• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Ausschreibungen" (08.07.2005)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Ausschreibungen" (08.07.2005)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

V A R I A

Deutsches ÄrzteblattJg. 102Heft 278. Juli 2005 AA1979

Gewählt

Prof. Dr. med. Dr. h. c. Jörg- Dietrich Hoppe (64), Patho- loge,Allgemeinarzt, Chefarzt, Ärztlicher Direktor des Städ- tischen Krankenhauses Düren

gGmbH, ist in seinem Amt als Präsident der Ärztekam- mer Nordrhein (Düsseldorf) bestätigt worden. Hoppe, zu- gleich Präsident der Bundes- ärztekammer und des Deut- schen Ärztetages, ist seit 1993 Präsident der Ärztekammer Nordrhein. Er erhielt 80 Pro- zent der abgegebenen gülti-

gen Stimmen. Vizepräsident ist erneut Dr. med. Arnold Schüller (52), niedergelasse- ner Internist in Düsseldorf, der 65 Prozent der abgege- benen gültigen Stimmen er- hielt.

Dr. med. dent. Wilhelm Osing (72), Zahnarzt in Düsseldorf, ist in seinem Amt als Vor- sitzender des Aufsichtsrates der Deutschen Apotheker- und Ärztebank eG., Düssel- dorf, anlässlich der Vertre- terversammlung am 15. Juni in Neuss bestätigt worden.

Neu in den Aufsichtsrat ge- wählt wurde Dr. med. An- dreas Köhler (44), Vorstands- vorsitzender der Kassenärzt-

lichen Bundesvereinigung, Ber- lin. Apotheker Gerhard Rei- chert und Dr. med. dent. Wil- helm Osing wurden wieder- gewählt.

Dr. rer. nat. Peter Kraus, seit November 2004 für den Be- reich Gesundheitspolitik bei der Firma TAD Pharma GmbH, Cuxhaven, zuständig, davor tätig bei der Firma Hexal AG und Essex Pharma GmbH, ist zum neuen Vor- standsvorsitzenden des Deut- schen Generikaverbandes e.V., Berlin, gewählt worden. Er wurde Nachfolger von Hans Günter Nolden-Temke. EB

Im Ruhestand

Bankdirektor Jürgen Helf (65), seit 1988 Mitglied des Vorstandes der Deutschen

Apotheker- und Ärztebank, seit 37 Jahren für die Apo- Bank in Düsseldorf tätig, trat wegen Erreichens der Alters- grenze am 30. Juni in den Ru- hestand.

Dr. med. Dr. Klaus Matzen (65), Facharzt für Orthopädie, Chefarzt der I. Orthopädi- schen Klinik der Hessing Stif- tung in Augsburg-Göggingen, trat nach 20-jähriger Tätigkeit als Chefarzt Anfang Juni in

den Ruhestand. EB

Berufen

Prof. Dr. med. Reinhardt J.

Kau, bisher leitender Ober- arzt der HNO-Klinik/Klini- kum rechts der Isar der Tech- nischen Universität Mün- chen, ist zum neuen ärztlichen Leiter der Arabella-Klinik GmbH in München ernannt

worden. Er wurde Nachfolger des langjährigen Leiters der Klinik, Prof. Dr. med. A. A.

Behbehani, der in den Ruhe- stand trat.

Dipl.-Kfm. Dr. rer. pol. Volker Leienbach (51), seit 1. Juli 2002 Direktor und Geschäftsfüh- rendes Vorstandsmitglied des Verbandes der privaten Kran- kenversicherung e.V., Köln, ist in Personalunion am 1. Juli

2005 zum neuen Geschäfts- führer Medicproof Gesell- schaft für medizinische Gut- achten mbH, Köln, berufen worden. Er wurde Nachfol- ger von Rechtsanwalt Dr. jur.

Christoph Uleer (68), ehema- ligem langjährigen Direktor und ehemaligem Geschäfts- führenden Vorstandsmitglied des PKV-Verbandes, St. Au-

gustin/Köln. EB

Universitäten

Habilitiert – Dr. med. Wolf- gang Brückl, Facharzt für In- nere Medizin, hat sich an der Universität Erlangen-Nürn- berg habilitiert und wurde zum Privatdozenten ernannt.

