• Keine Ergebnisse gefunden

Darstellende Geometrie II

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Darstellende Geometrie II"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fachbereich Mathematik Prof. Dr. J. Bokowski Dr. Simon King Lars Schewe

TECHNISCHE UNIVERSIT¨ AT DARMSTADT

SS 2007 20. April 2007

Darstellende Geometrie II

1. ¨ Ubung

Aufgabe 1

Projektion der Tiefenlinie

Projektion der Vertikalen

Spurpunkt der Tiefenlinie

PSfrag replacements

O0

Horizont

Standlinie

A0 A

H

H0 B0 B

H¨ohe von A H¨ohe von B

Die Skizze in Dimetrie finden Sie auf der fol- genden Seite. F¨ur Hilfslinien, die mit der Pro- jektion der Tiefenlinien zu tun haben, w¨ahl- ten wir verschiedene Gr¨unt¨one. F¨ur Hilfslini- en zur Projektion der Vertikalen verwendeten wir verschiedene Rott¨one.

(2)

L¨osungsvorschlag 1. ¨Ubung Darstellende Geometrie II f¨ur Arch., GWL U 1 - 2¨

P

Sehstrahl nach P

Verschwindungsebene Bildebene

Horizont

Standebene Hauptpunkt

Hauptsehstrahl

Distanz P

Standlinie

wurde nur ein Punkt projiziert.

Standpunkt Augpunkt

Der Übersichtlichkeit halber

Vertikale durch P Projektion der Vertikalen

Tiefenlinievon P Spurpunkt der

Tiefenlinie

Projektion der Tiefenlinie

(3)

L¨osungsvorschlag 1. ¨Ubung Darstellende Geometrie II f¨ur Arch., GWL U 1 - 3¨

PSfrag replacements x

O0 H

H0 h

π0 F10 F1

F20 F2

Aufgabe 2 Architektenanordnung In Architektenanordnung ist ein Walmdach- haus gegeben. Das Bild wirkt unnat¨urlich verzerrt, weil man das Bild ¨ublicherweise aus ca. 30 cm Abstand betrachtet, die Distanz nur 8 cm betr¨agt. Um einen realistischen Ein- druck zu erzielen, muss sich das Auge des Be- trachters genau an der Stelle O befinden.

Wir arbeiten diesmal nicht mit Tiefenlinien, sondern nutzen aus, dass einige Kanten des Hauses die Bildebene schneiden — in die- sem Fall gleicht die H¨ohe im Bild der wahren H¨ohe des Schnittpunktes (blaue Hilfslinien).

Des Weiteren nutzen wir die Fluchtpunkte F1, F2 der Geb¨audekanten.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aufgabe 5 Distanzpunkte Zeichnen Sie zur gegebenen Bil- debene π und zum Augpunkt O das perspektive Bild des Großen Woogs und der an ihm liegenden Jugendherberge. Die Jugendher-

F¨ ur welche Lage des Sonnenpunktes S liegt die schiefe Ebene des Prismas im Eigenschatten, wann wird sie beschienen.. Hinweis: Bestimmen Sie den Fluchtpunkt der vertikal in die

Bestimmen Sie dazu zuerst einen Seitenriss des Turmes und der Lichtrichtung, wobei die Rissebene senkrecht auf der Standebene und der Bildebene stehen soll (vgl. vorige

Zu den drei schat- tierten Stellen sind noch Hinweise n¨otig: Bei A und B handelt es sich um Rampen, die zum Geb¨aude hin ansteigen; bei C handelt es sich um einen

Die H¨ohe des Firstes wird ¨uber der Frontseite des Geb¨audes abgelesen und dann mittels des Fluchtpunk- tes F 2 entlang der Schmalseite an die richtige Stelle.

F¨ ur welche Lage des Sonnenpunktes S liegt die schiefe Ebene des Prismas im Eigenschatten, wann wird sie beschienen.. Hinweis: Bestimmen Sie den Fluchtpunkt der in die schiefe

Bestimmen Sie dazu zuerst einen Seitenriss des Turmes und der Lichtrichtung, wobei die Rissebene senkrecht auf der Standebene und der Bildebene stehen soll (vgl. vorige

M (u) ist der Fl¨acheninhalt der Fl¨ache, die durch den Graph von r, der x-Achse und der Gerade x = u