• Keine Ergebnisse gefunden

Was tut sich, wenn wir nichts tun? Fünf Jahrzehnte auf dem Weg zum Naturwald

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Was tut sich, wenn wir nichts tun? Fünf Jahrzehnte auf dem Weg zum Naturwald"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Was tut sich, wenn wir nichts tun?

Fünf Jahrzehnte auf dem Weg zum Naturwald

Für viele praktische und wissenschaftliche Fragen ist jedoch genau dies von großer Bedeutung. So möchten Forstleute wissen, welche Konkurrenzkraft unsere Baumarten in Abhän- gigkeit von Boden und Klima entfalten können oder wie stabil natürliche Wälder gegenüber Schadinsekten, Sturm und Feu- er sind. Für den Naturschutz stellt sich vor allem die Frage, wel-

Seit Jahrtausenden haben wir Menschen die Landschaft Mitteleuropas flächendeckend geprägt. Die letzten Urwälder sind spätestens im 19. Jahrhundert verschwunden. Es fehlt uns daher eine Vorstellung davon, wie unsere Wälder natürlicherweise aussehen würden.

Von der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt betreute Naturwaldreservate

Weitere Informationen zu den Naturwaldreservaten in Deutschland erhalten Sie unter www.naturwaelder.de Die Entwicklung der Naturwaldreservate zum „Urwald von

morgen“ wird wissenschaftlich begleitet – ein Forschungs- vorhaben, das sich angesichts der langen Lebenszeit von Wäl- dern nur als Generationenvertrag verwirklichen lässt. Bisher reichen unsere längsten Beobachtungsreihen rund fünf Jahr- zehnte zurück, denn in den 1960er und 1970er Jahren wurden die ersten Naturwaldreservate ausgewiesen.

Die Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt betreut und erforscht 173 Naturwaldreservate in den Bundesländern Nie- dersachsen, Hessen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein.

Das Netz umfasst die verschiedensten Waldtypen, vom Kie- fernwald der Lüneburger Heide bis zum Auenwald Südhes- sens, vom Hutewald in Nordseenähe bis zum Buchenwald im Mittelgebirge.

che Arten, Habitate und Biotope Wälder natürlicherweise be- herbergen. Diese und viele andere Fragen können in den über 700 Naturwaldreservaten Deutschlands untersucht werden.

In ihnen finden keinerlei Nutzungs- und Pflegeeingriffe mehr statt. Die Walddynamik kann sich ohne die lenkende Hand des Menschen frei entfalten.

Erlen-Bruchwald

„Blütlinger Holz“

Sand-Kiefernwald „Bullenberge“

Waldmeister-Buchenwald

„Niddahänge“

Blockschuttwald „Meißner“

Eichen-Hainbuchenwald „Braken“

Fichten-Moorwald im Harz „Sonnenberger Moorwald“

Eichen-Auenwald „Karlswörth“

Ehemaliger Eichen-Hutewald

„Neuenburger Urwald“

Kalk-Buchenwald „Saubrink- Oberberg“

Birken-Bruchwald „Friedrichshäuser Bruch“

Bodensaurer Buchenwald „Lüßberg“

NW-FVA

Nordwestdeutsche

Forstliche Versuchsanstalt Grätzelstraße 2 – 37079 Göttingen – Telefon: 0551-69401-0 – Fax: 0551-69401-160 – E-Mail: zentrale@nw-fva.de – www.nw-fva.de (2. überarbeitete Auflage 2016)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Berechne, wie hoch der monatliche Rentenversicherungsbeitrag für diese Arbeitnehmer ist. Diese beiden Statistiken zeigen die Einnahmen und Ausgaben der Rentenversicherung. Was kannst

Wechselwirkungen mit anderen Mitteln: Bei gleich- zeitiger Anwendung anderer bronchodilatatorischer Substanzen (Theophyllin, Katecholamine) können bronchospasmolytische Wirkung

Um eine Standortbestimmung des Nati- onalparks vorzunehmen, wurden Ergeb- nisse aus Buchen-Naturwaldreservaten der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchs- anstalt sowie aus

wollten heute viele junge Bürger nicht mehr bezahlen. Grundstücksgrößen von 300 bis 450 Quadratmetern, wie in der vorgestellten Bauplanung für Doppel- und Einzelhäuser

Beispiel 1: „Er fühlte sich schrecklich.“ Besser: „Er fühlte sich, als wäre er in eine finstere Schlucht gestürzt.“ Oder: „Er wünschte sich, im Sand versinken zu

Diese Zeichen können aber auch ein Symbol für unser Leben sein. Unser Leben führt uns nicht immer

Fasst man zusammen, so weisen die Ergebnisse bei über 100 Patienten mit frühem Adenokarzinom oder HGIN der Speiseröhre und einer mittleren Nachbeobachtungsperiode von nahezu vier

Sowohl bei den Arten- (Abb. 1: Verteilung der Käferarten auf Familienebene im Naturwaldreservat Schotten.. 2: Verteilung der Käferindividuen auf Familienebene im Naturwaldreservat