• Keine Ergebnisse gefunden

Darstellende Geometrie - Evaluierung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Darstellende Geometrie - Evaluierung"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Darstellende Geometrie - Evaluierung

Im Zuge der Evaluierung wurden im WS 1995/96 aus dem Studium "Darstellende Geometrie - Lehramt an Hoeheren Schulen" die Lehrveranstaltungen "Kon- struktive Geometrie I" (Vo + Ue) sowie "Projektive Geometrie 11" (Vo + Ue) evaluiert. Ich habe die Er- gebnisse dieser Untersuchung an die Leiterinnen die- ser Lehrveranstaltungen zur Stellungnahme weiter- geleitet. Aus den erhobenen Daten (4 bzw. 5 Perso- nen haben Stellung bezogen) haben die Vortragen- den ersehen, wie IhrVortragsstil bei den Hoererlnnen ankommt. Insgesamt hat die Erhebung positive Be-

urteilungen gebracht.

Wegen der geringen Hoererzahl sind diese Resulta- te aber mit Vorsicht zu geniessen. Aufgrund dieser Untersuchung scheint eine Aenderung der Vortragen- den bzw. des Vortrgasstiles nicht

erforderlich.

O. Roeschel

(Voritzender der Stuka .Darstellende Geometrie - Lehramt an Hoeheren Schulen").

Stellungnahme des Vorsitzenden der Arbeitsgruppe

Im Wintersemester 1995/96 wurde von den Herren B.Neuper und A.Panz der Wunsch an mich als am- tierender Dekan der Techn.-Naturwissenschaftlichen Fakultät herangetragen, durch eine wissenschaftlich fundierte Umfrage zu einer Evaluierung der Vorlesun- . gen an unserer Fakultät zu kommen. Da im Zuge des UOG 93 vom Gesetz her eine Vorlesungsevaluier- ung vorgesehen ist, faßte ich dies als Chance auf, hier eine wesentlichen Vorarbeit für die später als Routine vorgesehene Evaluierung leisten zu können.

Der seinerzeitige Rektor, Herr Prof. Wohinz, sagte freundlicherweise diesem Pilotprojekt seine finanzi- elle Unterstützung zu.

Mit großem Enthusiasmus seitens der Studenten- schaft und unter wissenschaftlicher Betreuung durch Herrn Dr.Jimenez erstellte eine Kommission unserer Fakultät einen Fragebogen, der von allen beteiligten Gruppen akzeptiert wurde. Die Umfrage wurde eben- falls mit großem Aufwand durch die Hochschüler- schaft durchgeführt und ergab ein umfangreiches Datenmaterial, das zunaechst von Herrn Dr. Jimenez wissenschaftlich

ausgewertet und dann den einzelnen Studien- kommissionen zur Stellungnahme vorgelegt wurde.

In meinen Augen brachte die Umfrage jedoch keine wesentlich neuen Ergebnisse, die nicht auch schon vorher bekannt gewesen waren. Generell erscheint

18

mir an unserer Fakultät das Bemühen vorzuherrschen aktuelle und inhaltsreiche Lehrveranstaltungen anzu- bieten. Aus meiner Sicht gibt es nur

sehr wenige wirklich schlechte Lehrveranstaltungen:

hier aber könnten die Studienkommissionen unter Mit- wirkung des Studiendekans eingreifen und durch per- sonelle Veränderungen Verbesserungen erzielen.

Besonders gilt es

offensichtliche Mißstände abzustellen, wie etwa mo- natelanges Verschleppen der Ausstellung von Zeug- nissen.

Es stellt sich also die Frage, ob sich der hohe Ar- beitsaufwand und der

Einsatz doch beträchtlich großer finanzieller Mittel gelohnt haben.

Wahrscheinlich können durch einen wesentlich ein- facheren und kürzeren Fragebogen wie auch durch eine Diskussion der/des Vortragenden mit den Stu- dentinnen und Studenten in der Vorlesung die glei- chen Resultate erzielt werden.

RainerE. Burkard vormals Dekan d. Naturwissenschaftlichen Fakultät und Vorsitzender der Arbeitsgruppe zuer

Evaluierung der Lehre

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Klausurpunkte Bestanden Bestehensgrenze: 23 von 75 Pkt.... Klausurpunkte Bestanden Bestehensgrenze: 12 von

Zeichnen Sie auf einem separaten Blatt ei- ne dimetrische Axonometrie von Stand-, Bild- und Verschwindungsebene, Augpunkt, Stand- punkt, Hauptpunkt, Hauptsehstrahl, Distanz,

Aufgabe 5 Distanzpunkte Zeichnen Sie zur gegebenen Bil- debene π und zum Augpunkt O das perspektive Bild des Großen Woogs und der an ihm liegenden Jugendherberge. Die Jugendher-

F¨ ur welche Lage des Sonnenpunktes S liegt die schiefe Ebene des Prismas im Eigenschatten, wann wird sie beschienen.. Hinweis: Bestimmen Sie den Fluchtpunkt der vertikal in die

Bestimmen Sie dazu zuerst einen Seitenriss des Turmes und der Lichtrichtung, wobei die Rissebene senkrecht auf der Standebene und der Bildebene stehen soll (vgl. vorige

Zu den drei schat- tierten Stellen sind noch Hinweise n¨otig: Bei A und B handelt es sich um Rampen, die zum Geb¨aude hin ansteigen; bei C handelt es sich um einen

Wir arbeiten diesmal nicht mit Tiefenlinien, sondern nutzen aus, dass einige Kanten des Hauses die Bildebene schneiden — in die- sem Fall gleicht die H¨ohe im Bild der wahren H¨ohe

Bestimmen Sie dazu zuerst einen Seitenriss des Turmes und der Lichtrichtung, wobei die Rissebene senkrecht auf der Standebene und der Bildebene stehen soll (vgl. vorige