• Keine Ergebnisse gefunden

Technische Chemie und LA Darstellende Geometrie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Technische Chemie und LA Darstellende Geometrie"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Telematik - Evaluierung

(

Im Rahmen des Pilotprojektes zur Evaluierung der Lehre an der Technisch Naturwissenschaftlichen Fakultät wur- den im Jänner 1996 folgende Telematik-Lehrveranstaltungen des Wintersemesters 1995/96 mittels Fra- gebogen evaluiert:

• Analysis Tl (VO+UE)

• Analysis T3 (UE)

• Lineare Algebra und numerische Methoden (VO+UE)

• Physik für Telematiker (VO)

• Grundlagen elektrischer Netzwer- ke (VO)

• Grundlagen elektrischer Netzwer- ke (UE)

• InformatikI

• Programmiermethoden Praktikum I (VO+UE)

• Datenstrukturen und Algorithmen (VO+UE)

• Datenbanken und Informationssy- steme (VO+UE)

Die numerische und grafische Auswer- tung dieser Fragebögen wurde der Studienkommission für Telematik vor- gelegt. Die Studienkommission hat die- se Daten den betroffenen Lehrveran- staltungsleiterInnen zur Kenntnis ge- bracht und um eine eventuelle Stellung- nahme zu diesen Daten gebeten.

Außerdem wurde eine Arbeitsgruppe mit der Sichtung und Bewertung des umfangreichen Datenmaterials betraut.

Es erscheint der Studie_nkommission nicht sinnvoll, die 38 Fragen des Fra- gebogens in irgendeiner Weise gewich- tet zu einem einfach darstellbaren Er- gebnis zu komprimieren, welches die

untersuchten Lehrveranstaltungen un- tereinander vergleicht. Die jeweiligen Detaildaten sind vielmehr hauptsäch- lich für die Lehrveranstungs- leiterinnen selbst von Interesse.

Mit diesem Bild von außen sollten d·e LehrveranstaltungsleiterInnen selbst ihre Stärken und Schwächen erkennen und gegebenenfalls Veränderungen vornehmen.

Von den insgesamt 38 Fragen werden hier nur zwei diskutiert, wobei man von diesen nicht auf die restlichen Werte des Profiles schließen sollte. Es sind dies die eher rational gefärbte Frage nach ,,zweck und Bedeutung der Lehr- veranstaltung im Rahmen des Studiums sind mir klar ... unklar" einerseits und die eher emotionale Frage nach der Gesamtbewertung "Insgesamt halte ich diese Lehrveranstaltung für sehr gut ...

schwach".

Der Mittelwert der Antworten zur Fra- ge nach "Zweck und Bedeutung" liegt bei allen untersuchten Lehrveranstal- tungen auf einer 5-stufigen Skala zwi- schen 1.4 und 2.2, und davon bei 6 der 10 untersuchten Lehrveranstaltungen überhaupt bei einem Wert von 1.4 bzw.

1.5.

Die Vermittlung der Bedeutung des je- weiligen Lehrstoffes läßt sich demnach als hervorrragend bewerten.

Die Frage nach der "insgesamten Be- wertung" vermengt vermutl ich je nach Typ des Antwortenden eine Reihe von emotional gefärbten Aspekten mit ra- tionalen Argumenten.

Die Mittelwertbildung über eine gan-

ze Studierendenpopulation und der harte Vergleich dieser Werte zwischen mehreren Lehrveranstaltungen ist des- halb nicht ratsam. Wohl aber vermit- teln diese Werte eine Art qualitatives Stimmungsbild und sind deshalb für die Selbsteinschätzung der Lehrveran- staltungsleiter von Interesse.

Mit einem hervorragenden Mittelwert fallen die Lehrveranstaltungen

• Analysis TI

• Datenbanken und Informationssy- steme

• Grundlagen elektrischer etzwer- ke (UE)

• Physik für Telematiker auf.

Die Lehrveranstaltungen

• Lineare Algebra und numerische Methoden

• Grundlagen elektrischer etzwer- ke (VO)

• Analysis T3 (UE)

weisen ebenfalls einen guten Mittelwert auf.

Der Studienkommission lag auch eine sehr grobe Notenstatistik der Prüfun- gen zu den Lehr-veranstaltugen vor.

Diese Zusammenstellung war zudem nicht vollständig.

immt man dabei die Durchfallsquote als Indikator für "Schwierigkeit", so konnte keine offensichtliche Korrela- tion mit schlechter bzw. guter Bewer- tung einer Lehrveranstaltung festge- stellt werden.

Studienkommision Telematik

Technische Chemie und LA Darstellende Geometrie

Bei den Studienrichtungen Technische Chemie und LA Darstellende Geometrie wurden die Evaluierungsergebnisse den LehrveranstaltungsleiterInnen druch die StuKos zur Kenntnis gebracht. Das hat oder wird zu kleinen Änderungen in einzel- nen Lehrveranstaltungen führen. Leider existieren keine Schlußberichte der obengenannten StuKos, und Stellungnahmen einzelner LehrveranstaltungsleiterInnen können aus Platzgründen in diesem Natan leider nicht abgedruckt werden.

Die Redaktion

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aufgabe 5 Distanzpunkte Zeichnen Sie zur gegebenen Bil- debene π und zum Augpunkt O das perspektive Bild des Großen Woogs und der an ihm liegenden Jugendherberge. Die Jugendher-

F¨ ur welche Lage des Sonnenpunktes S liegt die schiefe Ebene des Prismas im Eigenschatten, wann wird sie beschienen.. Hinweis: Bestimmen Sie den Fluchtpunkt der vertikal in die

Bestimmen Sie dazu zuerst einen Seitenriss des Turmes und der Lichtrichtung, wobei die Rissebene senkrecht auf der Standebene und der Bildebene stehen soll (vgl. vorige

Zu den drei schat- tierten Stellen sind noch Hinweise n¨otig: Bei A und B handelt es sich um Rampen, die zum Geb¨aude hin ansteigen; bei C handelt es sich um einen

Wir arbeiten diesmal nicht mit Tiefenlinien, sondern nutzen aus, dass einige Kanten des Hauses die Bildebene schneiden — in die- sem Fall gleicht die H¨ohe im Bild der wahren H¨ohe

Die H¨ohe des Firstes wird ¨uber der Frontseite des Geb¨audes abgelesen und dann mittels des Fluchtpunk- tes F 2 entlang der Schmalseite an die richtige Stelle.

F¨ ur welche Lage des Sonnenpunktes S liegt die schiefe Ebene des Prismas im Eigenschatten, wann wird sie beschienen.. Hinweis: Bestimmen Sie den Fluchtpunkt der in die schiefe

Bestimmen Sie dazu zuerst einen Seitenriss des Turmes und der Lichtrichtung, wobei die Rissebene senkrecht auf der Standebene und der Bildebene stehen soll (vgl. vorige