• Keine Ergebnisse gefunden

BerufsschulenzursonderpädagogischenFörderunginBayernSchuljahr2011/12 Statistische Berichte

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "BerufsschulenzursonderpädagogischenFörderunginBayernSchuljahr2011/12 Statistische Berichte"

Copied!
68
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Herausgegeben im August 2012 Bestellnummer B27003 201100 Einzelpreis 14,70 €

Statistische Berichte

Kennziffer B II 7 j 2011

Stand: Herbst 2011

Berufsschulen zur

sonderpädagogischen Förderung in Bayern

Schuljahr 2011/12

Bayerisches Landesamt für

Statistik und Datenverarbeitung Mit Bayern rechnen.

(2)

Statistische Berichte

bieten in tabellarischer Form neuestes Zahlen- material der jeweiligen Erhebung. Dieses wird, soweit erforderlich, methodisch erläutert und kurz kommentiert.

Herausgeber, Druck und Vertrieb Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung St.-Martin-Str. 47

81541 München

Zeichenerklärung

0

– /

·

...

x

mehr als nichts, aber weniger als die Hälfte der kleinsten in der Tabelle nachgewiesenen Einheit nichts vorhanden oder keine Veränderung keine Angabe, da Zahl nicht sicher genug Zahlenwert unbekannt, geheimzuhalten oder nicht rechenbar

Angabe fällt später an

Tabellenfach gesperrt, da Aussage nicht sinnvoll ( )

p r s D

Nachweis unter dem Vorbehalt, dass der Zahlenwert erhebliche Fehler aufweisen kann vorläufiges Ergebnis

berichtigtes Ergebnis geschätztes Ergebnis Durchschnitt entspricht

Auf- und Abrundungen

Im Allgemeinen ist ohne Rücksicht auf die End- summen auf- bzw. abgerundet worden. Deshalb können sich bei der Summierung von Einzelangaben geringfügige Abweichungen zu den ausgewiesenen Endsummen ergeben. Bei der Aufgliederung der Gesamtheit in Prozent kann die Summe der Einzel- werte wegen Rundens vom Wert 100 % abweichen.

Eine Abstimmung auf 100 % erfolgt im Allgemeinen nicht.

Vertrieb

Auskunftsdienst

E-Mail vertrieb@statistik.bayern.de Telefon 089 2119-3205

Telefax 089 2119-3457

Internet www.statistik.bayern.de/veroeffentlichungen

E-Mail info@statistik.bayern.de Telefon 089 2119-3218 Telefax 089 2119-13580

Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung, München 2012

Alle Veröffentlichungen oder Daten sind Werke im Sinne von § 2 Urheberrechtsgesetz. Die Verwen- dung, Vervielfältigung und/oder Verbreitung von Ver- öffentlichungen oder Daten gleich welchen Mediums (Print, Datenträger, Datei etc.) – auch auszugsweise – ist nur mit Quellenangabe gestattet. Sie bedarf der vorherigen Genehmigung bei Nutzung für gewerbli- che Zwecke, bei entgeltlicher Verbreitung oder bei Weitergabe an Dritte sowie bei Weiterverbreitung über elektronische Systeme und/oder Datenträger.

Sofern in den Produkten auf das Vorhandensein von Copyrightrechten Dritter hingewiesen wird, sind die in deren Produkten ausgewiesenen Copyright- bestimmungen zu wahren. Alle übrigen Rechte bleiben vorbehalten.

©

Impressum

Kostenlos

ist der Download von allen Statistischen Berichten (meist PDF- und Excel-Format) sowie von „Bayern Daten“ und „Statistik kommunal“ (Informationelle Grundversorgung).

Kostenpflichtig

sind die links genannten Veröffentlichungen in gedruckter Form sowie die Druck- und Datei- ausgaben (auch auf Datenträger) aller anderen Veröffentlichungen. Bestellung direkt im Internet oder beim Vertrieb, per E-Mail oder Fax.

Newsletter-Service

Für Themenbereich/e anmelden. Information über Neuerscheinung/en wird per E-Mail aktuell übermittelt.

www.statistik.bayern.de/veroeffentlichungen

Diesen Code einfach mit der entsprechenden App scannen, um zum angegebenen Link zu gelangen.

(3)

Berufsschulen zur sonderpädagogischen Förderung in Bayern 2011/12 3

Inhaltsübersicht

Seite Textteil

Vorbemerkungen ... 5

Erläuterungen ... 6

Schaubilder Schüler an Berufsschulen zur sonderpädagogischen Förderung in Bayern seit 1990/91 ... 12

Vollzeit- und teilzeitbeschäftigte Lehrkräfte an Berufsschulen zur sonderpädagogischen Förderung in Bayern seit 1990/91 ... 12

Schüler an Berufsschulen zur sonderpädagogischen Förderung nach Berufsfeldern in Bayern im Schuljahr 2011/12 ... 13

Schüler an Berufsschulen zur sonderpädagogischen Förderung in den dreißig am stärksten besetzten Ausbildungsberufen in Bayern im Schuljahr 2011/12 ... 13

Tabellenteil Eckdaten ... 16

1.1. Eckdaten seit 1995/96 ... 16

1.2. Eckdaten nach Regierungsbezirken ... 17

1.3. Berufsschulen zur sonderpädagogischen Förderung nach Förderschwerpunkten ... 18

1.4. Berufsschulen zur sonderpädagogischen Förderung nach der Klassenzahl ... 19

1.5. Berufsschulen zur sonderpädagogischen Förderung nach der Schülerzahl ... 20

1.6. Schulen, Klassen und Schüler nach Förderschwerpunkten und Regierungsbezirken ... 21

1.7. Klassen und Schüler nach Förderschwerpunkten und Jahrgangsstufen... 22

Absolventen und Abgänger ... 24

2.1. Absolventen und Abgänger nach Berufsfeld, Schulträger, Abschlussart, Geschlecht und Zeit- form des zuletzt besuchten Unterrichts ... 24

Klassen ... 28

3.1. Klassen nach Jahrgangsstufen ... 28

3.2. Klassen nach Klassenfrequenzgruppen ... 29

3.3. Klassen nach wöchentlich erteilten Unterrichtsstunden ... 30

3.4. Klassen nach der Unterrichtorganisation ... 31

3.5. Fachklassen nach Jahrgangsstufen ... 32

3.6. Klassen mit Blockunterricht nach Jahrgangsstufen ... 33

3.7. Klassen mit Blockunterricht nach Klassenarten ... 34

3.8. Klassen mit Blockunterricht nach Unterrichtswochen und Anzahl der Blöcke (Unterrichtsabschnitte) ... 35

3.9. Klassen des Berufsgrundschuljahres, Berufsgrundbildungsjahres – k und Berufsvorbereitungs- jahres nach Berufsfeldern ... 36

3.10. Klassen nach Berufsfeldern und Jahrgangsstufen ... 37

Schüler ... 38

4.1. Schüler nach Jahrgangsstufen ... 38

4.2. Schüler nach Alter, Geschlecht und Schulträger ... 39

4.3. Schüler nach Religionszugehörigkeit ... 40

4.4. Schüler nach Teilnahme am Religionsunterricht ... 41

4.5. Ausländische Schüler nach Staatsangehörigkeit und Geschlecht ... 42

(4)

4.6. Schüler nach schulischer Vorbildung ... 44

4.7. Schüler nach ISCED-Bildungsbereich ... 45

4.8. Schüler nach wöchentlich erteilten Unterrichtsstunden ... 46

4.9. Kurse und Teilnehmer in ausgewählten Fächern ... 47

4.10. Schüler nach Gastschulverhältnissen ... 48

4.11. Schüler nach der Unterrichtorganisation ... 49

4.12. Schüler nach Berufsfeld, Schulträger, Jahrgangsstufen bzw. Regierungsbezirken ... 50

4.13. Schüler nach Berufen, Jahrgangsstufen bzw. Regierungsbezirken ... 54

Lehrkräfte und Stunden ... 60

5.1. Lehrkräfte nach Schulträger, Beschäftigungsverhältnis, Geschlecht und deren Stunden in der Stichwoche ... 60

5.2. Lehrkräfte nach Regierungsbezirk, Beschäftigungsverhältnis, Schulträger und Geschlecht ... 61

5.3. Unterrichtsstunden, die in der Stichwoche erteilt wurden, nach Regierungsbezirk, Beschäfti- gungsverhältnis, Schulträger und Geschlecht ... 62

