• Keine Ergebnisse gefunden

Arbeitsbedingungen im Lebensmitteleinzelhandel

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Arbeitsbedingungen im Lebensmitteleinzelhandel"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

BIBB/BAuA 2018

Systemrelevant und belastet

Arbeitsbedingungen im Lebensmitteleinzelhandel

33 baua: Fakten

Gerade in Krisen wie der Corona-Pandemie wird deutlich, welche Berufe systemrelevant sind. Un- ter anderem ist das Bewusstsein gewachsen, wie wichtig die Arbeit im Lebensmitteleinzelhandel ist. Im deutschen Einzelhandel arbeiten rund drei Millionen Menschen, davon sind mehr als eine Million im Lebensmittelbereich beschäftigt (Statistisches Bundesamt 2017). Im Zuge der Corona- Pandemie sind auch die Arbeitsbedingungen von Verkäufern/-innen im Lebensmitteleinzelhandel stärker in den Fokus gerückt. Auswertungen der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2018 zeigen, dass Beschäftigte im Lebensmittelverkauf in erster Linie physischen, aber auch psychischen Ar- beitsanforderungen ausgesetzt sind. Dies spiegelt sich auch in den gesundheitlichen Beschwerden der Lebensmittelverkäufer/-innen wider .

Von den über 17.000 abhängig Beschäftigten, die an der BIBB/BAuA-Befragung 2018 teilgenommen haben, sind 194 Beschäftigte im Einzelhandel im Bereich Verkauf von Lebensmitteln tätig. Die Einteilung in diese Berufsgrup- pe erfolgte anhand der „Klassifikation der Berufe 2010“

der Bundesagentur für Arbeit mit der Ziffer 623 sowie über die „Klassifikation der Wirtschaftszweige 2008“

über die Abteilung 47 "Einzelhandel (ohne Handel mit Kraftfahrzeugen)". Die so eingeteilte Berufsgruppe um- fasst neben Verkäufer/-innen in Supermärkten und Le- bensmittelgeschäften auch Back-, Konditor-, Fleisch- und Wurstwarenverkäufer/-innen. In der Auswertung werden Beschäftigte im Lebensmittelverkauf mit Beschäftigten anderer Berufe verglichen.

Im Lebensmittelverkauf arbeiten überwiegend Frauen (86 %, andere Berufe 45 %). Der hohe Frauenanteil spie- gelt sich auch in der Teilzeitquote (wöchentliche Arbeits- zeit unter 35 Stunden) mit 59 % wider (anderen Berufe 24 %). Ferner zeigen die Auswertungen auf, dass in die- sem Bereich das monatliche Einkommen häufig unter 1.500,- Euro brutto liegt (53 %, andere Berufe 15 %). Dies steht zum einen mit der erhöhten Teilzeitquote in Zusam- menhang, zum anderen weisen Studien auf eine generell schlechte Bezahlung in der Einzelhandelsbranche hin.1 Hinsichtlich der Arbeitszeit zeigt sich, dass abhängig Be- schäftigte im Lebensmittelverkauf, nicht zuletzt aufgrund langer Ladenöffnungszeiten, mit 37 % häufiger außerhalb der Normalarbeitszeit (zwischen 7 und 19 Uhr) arbeiten.

In anderen Berufen sind es 24 %.

Dabei sind es im Lebensmitteleinzelhandel überwiegend Teilzeitbeschäftigte, die außerhalb der Normalarbeitszeit arbeiten (56 % vs. 25 % in anderen Berufen). Ebenfalls ar- beiten die Verkäufer/-innen von Lebensmitteln auch fast alle am Wochenende (93 %, andere Berufe 37 %).

Körperliche Anforderungen

Das Arbeiten im Lebensmittelverkauf ist im Vergleich zu anderen Berufen besonders gekennzeichnet durch kör- perliche Anforderungen wie häufiges Arbeiten im Stehen (89 % vs. 53 %) und Arbeiten mit den Händen mit gro- ßer Kraft, hoher Geschicklichkeit und in schneller Abfolge (51 % vs. 38 %). Zudem wird häufiges Heben und Tragen schwerer Lasten im Lebensmittelverkauf von fast doppelt so vielen Befragten berichtet wie in anderen Berufen (42 % vs. 22 %). Bedingt ist dies unter anderem durch das not- wendige Umlagern von Waren bzw. Auffüllen von Regalen.

