• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Ambulante Geburten: Möglicherweise mehr Zuschüsse" (28.07.2006)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Ambulante Geburten: Möglicherweise mehr Zuschüsse" (28.07.2006)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

D

ie aktuelle Schätzung des Robert Koch-Instituts (RKI) weist für 2002 etwa 424 000 Krebsneuerkrankungen aus – 218 000 bei Männern und 206 000 bei Frauen. Gegen- über der vorangegangenen Schätzung für das Jahr 2000 sind das etwa 29 000 Neuer- krankungen mehr. Grundlage für die Schätzung sind die Daten der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland, die alle Krebserkrankungen

in ihrer Region erfassen. Ver- öffentlicht sind die Zahlen zu Krebsneuerkrankungen in der aktualisierten Neuauflage

„Krebs in Deutschland“, die erstmals von der Gesellschaft der epidemiologischen Krebs- register in Deutschland in Zusammenarbeit mit der Dachdokumentation Krebs beim RKI herausgege- ben wurde.

Die erhöhten Erkran- kungszahlen in der aktu- ellen Prognose sind un- ter anderem auf den größeren Anteil älterer Menschen und eine bes- sere Früherkennung zu- rückzuführen. Allein die Früherkennungen bei Prostata- und Brustkrebs machen einen Großteil dieser Zunahme aus. Die Zahl der Sterbefälle hat sich dage- gen kaum verändert. Ein Blick auf die Entwicklung der al- tersstandardisierten Raten für Krebs zeigt den Anstieg der Inzidenzraten bei kontinuier- lichem Rückgang der Mor- talitätsraten. Die Broschüre

„Krebs in Deutschland“ ist un- ter www.rki.de abrufbar. Sie kann bei den Landeskrebsre- gistern kostenfrei angefordert

werden. TG

Gesundheitsgespräche

Warnung vor Defensivmedizin

Diskussion über Patientensicherheit

B

ürokratisierung, Überregu- lierung und Entsolidarisie- rungstendenzen im Gesund- heitswesen kritisierte der Präsident der Österreichi- schen Ärztekammer, Dr. med.

Reiner Brettenthaler, bei den 12. Europäischen Gesund- heitsgesprächen in Mondsee am 2. und 3. Juli. Bei der Ver- anstaltung ging es unter ande- rem um das Thema Patienten- sicherheit. In einer gesund- heitspolitischen Matinee dis- kutierten Heinz-Dieter Laum, Vorsitzender der Gutachter- kommission für ärztliche Be- handlungsfehler, die Leiterin des Universitätsspitals Basel, Rita Ziegler, und die ehemali- ge Patientenanwältin von Kärnten, Doris Lakomy, den Umgang mit „Fehlern“ im Ge- sundheitswesen.

Im Zusammenhang mit

„Standards im Gesundheits-

wesen“ warnte Klaus Ulsen- heimer, Spezialist für Haf- tungsfragen und Risiko-Ma- nagement, vor einer Defen- sivmedizin, die er vor allem durch eine Abwehrhaltung von Ärzten gegenüber risi- koreichen, aber notwendigen Eingriffen charakterisierte.

Der Ergebnisband über die 11. Europäischen Gesund- heitsgespräche ist vor kurzem im Universitätsverlag Trau- ner als Band 1 der von Peter Atteslander, Elmar Doppel- feld, Johannes Gostomzyk und Klaus Zapotoczky heraus- gegebenen Reihe „Europäi- sche Gesundheitsgespräche“

erschienen. Die 13. Europäi- schen Gesundheitsgespräche finden am 1. und 2. Juli 2007 in

Mondsee statt. EB

Referendum

Infas befragt 20 000 Ärzte

KBV startet Miglieder- befragung im Oktober und November.

D

as Institut für angewandte Sozialwissenschaften, In- fas, wird für die Kassenärztli- che Bundesvereinigung (KBV) das vertragsärztliche Refe- rendum durchführen, das die Vertreterversammlung am 24.

