• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "100. Todestag: Ferdinand von Mueller" (25.10.1996)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "100. Todestag: Ferdinand von Mueller" (25.10.1996)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Um auf die besonderen Probleme der ausländischen Arbeitnehmer und deren Fa- milien hinzuweisen, hat der Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln jetzt eine Wanderausstellung fertigge- stellt.

„Eine, zwei oder keine Heimat . . .?“ ist die 30 Ele- mente umfassende Ausstel- lung überschrieben, die En- de September im Domforum Köln eröffnet wurde. In sechs Sequenzen geht die Ausstellung auf die Proble- me der verschiedenen Bera- tungsgruppen ein. „Wir ha- ben sie geholt . . .“ erläutert die spezifischen Probleme der sogenannten ersten Ge- neration; „Eine, zwei oder keine Heimat . . .?“ greift die Situation der in Deutschland

lebenden Ausländer der

„zweiten Generation“ auf.

„In Deutschland gebo- ren . . .“ macht deutlich, mit welchen Problemlagen die ausländischen Kinder und Jugendlichen der „dritten Generation“ in die Be- ratungsdienste kommen.

„Flüchtling sein heißt: arm sein“, dokumentiert die schwierige Situation der in Deutschland lebenden Men- schen auf der Flucht. „Für uns sind die exotisch“ greift schließlich die Problemlage von Koreanern, Philippinern und Indern auf. Die zusam- menfassende Schlußsequenz mit dem Titel „Hilfe und Solidarität“ faßt zusammen, welche Arbeit die Caritas für die ausländischen Men- schen leistet. WZ

A-2806 (88) Deutsches Ärzteblatt 93,Heft 43, 25. Oktober 1996

V A R I A FEUILLETON

Wanderausstellung

„Eine, zwei oder keine Heimat . . .?“

Er war Wissenschaftler und Abenteurer zugleich:

1847 wanderte der pro- movierte Botaniker und Apo- theker Freiherr Sir Ferdi- nand von Mueller (1825 bis 1896) nach

Australien aus.

Nachdem er zunächst in ei- ner Apotheke seinen Lebens- unterhalt ver- diente, wurde er 1853 zum Regierungsbo- taniker der Kolonie Victo- ria ernannt.

Dieses Amt hatte er bis zu seinem Tod inne. Mueller unternahm zahlreiche Ex- peditionen, allein zwischen 1855 und 1857 sammelte er rund 2 000 Pflanzenarten, von denen 800 der Wissenschaft

bis dahin gänzlich unbe- kannt waren. Seine Erkennt- nisse förderten Landwirt- schaft, Pharmazie und Le- bensmittelindustrie gleicher- maßen.

Zum 100. Todestag Ferdi- nand von Muellers entwar- fen die Australier John Sellito und David Blyth eine 100-Pfennig-Marke mit den dazugehörigen Ersttagsstem- peln. Hansa-Press

100. Todestag:

Ferdinand von Mueller

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Doch was der Deutsche Caritas- verband Tag für Tag an praktischer Arbeit leiste, sei in Zahlen gar nicht auszudrücken, stellte Bundespräsi- dent Roman Herzog fest: „Es ist

Die Biblio- thek des Sammlers zum The- ma Joseph Beuys ist zu dieser Zeit eine der wenigen Infor- mationsquellen über den Künstler, an dessen Werk die Museen damals kaum Inter-

Da die Zahl der Besucher bei der ersten „Zauberberg- Woche 1994" in Davos uner- wartet groß war, soll das Ge- spräch der Literaturwissen- schaftler mit Medizinern im

"Waren aus Werkstätten für Behinderte werden grundsätzlich nicht an Haustüren verkauft", teilte der Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln mit. Dennoch

1940 wurde in den USA ein Film über Paul Ehrlich gedreht. Seit 1970 gibt es einen nach ihm benannten Mond- krater. Als einziger Arzt wurde er auf einer deutschen Banknote

Charak- teristisch für eine Paranoia sei, dass sie sich auf bestimmte Bereiche, bei Schreber das religiöse Gebiet, be - grenze.. Weber wollte als Gutachter keine

Andererseits haben auch Ärzte, die sich der Naturheilkunde zuwenden wollten, eine Zeit lang bei Lahmann gearbeitet, um dessen Heilverfahren kennen zu lernen.. Maximilian

Nach § 33 BeschV darf die Ausübung einer Beschäftigung, also auch eine betriebliche Berufsausbildung und ein Praktikum 13 nicht erlaubt werden, wenn Ausländer/innen