0 % 20 % 40 % 60 % 80 % 100 %

Arbeiten im Stehen

Arbeit mit den Händen (gr. Kraft/

hohe Geschicklichkeit/

schnelle Abfolge)

Heben und Tragen schwerer Lasten

89 53

51 38

22 42

Abb. 1 Häufige körperliche Anforderungen abhängig Be- schäftigter im Vergleich (in %)

Lebensmittel- einzelhandel andere Berufe

(2)

baua: Fakten Systemrelevant und belastet – Arbeitsbedingungen im Lebensmitteleinzelhandel

2

Impressum | Herausgeber: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Friedrich-Henkel-Weg 1–25, 44149 Dortmund, Telefon: 0231 9071-2071, E-Mail: info-zentrum@baua.bund.de, Internet: www.baua.de |

Autoren: M. Lück, Dr. L. Hünefeld, Redaktion: Dr. G. Meilicke, Gestaltung: M. Marano | doi:10.21934/baua:fakten20200505 | Mai 2020

33

Weiterführende Informationen

1 Mindestlohnkommission. Zweiter Bericht zu den Aus- wirkungen des gesetzlichen Mindestlohns. Bericht der Mindestlohnkommission an die Bundesregierung nach

§ 9 Abs. 4 Mindestlohngesetz. Berlin: MLK 2018 2 Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin.

Gefährdungsbeurteilung bei physischer Belastung - die neuen Leitmerkmalmethoden (LMM). 1. Auflage.

Dortmund: BAuA 2019

3 T. Bleyer, U. Hold, H. W. Müller-Arnecke, A. Windel.

Ergonomische Gestaltung von Bedientheken in aus- gewählten Arbeitsbereichen. Eine Bestandsaufnahme in Theorie und Praxis. 1. Auflage. Bremerhaven: NW Verlag 2005

Psychische Anforderungen

Hinsichtlich psychischer Anforderungen fallen im Lebens- mittelverkauf im Vergleich zu anderen Berufen monotone Belastungen wie ständig wiederkehrende Arbeitsvorgänge (76 % vs. 46 %) und bis in alle Einzelheiten vorgeschrie- bene Arbeitsdurchführung (42 % vs. 26 %) auf. Auch be- stimmte Merkmale der Arbeitsintensität, wie sehr schnel- les Arbeiten (50 % vs. 33 %) und gleichzeitiges Betreuen verschiedener Arbeiten (67 % vs. 61 %) werden im Le- bensmittelverkauf häufiger berichtet. Starker Termin- oder Leistungsdruck wird hingegen seltener als in anderen Be- rufen genannt (38 % vs. 48 %).

0 % 20 % 40 % 60 % 80 % 100 % Ständig wiederkehrende

Arbeitsvorgänge Arbeitsdurchführung in allen Einzelheiten Sehr schnell

arbeiten Verschiedene Arbeiten

gleichzeitig betreuen Starker Termin- und

Leistungsdruck

76 46

42 26

33 50

6167

38 48

Abb. 2 Häufige psychische Anforderungen abhängig Be- schäftigter im Vergleich (in %)

Handlungsspielraum und soziale Unterstützung Bei der Bewältigung hoher Anforderungen sind Ressour- cen wichtig, etwa ein hoher Handlungsspielraum oder umfangreiche soziale Unterstützung. Der Handlungs- spielraum im Lebensmittelverkauf ist allerdings geringer als bei anderen Beschäftigten. So geben nur 41 % der Lebensmittelverkäufer/-innen an, ihre Arbeit häufig selbst planen zu können, in anderen Berufen sind es 65 %. Bei der Frage nach sozialen Ressourcen wie Gemeinschaftsge- fühl (75 % vs. 80 %), Unterstützung von Kollegen/-innen (74 % vs. 79 %) und vom direkten Vorgesetzten (55 % vs.

59 %) geben Erwerbstätige im Lebensmittelverkauf weni- ger oft an, diese häufig zu haben als dies in anderen Be- rufen der Fall ist.