5.4. Anrechnungs- und Ermäßigungsstunden pro Woche nach Regierungsbezirk, Beschäftigungs- verhältnis der Lehrkräfte und Schulträger ... 63

5.5. Voll- und teilzeitbeschäftigte Lehrkräfte nach Lehramt, Schulträger, Altersgruppen und Geschlecht ... 64

5.6. Ausländische Lehrkräfte nach Staatsangehörigkeit und Regierungsbezirk ... 66

5.7. Zugang voll- und teilzeitbeschäftigter Lehrkräfte nach Geschlecht und Schulart ... 67

5.8. Abgang voll- und teilzeitbeschäftigter Lehrkräfte nach Geschlecht und Schulart ... 68

(5)

Berufsschulen zur sonderpädagogischen Förderung in Bayern 2011/12 5

Vorbemerkung

Der Statistische Bericht „Berufsschulen zur sonderpädagogischen Förderung in Bay- ern“ enthält die Ergebnisse der Erhebung im Rahmen des Verfahrens „Amtliche Schuldaten“ an den Berufsschulen zur sonderpädagogischen Förderung in Bayern.

Die Erhebung wird jährlich zu Schuljahresbeginn vom Bayerischen Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (LfStaD) als Geschäftsstatistik im Auftrag des Baye- rischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus (StMUK) durchgeführt. Das LfStaD erhebt die Schul-, Klassen- und Schülerdaten als Einzeldaten sowie bis ein- schließlich des Schuljahres 2002/03 die Lehrer- und Unterrichtsdaten als Summen- daten. Seit dem Schuljahr 2003/04 erfragt das StMUK die Lehrer- und Unterrichtsda- ten selbst und stellt die Ergebnisse dem LfStaD in aggregierter Form zur Verfügung.

Rechtliche Grundlagen für die Erhebungen sind Art. 113 des Bayerischen Gesetzes über das Erziehungs- und Unterrichtswesen (BayEUG)

1)

und der Auftrag des Bayeri- schen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus zur Durchführung als Geschäfts- statistik

2)

.

Der Erhebungsstichtag für Berufsschulen zur sonderpädagogischen Förderung war der 20. Oktober.

1) In der Fassung der Bekanntmachung vom 31. Mai 2000 (GVBL S. 414, BayRS 2230-1-1-UK), zu- letzt geändert am 1. Juni 2012 (GVBl S. 334)

2) Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus Nr. III/7 – S 1071 – 1/29 787

vom 23. Februar 1995.

(6)

Erläuterungen

Berufsschulen zur sonderpädagogi- schen Förderung

Die Berufsschulen zur sonderpädagogischen Förderung sind bestimmt für Unterricht und Erziehung von Behinderten, die in ihrer Ent- wicklung oder in ihrem Lernen mindestens zeitweilig so beeinträchtigt sind, dass ihr son- derpädagogischer Förderbedarf in der allge- meinen Berufsschule nicht oder nicht ausrei- chend erfüllt werden kann, und

1. in einem anerkannten Ausbildungsberuf nach § 4 bzw. 65 des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) ausgebildet werden, oder

2. in Berufen, die nach § 42b der Handwerks- ordnung (HandwO) und § 71 BBiG geregelt sind, ausgebildet werden, oder

3. Förderlehrgänge besuchen, oder

4. in Berufsvorbereitungsjahren der Formen A bis F gefördert werden sollen, oder

5. in Werkstätten für Behinderte einschließlich der Trainingsstufe tätig sind, soweit sie ihre Berufsschulpflicht nicht durch den Besuch der Werkstufe nach Art. 41 Abs. 5 Satz 4 BayEUG erfüllt haben, oder

6. ein Berufsbildungswerk oder eine ähnliche Einrichtung für Behinderte mit angeschlosse- nen Werkstätten besuchen, oder

7. in ein Heim, das mit einer Berufsschule für Behinderte verbunden ist, auf Antrag der Er- ziehungsberechtigten oder auf Grund gerichtli- cher oder behördlicher Entscheidung aufge- nommen wurden, oder

8. ohne Ausbildungsverhältnis oder ohne Be- schäftigung sind.

Die Berufsschulen zur sonderpädagogischen Förderung verleihen nach Maßgabe der erziel- ten Leistungen den erfolgreichen Be- rufsschulabschluss. Bei überdurchschnittlichen Leistungen wird mit dem erfolgreichen Berufs- schulabschluss auch der mittlere Schulab- schluss verliehen, wenn befriedigende Kennt- nisse in Englisch oder einer anderen moder- nen Fremdsprache, die dem Leistungsstand eines fünfjährigen Unterrichts entsprechen, und eine abgeschlossene Berufsausbildung nachgewiesen werden.

Die Ausbildung in den Berufsschulen zur son- derpädagogischen Förderung umfasst eine einjährige Grundstufe und eine darauf aufbau- ende mindestens einjährige Fachstufe. Der Unterricht in der Grundstufe wird durchgeführt 1. für anerkannte Ausbildungsberufe, die ei-

nem Berufsfeld zugeordnet sind, zur Ver- mittlung beruflicher Grundbildung

a. im Teilzeitunterricht an einzelnen Unter- richtstagen oder als Blockunterricht (Be- rufsgrundbildungsjahr in kooperativer Form (BGJ-k)) oder

b. im Vollzeitunterricht (Berufsgrundschul- jahr (BGJ-s)),

2. für anerkannte Ausbildungsberufe, die kei- nem Berufsfeld zugeordnet sind, in Teil- zeitunterricht an einzelnen Unterrichtstagen oder als Blockunterricht.

Im BGJ-s übernehmen die Berufsschulen zur

sonderpädagogischen Förderung auch die

(7)

Berufsschulen zur sonderpädagogischen Förderung in Bayern 2011/12 7

fachpraktische Ausbildung des 1. Lehrjahres, die ansonsten in den Betrieben stattfindet.

Nach erfolgreichem Besuch tritt der Berufs- schüler unmittelbar in das zweite Jahr der be- trieblichen Ausbildung ein. Es ist für Holzberu- fe, für Zimmerer, für Berufe in der Landwirt- schaft sowie für angehende Hauswirtschafte- rinnen verpflichtend eingeführt.

Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag können ein Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) besuchen.

In einem Jahr Vollzeitunterricht werden sie auf eine Berufsausbildung oder eine berufliche Tätigkeit vorbereitet. Mit erfolgreichem Besuch des BVJ wird die Berufsschulpflicht erfüllt. Wer eine Berufsausbildung aufnimmt, wird wieder berufsschulpflichtig.

Nach einer Entscheidung der Kultusminister- konferenz werden für die bundeseinheitliche Zuordnung die Berufsschulen gegliedert in

 die Berufsschulen im dualen System,

 das Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) und

 das Berufsgrundbildungsjahr in vollzeit- schulischer Form, dem das bayerische Be- rufsgrundschuljahr (BGJ-s) entspricht.

Begriffsdefinitionen

Schulen

Als Schule zählt grundsätzlich jede verwal- tungsrechtlich eigenständige Organisation.

Ausnahmen sind Schulen, in denen verschie- dene Schularten der gemeinsamen Leitung eines Schulleiters unterstellt sind. In diesem Fall werden alle schulartspezifischen Schultei- le als Schule gezählt. Außenstellen einer Schule stellen keine eigenständigen Organisa- tionen dar und werden nicht als Schulen ge- zählt.