Thema der Habilitations- schrift: „Genetische und kli- nische Bedeutung der Mikro- satelliteninstabilität bei inte- stinalen Tumoren“. EB Personalien

Jörg-Dietrich Hoppe

Foto:Till Erdmenger/ÄkNo

Volker Leienbach

Foto:PKV-Verband

Jürgen Helf

Foto:Archiv

Wolfgang Brückl

Foto:privat

Ausschreibungen

Forschungs- und Entwicklungs- preis 2005 – ausgeschrieben durch den Krebsverband Ba- den-Württemberg e.V., Stutt- gart, Dotation: 5 000 Euro, zur Auszeichnung von wissen- schaftlichen Leistungen auf dem Gebiet der anwendungs- bezogenen Forschung und Kompetenzentwicklung im psychosozialen, ärztlichen und pflegerischen Bereich bei der Versorgung von Krebspatien- ten in Baden-Württemberg.

Bewerbungen (bis zum 27.Au- gust) an den Krebsverband Ba- den-Württemberg e.V., Adal- bert-Stifter-Straße 105, 70437 Stuttgart.

Preis Qualitätssicherung in Krankenhäusern – ausge- schrieben durch die Kranken- haus Gesellschaft Nordrhein- Westfalen e.V. (KGNW), Düs- seldorf, zur Unterstützung von Krankenhäusern bei der Entwicklung von Maßnah- men zur Qualitätssicherung im Krankenhaus. Der Preis ist mit 6 000 Euro dotiert und soll dazu dienen, vorbildliche, strukturierte Qualitätsberich- te nach Maßgabe der gesetzli- chen Vorschriften zu ent- wickeln. Kriterien der Preis- vergabe sind die transparente und umfassende Darstellung der Qualität der Kranken- hausleistungen für Patienten, Vertragsärzte und Kranken- kassen, die Veranschaulichung der patientenorientierten Ver- besserung der Behandlungs- prozesse und Darstellung ei- nes praktizierten sowie um- fassenden Qualitätsmanage- ments. Bewerbungen (bis 31.

August) an die KGNW e.V., Kaiserswerther Straße 282, 40474 Düsseldorf.

Nils-Ilja-Richter-Preis 2005/

2006 – ausgeschrieben durch die Deutsche Gesellschaft für Autoimmun-Erkrankungen e.V., Dotation: 10 000 Euro, zur Auszeichnung von Arbei- ten zur Behandlung von Au- toimmun-Erkrankungen. die innovativ oder interdiszipli- när auf diesem Gebiet sind.

Preise

Arnold Schüller

Foto:Till Erdmenger/ÄkNo

(2)

Bewerbungen (bis 31.August) an: Institut für Immunologie, Universitätsklinikum Schles- wig-Holstein, Campus Kiel, Prof. Dr. med. Dietrich Kabe- litz, Michaelisstraße 5, 24105 Kiel, www.autoimmun.org.EB

Verleihungen

Wissenschaftspreis – verlie- hen durch die Sächsische Au- genärztliche Gesellschaft e.V., Dotation: jeweils 1 500 Euro, an folgende Preisträger: Dr.

med.Andreas Böhm, Oberarzt an der Augenklinik, Univer- sitätsklinik Carl Gustav Carus Dresden („Visuelle Funktion und Sehnervenkopfperfusion nach der Gabe eines zentral wirksamen Kalziumantagoni- sten“), an Dr. med. Ulrich G.

Jähne, Augenklinik des Heli- os Klinikums Erfurt („Lang- zeitergebnisse der perforieren- den Keratoplastik: Vergleich dreier Trepansysteme“) und an Dr. med. Yousef Yafai, Au- genklinik des Universitätskli- nikums Leipzig („Interaction of Müller cells and endothe- lial cells in retinal angiogene- sis/neovascularization“).

