• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Rentenfinanzen mittelfristig gesichert" (03.01.1986)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Rentenfinanzen mittelfristig gesichert" (03.01.1986)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Horst Jaunich, MdB

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Arzneimittelgesetz THEMEN DER ZEIT

gen kompetenten und selbstver- antwortlichen Arzt qua Gesetz (§

19 AMG) normiert. Bislang sind nur die Verantwortungsbereiche des Herstellungs-, Kontroll- und Vertriebsleiters entsprechend gesetzlich geregelt, ohne daß der Entwurf einem gleichbe- rechtigten und gleichgestellten verantwortlichen Arzt in der pharmazeutischen Industrie ei- ne ebenso quasi öffentlich- rechtliche Aufgabe zuerkannt hätte.

Den Forderungen der Bundes- ärztekammer und ihres Fach- ausschusses „Arzneimittelkom- mission der deutschen Ärzte- schaft" zufolge soll der zustän- dige Arzt für sämtliche medizini- schen Entscheidungen und Aus- sagen über Arzneimittel (Arznei- mittelinformationen/Werbung) unabhängig und losgelöst von etwa anderen rechtlichen oder wirtschaftlichen Erwägungen, insbesondere der Unterneh- mensleitung, persönlich verant- wortlich sein. Nur ein Arzt kann die Funktionen der Fachinfor- mationen und Kontrolle über Arzneimittelrisiken für den Her- steller wahrnehmen.

Die „Nachbesserung" im über- arbeiteten Kabinettsentwurf, nämlich die Einführung eines

„Stufenplanbeauftragten", kann kein sachliches wie inhaltliches Äquivalent für den von der Ärz- teschaft geforderten „verant- wortlichen Arzt in der Arzneimit- telindustrie" darstellen. Laut Referentenentwurf obliegt näm- lich dem Stufenplanbeauftrag- ten lediglich die Aufgabe, be- kanntgewordene Meldungen über Arzneimittelrisiken, Ne- benwirkungen und Gegenanzei- gen zu sammeln und zu bewer- ten. Die Zuständigkeit des ver- antwortlichen ärztlichen Leiters ist viel weitergehend.

Kleineren und mittleren Unter- nehmen, die keinen hauptamt- lichen ärztlichen Leiter bestel- len können, bleibt es unbenom- men, einen zum Beispiel an der

„Wir wol- len, daß Arzneimit- telanbieter und Arznei- mittelnach- frager am Markt gleichge- wichtig auftreten und dort ihre Inter- essen zum Ausgleich bringen"

Foto:

Deutscher Bundestag

Hochschule tätigen Sachver- ständigen zu verpflichten.

Weitere Forderungen der Ärzte- schaft bleiben: im Wege des Auftrags- und Delegationsver- fahrens

• Aktualisierung der Ge- brauchsinformation für Fach- kreise;

• Sämtliche „bedenkliche Hilfs- stoffe" sollten deklariert wer- den; Präzisierung der Zulassung von Kombinationspräparaten;

• generelle Überprüfung der pharmazeutischen Qualität sämtlicher in öffentlichen Apo- theken vorgehaltenen und ange- botenen Spezialitäten (analog zu § 32);

• Einführung von Vorausset- zungen für eine patientenge- rechtere Packungsbeilage;

• geeignete Maßnahmen soll- ten ergriffen werden, um ei- ne „Kleineinfuhr" bedenklicher Arzneimittel aus dem Ausland zu unterbinden.

• Der Direktversand von Probe- mustern müsse so gehandhabt werden, daß die Sicherheits- kette Hersteller—Großhandel- Apotheker—Patient geschlossen und nicht unterbrochen werde.

Dr. rer. pol. Harald Clade

Rentenfinanzen

mittelfristig gesichert

Wenn die konjunkturelle Entwick- lung weiterhin halbwegs stabil verläuft, so sind bis Anfang der neunziger Jahre keine Eingriffe in das Rentenrecht notwendig. Dann aber beginnt der Prozeß der Ver- schlechterung der Altersstruktur, der erst in 20 bis 30 Jahren seinen Höhepunkt erreichen wird.

Die deutliche Verbesserung der Finanzlage der Rentenversiche- rung in den letzten Monaten geht schon daraus hervor, daß die Ren- tenversicherung den ursprünglich bereitgestellten zusätzlichen Bundeszuschuß von 1,5 Milliarden DM nicht voll in Anspruch nehmen muß. Um zum Jahresende die ge- setzlich vorgeschriebene Min- destrücklage von einer Monats- ausgabe zu gewährleisten, reicht ein Zuschuß von etwa 600 Millio- nen DM aus. Das überrascht, denn das beitragspflichtige Arbeitsent- gelt hat sich 1985 nur um 3,1 Pro- zent erhöht, während in den Vor- ausberechnungen noch eine Lohnrate von 3,3 Prozent unter- stellt worden war. Die Einkom- mensentwicklung hat also bisher noch keinen größeren Beitrag zur Stabilisierung der Rentenfinan- zen geleistet.