Schulträger

Die rechtlichen Bestimmungen unterscheiden, je nach Schulträger, zwischen Schulen mit öffentlichem und privatem Rechtsstatus:

Als öffentliche Schulen gelten gemäß Art. 3 Abs. 1 BayEUG

staatliche Schulen, d. h. Schulen, bei de- nen der Dienstherr des Lehrpersonals der Freistaat Bayern ist, sowie

kommunale Schulen, deren Lehrerinnen und Lehrer einer kommunalen Körper- schaft (Gemeinde, Landkreis, Bezirk oder Zweckverband) unterstellt sind.

Schulen, die nicht öffentlich im Sinne des

Art. 3 Abs. 1 BayEUG sind, zählen als private

Schulen (Schulen in freier Trägerschaft).

(8)

Klassen

In der Regel wird der Unterricht nach Jahr- gangsstufen in Klassen erteilt, die für ein Schuljahr gebildet werden. In wenigen Fällen erfolgt die Klassenbildung jahrgangsstufen- übergreifend. Die Zählung erfasst Klassen, die am Stichtag bestehen.

Absolventen und Abgänger

Als Absolvent oder Abgänger zählen Schüler, die nach Erfüllung der Schulpflicht eine Schul- art verlassen. Die Ausweisung unterscheidet zwischen Absolventen und Abgängern, die den beruflichen Bildungsgang vollständig, und zwar mit bzw. ohne Erfolg durchlaufen und solchen, die den beruflichen Bildungsgang vor Beendi- gung der Ausbildungszeit abbrechen.

Als Absolvent mit erfolgreichem beruflichem Schulabschluss wird gezählt, wer den schuli- schen Teil der Abschlussprüfung mit Erfolg besteht. Über die Ergebnisse der Berufsab- schlussprüfung an den Handwerkskammern, Industrie- und Handelskammern oder sonsti- gen zuständigen Stellen liegen im Rahmen der Amtlichen Schulstatistik keine Daten vor.

Durch den Besuch einer beruflichen Schulart erworbene allgemein bildende Schulabschlüs- se werden gleichfalls erfasst und ausgewie- sen.

Lehrkräfte

Lehrkräfte sind Personen, die an einer oder mehreren Schulen bzw. Schularten unterrich- ten. Sie werden als Person derjenigen Schule und Schulart zugerechnet, an der sie aus- schließlich oder überwiegend unterrichten.

Je nach Beschäftigungsumfang unterscheidet man zwischen vollzeit-, teilzeit- und stun-

denweise beschäftigten Lehrkräften. Voll- zeitbeschäftigte Lehrkräfte sind als Beamte, Angestellte oder in einem sonstigen Dienst- verhältnis mit voller Pflichtstundenzahl, teil- zeitbeschäftigte Lehrkräfte mit mindestens der Hälfte, aber weniger als der vollen Unterrichts- pflichtzeit tätig. Lehrkräfte mit Altersteilzeit im Teilzeitmodell bzw. in der Ansparphase des Blockmodells sowie Lehrkräfte in der Arbeits- phase des Freistellungsmodells (Art. 80a Abs.

4 BayBG) werden ungeachtet der rechtlichen Einstufung gemäß ihrem Beschäftigungsum- fang (Pflichtstundenzahl) zugeordnet.

Bei den vollzeit- und teilzeitbeschäftigten Lehr- kräften miterfasst sind Schulleiter, Schulleiter- stellvertreter, Seminarleiter mit Anrechnungs- stunden, Lehrkräfte im Aushilfsdienst (mobile Reserven, Aushilfen bei Elternzeit bzw. Erzie- hungsurlaub), außerdem ausländische vollzeit- und teilzeitbeschäftigte Lehrkräfte. Ebenfalls mitgezählt sind die mit Dienstbezügen abwe- senden Lehrkräfte (z. B. wegen Kur, langfristi- ger Krankheit, Mutterschutz, aber nicht Eltern- zeit bzw. Erziehungsurlaub), die nicht zum Unterrichtseinsatz vorgesehen sind. Bei den vollzeit- und teilzeitbeschäftigten Lehrkräften werden Lehrkräfte im Freistellungsjahr des Freistellungsmodells sowie Lehrkräfte im Vor- bereitungsdienst nicht erfasst.

Lehrkräfte, die mit weniger als der Hälfte der vollen Pflichtstundenzahl unterrichten und Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst, soweit die- se eigenverantwortlich Unterricht erteilen wer- den den stundenweise beschäftigten Lehrkräf- ten zugeordnet.

Unterrichtsstunden, Anrechnungs- und Ermäßigungsstunden

Als Unterrichtsstunden zählen alle Stunden,

die an den berichtenden Schulen in der Stich-

(9)

Berufsschulen zur sonderpädagogischen Förderung in Bayern 2011/12 9

woche laut Unterrichtsplan erteilt werden. Da- bei sind Unterrichtsstunden von z. B. durch Krankheit kurzfristig abwesenden Lehrkräften miterfasst, jedoch nicht die Unterrichtsstunden der dafür eingesetzten Aushilfen. Im Gegen- satz dazu sind im Fall von langfristig abwe- senden Lehrkräften nur die Unterrichtsstunden der dafür eingesetzten Aushilfen (z. B. mobile Reserven, Aushilfen für Elternzeit und Erzie- hungsurlaub) gezählt. Unterrichtet eine Lehr- kraft an mehreren Schulen, berichtet jede Schule über die bei ihr geleisteten Unterrichts- stunden.

Zur genauen Definition von Anrechnungs- und Ermäßigungsstunden wird auf die Be- kanntmachungen des StMUK verwiesen. An- rechnungsstunden werden für Schulleitung, Beratungstätigkeit oder Freistellung für ander- weitige Aufgaben gewährt, Ermäßigungsstun- den wegen Erwerbsminderung oder Alter. Die Zahl der Anrechnungs- und Ermäßigungsstun- den zusammen mit der Unterrichtsstundenzahl bilden den Beschäftigungsumfang einer Lehr- kraft.

Der Statistische Bericht weist weiter Mehrar-

beit und Überstunden, die Stunden von Lehr-

kräften, die mit weniger als der Hälfte der vol-

len Unterrichtspflichtzeit beschäftigt sind, und

die Stunden von Lehrkräften im Vorberei-

tungsdienst, soweit sie selbstständig Unterricht

erteilen, aus.

(10)
(11)

Schaubilder

(12)

Schüler

Lehrkräfte 1991/92

1991/92 93/94

93/94

95/96

95/96

97/98

97/98

99/00

99/00

01/02

01/02

03/04

03/04

05/06

05/06

07/08

07/08

09/10

09/10

11/12

11/12

B II 7 j / s12_berufsschulen-schuler-lehrer

Abb. 1 Schüler an Berufsschulen zur sonderpädagogischen Förderung in Bayern seit 1991/92

Abb. 2 Vollzeit- und teilzeitbeschäftigte Lehrkräfte*

an Berufsschulen zur sonderpädagogischen Förderung in Bayern seit 1991/92

* Teilzeitbeschäftigte Lehrkräfte mit mindestens der Hälfte der Unterrichtspflichtzeit; bis 1990/91 hauptamtliche und hauptberufliche Lehrkräfte.

