• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Die Effizienz der Krebs-Früherkennungsuntersuchungen" (03.05.1990)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Die Effizienz der Krebs-Früherkennungsuntersuchungen" (03.05.1990)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Effizienz der

Krebs-Früherkennungsuntersuchungen

Das Mammakarzinom ist in der Bundesrepublik Deutschland die häufigste Krebserkrankung der Frau.

Die Inzidenz (20 000 bis 30 000 Neu- erkrankungen/Jahr) ist ansteigend, und zunehmend werden junge Frau- en ab dem 30. Lebensjahr betroffen.

Eine Verbesserung der Heilungsrate läßt sich nur über die Frühdiagnose erreichen. Daher wurden große Hoffnungen in die 1970 eingeführten gesetzlichen Krebs-Früherkennungs- untersuchungen gesetzt, deren Er- gebnisse jedoch enttäuschend sind.

Bei 2511 Mammakarzinom-Pa- tientinnen wurden Vorsorgeverhal- ten, Art der Karzinomentdeckung, Tumorgröße, Lymphknotenstatus und Effizienz der bisherigen gesetzli- chen Krebs-Früherkennungsunter- suchungen analysiert. 65,9 Prozent der Frauen hatten regelmäßig, 15,2 Prozent unregelmäßig und 18,9 Pro- zent niemals an Krebs-Früherken- nungsuntersuchungen teilgenom- men. 85 Prozent entdeckten ihr Mammakarzinom selbst, und 12,7 Prozent der Tumoren wurden anläß- lich einer Krebsvorsorgeuntersu- chung erkannt

Bei einem Tumordurchmesser bis 0,5 cm traten in 25 Prozent axillä- re Lymphknotenmetastasen auf, bei Tumoren bis 1 cm waren es 27,3 Pro- zent, bei Tumoren bis 2 cm waren es 34 bis 45 Prozent. Der Gipfel der al- tersbezogenen Erkrankungshäufig- keit lag zwischen dem 55. und 59. Le- bensjahr. Beim Vergleich der Pro- gnosefaktoren Tumorgröße, Resttu- moranteil und Lymphknotenstatus bestanden bei den 2134 von den Pa- tientinnen selbst erkannten Mamma- karzinomen keine Unterschiede zwi- schen Teilnehmerinnen und Nicht- Teilnehmerinnen am Früherken- nungsprogramm.

Die schlechteste Prognose wie- sen Patientinnen mit unregelmäßi- gen Vorsorgeuntersuchungen auf, weil sie sich auf das negative Ergeb- nis der letzten Vorsorgeuntersu- chung verließen. Ohne die Mam- mographie wäre die Hälfte der ent- deckten Mammakarzinome überse- hen worden.

Das bisherige klinisch orientier- te Diagnostikprogramm zur früheren Erkennung des Mammakarzinoms hat infolge ungenügender Sensitivi- tät und Spezifität, Effizienz und Ef- fektivität nicht die Erwartungen er- füllen können, wobei zu befürchten ist, daß sogar eine Verschleppung der Diagnose im Gefolge einer un- auffälligen Krebs-Früherkennungs- untersuchung nicht immer auszu- schließen ist, da von der Patientin selbst wahrgenommene Symptome wegen der vorausgegangenen negati- ven Vorsorge als harmlos interpre- tiert werden könnten. mle

Leonhardt A.: Die klinische Erkennung von 2511 Mammakarzinomen der Jahre 1977 bis 1986. Geburtshilfe und Frauen- heilkunde 48 (1988) 92-98.

A. Leonhardt, Gynäkologisch-onkologi- sche Klinik Bad Trissl, 8203 Oberaudorf.

Komplikationen durch periphere Verweilkatheter

Im peri- und postoperativen Zeitraum werden routinemäßig peri- pher venöse Zugänge angelegt, die ein Patient zur Verabreichung von Bolusinjektionen, der kontinuierli- chen oder intermittierenden Gabe von Medikamenten sowie zur Erhal- tung einer ausgeglichenen Flüssig- keits- und Elektrolytbilanz benötigt.

Die intravenöse Therapie über peri- phere Verweilkatheter ist jedoch nicht ohne Risiko.

Bei 238 allgemeinchirurgischen und gynäkologischen Patienten wur- den im Rahmen der Operationsvor- bereitung nach gründlicher Desin- fektion ein peripherer Venenver- weilkatheter gelegt, der in den fol- genden vier postoperativen Tagen täglich hinsichtlich etwaiger Kompli- kationen wie Rötung, Schwellung, Phlebitis, Thrombophlebitis, Throm- bose, paravenöse Lage und Druck- schmerzhaftigkeit beurteilt wurde.

