• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Börsebius zu Aktien: Am Ende die Dummen" (16.05.1997)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Börsebius zu Aktien: Am Ende die Dummen" (16.05.1997)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

G

arstige Kunde ist von SAP, der deutschen Edelsoftwareschmiede zu hören. Reihenweise sollen, den Bekundungen der Er- mittlungsbehörden zufolge, viele Leute im „inner circle“

des Unternehmens Insiderin- formationen ausgenutzt ha- ben. Vor dem 23. Oktober letzten Jahres verkauften demnach etliche Besserwis- ser jede Menge Aktien, bevor aufgrund veröffentlichter schlechter Unternehmens- nachrichten der Kurs an ei- nem Tag (!) um fast ein Vier- tel abstürzte.

Es läge natürlich auch der Schluß nahe, daß zu anderen Zeiten dieselben Spezialisten SAP-Aktien kauften, bevor gute Nachrichten das Son- nenlicht erblickten. Von fai- rer Kursfindung also keine Spur. Diese Mentalität des Gebens und Nehmens wirft ein bezeichnendes Schlag-

licht auf die Unternehmens- philosophie des Hauses und mag ein Hinweis darauf sein, daß der private Anleger am Ende oft genug der Dumme ist.

Richtig erwischt hat es da- gegen bereits Bre-X-Ak- tionäre. Dahinter verbirgt sich eine kanadische Goldmi- nenaktie, und die ist von ein paar Cents auf einen Kurs von 200 Can-Dollar gestie- gen. Das Kursfeuerwerk kam zustande, weil das Unterneh- men auf Borneo Goldvor- kommen entdeckt habe, die angeblich nahezu 200 Millio- nen Unzen ausmachten.

Einziges Problem dabei:

irgendwer hat im großen Stil an den Testbohrungsstellen, im sogenannten Busang-Vor- kommen, vorher das Gold verbuddelt. Der Schwindel flog jetzt auf, und die Aktie zerbarst auf das passende Ni- veau. Von viel auf nix. Damit geht das wertlose Busang- Vorkommen als wohl größter Schwindel in die Geschichte des Goldbergbaus ein. Der private Anleger ist in diesem Fall am Ende. Der Dumme sowieso.

„Einen Sohn zeugen.

Einen Baum pflanzen. Ei- nen Fernsehsender kaufen.“

Dümmer geht’s wirklich nim- mer. Gleichwohl buhlt Pro- Sieben mit dieser Anzeige dieser Tage um Anleger für den bevorstehenden Börsen- gang. Teilhaber eines Fern- sehsenders würden in ihre ei- gene Zukunft investieren, tönt es da vollmundig. Was habe ich eigentlich von einer Filmabspielanstalt, die mir zu einem Zighunderttausendstel gehört? Bisher dachte ich im- mer, mit Bildung würde man der Zukunft gewappnet ge- genüberstehen und nicht mit dem genauen Gegenteil.

Der Gipfel der Paradoxie:

Am Ende wird sich die Emis- sion für den Anleger lohnen, da mit einer zigfachen Über- zeichnung zu rechnen ist, schlicht, weil jedermann Be- sitzer einer Fernsehanstalt werden will. So komme ich leider nicht umhin, wider bes- seres Wollen zur Zeichnung zu raten. Börsebius

[32] Deutsches Ärzteblatt 94,Heft 20, 16. Mai 1997

S C H L U S S P U N K T

Post Scriptum

E

s gilt, eines Kollegen zu gedenken, mit dem der Schreiber dieser Zeilen die Freude an dem gleichen Gebäude teilte: 7 Adam Street, Adelphi, London WC2. Ich habe auf dem täg- lichen Weg in mein Londo- ner Büro öfter einen kleinen Umweg gemacht, um den Blick auf diese elegante, strahlend weiße georgiani- sche Fassade zu genießen;

durchs Erdgeschoßfenster sah man ihn dann bei der Ar- beit, und wir nickten uns zu.