Schuljahr

weiblich

männlich

weiblich

männlich 16 000

14 000

12 000

10 000

8 000

6 000

4 000

2 000

0

1 200

1 000

800

600

400

200

0

Schuljahr

(13)

Abb. 3

Abb. 4

18,3

11,0

8,0

6,6 4,5 5,0

2,6 2,7 2,6 36,7

14 104 Berufs- schüler

Bauten- und Objektbeschichter Kfz-Servicemechaniker Fahrzeuglackierer Anlagenmechaniker - Sanitär-, Heizungs-, Klimatechnik Fleischer Gärtner - Zierpflanzenbau*

Kaufmann im Einzelhandel Bürokaufmann Maler und Lackierer - Bauten-Korrosionsschutz Kfz-Mechatroniker - PKW-Technik Koch/Köchin Tischler Metallfachwerker*

Bürokraft*

Maurer Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk - Bäckerei/Konditorei Metallbearbeiter*

Fachkraft im Gastgewerbe Fachwerker im Maler- und Lackiererhandwerk*

Hauswirtschaftstechnischer Helfer*

Metallbauer - Konstruktionstechnik Bäcker Maler und Lackierer - Gestaltung-Instandhaltung Holzfachwerker*

Friseur Fachlagerist Fachwerker im Gartenbau*

Dienstleistungshelfer - Hauswirtschaft*

Verkäufer Beikoch/Beiköchin*

0 100 200 300 400 500 600 700

B II 7 j / s13_berufsfelder-strarksteAusbildungsberufe

Schüler an Berufsschulen zur sonderpädagogischen Förderung nach Berufsfeldern in Bayern im Schuljahr 2011/12

in Prozent

Schüler an Berufsschulen zur sonderpädagogischen Förderung

in den dreißig am stärksten besetzten Ausbildungsberufen in Bayern im Schuljahr 2011/12

Wirtschaft und Verwaltung

Metalltechnik Ernährung/Hauswirtschaft

Bautechnik Holztechnik

Körperpflege sonstiges Ausbildungsverhältnis

Drucktechnik 0,5 Elektrotechnik 1,0 Textiltechnik und Bekleidung 0,5

Agrarwirtschaft

Farbtechnik u. Raumgestaltung

13

* Individuelle Lernförderung.

Fahrzeugtechnik

weiblich männlich

(14)
(15)

Tabellenteil

(16)

insgesamt männlich ausländisch insgesamt männlich

1995/96 .... 2 3 25 18 . 8,3 1 1 84

1996/97 .... 2 7 63 43 . 9,0 7 4 148

1997/98 .... 2 7 74 52 . 10,6 5 3 141

1998/99 .... 2 8 87 56 12 10,9 4 3 156

1999/2000 .. 2 8 96 71 14 12,0 4 2 151

2000/01 .... 3 76 1 019 673 224 13,4 54 27 1 342 2001/02 .... 3 75 1 084 709 222 14,5 59 33 1 401 2002/03 .... 3 85 1 204 794 230 14,2 64 35 1 506 2003/04 .... 3 93 1 229 808 209 13,2 65 36 1 408 2004/05 .... 3 106 1 358 861 253 12,8 72 42 1 755 2005/06 .... 3 111 1 586 1 021 330 14,3 80 50 1 929 2006/07 .... 3 117 1 573 1 020 286 13,4 81 50 1 963 2007/08 .... 3 118 1 484 949 278 12,6 82 50 1 918 2008/09 .... 3 108 1 254 805 232 11,6 78 45 1 755 2009/10 .... 3 107 1 177 770 250 11,0 81 52 1 787 2010/11 .... 3 101 1 108 703 229 11,0 81 51 1 727 2011/12 .... 3 111 91 946 610 204 10,4 81 47 1 672 1995/96 .... 3 127 1 245 749 . 5,9 103 67 2 407 1996/97 .... 3 134 1 362 840 . 6,3 106 69 2 425 1997/98 .... 3 150 1 577 927 . 6,2 113 72 2 562 1998/99 .... 3 155 1 596 958 291 6,2 115 75 2 627 1999/2000 .. 3 161 1 733 1 042 349 6,5 118 75 2 728 2000/01 .... 3 93 844 468 141 5,0 69 46 1 527 2001/02 .... 3 94 859 483 149 5,1 68 46 1 541 2002/03 .... 3 102 913 539 127 5,3 70 47 1 623 2003/04 .... 3 99 1 229 808 128 12,4 74 46 1 609 2004/05 .... 3 105 977 577 136 9,3 76 46 1 733 2005/06 .... 3 110 997 587 141 9,1 72 41 1 664 2006/07 .... 3 113 984 562 143 8,7 72 39 1 635 2007/08 .... 3 119 957 552 169 8,0 69 34 1 583 2008/09 .... 3 127 965 544 155 7,6 75 39 1 646 2009/10 .... 3 129 959 535 165 7,4 76 36 1 664 2010/11 .... 3 120 874 495 159 7,3 73 36 1 535 2011/12 .... 3 120 837 473 153 7,0 72 37 1 483 1995/96 .... 43 968 9 540 6 569 . 9,9 669 471 16 543 1996/97 .... 43 1 023 10 481 7 258 . 10,2 730 501 17 694 1997/98 .... 42 1 084 10 926 7 458 . 10,1 787 550 19 103 1998/99 .... 42 1 110 11 476 7 795 1 570 10,3 823 575 19 870 1999/2000 .. 42 1 157 11 847 8 124 1 616 10,2 834 575 20 125 2000/01 .... 43 1 186 11 962 8 223 1 505 10,1 852 581 20 351 2001/02 .... 43 1 236 12 218 8 331 1 448 9,9 867 583 20 786 2002/03 .... 43 1 232 12 793 8 659 1 517 10,4 890 601 21 215 2003/04 .... 43 1 334 12 838 8 712 1 481 9,6 922 627 21 915 2004/05 .... 43 1 360 13 019 8 800 1 554 9,6 926 614 22 456 2005/06 .... 43 1 295 13 027 8 763 1 617 10,1 926 615 22 496 2006/07 .... 42 1 284 12 871 8 549 1 654 10,0 927 596 22 356 2007/08 .... 42 1 291 13 188 8 641 1 710 10,2 930 592 22 326 2008/09 .... 42 1 312 13 381 8 739 1 809 10,2 952 597 22 562 2009/10 .... 42 1 347 13 464 8 842 1 859 10,0 968 599 22 642 2010/11 .... 42 1 319 12 774 8 328 1 806 9,7 957 574 22 098 2011/12 .... 42 1 297 12 321 8 006 1 779 9,5 957 568 21 554 1995/96 .... 48 1 098 10 810 7 336 1 429 9,8 773 539 19 034 1996/97 .... 48 1 164 11 906 8 141 1 614 10,2 843 574 20 267 1997/98 .... 47 1 241 12 577 8 437 1 706 10,1 905 625 21 806 1998/99 .... 47 1 273 13 159 8 809 1 873 10,3 942 653 22 653 1999/2000 .. 47 1 326 13 676 9 237 1 979 10,3 956 652 23 004 2000/01 .... 49 1 355 13 825 9 364 1 870 10,2 975 654 23 220 2001/02 .... 49 1 405 14 161 9 523 1 819 10,1 994 662 23 728 2002/03 .... 49 1 419 14 910 9 992 1 874 10,5 1 024 683 24 344 2003/04 .... 49 1 526 14 973 10 050 1 818 9,8 1 061 709 24 932 2004/05 .... 49 1 571 15 354 10 238 1 943 9,8 1 074 702 25 944 2005/06 .... 49 1 516 15 610 10 371 2 088 10,3 1 078 706 26 089 2006/07 .... 48 1 514 15 428 10 131 2 083 10,2 1 080 685 25 954 2007/08 .... 48 1 528 15 629 10 142 2 157 10,2 1 081 676 25 827 2008/09 .... 48 1 547 15 600 10 088 2 196 10,1 1 105 681 25 963 2009/10 .... 48 1 583 15 600 10 147 2 274 9,9 1 125 687 26 093 2010/11 .... 48 1 540 14 756 9 526 2 194 9,6 1 111 661 25 360 2011/12 .... 48 1 508 14 104 9 089 2 136 9,4 1 110 652 24 709

Schulen Schuljahr

Private Berufsschulen zur sonderpädagogischen Förderung

Berufsschulen zur sonderpädagogischen Förderung insgesamt Schüler

Unterrichts- stunden sämtlicher Lehrkräfte

je Woche Vollzeit- und

teilzeit- beschäftigte Lehrkräfte 1) Durch-

schnitt- liche Schüler-

zahl je Klasse

1) Lehrkräfte, die ausschl. oder überwiegend an einer Berufsschule zur sonderpädagogischen Förderung tätig waren, einschl. der mit Dienstbezügen abwesenden Lehrkräfte (z. B. wegen längerer Krankheit, Kur oder Mutterschutzfrist), die laut Stundenplan nicht zum Unterrichtseinsatz vorgesehen waren. Teilzeitbeschäftigt sind Lehrkräfte mit mindestens der Hälfte der

Unterrichtspflichtzeit.