Franz-Loogen-Preis 2004 – verliehen durch die Gesell- schaft zur Förderung der Herz- Kreislaufforschung Essen e.V., Westdeutsches Herzzentrum Essen, Dotation: 13 000 Euro, gestiftet durch die Firma Ser- vier, an Prof. Dr. med. Chri- stoph Bode, Direktor der Ab- teilung Kardiologie und An- giologie, Innere Medizin III, Universität Freiburg. Bode wurde ausgezeichnet in Wür- digung seiner Arbeiten zur Behandlung des Herzinfark- tes mittels gentechnologisch gewonnener Substanzen, die Gerinnsel auch in Herzkranz- gefäßen auflösen können, heißt es in der Laudatio.

MRC Pathfinder Award – do- tiert mit 235 000 Britischen Pfund (circa 350 000 Euro), verliehen an Priv.-Doz. Dr.

med. Ulrich Müller, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie der Universität Leipzig, zur- zeit als Humboldt-Stipendiat und Honorary Consultant

Psychiatrist an der Univer- sität Cambridge. Mit dem Preisgeld wird eine Studie fi- nanziert, mit der die Wir- kungen von Medikamenten (Methylphenidat, Ritalin) zur Behandlung der Aufmerk- samkeitsdefizit-Störung ge- klärt werden sollen. Außer- dem soll die Hypothese ge- klärt werden, nach der die motorische Hyperaktivität ei- ne Art Selbstbehandlung der Aufmerksamkeitsstörung dar- stellt.

Hans-Hartwig-Clasen-Förder- preis – verliehen durch die Deutsche Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrphar- mazie e.V., Dotation: 1 500 Euro, an Oberstabsarzt Dr.

med. Roman Wölfel, Sani- tätsamt der Bundeswehr, In- stitut für Mikrobiologie in München, zum Thema „Ent- wicklung eines Echtzeit-PCR- Nachweisverfahrens für Bar- mah-Forest-Virus“.

Anlässlich der TELEMED 2005 werden zwei Preise für die besten wissenschaftlichen Posterpräsentationen verlie- hen. Der erste Preis, Dotati- on: 1 500 Euro, ging an: Prof.

Dr. Harald Korb, Telemedizin Zentrum der Personal Health- Care Telemedicine Services GmbH, für seine Posterprä- sentation „Telemonitoring bei Akutem Koronarsyndrom: Ef- fektivität unter klinischen und gesundheitsökonomischen As- pekten“. Die beiden zwei- ten Preise (Dotation: insge- samt 500 Euro) gingen an Dr.

Gunther Hellmann, Erlangen („Sicheres eRezept: Teilbelie- ferung und Patienteneinsicht- nahme“), und an Dr. Rainer Röhrig, Universitätsklinikum Gießen („Data-Warehouse- Konzept zur Verbindung kli- nischer Routine-Daten und Genom-Daten im Rahmen des NGFN-2“).

Paul-Martini-Preis – verlie- hen durch die Paul-Martini- Stiftung während der 111. Ta- gung der Deutschen Ge- sellschaft für Innere Medizin e.V. in Wiesbaden, an Priv.- Doz. Dr. med. Johannes Ol- denburg, Institut für Transfu-

sionsmedizin und Immunhä- matologie des DRK-Blut- spendedienstes Baden-Würt- temberg–Hessen in Frankfurt am Main, in Würdigung seiner Untersuchung zum Themen- kreis Cumarinderivate Throm- bosen.

Stipendium für Parkinsonfor- schung – gestiftet durch Gla- xoSmithKline, München, über- reicht während des 4. Deut- schen Parkinson-Kongresses in Frankfurt, Dotation: 25 000 Euro, an Dr. med. Beate Win- ner, Assistenzärztin an der Klinik und Poliklinik für Neu- rologie der Universität Re- gensburg, in Würdigung ihrer wissenschaftlichen Untersu- chungen, die sich mit der Fra- ge befassen, wie dopaminpro- duzierte Nervenzellen stimu- liert werden können, um sich zu regenerieren (am Maus- Modell).

Graduierten-Stipendium 2005 – verliehen durch die Novar- tis-Stiftung für therapeuti- sche Forschung und die Me- dizinische Fakultät der Lud- wig-Maximilians-Universität München, Dotation 8 000 Eu- ro, an Dr. med. Sebastian Strieth, Assistenzarzt an der Klinik für Hals-Nasen-Ohren-

Heilkunde, Klinikum Groß- hadern und Innenstadt der Ludwig-Maximilians-Univer- sität München. Strieth wurde für seine Studien zu den „Ef- fekten des ,Vascular Target- ing‘, einer antivaskulären Tu- mortherapie, auf die Throm- bozyten-Endothelzell-Inter- aktion und die Gewebe-Azi- dose in soliden Tumoren“ aus- gezeichnet.