Ausschlaggebend für die Verbes- serung der Rentenbilanz ist vor al- lem die letzte Beitragserhöhung auf 19,2 Prozent und der Anstieg der Beschäftigtenzahl um wenig- stens 160 000. Jeder zusätzlich beschäftigte Arbeitnehmer ist ein neuer Beitragszahler. Diese posi- tive Entwicklung am Arbeitsmarkt dürfte auch 1986 anhalten. Der Sachverständigenrat rechnet mit einer Zunahme der Beschäftigten- zahl um etwa 300 000. Die aus die- sen Beitragsleistungen erwach- senden Ansprüche schlagen erst sehr viel später auf die Rentenbi- lanz in der Form von Rentenzah- lungen durch. Im Rentenanpas- sungsbericht werden, wie gesetz- lich vorgesehen, Modellrechnun- Ausgabe A 83. Jahrgang Heft 1/2 vom 3. Januar 1986 (23) 19

(2)

Rentenfinanzen

gen über die langfristige Entwick- lung der Rentenfinanzen präsen- tiert. Dabei werden die Annahmen über die Wirtschaftsdaten so vari- iert, daß die Spannbreite der mög- lichen Entwicklungen erfaßt wer- den dürfte. Das Ergebnis läßt sich wie folgt zusammenfassen: We- gen der Verschlechterung der Al- tersstruktur muß der Beitragssatz in den neunziger Jahren um annä- hernd zwei Prozent angehoben werden. Bei einer ungünstigeren wirtschaftlichen Entwicklung wird die Entscheidung schon Anfang der neunziger Jahre fällig, bei hö- heren Lohnraten und Beschäftig- tenzahlen läßt sich die Beitragser- höhung bis etwa Mitte des näch- sten Jahrzehnts hinausschieben.

Der Sozialbeirat, der die Renten- anpassung und den Anpassungs- bericht jeweils zu kommentieren hat, macht zu Recht darauf auf- merksam, daß die Beitragserhö- hung nur eine der möglichen Maßnahmen sei; denkbar sei ein ganzes Maßnahmenpaket Die vielfach entstandene Unruhe über die langfristige Entwicklung des Rentensystems wird vom Sozial- beirat als unbegründet hinge- stellt. Eine Strukturreform sei An- fang der neunziger Jahre unab- weisbar. Es zeige sich aber schon jetzt, daß ein "totaler Umbau" des Rentensystems, der die erworbe- nen Ansprüche in Frage stelle, nicht erforderlich sei.

ln dem Entwurf des Rentenanpas- sungsgesetzes schlägt die Bun- desregierung die Erhöhung der Renten zum 1. Juli 1986 um 3,1 Prozent vor. Das entspricht den vorläufigen Zahlen über den Lohnanstieg im Jahr 1985; die endgültigen Zahlen, die erst im März vorliegen werden, können davon noch geringfügig abwei- chen. Dennoch werden die Ren- ten effektiv nicht um 3,1 Prozent, sondern nur um 2,34 Prozent er- höht. Dieser Steigerungssatz er- gibt sich aus der Gesetzesbestim- mung, daß der Beitrag zur Rent- ner-Krankenversicherung Mitte 1986 um weitere 0,7 Prozentpunk- te auf 5,2 Prozent der Rente her-

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

aufgesetzt wird. Im Jahresdurch- schnitt erhöhen sich die Renten damit um nur 1,9 Prozent.

Die Rentner fallen damit ein we- nig hinter dem Anstieg der Netto- Verdienste der Arbeitnehmer zu- rück; das Netto-Rentenniveau ver- ringert sich von 65 Prozent 1985 auf etwa 63,5 Prozent. Dennoch will die Bundesregierung am gel- tenden Recht über die Kranken- versicherung der Rentner festhal-

ten. Sie wird darin von einer Mehr-

heit des Sozialbeirates unter- stützt, der am einmal beschlosse- nen Recht festhalten will und der der längerfristigen finanziellen Stabilität Vorrang vor kurzfristi- gen verteilungspolitischen Über- legungen gibt. Es bleibt freilich abzuwarten, ob dieser Kurs im Jahr vor der nächsten Bundes- tagswahl durchzuhalten sein wird.

Nicht nur die SPD verlangt die vol- le Rentenanpassung um 3,1 Pro- zent und damit die Verschiebung der Erhöhung des Rentner-Kran- kenversicherungsbeitrages. Auf Änderungen für die kleinen Ren- ten drängt die CSU und innerhalb der Union auch die Berliner CDU.