Berufsschulen zur sonderpädagogischen Förderung in Bayern 2011/12 - Eckdaten

1.1. Eckdaten seit 1995/96

Kommunale Berufsschulen zur sonderpädagogischen Förderung

Staatliche Berufsschulen zur sonderpädagogischen Förderung

Klassen

(17)

Berufsschulen zur sonderpädagogischen Förderung in Bayern 2011/12 – Eckdaten 17

1.2. Eckdaten nach Regierungsbezirken

óóóóóóóóóóóóóóóóóóóóÑóóóóóóóóÑóóóóóóÑóóóóóóóóÑóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóÑóóóóóóóóóóóÑóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóÑóóóóóóóóóóó ã ã ã ã ã Durch- ã Voll- und teil- ã Unter- ã ã ã ã Schüler ã schnitt- ã zeitbeschäftigte ã richtsstd.

Gebiet ã Schul- ã Schu-ã Klas- ã ã liche ã Lehrkräfte 1) ã sämtl.

ã träger ã len ã sen àóóóóóóóóóóÑóóóóóóóóóóÑóóóóóóóóóóâ Schüler- àóóóóóóóóóóÑóóóóóóóóóóâ Lehr- ã ã ã ã ins- ã männ- ã aus- ã zahl je ã ins- ã männ- ã kräfte ã ã ã ã gesamt ã lich ã ländisch ã Klasse ã gesamt ã lich ã je Woche óóóóóóóóóóóóóóóóóóóóñóóóóóóóóñóóóóóóñóóóóóóóóñóóóóóóóóóóñóóóóóóóóóóñóóóóóóóóóóñóóóóóóóóóóóñóóóóóóóóóóñóóóóóóóóóóñóóóóóóóóóóó

Oberbayern ...ã staatl.ã - - - - - - - - - ã komm. ã 1 40 152 97 16 3,8 14 8 298 ã privat ã 11 501 4 401 2 920 890 8,8 353 213 7 892 ã zusam. ã 12 541 4 553 3 017 906 8,4 367 221 8 190

Niederbayern ...ã staatl.ã - - - - - - - - - ã komm. ã - - - - - - - - - ã privat ã 5 134 1 143 774 53 8,5 82 48 1 927 ã zusam. ã 5 134 1 143 774 53 8,5 82 48 1 927

Oberpfalz ...ã staatl.ã - - - - - - - - - ã komm. ã - - - - - - - - - ã privat ã 3 97 1 197 777 87 12,3 92 57 2 182 ã zusam. ã 3 97 1 197 777 87 12,3 92 57 2 182

Oberfranken ...ã staatl.ã 1 7 56 38 1 8,0 6 3 142 ã komm. ã - - - - - - - - - ã privat ã 4 101 855 557 65 8,5 78 49 1 694 ã zusam. ã 5 108 911 595 66 8,4 84 52 1 836

Mittelfranken ...ã staatl.ã 2 84 890 572 203 10,6 75 44 1 530 ã komm. ã 2 80 685 376 137 8,6 58 29 1 185 ã privat ã 6 83 592 412 35 7,1 50 24 1 250 ã zusam. ã 10 247 2 167 1 360 375 8,8 183 97 3 965

Unterfranken ...ã staatl.ã - - - - - - - - - ã komm. ã - - - - - - - - - ã privat ã 6 145 1 478 931 196 10,2 135 78 2 820 ã zusam. ã 6 145 1 478 931 196 10,2 135 78 2 820

Schwaben ...ã staatl.ã - - - - - - - - - ã komm. ã - - - - - - - - - ã privat ã 7 236 2 655 1 635 453 11,3 167 99 3 789 ã zusam. ã 7 236 2 655 1 635 453 11,3 167 99 3 789

Bayernã staatl.ã 3 91 946 610 204 10,4 81 47 1 672 ã komm. ã 3 120 837 473 153 7,0 72 37 1 483 ã privat ã 42 1 297 12 321 8 006 1 779 9,5 957 568 21 554 ã insges.ã 48 1 508 14 104 9 089 2 136 9,4 1 110 652 24 709

1) Lehrkräfte, die ausschl. oder überwiegend an einer Berufsschule tätig waren, einschl. der mit Dienstbezügen abwe- senden Lehrkräfte, die laut Stundenplan nicht zum Unterrichtseinsatz vorgesehen waren (z. B. wegen längerer Krankheit, Kur oder Mutterschutz). Teilzeitbeschäftigt sind Lehrkräfte mit mindestens der Hälfte der Unterrichtspflichtzeit.

(18)

1.3. Berufsschulen zur sonderpädagogischen Förderung nach Förderschwerpunkten

óóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóÑóóóóóóóóÑóóóóóóóóÑóóóóóóóóÑóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóÑóóóóóóóóóóÑóóóóóóóóóóóóóóóóóóóÑóóóóóóóóóóó ã ã ã ã ã Durch- ã Voll- und teil- ã Unter- ã ã ã ã Schüler ã schnitt- ã zeitbeschäftigte ã richtsstd.

Förder- ã Schul- ã Schu- ã Klas- ã ã liche ã Lehrkräfte 2) ã sämtl.

schwerpunkt 1) ã träger ã len ã sen àóóóóóóóóóÑóóóóóóóóÑóóóóóóóóâ Schüler- àóóóóóóóóóÑóóóóóóóóóâ Lehr- ã ã ã ã ins- ã männ- ã aus- ã zahl je ã ins- ã männ- ã kräfte ã ã ã ã gesamt ã lich ã länd. ã Klasse ã gesamt ã lich ã je Woche óóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóñóóóóóóóóñóóóóóóóóñóóóóóóóóñóóóóóóóóóñóóóóóóóóñóóóóóóóóñóóóóóóóóóóñóóóóóóóóóñóóóóóóóóóñóóóóóóóóóóó

Sehen ...ã staatl.ã - - - - - - - - - ã komm. ã - - - - - - - - - ã privat ã 1 3 27 16 5 9,0 1 - 121 ã zusam. ã 1 3 27 16 5 9,0 1 - 121

Hören ...ã staatl.ã - - - - - - - - - ã komm. ã 2 74 383 237 36 5,2 38 22 819 ã privat ã 1 6 35 17 2 5,8 9 3 190 ã zusam. ã 3 80 418 254 38 5,2 47 25 1 009

Körperliche und

motorische Entwicklung ..ã staatl.ã - - - - - - - - - ã komm. ã - - - - - - - - - ã privat ã 6 107 782 517 41 7,3 65 37 1 492 ã zusam. ã 6 107 782 517 41 7,3 65 37 1 492

Geistige Entwicklung ...ã staatl.ã - - - - - - - - - ã komm. ã - - - - - - - - - ã privat ã - - - - - - - - - ã zusam. ã - - - - - - - - -

Sprache ...ã staatl.ã - - - - - - - - - ã komm. ã - 2 13 7 1 6,5 - - - ã privat ã - - - - - - - - - ã zusam. ã - 2 13 7 1 6,5 - - -

Lernen ...ã staatl.ã 3 91 946 610 204 10,4 81 47 1 672 ã komm. ã 1 44 441 229 116 10,0 34 15 664 ã privat ã 27 1 114 11 024 7 145 1 686 9,9 832 501 18 623 ã zusam. ã 31 1 249 12 411 7 984 2 006 9,9 947 563 20 959

Soziale und

emotionale Entwicklung ..ã staatl.ã - - - - - - - - - ã komm. ã - - - - - - - - - ã privat ã 7 65 429 292 45 6,6 50 27 1 128 ã zusam. ã 7 65 429 292 45 6,6 50 27 1 128

