• Keine Ergebnisse gefunden

TZ: Darstellende Geometrie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "TZ: Darstellende Geometrie"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

TZ: Darstellende Geometrie Darstellungssystem: 3Tafelbild + Abwicklung + 3 D

Körper in 3 D (alle Werkstücke < 10 mm)

3 Tafelbild

(evtl. Maßstab, keine Verkürzungen)

Abwicklung mit Deck und Bodenfläche oder Mantelfläche

(evtl. mit Klebelaschen)

3 D

Isometrische Darstellung (30/30 Grad, keine Verkürzung)

3 D

Dimetrische Darstellung (7/42 Grad, Verkürzung ½)

Raumbild (mit verdeckten

Kanten)

Schaubild (ohne verdeckte

Kanten)

Raumbild (mit verdeckten

Kanten)

Schaubild (ohne verdeckte

Kanten)

Lehrer: Pedro May Information

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Kegel und Zylinder sind spezielle Regelflächen, sie entstehen wenn eine Gerade, die entweder parallel zu einer Achse ist oder die Achse schneidet, um diese Achse verdreht

Im Zuge der Evaluierung wurden im WS 1995/96 aus dem Studium &#34;Darstellende Geometrie - Lehramt an Hoeheren Schulen&#34; die Lehrveranstaltungen &#34;Kon- struktive Geometrie

Aufgabe 5 Distanzpunkte Zeichnen Sie zur gegebenen Bil- debene π und zum Augpunkt O das perspektive Bild des Großen Woogs und der an ihm liegenden Jugendherberge. Die Jugendher-

Bestimmen Sie dazu zuerst einen Seitenriss des Turmes und der Lichtrichtung, wobei die Rissebene senkrecht auf der Standebene und der Bildebene stehen soll (vgl. vorige

Wir arbeiten diesmal nicht mit Tiefenlinien, sondern nutzen aus, dass einige Kanten des Hauses die Bildebene schneiden — in die- sem Fall gleicht die H¨ohe im Bild der wahren H¨ohe

Die H¨ohe des Firstes wird ¨uber der Frontseite des Geb¨audes abgelesen und dann mittels des Fluchtpunk- tes F 2 entlang der Schmalseite an die richtige Stelle.

F¨ ur welche Lage des Sonnenpunktes S liegt die schiefe Ebene des Prismas im Eigenschatten, wann wird sie beschienen.. Hinweis: Bestimmen Sie den Fluchtpunkt der in die schiefe

Bestimmen Sie dazu zuerst einen Seitenriss des Turmes und der Lichtrichtung, wobei die Rissebene senkrecht auf der Standebene und der Bildebene stehen soll (vgl. vorige