertrags- und Bilanzsteuerrecht

Income Tax and Tax Balance Sheet 4 6

Wirtschafts- und Zivilrecht

Business and Civil Law 6 9

2835 Gesellschaftsrecht

Corporate Law 4 6/9

2836 Arbeitsrecht

Labour Law 2 3/9

Vertragsgestaltung

Drawing up Contracts 4 6

2837 Vertragsgestaltung

Drawing up Contracts 4 6

Vertiefung Prüfungswesen

Advanced Auditing 4 5

2824 Workshop Praxis der Wirtschaftsprüfung

Work shop: Auditing 2 3/5

2848 Compliance and Governance

Compliance and Governance 2 2/5

(14)

Studienplansemester

(bei Studienbeginn im Wintersemester)

1.

(WS)

2.

(SS)

3.

(WS)

ECTS cp

Controlling, Unternehmensbewertung und Finanzierung

Controlling, Company Valuation and Finance,

6 9

2813 Vertiefung Controlling

Advanced Controlling 2 3/9

2840 Unternehmensbewertung

Company Valuation 2 3/9

2815 Vertiefung Finanzierung

Advanced Finance 2 3/9

Vertiefung Steuerrecht, Rechnungslegung und Prüfungswesen

Advanced Taxation, Accounting and Auditing

4 15

2842 Workshop: Steuerrecht

Work shop: Tax Law 4 6/15

Masterprojekt

Master Project 4 25

2828 Masterseminar

Master Seminar 4 5/25

2841 Masterarbeit

Master Thesis/ Dissertation X X 20/25

SWS/ECTS pro Semester 16/24 18/26 14/40

Bemerkungen:

Die zeitliche Lage ist lediglich eine Empfehlung

(15)

2.2. Studienziele, Studieninhalte und Veranstaltungssprache der Module im Studi- um Schwerpunkt Rechnungs- und Prüfungswesen, Controlling, Steuern (Ac- counting, Auditing, Controlling, Taxation – AACT)

Pflichtmodule

Studienziele und –inhalte sowie Veranstaltungssprache der Pflichtmodule ergeben sich aus dem Modulhandbuch des Studiengangs „Master Wirtschaft und Recht“:

https://www.th-

ab.de/fileadmin/dokumente/fbwr/modulhandbuecher/modulhandbuch_wr_master.pdf

Wahlmodule

Wahlmodule sind Module, die für die Erreichung des Studienziels nicht verbindlich vorgeschrie- ben sind und auch nicht als in die Endnote eingehend gewählt werden. Sie können aus dem ge- samten Studienangebot der Hochschule zusätzlich gewählt werden, sofern die Veranstaltung über freie Plätze verfügt. Studienziele und –inhalte sowie Veranstaltungssprache der Wahlmodu- le werden per separaten Aushang bzw. Modulhandbuch bekannt gegeben:

https://www.th-

ab.de/fileadmin/dokumente/fbwr/modulhandbuecher/modulhandbuch_wr_master.pdf

https://www.th-ab.de/fileadmin/dokumente/fbwr/modulhandbuecher/modulhandbuch_wpm.pdf

2.3. Prüfungen im Studium Schwerpunkt Rechnungs- und Prüfungswesen, Controlling, Steuern (Accounting, Auditing, Controlling, Taxation – AACT) Wirtschaftsprüfung

Pflichtmodule und Masterprojekt

Art, Dauer, Sprache incl. Zulassungsvoraussetzungen der Prüfungen für die Pflic htmodule und für das Masterprojekt werden festgelegt im Modulhandbuch des Studiengangs „Master Wirt- schaft und Recht“:

https://www.th-

ab.de/fileadmin/dokumente/fbwr/modulhandbuecher/modulhandbuch_wr_master.pdf

Wahlmodule

Art und Dauer sowie Sprache der Prüfungen für die Wahlmodule incl. Zulassungsvoraussetzun- gen werden festgelegt per separaten Aushang bzw. Modulhandbuch:

https://www.th-

ab.de/fileadmin/dokumente/fbwr/modulhandbuecher/modulhandbuch_wr_master.pdf

https://www.th-ab.de/fileadmin/dokumente/fbwr/modulhandbuecher/modulhandbuch_wpm.pdf

Das Masterstudium umfasst 8 Module und das Masterprojekt. Ein Modul beinhaltet in der Regel 5 bis 15 Credits. Das Masterprojekt umfasst insgesamt 25 Credits, von denen 5 Credits auf das Masterseminar entfallen. Die Masterarbeit umfasst 20 Credits und dauert vier Monate.

Die Module „Rechnungslegung und Investition“ und „Steuerrecht“ im ersten Semester dienen dazu, nicht spezifisch ausgebildeten Studierenden im Rahmen von inhaltsintensiven Veranstal- tungen die notwendigen Kenntnisse und Denkweisen in den schwerpunktspezifischen Grundla- gen zu vermitteln. Studierenden mit einem fachspezifischen Hochschulabschluss dienen diese Veranstaltungen als Auffrischung des bereits an anderer Stelle erworbenen Wissens.

Alle Module können beim Sommersemesterstart in einem Semester abgeschlossen werden.

(16)

3. Anlage

Modulhandbuch zum Studiengang „Master Wirtschaft und Recht“

https://www.th-

ab.de/fileadmin/dokumente/fbwr/modulhandbuecher/modulhandbuch_wr_master.pdf

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Studienziele, Studieninhalte und Veranstaltungssprache der Module im Stu- dium Schwerpunkt Rechnungs- und Prüfungswesen, Controlling, Steuern (Accounting, Auditing,

Das Modul „Internship abroad“ umfasst ein 4-wöchiges Auslandspraktikum mit einer für das Studium International Management relevanten Tätigkeit (z.B. in den Bereichen Interna-

Nach der erfolgreichen Absolvierung des Teilmoduls sind die Studierenden in der Lage,.. • nichtlineare Gleichungssysteme mit Iterationsverfahren (Fixpunktiteration,

Studiengang Master Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik: Es darf nur eines der folgenden Fächer gewählt werden: Biopharmazeutische Verfahrenstechnik, Produktionsprozesse zur

richtung grossen Spielraum hat. Somit wird das versicherte Einkommen gemäss dem Vorsorgereglement bestimmt, wobei meis- tens von AHV-versicherten Einkommen ausgegangen

09.00-18.00 Interkulturelles Management Ittstein Hinweis: Abhängig vom Infektionsgeschehen finden die Veranstaltungen ggf.

   Modul- und Dozentenübersicht - Dualer Master am DHBW Center for Advanced Studies Seite 35/43 Gerhards, Ralf: Betriebswirtschaftslehre in öffentlichen

(contact time 30 h/self-study 60 h/ Workload 90 h) Real Estate Risk Management and Controlling (2 SWS) / (3 ECTS). (contact time 30 h/self-study 60 h/ Workload 90 h) Advanced