Auch für Schüler ohne sonderpädagogischen Förderbedarf

- geöffnete Klassen - ...ã staatl.ã - - - - - - - - - ã komm. ã - - - - - - - - - ã privat ã - 2 24 19 - 12,0 - - - ã zusam. ã - 2 24 19 - 12,0 - - -

Insgesamtã staatl.ã 3 91 946 610 204 10,4 81 47 1 672 ã komm. ã 3 120 837 473 153 7,0 72 37 1 483 ã privat ã 42 1 297 12 321 8 006 1 779 9,5 957 568 21 554 ã insges.ã 48 1 508 14 104 9 089 2 136 9,4 1 110 652 24 709

1) Klassen und Schüler werden nach dem Förderschwerpunkt der Klasse, Lehrkräfte und Unterrichtsstunden werden nach dem Förderschwerpunkt der Schule ausgewiesen. - 2) Nur Lehrkräfte, die ausschl. oder überwiegend an einer Berufsschule tätig waren, einschl. der mit Dienstbezügen abwesenden Lehrkräfte, die laut Stundenplan nicht zum Unterrichtseinsatz vorgesehen waren (z.B. wegen längerer Krankheit, Kur oder Mutterschutz). Teilzeitbeschäftigt sind Lehrkräfte mit mindestens der Hälfte der Unterrichtspflichtzeit.

(19)

Berufsschulen zur sonderpädagogischen Förderung in Bayern 2011/12 – Eckdaten 19

1.4. Berufsschulen zur sonderpädagogischen Förderung nach der Klassenzahl

óóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóÑóóóóóóóóóÑóóóóóóóóóÑóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóó ã ã ã davon mit

ã ã àóóóóóóóóÑóóóóóóóóÑóóóóóóóóÑóóóóóóóÑóóóóóóóÑóóóóóóóÑóóóóóóóÑóóóóóóóÑóóóóóóóÑóóóóóóó ã ã Schu- ã 1 ã 6 ã 11 ã 21 ã 41 ã 61 ã 81 ã 101 ã 121 ã Gebiet ã Schul- ã len àóóóóóóóóñóóóóóóóóñóóóóóóóóñóóóóóóóñóóóóóóóñóóóóóóóñóóóóóóóñóóóóóóóñóóóóóóóâ mehr ã träger ã ins- ã bis ã als ã ã gesamt àóóóóóóóóÑóóóóóóóóÑóóóóóóóóÑóóóóóóóÑóóóóóóóÑóóóóóóóÑóóóóóóóÑóóóóóóóÑóóóóóóóâ 150 ã ã ã 5 ã 10 ã 20 ã 40 ã 60 ã 80 ã 100 ã 120 ã 150 ã ã ã àóóóóóóóóñóóóóóóóóñóóóóóóóóñóóóóóóóñóóóóóóóñóóóóóóóñóóóóóóóñóóóóóóóñóóóóóóóñóóóóóóó ã ã ã Klassen

óóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóñóóóóóóóóóñóóóóóóóóóñóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóó

Oberbayern ...ã staatl. ã - - - - - - - ã komm. ã 1 - - - 1 - - - - ã privat ã 11 1 3 - 2 2 1 - 1 1 - ã zusam. ã 12 1 3 - 3 2 1 - 1 1 -

Niederbayern ...ã staatl. ã - - - - - - - ã komm. ã - - - - - - - ã privat ã 5 3 - - - - 2 - - - - ã zusam. ã 5 3 - - - - 2 - - - -

Oberpfalz ...ã staatl. ã - - - - - - - ã komm. ã - - - - - - - ã privat ã 3 1 - - 1 - 1 - - - - ã zusam. ã 3 1 - - 1 - 1 - - - -

Oberfranken ...ã staatl. ã 1 - 1 - - - - ã komm. ã - - - - - - - ã privat ã 4 - 2 - 1 1 - - - - - ã zusam. ã 5 - 3 - 1 1 - - - - -

Mittelfranken ...ã staatl. ã 2 - - - - 2 - - - - - ã komm. ã 2 - - - 1 1 - - - - - ã privat ã 6 3 1 - 1 1 - - - - - ã zusam. ã 10 3 1 - 2 4 - - - - -

Unterfranken ...ã staatl. ã - - - - - - - ã komm. ã - - - - - - - ã privat ã 6 1 1 1 1 2 - - - - - ã zusam. ã 6 1 1 1 1 2 - - - - -

Schwaben ...ã staatl. ã - - - - - - - ã komm. ã - - - - - - - ã privat ã 7 - - 1 5 - 1 - - - - ã zusam. ã 7 - - 1 5 - 1 - - - -

Bayernã staatl. ã 3 - 1 - - 2 - - - - - ã komm. ã 3 - - - 2 1 - - - - - ã privat ã 42 9 7 2 11 6 5 - 1 1 - ã insges. ã 48 9 8 2 13 9 5 - 1 1 -

(20)

1.5. Berufsschulen zur sonderpädagogischen Förderung nach der Schülerzahl

óóóóóóóóóóóóóóóÑóóóóóóóóÑóóóóóóóÑóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóó ã ã ã davon mit

ã ã àóóóóóóÑóóóóóóÑóóóóóóóÑóóóóóóÑóóóóóóóÑóóóóóóóÑóóóóóóóÑóóóóóóóÑóóóóóóóÑóóóóóóóÑóóóóóóóÑóóóóóó ã ã Schu- ã ã 51 ã 101 ã 151 ã 201 ã 251 ã 301 ã 351 ã 401 ã 451 ã 501 ã Gebiet ã Schul- ã len ã bis àóóóóóóñóóóóóóóñóóóóóóñóóóóóóóñóóóóóóóñóóóóóóóñóóóóóóóñóóóóóóóñóóóóóóóñóóóóóóóâ über ã träger ã ins- ã 50 ã bis ã 550 ã ã gesamtã àóóóóóóÑóóóóóóóÑóóóóóóÑóóóóóóóÑóóóóóóóÑóóóóóóóÑóóóóóóóÑóóóóóóóÑóóóóóóóÑóóóóóóóâ ã ã ã ã 100 ã 150 ã 200 ã 250 ã 300 ã 350 ã 400 ã 450 ã 500 ã 550 ã ã ã àóóóóóóñóóóóóóñóóóóóóóñóóóóóóñóóóóóóóñóóóóóóóñóóóóóóóñóóóóóóóñóóóóóóóñóóóóóóóñóóóóóóóñóóóóóó ã ã ã Schülern

óóóóóóóóóóóóóóóñóóóóóóóóñóóóóóóóñóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóó

Oberbayern ....ã staatl.ã - - - - - - - - - ã komm. ã 1 - - - 1 - - - - - ã privat ã 11 3 1 - 1 1 1 - - - 1 1 2 ã zusam. ã 12 3 1 - 2 1 1 - - - 1 1 2

Niederbayern ..ã staatl.ã - - - - - - - - - ã komm. ã - - - - - - - - - ã privat ã 5 3 - - - - - 1 - 1 ã zusam. ã 5 3 - - - - - 1 - 1

Oberpfalz ...ã staatl.ã - - - - - - - - - ã komm. ã - - - - - - - - - ã privat ã 3 1 - - - - 1 - - - - - 1 ã zusam. ã 3 1 - - - - 1 - - - - - 1

Oberfranken ...ã staatl.ã 1 - 1 - - - - - - ã komm. ã - - - - - - - - - ã privat ã 4 - 2 - - - - 1 - 1 - - - ã zusam. ã 5 - 3 - - - - 1 - 1 - - -

Mittelfranken .ã staatl.ã 2 - - - - - - - 1 - - 1 - ã komm. ã 2 - - - - 1 - - - 1 - - - ã privat ã 6 3 2 - - - - 1 - - - - - ã zusam. ã 10 3 2 - - 1 - 1 1 1 - 1 -