Pflichtversicherte Selbständige:

Wahl zwischen zwei Übeln Für die Rentenpolitik von Bedeu- tung ist auch ein neues Urteil des Bundesverfassungsgerichts. Der erste Senat hat den Gesetzgeber verpflichtet, den pflichtversicher- ten Selbständigen, die aufgrund des Rentenreformgesetzes von 1972 der Rentenversicherung frei- willig als Pflichtmitglieder beige- treten sind, die Möglichkeit zu er- öffnen, die Pflichtmitgliedschaft rückwirkend in ein freiwilliges Versicherungsverhältnis umzu- wandeln. Der Senat hat diesem Personenkreis wegen der Abwer- tung der Ausbildungs-Ausfallzei- ten im Jahre 1977 Vertrauens- schutz nach Artikel 14 des Grund- gesetzes gewährt.

Das bedeutet, daß die betroffenen Versicherten die Pflichtversiche-

rung nunmehr beenden können und damit die Freiheit über ihre künftige Gestaltung ihrer Bei- tragsleistungen zurückgewinnen, während sie bislang Monat für Monat durchweg die Höchstbei- träge zu entrichten hatten. Auf der anderen Seite hat dies zumeist sehr nachteilige Folgen; diese Versicherten verlieren nämlich bei der Umwandlung ihrer in der Vergangenheit entrichteten Pflichtbeiträge in freiwillige Bei- träge jene Vorteile, die an die Pfl ichtm itg I iedschaft gebunden sind, so zum Beispiel den An- spruch auf Zurechnungszeiten bei Invalidität vor dem 55. Lebensjahr.

Auch kann mit freiwilligen Beiträ- gen nicht die sogenannte Halbbe- legunQ erreicht werden, von der die Anrechnung der Ausbildungs- Ausfallzeiten abhängt.

..,.. Der Vertrauensschutz, den der Senat einräumt, ist damit wenig wert. Den betroffenen Versicher- ten wird die Entscheidung zwi- schen zwei Übeln zugemutet.

Wenn das Gericht konsequent ge- wesen wäre, so hätte es im Sinne eines wirklich wirksamen Vertrau- ensschutzes die Erstattung der bereits geleisteten Beiträge zulas- sen oder diesen Versicherten die Möglichkeit geben müssen, die bisherige Pflichtversicherung als freiwillige Versicherung weiterzu- führen. Die Entscheidung ist im Senat nur mit Mehrheit gefallen;

zwei Richter hielten die Gewäh- rung des Vertrauensschutzes nicht für geboten. Sie sehen darin einen Verstoß gegen den Gleich- behandlungsgrundsatz der Ver- fassung, weil den Versicherten, die kraft Gesetzes pflichtversi- chert sind, ein solches Wahlrecht nicht eingeräumt werden kann.

Bedeutsam bleibt immerhin, daß der Senat nun schon zum zweiten Mal innerhalb kurzer Zeit die Be- deutung des Vertrauensschutzes bei Eingriffen in nach Artikel 14 geschützte Rentenanwartschaf- ten unterstreicht. Der Gesetzge- ber wird diese Signale künftig mehr als bisher zu beachten ha-

ben. wst

20 (24) Heft 1/2 vom 3. Januar 1986 83. Jahrgang Ausgabe A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

unbestimmten Aspekte von Demokratie nicht geringe Herausforderungen verbunden, so dass in der vorliegenden Untersuchung einiger Aufwand auf die Darstellung seiner Texttheorie und

© Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und Stiftung Pro Kind Kind und ElternKinderbetreuung / 10810.. Kinder-Betreuung für

Urlaubsreisen werden schon seit Jahren nicht mehr mit einer Anfrage ans Tourismusbüro der Stadt mit der Bitte um Prospektmaterial, sondern ganz einfach am Bildschirm geplant..

Dabei muß aber be- rücksichtigt werden, daß der Rechnung die Annah- me unterstellt worden ist, daß 1982 die Einkommen der Versicherten um 4,8 Prozent und 1983 um 5,3

Juli 2004 werden der aktuelle Rentenwert und der aktuelle Rentenwert (Ost)

Juli 2006 werden der aktuelle Rentenwert und der aktuelle Rentenwert (Ost)

  2.   für Arbeitsunfälle, für die § 1151 der Reichsversicherungsordnung anzuwenden ist, zwischen 300 Deutsche Mark und 1.200 Deutsche Mark

1 Satz 3 des Gesetzes über eine Altershilfe für Landwirte zu ändern, soweit sich nach den dem Statistischen Bundesamt zu Beginn des Jahres 1987 vorliegenden Daten das