Gesundheitliche Beschwerden

Hohe Arbeitsanforderungen können zu gesundheitli- chen Beschwerden führen. Die Häufigkeit psychosoma- tischer Beschwerden – wie allgemeine Müdigkeit oder Magen- und Verdauungsbeschwerden – unterscheidet sich kaum zwischen den beiden Gruppen: Zwei und mehr häufig auftretende Beschwerden werden von 52 % der Lebensmittelverkäufer/-innen und von 54 % der Beschäf- tigten anderer Berufe angegeben.

Muskel-Skelett-Beschwerden – wie Schmerzen im unteren Rücken, in den Armen oder Beinen – werden von Lebensmittelverkäufern/-innen hingegen deutlich häufi- ger genannt: So berichten im Lebensmittelverkauf 67 % und in anderen Berufen 52 % der Beschäftigten von zwei und mehr Beschwerden.

Fazit

Verkäufer/-innen von Lebensmitteln sehen sich häufiger als andere Beschäftigte vor allem körperlichen Arbeitsan- forderungen wie Arbeiten im Stehen, aber auch psychi- schen Arbeitsbelastungen wie Monotonie sowie einem hohen Arbeitstempo ausgesetzt. Dies spiegelt sich auch in ihren Angaben zu gesundheitlichen Beschwerden wider.

Nachhaltige Präventionskonzepte rücken die gesundheits- förderliche Arbeitsgestaltung in den Fokus – und das nicht nur in Krisenzeiten wie der Corona-Pandemie. Neben dem aktuell im Vordergrund stehenden Schutz vor Viren, sind auch in diesen Zeiten die ergonomische Gestaltung von Bedientheken3 und Kassenarbeitsplätzen sowie verhaltens- präventive Maßnahmen zu Themen wie „Heben und Tra- gen“ grundlegend, um die Gesundheit der Mitarbeiter/- innen langfristig zu erhalten. Für die Identifizierung von Handlungsfeldern ist die Gefährdungsbeurteilung hilf- reich (§ 5 Arbeitsschutzgesetz). Praxistaugliche Verfahren und Instrumente wie die Leitmerkmalmethoden2, z. B. zur Beurteilung und Gestaltung von Belastungen beim manu- ellen Heben, Halten und Tragen von Lasten und bei ma- nuellen Arbeitsprozessen, bieten konkrete Hilfestellungen bei der Gefährdungsbeurteilung. Handlungsspielraum und soziale Unterstützung können den Beschäftigten hel- fen, die tägliche Arbeit leichter zu bewältigen. Förderlich ist hier unter anderem eine Unternehmenskultur, in der gegenseitige Unterstützung gefördert und nicht als lästige Zusatzaufgabe angesehen wird.

Lebensmittel- einzelhandel andere Berufe

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Vergleich über mehrere Jahre (Abbildung 4) zeigt nicht nur Veränderungen im Anteil der Erwerbstä- tigen, sondern auch im Anteil der Stellensuchenden. Im Juli waren noch 20.8%

Das gilt nur dann nicht, wenn im konkre- ten Falle ausgeschlossen werden kann, dass eine Infektion während und durch die beruf- liche Tätigkeit auftrat!. Bei Krankenschwes- tern

Im 2010 hat die Kommission zuhanden des Gemeinderats eine Lösung für die Rentenbezie- henden des Gemeindespitals sowie die Verlängerung des Anschlussvertrags der Gemeinde mit

• transparent und öffentlich zu erklären, wie bis Oktober mit den unbegleiteten Minderjährigen an Bord verfahren wurde, wie viele sich zurzeit noch zusammen mit

Ein mit zunehmendem Alter sinkender Anteil zeigt sich auch bei der Frage, ob in den letzten 12 Monaten ein offenes Ge- spräch mit dem Vorgesetzten über die Leis-

Zu dem Beurkundungstermin bringen Sie bitte Ihren gültigen Personalausweis oder Reisepass sowie eine beglaubigte Abschrift des Erbbaurechtsvertrags mit. Bei Fragen oder

Foto: Hampel / HafenCity Hamburg GmbH Foto: Herzog & de Meuron / HafenCity Hamburg

Im Umfang geringer, aber für das Image um so bedeutender sind typisch französische Produkte wie Parfum (10,7 Milliarden), Wein (7,8 Milliarden) und Käse (6,1 Milliarden Euro)..