Unterfranken ..ã staatl.ã - - - - - - - - - ã komm. ã - - - - - - - - - ã privat ã 6 2 - - 1 - - 1 - 1 - 1 - ã zusam. ã 6 2 - - 1 - - 1 - 1 - 1 -

Schwaben ...ã staatl.ã - - - - - - - - - ã komm. ã - - - - - - - - - ã privat ã 7 - - 1 - 1 1 1 1 1 - - 1 ã zusam. ã 7 - - 1 - 1 1 1 1 1 - - 1

Bayernã staatl.ã 3 - 1 - - - - - 1 - - 1 - ã komm. ã 3 - - - 1 1 - - - 1 - - - ã privat ã 42 12 5 1 2 2 3 4 1 3 2 2 5 ã insges.ã 48 12 6 1 3 3 3 4 2 4 2 3 5

(21)

Berufsschulen zur sonderpädagogischen Förderung in Bayern 2011/12 - Eckdaten 21

1.6. Schulen, Klassen und Schüler nach Förderschwerpunkten und Regierungsbezirken

óóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóÑóóóóóóóóóÑóóóóóóóóóóóÑóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóó ã ã ã davon im Regierungsbezirk

Förder- ã Ein- ã Bayern àóóóóóóóóóóÑóóóóóóóóóóÑóóóóóóóóóóÑóóóóóóóóóóÑóóóóóóóóóóÑóóóóóóóóóÑóóóóóóóóóó schwerpunkt ã heit ã insgesamt ã Ober- ã Nieder- ã Ober- ã Ober- ã Mittel- ã Unter- ã Schwa- ã ã ã bayern ã bayern ã pfalz ã franken ã franken ã franken ã ben óóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóñóóóóóóóóóñóóóóóóóóóóóñóóóóóóóóóóñóóóóóóóóóóñóóóóóóóóóóñóóóóóóóóóóñóóóóóóóóóóñóóóóóóóóóñóóóóóóóóóó

Sehen ...ã Schulen ã 1 - - - - 1 - - ã Klassen ã 3 - - - - 3 - - ã Schüler ã 27 - - - - 27 - -

Hören ...ã Schulen ã 3 1 - - - 2 - - ã Klassen ã 80 40 - - - 40 - - ã Schüler ã 418 152 - - - 266 - -

Körperliche und

motorische Entwicklung ..ã Schulen ã 6 2 - 1 - 2 1 - ã Klassen ã 107 60 - 2 - 44 1 - ã Schüler ã 782 381 - 26 - 366 9 -

Geistige Entwicklung ...ã Schulen ã - - - - - - ã Klassen ã - - - - - - ã Schüler ã - - - - - -

Sprache ...ã Schulen ã - - - - - - ã Klassen ã 2 - - - - 2 - - ã Schüler ã 13 - - - - 13 - -

Lernen ...ã Schulen ã 31 6 5 2 4 4 3 7 ã Klassen ã 1 249 426 134 95 99 133 126 236 ã Schüler ã 12 411 3 913 1 143 1 171 847 1 385 1 297 2 655

Soziale und

emotionale Entwicklung ..ã Schulen ã 7 3 - - 1 1 2 - ã Klassen ã 65 15 - - 9 23 18 - ã Schüler ã 429 107 - - 64 86 172 -

Auch für Schüler ohne sonderpädagogischen Förderbedarf

- geöffnete Klassen - ...ã Schulen ã - - - - - - ã Klassen ã 2 - - - - 2 - - ã Schüler ã 24 - - - - 24 - -

Insgesamtã Schulen ã 48 12 5 3 5 10 6 7 ã Klassen ã 1 508 541 134 97 108 247 145 236 ã Schüler ã 14 104 4 553 1 143 1 197 911 2 167 1 478 2 655

(22)

1.7. Klassen und Schüler nach Förderschwerpunkten und Jahrgangsstufen

óóóóóóóóóóóÑóóóóóóóóóÑóóóóóóóóóÑóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóÑóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóó ã ã Klassen ã davon in ã darunter 1) Förder- ã Ein- ã bzw. àóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóÑóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóáóóóóóóóÑóóóóóóóÑóóóóóóó schwer- ã heit ã Schüler ã Jahrgangsstufe ã kombinierte Jahrgangsstufen ã ã ã punkt ã ã ins- àóóóóóóÑóóóóóóÑóóóóóóÑóóóóóóáóóóóóóóÑóóóóóóóÑóóóóóóóÑóóóóóóóóÑóóóóóóóâ BGJ/k ã BGJ/s ã BVJ ã ã gesamt ã 10 ã 11 ã 12 ã 13 ã 10/11 ã 11/12 ã 12/13 ã10/11/12ã sonst.ã ã ã óóóóóóóóóóóñóóóóóóóóóñóóóóóóóóóñóóóóóóñóóóóóóñóóóóóóñóóóóóóñóóóóóóóñóóóóóóóñóóóóóóóñóóóóóóóóñóóóóóóóñóóóóóóóñóóóóóóóñóóóóóóó

Sehen ...ã Klassen ã 3 3 - - - - - - - - - - 1 ã Schüler ã 27 27 - - - - - - - - - - 8

Hören ...ã Klassen ã 80 31 18 22 3 2 3 1 - - 4 - 4 ã Schüler ã 418 176 87 104 20 11 15 5 - - 24 - 28

Körperliche und motor- ische Ent-

wicklung .ã Klassen ã 107 48 28 25 6 - - - - - 7 - 9 ã Schüler ã 782 372 195 186 29 - - - - - 37 - 112

Geistige Entwick-

lung ...ã Klassen ã - - - - - - - - - - - - - ã Schüler ã - - - - - - - - - - - - -

Sprache ...ã Klassen ã 2 2 - - - - - - - - - - - ã Schüler ã 13 13 - - - - - - - - - - -

Lernen ....ã Klassen ã 1 249 635 306 238 30 14 13 2 8 3 43 12 189 ã Schüler ã 12 411 6 576 2 846 2 347 212 122 146 24 98 40 411 103 2 046

Soziale und emotionale Entwick-

lung ...ã Klassen ã 65 30 12 13 1 1 3 - 3 2 1 2 9 ã Schüler ã 429 258 70 39 2 5 23 - 19 13 4 15 67

geöffnete

Klassen 2)ã Klassen ã 2 - 1 1 - - - - - - - - - ã Schüler ã 24 - 17 7 - - - - - - - - -

Insgesamtã Klassen ã 1 508 749 365 299 40 17 19 3 11 5 55 14 212 ã Schüler ã 14 104 7 422 3 215 2 683 263 138 184 29 117 53 476 118 2 261

1) BGJ/k = Berufsgrundbildungsjahr-k, BGJ/s = Berufsgrundschuljahr, BVJ = Berufsvorbereitungsjahr. - 2) Auch für Schüler ohne sonderpädagogischen Förderbedarf.

(23)
(24)

2.1. Absolventen und Abgänger nach Berufsfeld, Schulträger, Abschlussart,

óóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóÑóóóóóóóóóóÑóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóó ã ã Schüler, welche die Schule in der Zeit vom

ã ã 21.10.2010 bis 20.10.2011 verlassen ã ã und den beruflichen Bildungsgang

ã àóóóóóóóóóóóóóóóóóóóÑóóóóóóóóóóóóóóóóóóóÑóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóó ã ã nicht voll- ã vollständig, ã ungeklärt, da die Ab- Berufsfeld ã Schul- ã ständig ã aber ohne Erfolg ã schlussprüfung zum ã träger ã durchlaufen ã durchlaufen ãStichtag noch nicht voll- ã ã haben ã haben ã ständig abgelegt wurde ã àóóóóóóóóóÑóóóóóóóóóáóóóóóóóóóÑóóóóóóóóóáóóóóóóóóóóóóÑóóóóóóóóóóóó ã ã ins- ã männ- ã ins- ã männ- ã ins- ã männ- ã ã gesamt ã lich ã gesamt ã lich ã gesamt ã lich óóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóñóóóóóóóóóóñóóóóóóóóóñóóóóóóóóóñóóóóóóóóóñóóóóóóóóóñóóóóóóóóóóóóñóóóóóóóóóóóó Wirtschaft ...ã staatlichã 8 7 - - - - ã kommunal ã 83 43 - - - - ã privat ã 121 73 79 44 - - ã zusammen ã 212 123 79 44 - -