Tatsächlich hat jener Kollege die Entwicklung der medizinischen Wissen- schaft in seiner Weise nach- haltig beeinflußt, obwohl viele, die von seiner Arbeit profitierten, kaum seinen Namen wußten: Ian Arthur Hoyle Munro, M. B. Lond., F.R.C.P., Arzt, 37 Jahre lang Redakteur der briti- schen medizinischen Zeit- schrift The Lancet, zwölf Jahre davon (1976 bis 1988) ihr Chefredakteur. Zu

Dr. Munros Zeit bestand immer noch die Tradition der 1823 gegründeten Zeit- schrift, nach der kein Redakteur jemals einen Beitrag mit seinem Na- men zeichnete. Er verband die penible Objektivität des wissenschaftli- chen Berichter- statters mit ho- hen Ansprüchen an das Niveau der Beiträge;

wenn denn über- haupt möglich, hat er das Anse- hen des Lancet in der Wissenschaft noch gesteigert.

Als medico- politischer Kom- mentator äußer- te er dezidiert

seine Meinung. Er war ein glühender Verfechter der Idee des britischen Staatli- chen Gesundheitsdienstes

und schreckte nicht davor zurück, die Leser des Lan- cet-Editorial dazu aufzuru- fen, die Konservativen ab- zuwählen, weil sie seiner Meinung nach den National Health Service zu schlecht behandelten.

Seine letzten Amtsjah- re als Chefredak- teur wurden ihm allerdings vergällt durch Einspar- maßnahmen des Verlages, dem Lancet gehörte;

sie gipfelten kurz vor seiner Pensio- nierung im Ver- kauf jenes schö- nen Gebäudes in der Adam Street, das hier in der leicht stilisierten Darstellung vom Deckblatt eines Lancet-Inhaltsver- zeichnisses abgebildet ist.

Mir erschien diese Fassade

immer wie besonders zu Lancet passend: geradlinig, ausgewogen, unprätentiös, ohne Schnörkel – klassisch schön. Ein typisches Beispiel für den Baustil von Robert Adam (1728 bis 1792) und seinen drei Architekten- Brüdern – an einen von ih- nen erinnert eine blaue Ge- denkplakette neben der Haustür –, die seinerzeit das ganze Adelphi-Viertel zwi- schen der Straße „Strand“

und der Themse bebaut hat- ten. Wer einmal in London ist, kommt bestimmt zum Trafalgar Square; dann lohnt sich ein kleiner Abstecher al- le Male, es sind nur ein paar Minuten zu gehen. Bloß: Dr.

Ian Munro hinter dem Fen- ster an der Schreibmaschine, den gibt es nicht mehr; vor einigen Wochen ist er im Al- ter von 73 Jahren gestorben – in einem Krankenhausbett des National Health Service, wie die „Times“ in ihrem Nachruf ausdrücklich ver- merkt hat. Günter Burkart

7 Adam Street, Adelphi

Börsebius zu Aktien

Am Ende

die Dummen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nach Angaben der Com- merzbank gaben die Bundes- deutschen im vergangenen Jahr für Auslandsreisen gut 42 Milliarden DM aus, was einem nochmaligen Anstieg von rund 7 Prozent

In aller Deutlichkeit bleibt aber festzuhalten, daß diese Börse wegen der starken Kursausschläge nach beiden Seiten nur für risikobewußte Anleger geeignet ist und von Leuten

Tarivid soll Kindern und Jugendlichen in der Wachstumsphase sowie Schwangeren und Stillen- den nicht verabreicht werden, da keine Erfahrungen über die Sicherheit der Anwendung

Fatal scheint mir auch zu sein, daß die Telekom den Einbruch der Wettbewerber in das angestammte Geschäft völlig unterschätzt hat und sich jetzt nur noch mit aggres-

Indes stellen Schweizer Immobilienfonds, die aufgrund einer Kaufwelle der Anleger zumindest zeit- weise geschlossen werden mußten, inzwischen nicht mehr in jedem Fall eine gute

Und daran wird sich wohl auch nichts mehr ändern: er soll sich nach Amerika abge- setzt haben. Die Wahrscheinlichkeit, daß Ambros-Anleger mit weitgehenden oder totalen

Die Vergü- tung dürfe jedoch nicht so niedrig sein, daß sie nicht mehr als Gegenleistung für eine Tätigkeit anzusehen sei.. Die steuerliche Anerken- nung der zugunsten der Ehe-

Aus der Sicht derjeni- gen, die sie nicht hatten, weil sie sich nicht trauten, wird die Aufwärtsbewegung als bo- denlose Frechheit empfun- den, keiner habe sie rechtzei- tig zum