Deutscher Schmerzpreis verliehen anlässlich des Deut-

schen Schmerztages 2005 in Frankfurt, veranstaltet durch die Deutsche Gesellschaft für Schmerztherapie e.V., an An- dreas Vogt, Leiter der Lan- desvertretung der Techniker Krankenkasse Baden-Würt- temberg in Stuttgart. Geehrt wurde Vogt für seinen Einsatz zur Verbesserung der Versor- gung chronisch Schmerzkran- ker, heißt es in der Laudatio.

Forschungspreis – verliehen durch die René-Baumgart- Stiftung während des 46.

Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie e.V. in Berlin, ausgeschrieben durch die René-Baumgart- Stiftung, Dotation: 5 000 Eu- ro, an die Biotechnologin So- ni Pullamsetti, Indien, in Wür- digung ihrer Forschungsar- beiten, die sich klinisch und experimentell mit dem Kran- heitsbild des Lungenhoch- drucks beschäftigen.

Ferdinand-Sauerbruch-For- schungspreis – verliehen an- lässlich des 29. Berliner Chir- urgentreffens, an Dr. med.

Matthias Glanemann, Kli- nik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Universitätsklinikum Charité, Campus Virchow Klinikum, in Anerkennung seiner Ar- beit „Ischemic precondition- ing protects from hepatic ischemia/reperfusion-injury by preservation of microcir- culation and mitochondrial redox-state“.

Walter-Siegenthaler-Preis 2004 – verliehen durch die Deutsche Medizinische Wo- chenschrift, verlegt im Georg- Thieme-Verlag, Stuttgart, an die Autoren Dr. med. Stefan Ernst Webendörfer, Peter Messerer, Friedhelm Eberle und Prof. Dr. med. Andreas Zober, Abteilung Arbeitsme- dizin und Gesundheitsschutz der BASF AG, Ludwigshafen.

Der Autorenpreis zeichnete den Beitrag „Darmkrebsvor- sorge im Betrieb: Eine Initia- tive sekundärer Prävention in der BASF AG“ aus, der im Februar 2004 in der Deut- schen Medizinischen Wochen- schrift erschienen ist. EB V A R I A

A

A1980 Deutsches ÄrzteblattJg. 102Heft 278. Juli 2005

Sebastian Strieth

Foto:privat

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sir-Hans-Krebs-Preis – verliehen von der Gesellschaft der Freunde der Medizinischen Hochschule Hannover e.V., Dotation: 10 000 Euro, gestiftet von der Hannoverschen

—Die Deutsche Gesellschaft für In- nere Medizin hat diesen mit 20 000 DM dotierten Preis an den Essener Endokrinologen Dr. Lutz

BD-Preis für Klinische Mi- krobiologie – verliehen durch die Deutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie e.V., Dotation: 2 500 Euro, an Priv.-Doz. Klaus- Peter Hunfeld,

Vincenz-Czerny-Preis für On- kologie 2004 – gestiftet durch die Firma Lilly Deutschland GmbH, Dotation: 7 500 Euro, verliehen durch die Deutsche Gesellschaft für Hämatologie

Hans-von-Seemen-Preis – aus- geschrieben durch die Deut- sche Gesellschaft für Plasti- sche und Wiederherstellungs- chirurgie e.V., Dotation: 1 500 Euro, zur Förderung einer Arbeit

Eugen-Rehfisch-Preis – des Forum Urodynamicum e.V., verliehen durch die Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V., Dotation: 3 000 Euro, an Dr.. Matthias Oelke, Ab- teilung Urologie

Hans-von-Seemen-Preis – aus- geschrieben durch die Deut- sche Gesellschaft für Plasti- sche und Wiederherstellungs- chirurgie e.V., Dotation: 1 500 Euro, zur Förderung

Dingebauer-Preis – verliehen von der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN), Dotation: insgesamt 25 000 Euro, gestiftet von