• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "SCHLUSS MIT DER BODENLOSEN LIBERTINAGE!" (10.12.1981)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "SCHLUSS MIT DER BODENLOSEN LIBERTINAGE!" (10.12.1981)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

EDITORIAL Zur Fortbildung Aktuelle Medizin Amphetamine

zügler geführt; sie ist jedoch durch die vorliegenden Untersuchungen und Erfahrungen schwer zu recht- fertigen. Amphetamin hat praktisch keine direkte Wirkung auf den Grundumsatz (8); die Gewichtsab- nahme wird einer dämpfenden Wir- kung auf ein hypothalamisches Hun- gerzentrum zugeschrieben (9), (10).

Für das therapeutische Rationale von Appetitzüglern gilt folgendes (11): Alle Appetitzügler sind indirekt wirkende Sympathomimetika. Am- phetamin, Amfepramon, Phentermin und Mazindol (vgl. Tabelle) erfor- dern für ihren anorektischen Effekt ein funktionierendes catechola- minerges, Fenfluramin (Tabelle) da- gegen ein intaktes serotoninerges System. Dies könnte die vergleichs- weise geringere zentrale Stimulation und Euphorie nach Fenfluramin er- klären, welches demzufolge für die Appetithemmung vorzuziehen ist.

Ähnliches gilt für Chlorphentermin und Clortermin (Tabelle); diese drei Amphetamine sind deshalb der internationalen Suchtgiftkontrolle nicht unterstellt. In klinischen Kon- trollversuchen erwids sich der an- orektische Effekt von 5-20 mg Dex- troamphetamin als gering und unsi- cher (12), (13). Nach einigen Wo- chen tritt Wirkungsabnahme ein; ei- ne Dosissteigerung ist mit dem - Risi- ko der Entwicklung einer Abhärigig- keit belastet. Eine kausale Therapie der Übergewichtigkeit, welchen Ur- sprungs auch immer, ist mit Appetit- züglern prinzipiell nicht möglich, al- lenfalls eine Unterstützung diä- tetischer und gegebenenfalls psy- chotherapeutischer Maßnahmen (14-16).

2.2 Wirkungen auf den Kreislauf

Nach Aktivierung von a- und (3-Re- zeptoren durch Amphetamin steigen systolischer und in geringem Maße diastolischer Druck, begleitet von reflektorischer Bradykardie, die bei wieder fallendem Druck in Tachykar- die umschlägt. Nach hohen Dosen tritt gelegentlich eine Arrhythmie auf. Die periphere Vasokonstriktion wird in verschiedenen Ländern zur Schleimhautabschwellung benutzt (Benzedrine inhaler). Auf die thera- peutische Verwendung dieser Am-

SCHLUSS MIT DER BODENLOSEN LIBERTINAGE!

nie Reihe über klassische ifsuchterzeugende Drogen wird mit der Besprechung der Amphetamine beendet. Was noch folgt, sind Informatio- nen über „Neuheiten", die als „minor drugs" bezeichnet werden können, Ersatzstoffe für Schnüffler, Tranquillan- tien und ähnliches. Natürlich dürfen in einer Reihe über suchterzeugende Stoffe Al- kohol und Tabak nicht feh- len; auch Berichte über sie werden demnächst er- scheinen.

Wenn man verfolgt, wie Stof- fe in die Drogenszene abglei- ten, ergibt sich immer das gleiche Bild. Es läßt sich auch anhand der Karriere von Amphetaminderivaten und ähnlich wirkenden Stoffen beobachten: die zunächst rein medizinische Verwen- dung der Substanzen offen- bart psychische Wirkungen, die mit mehr oder weniger angenehmen Sensationen verbunden sind. Es finden sich Mittel und Wege, wie man die Versorgung der me- dizinischen Dienste benut- zend oder direkt beim Erzeu- ger an die Stoffe gelangen kann. Ihre Verbreitung ist weder durch Rezeptpflicht noch durch ähnliche Schran- ken zu verhindern.

Der vorläufige Schlußpunkt in der Kette der amphet- aminähnlich wirkenden Stoffe wird mit Ketamin und Phen- cyclidin gesetzt, das in der

Szene als „angel dust" oder

„peace pill" — um nur einige Synonyma zu nennen — ge- genwärtig von sich reden macht. Beide Verbindungen wurden als Kurznarkotika entwickelt. Die durch sie er- zeugten Rauscherlebnisse sind übrigens keineswegs

"positiv": Berichte über Selbstverstümmelungen schlimmsten Ausmaßes, die auf Phencyclidin-Räusche zu- rückgeführt werden, füllen augenblicklich die Boule- vardblätter.

Es gibt zwei Alternativen, um mit dem Problem fertig zu werden. Bei der ersten, einem Herstellungsverbot, sträubt sich schon die Feder, denn dieses Verbot ist prak- tisch nicht durchführbar.

Man kann auf die Entwick- lung und Erzeugung von Stoffen, die zentralnervöse Wirkungen haben, schlecht- hin nicht verzichten. Die an- dere läuft darauf hinaus, daß wir uns „disziplinieren": Er- findung und Entwicklung, Erzeugung und Verbreitung von Stoffen, die zur Beein- flussung menschlicher Be- findlichkeiten dienen kön- nen, sind höchst verantwor- tungsvolle Aufgaben. Sie können nur mit besonderen Genehmigungen und Aufla- gen und mit der uneinge- schränkten Bereitschaft wahrgenommen werden, die zur Überwachung von Ent- wicklung, Herstellung, Ver- kauf und Verwendung ver- pflichteten Administrationen bedingungslos zu unterstüt- zen. Das Ende der Liberali- tät? — Nein. Eher: Schluß mit einer bodenlosen Libertina- ge, die mit Liberalität nichts zu tun hat! Wolfgang Forth

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Heft 50 vom 10. Dezember 1981 2399

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

1884), -der nach einer kunstgewerb, lichen Lehre in einer Metallwerkstatt an den Akademien von Berlin und München gearbeitet hat, schlägt deutlicher als die anderen Münchner

Ein Werbeverbot für Alkohol würde auch Bier und sogar Wein- brandkirschen und ähnliches erfas- sen, woraus sich ergibt, daß eine sinnvolle Grenze gar nicht gezogen werden

Diese Daten ließen befürchten, daß das Zigarettenrau- chen für eine weiter wachsende und globale Epidemie verantwortlich und auch Passivrauchen gesundheitsge- fährdend sei..

Während diese Zusammenhänge erst in neueren Studien belegt wer- den konnten, gilt das Rauchen schon lange als Risikofaktor für kardiovas- kuläre Erkrankungen, sowohl bei Männern

Wenn die Werbeindustrie so sehr betont, daß Tabak- werbung gar nicht den Ge- samtkonsum an Zigaretten erhöht, sondern nur dem Markenwettbewerb dient, so muß man hierzu wissen, daß

Einzigartig ist die Verbindung von internationaler Fachmesse (über 1.250 Aussteller aus 30 Ländern auf über 47.000 qm Netto-Ausstellungsfläche) und praxisorientiertem

Die noch feuchten Wunderkerzen müssen noch während mindestens einem Tag an einem warmen Ort (20-80°C)

Hier handelt es sich häufig um die Darstellung von Ereignissen, die eng mit der Tradition der Bürger und (oder) der Geschichte des Aufführungsortes verbunden sind. Neben