Im Beobachtungszeitraum traten bei 45 Prozent der Patienten eine oder mehrere der genannten Komplika-

tionen auf. Bei Aufgliederung der Komplikationsrate nach dem Ge- schlecht ergab sich eine Komplikati- onshäufigkeit von 53,5 Prozent bei Frauen und 9,1 Prozent bei Män- nern. Bei 5,5 Prozent der Patienten trat schon am Operationstag eine Rötung, bei 2,1 Prozent eine Schwel- lung auf. Druckschmerzhaftigkeit im Bereich der Kanüle gaben 8,4 Pro- zent der Patienten an.

Bei Lokalisationen in Gelenks- nähe entwickelten sich im Zeitver- lauf häufiger Fehllagen als am Un- terarm. Im Mittel über alle Lokalisa- tionen waren die Komplikationsra- ten bei 18er und 16er Jelcos annä- hernd gleich. Am Unterarm war die Rate mit 38,8 Prozent geringer als am Handrücken (48,2 Prozent), wo- bei die kleinlumigen 18er-Jelco-Ka- nülen in großen Venen am Unterarm mit 26,7 Prozent die wenigsten Pro- bleme boten.

Durch Antibiotikagabe über die periphere Kanüle erhöhte sich die- Komplikationsrate tendentiell. Pa- tienten, die Thiopental zur Narko- seeinleitung bekommen hatten, klag- ten in 15,2 Prozent der Fälle über ei- ne schmerzhafte Venenreizung wäh- rend der Applikation. Bei 39 von den 238 Patienten war anamnestisch eine allergische Diathese bekannt 59,0 Prozent von ihnen boten bezüglich des Zuganges Probleme. Korrelatio- nen zwischen der Komplikationshäu- figkeit sowohl zum Patientenalter als auch zur Infusionsmenge ließen sich nicht nachweisen.

Durch frühzeitiges Entfernen von peripheren Zugängen innerhalb von acht bis zwölf Stunden nach ei- nem chirurgischen Eingriff, jedoch spätestens beim Auftreten von Früh- symptomen, können Folgekomplika- tionen vermieden werden. Falls eine weitere intravenöse Therapie über Kurzinfusionen erforderlich ist, könnten dafür jeweils eine Flügelka- nüle oder ein kleinlumiger Katheter gelegt werden. kis

Kuitsch, W., F. Zevoünoü, J. Gebert, A.

Schultz, I. Pichlmayr: Komplikationen bei intravenöser Therapie über periphere Ver- weilkatheter. Geburtsh. u. Frauenheilk. 50 (1990) 40-42.

Dr. Wolfgang Kuitsch, Medizinische Hochschule Hannover, Zentrum Anästhe- siologie, Krankenhaus Oststadt, Podbiels- kistraße 380, 3000 Hannover 51.

Dt. Ärztebl. 87, Heft 18, 3. Mai 1990 (71) A-1463

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

MRSA nehmen nicht weiter zu, aber ESBL und auch carbapenemresistente Erreger sind auf dem Vormarsch.. Ursel Heudorf

• Erst durch Altersteilzeitarbeit haben die Männer die Frauen in dieser Hinsicht überflügelt – vorher erfolgten die Zugänge der Männer mehrheitlich aus Arbeitslosigkeit

Es ist aus den genannten Gründen angezeigt, dass mehr Werbung für das Studium in Hausarztmedizin und allenfalls für andere von Nachwuchsmangel betroffene

Der BN fordert, dass dies künftig bei jedem einzelnen Antrag über die Landwirtschafts-und Naturschutzverwaltung abgeprüft werden muss und verbesserte Kriterien für

Wegfall von gegenstandslosen oder nicht bewährten Übergangs- und Schlussbestimmungen... Wichtige Änderungen im

Die Löhne in Graubünden werden sich auf kommendes Jahr hin sehr unterschiedlich entwickeln: Die Hamilton AG zahlt drei Prozent mehr, der Kanton kündigt eine Nullrunde an..

Zwischen zwei Zahlengrößen besteht ein umgekehrtes Verhältnis (= ungerades Verhältnis), wenn die eine Zahlengröße größer, die andere Zahlengröße zugleich entsprechend kleiner

Familie Heymann nimmt einen Kredit über 9 000 € auf und zahlt ihn nach 6 Monaten zurück. Die Bank verlangt 540 € Zinsen. Die Überziehungszinsen betragen 12 %. Wie viel Euro sind