Metall ...ã staatlichã 1 1 - - - - ã kommunal ã 7 7 3 3 - - ã privat ã 86 84 45 44 - - ã zusammen ã 94 92 48 47 - -

Fahrzeugtechnik ...ã staatlichã - - - - - - ã kommunal ã - - - - - - ã privat ã 21 21 25 25 - - ã zusammen ã 21 21 25 25 - -

Elektro ...ã staatlichã - - - - - - ã kommunal ã 4 4 - - - - ã privat ã 8 8 4 4 - - ã zusammen ã 12 12 4 4 - -

Bautechnik ...ã staatlichã - - - - - - ã kommunal ã - - - - - - ã privat ã 40 40 32 32 - - ã zusammen ã 40 40 32 32 - -

Holztechnik ...ã staatlichã 4 4 - - - - ã kommunal ã 3 3 1 1 - - ã privat ã 40 35 27 26 - - ã zusammen ã 47 42 28 27 - -

Bekleidung ...ã staatlichã - - - - - - ã kommunal ã 2 2 - - - - ã privat ã 9 2 1 - - - ã zusammen ã 11 4 1 - - -

Chemie ...ã staatlichã - - - - - - ã kommunal ã - - - - - - ã privat ã - - - - - - ã zusammen ã - - - - - -

Drucktechnik ...ã staatlichã - - - - - - ã kommunal ã 1 1 - - - - ã privat ã 6 4 - - - - ã zusammen ã 7 5 - - - -

Farb- und Raumgestaltung ...ã staatlichã - - - - - - ã kommunal ã - - - - - - ã privat ã 107 93 41 40 - - ã zusammen ã 107 93 41 40 - -

Gesundheit ...ã staatlichã - - - - - - ã kommunal ã - - - - - - ã privat ã 1 - - - - - ã zusammen ã 1 - - - - -

Körperpflege ...ã staatlichã - - - - - - ã kommunal ã - - - - - - ã privat ã 42 7 34 9 - - ã zusammen ã 42 7 34 9 - -

Ernährung/Hauswirtschaft ...ã staatlichã 12 3 - - - - ã kommunal ã 20 3 - - - - ã privat ã 230 104 79 49 2 1 ã zusammen ã 262 110 79 49 2 1

(25)

Förderung in Bayern 2011/12 25

Geschlecht und Zeitform des zuletzt besuchten Unterrichts

óóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóÑóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóó Schüler, welche die Schule in der Zeit vom ã Von den Absolventen und Abgängern haben durch 21.10.2010 bis 20.10.2011 verlassen ã den Besuch einer Berufsschule zur son- und den beruflichen Bildungsgang ã derpädagogischen Förderung den ... erreicht:

óóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóÑóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóáóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóÑóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóó vollständig ã darunter ã ã

und mit Erfolg àóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóÑóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóóâ Hauptschul- ã mittleren durchlaufen ã ausländische ã aus Teilzeit- ã abschluss ã Schulabschluss haben ã Schüler ã unterricht ã ã

óóóóóóóóóóóóóÑóóóóóóóóóóóóáóóóóóóóóóóÑóóóóóóóóóóáóóóóóóóóóóÑóóóóóóóóóóáóóóóóóóóóóóÑóóóóóóóóóóóáóóóóóóóóóóóÑóóóóóóóóóóó ins- ã männ- ã zu- ã männ- ã zu- ã männ- ã zu- ã männ- ã zu- ã männ- gesamt ã lich ã sammen ã lich ã sammen ã lich ã sammen ã lich ã sammen ã lich óóóóóóóóóóóóóñóóóóóóóóóóóóñóóóóóóóóóóñóóóóóóóóóóñóóóóóóóóóóñóóóóóóóóóóñóóóóóóóóóóóñóóóóóóóóóóóñóóóóóóóóóóóñóóóóóóóóóóó 11 3 - - 11 3 - - - - 12 8 1 1 12 8 2 2 - - 375 213 53 30 375 213 147 85 14 7 398 224 54 31 398 224 149 87 14 7

13 13 1 1 13 13 12 12 - - 45 41 8 6 45 41 27 23 - - 243 239 24 24 243 239 124 123 3 3 301 293 33 31 301 293 163 158 3 3

- - - - - - - - - - - - - - - - 83 83 10 10 83 83 52 52 - - 83 83 10 10 83 83 52 52 - -

- - - - - - - - 4 3 - - 4 3 - - 1 1 35 34 6 6 35 34 8 8 1 1 39 37 6 6 39 37 8 8 2 2

- - - - - - - - - - - - - - - - 117 117 7 7 117 117 68 68 1 1 117 117 7 7 117 117 68 68 1 1

4 4 - - 4 4 4 4 - - 6 6 1 1 6 6 1 1 - - 132 124 4 4 132 124 73 70 2 2 142 134 5 5 142 134 78 75 2 2

- - - - - - - - 10 1 2 - 10 1 3 1 - - 19 2 5 1 19 2 8 2 - - 29 3 7 1 29 3 11 3 - -

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

- - - - - - - - 9 3 1 - 9 3 1 1 - - 6 5 1 1 6 5 3 2 - - 15 8 2 1 15 8 4 3 - -

- - - - - - - - 11 3 1 1 11 3 - - 3 1 227 196 35 32 227 196 164 146 2 1 238 199 36 33 238 199 164 146 5 2

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

- - - - - - - - 5 1 2 - 5 1 3 1 - - 80 8 22 3 80 8 46 4 4 - 85 9 24 3 85 9 49 5 4 -

26 9 1 - 26 9 26 9 - - 37 13 1 - 37 13 26 11 - - 624 234 59 22 624 234 445 176 4 1 687 256 61 22 687 256 497 196 4 1

Abbildung

Abb. 1   Schüler an Berufsschulen zur sonderpädagogischen Förderung in Bayern seit 1991/92
Abb. 3 Abb. 4 18,3 11,08,06,64,55,02,62,72,636,714 104Berufs-schüler

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Volksschulen .... Übertritte an eine weiterführende allg. Übertritte an weiterführende allgemein bildende Schulen mit Abschluss der jeweiligen Schulart. - 2) Nichtschüler sind

1) Anteil an den Schülern bzw. Absolventen/Abgängern des ISCED-Bildungsbereichs der jeweiligen Schulart insgesamt. - 3) Lehrkräfte an Volksschulen, Volksschulen zur

Teilzeitbeschäftigter mit mindestens der Hälfte der Unterrichtspflichtzeit sowie der mit Dienstbezügen abwesenden Lehrkräfte (z. wegen längerer Krankheit, Kur oder Mutterschutz). -

Im Gegen- satz dazu sind im Fall von langfristig abwe- senden Lehrkräften nur die Unterrichtsstunden der dafür eingesetzten Aushilfen (z. mobile Reserven, Aushilfen für Elternzeit

Im Gegen- satz dazu sind im Fall von langfristig abwe- senden Lehrkräften nur die Unterrichtsstunden der dafür eingesetzten Aushilfen (z. mobile Reserven, Aushilfen für Elternzeit

Die Einstufung in Besoldungs-, Vergütungs-, Entgelt- oder Lohngruppen richtet sich nach den gesetzlichen bzw. tariflichen Regelungen für die verschiedenen Personalgruppen. an

Hier handelt es sich häufig um die Darstellung von Ereignissen, die eng mit der Tradition der Bürger und (oder) der Geschichte des Aufführungsortes verbunden sind. Neben

Der Auftragseingang wird in der Aufteilung nach In- und Auslandsaufträgen in ausgewählten Wirt- schaftszweigen des Verarbeitenden Gewerbes mit dem „Monatsbericht für Betriebe“