März beschlossen hat. Wie die KBV mitteilt, wird Infas im Oktober und November 20 000 Vertragsärzte und -psy- chotherapeuten telefonisch befragen. Ziel ist es herauszu- finden, ob die Niedergelasse- nen hinter ihren Körperschaf- ten stehen, welchen Wert sie dem Kollektivvertrag beimes- sen und wo die Grenzen der Belastbarkeit liegen. Noch in diesem Jahr will die KBV die Ergebnisse präsentieren. „Ich glaube fest an ein Votum für die Körperschaften, verbun- den mit für uns wichtigen Hin- weisen, wo wir uns noch ver- bessern können“, sagte der KBV-Vorsitzende, Dr. med.

Andreas Köhler. EB A K T U E L L

A

A2002 Deutsches ÄrzteblattJg. 103Heft 3028. Juli 2006

Krebshäufigkeit

Neue Schätzung

Neuauflage von „Krebs in Deutschland“ basiert auf den Daten der epidemio- logischen Krebsregister.

Ambulante Geburten

Möglicherweise mehr Zuschüsse

Änderung bei den Betriebskosten angestrebt

D

ie Bundesregierung will Krankenkassen durch eine gesetzliche Regelung die Mög- lichkeit einräumen, bei Ent- bindungen in Geburtshäusern einen Zuschuss zu den Be- triebskosten zu zahlen. Das geht aus der Antwort auf eine kleine Anfrage der Linksfrak- tion im Bundestag hervor. Bis- lang müssen Schwangere diese Kosten meist selbst überneh- men, weil kein Anspruch auf eine Erstattung besteht.

Derzeit kommen jährlich 1,5 Prozent aller Kinder in

Deutschland außerhalb eines Krankenhauses zur Welt. Aus dem Qualitätsbericht von 2003 geht nach Angaben der Bundesregierung hervor, dass 74 Prozent der Frauen als Motiv angaben, dann von der vertrauten Hebamme unter- stützt zu werden. 68 Prozent nannten als Grund Selbstbe- stimmung, 29 Prozent vorher- gehende Geburtserfahrungen in der Klinik.Offizielle Anga-

ben über Hausgeburten oder ambulante Geburten in Klini- ken liegen für die Länder der Europäischen Union nicht vor. Im Internet ist aber ein

„Birth Center Network of Europe“ im Aufbau. Aus den Niederlanden ist bekannt, dass dort rund ein Drittel der Geburten außerklinisch statt- findet. Informationen: www.

bundestag.de/Dokumente/Dr ucksachen 16/1794. Rie Künftig soll es bei Entbindun- gen in Ge- burtshäusern Zuschüsse von den Kassen geben.

Foto:JOKER Foto:Peter Wirtz

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Um auch Daten über die von den Letztbesitzern entsorgten Altgeräte zu erhalten, wurde pa- rallel zur Erfassung der Jahresmeldungen bei der Stiftung EAR eine jährliche

23 Die Bremer Kliniken werden auch von der Bevölkerung aus den Umlandge- meinden mitgenutzt, insofern liegt die Zahl der in den Bremer Kliniken geborenen Kinder deut- lich über

In der Vergangenheit besaßen die Kran- kenkassen keine Informationen dar- über, welche Leistungen bei welchen Versicherten abgerechnet worden wa- ren oder welche Diagnosen im Rahmen

Myles und Kollegen wählten aus- schließlich Patienten aus, die sich einem Kaiserschnitt, einer schweren Herzope- ration oder anderen Eingriffen unter- ziehen mussten, bei denen

Im Bayerischen Krebsregister sind elektronische Meldungen sowohl für stationäre als auch für ambulante Einrichtungen möglich.. Basis ist das bundes- einheitliche XML-Schema

Die Darstellung der einschlägigen Probleme beginnt mit der allgemeinen Situation der epide- miologischen Krebsforschung in Deutschland und setzt sich fort mit den Aufgaben und dem

Die Arzt- dichte in den neuen Ländern ent- spricht noch nicht der in den alten Ländern (im Osten kommen auf ei- nen Arzt 329 Einwohner, in den al- ten Ländern 285 Einwohner).

Dextran - Lösungen — Das Erlanger Arzneimittelunter- nehmen Pharmacia bietet Dextranlösungen an: Die In- fusionslösungen Rheomacro- dex® (Dextran 40) in isotoner