• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Die Privaten legten zu" (20.01.1995)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Die Privaten legten zu" (20.01.1995)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

BILDUNG UND ERZIEHUNG

International Education for the 21st Century

Die LEYSIN AMERICAN SCHOOL in den Westschweizer Alpen, nahe Montreux, bietet an:

• US High School Diplom mit anschliessendem Studium in USA und Kanada

• Internationales Baccalaureat (IB) mit anschliessenden Studiumsmöglichkeiten in über 70 Ländern, inkl. Deutschland

• viele übliche Sportarten, inkl. alle Wintersporte, Bergsteigen, Gletscherskifahren

• Dreiwöchige Sommerkurse, 24. Juni bis 4. August 1995, Jugendliche im Alter von 10 bis 19 Jahren, für Englisch, Kunst und Theater, Französisch, Computer; Ausflüge und Sport Eine englischsprachige Gemeinschaft mit Studenten aus über 45 Ländern als Grossfamilie

Ein einzigartiger Auslandaufenthalt für Schüler im 9., 10. und 11. Schuljahr

Leysin American School in Switzerland

Te1:--41(25) 333 777 Fax: --41(25) 341 585 CH 1854-13 Leysin, Switzerland

Eine Schule für Weltbürger

Herr Amend sagt Ihnen, wie Ihr Kind in unserem Internat wieder Spaß am Lernen bekommt: 0 75 03 / 9 29-4 05

Wilhelmsdorfer Internate Pfrunger Str. 4, 88271 Wilhelmsdorf

Bock!

3 / 9 2 94 05

Mackscheidt beispielsweise hat für seinen Fachbereich ein Austausch-Programm mit Dublin initiiert: Er hat gute Freunde am dortigen Trinity College. Dementsprechend gut kann er beurteilen, was in Dublin gelehrt wird. Der Vorteil für die Studenten: Ih- re Studienleistungen an der fremden Universität werden in der Heimat anerkannt.

Auch rein formal geht also keine Zeit verloren.

Reform des Programmes

Ein weiterer Vorteil kommt hinzu - An der Partneruniversität kümmern sich die jeweiligen Koopera- tionspartner um die neuen Studenten. „In Dublin hatten wir vom ersten Tag einen ,tu- tot' (zu deutsch: Betreuer) zur Verfügung", berichtet Christoph Welker.

Für den Volkswirtschafts- Studenten eine völlig neue Erfahrung. „In Köln kommt man vor lauter Menschen in die Hörsäle nicht hinein, kennt keinen Professor per- sönlich. In Dublin hat mir mein Tutor sogar bei der Wohnungssuche geholfen — und als ich einen Besichti- gungstermin hatte, sind wir in seinem eigenen Auto dorthin gefahren."

Solche persönlichen In- itiativen machen den Reiz von Erasmus aus. Dennoch strebt die EU-Kommission eine Reform des Program- mes an. Künftig wollen die Brüsseler Beamten alle An- träge selber sichten und sam- meln und dies nicht mehr län- ger einem unabhängigen, ex-

Knapp fünf Prozent aller Schüler und Schülerinnen ge- hen mittlerweile auf eine Pri- vatschule. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes haben die Privaten damit ihren Anteil im Schuljahr 1993/94 gegenüber den Öf- fentlichen leicht erhöht. Bun- desweit zählten die gut 2 000

ternen Büro überlassen. Die letzte Entscheidung über die Vergabe der einzelnen Sti- pendien bleibt allerdings, wie bisher, den Professoren und Dozenten vorbehalten. Für den einzelnen Studenten wird sich also nichts ändern.

Er (oder sie) muß den Antrag weiter bei der eigenen Hoch- schule einreichen — und hier wird auch in Zukunft ent- schieden, wer ein Stipendium bekommt und wer leer aus- geht.

Dennoch fürchten viele Wissenschaftler, daß die Kommission auch bei Eras- mus auf eine stärkere Zentra- lisierung setzt und zusätzliche Kompetenzen für sich gewin- nen will. Denn Brüssel will die gesamte Bildungskoope- ration neu strukturieren. Bis- her laufen viele einzelne Austauschprogramme ne- beneinander her: Erasmus fördert die Zusammenarbeit von Hochschulen, bei Lingua gibt es Geld für Sprachkurse, Comett unterstützt Betriebs- praktika im Ausland.

Künftig soll die Förde- rung von Hochschulen, allge- meinbildenden Schulen und Berufsausbildung unter ei- nem Dach mit Namen Socra- tes vereint werden. Erasmus ist dann nur noch ein Pfeiler von Socrates. Mit dieser Flur- bereinigung will Brüssel den Überblick über die vielen Programme erleichtern und gleichzeitig die Verwaltungs- kosten senken. Deswegen soll künftig auch nicht mehr jeder Fachbereich einzeln seinen Förderantrag in Brüs- sel einreichen, sondern jede Universität muß einen Sam- melantrag für alle Fakultäten stellen. Markus Sievers

Privaten etwa 459 000 Schü- ler. Der weit überwiegende Teil der privaten Schulen liegt in Westdeutschland, weniger als 100 in den neuen Ländern.

Jeder zweite Privatschüler besucht nach Auskunft des Statistischen Bundesamtes ein Gymnasium, jeder Zehn- te eine Sonderschule. MS

Die Privaten legten zu

A-152 (86) Deutsches Ärzteblatt 92, Heft 3, 20. Januar 1995

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine weitere Sonder- ausrüstung hat uns imponiert, die inzwischen auch für andere Autos zu haben ist: Der Tempomat (388,50 DM), der eine einstellbare konstante Geschwindigkeit

Insge- samt ist das Buch sehr emp- fehlenswert für alle, die mit AIDS

daß sich die FDP auch wei- terhin für die Selbständigkeit der berufsständischen Ver- sorgungswerke einschließlich der Pflichtmitgliedschaft an- gestellter Ärzte darin einset-

Bisher werden diese Berichte, die auch sensible Patientendaten ent- halten, von den Rehabilitationsein- richtungen den behandelnden Ärz- ten und auch den zuständigen Kran-

CD und gedruck- ter Bericht können unentgelt- lich angefordert werden beim Ministerium für Arbeit, Ge- sundheit und Sozialordnung Baden-Württemberg, Bro- schürenstelle, PF 10 34

Durch in- novative Angebote und verbesserte Marketingstrategien müssen Kran- kenhäuser erreichen, dass die bisher wenig ausgeprägten Bedürfnisse der Bevölkerung nach gezielter

Intuitiv ist klar: Je stärker die magnetische Wechselwirkung mit der Störstelle ist, desto größer ist der Einfluss auf die Cooper-Paare und desto mehr reduziert sich

Auch durch den Aus- bau von Sozialstationen, Pflegeheimen und ambu- lanten Versorgungseinrich- tungen (Sozialdienste, Be- ratungsstellen, Selbsthil- fegruppen) soll der statio-