• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Schach mit Pfleger: Warten auf Godot" (20.05.2011)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Schach mit Pfleger: Warten auf Godot" (20.05.2011)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 1130 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 108

|

Heft 20

|

20. Mai 2011 An illustrierten Darstellungen zur

Medizingeschichte herrscht kein Mangel, auch nicht im deutsch- sprachigen Raum. Allerdings sind die meisten Werke bereits veraltet und lassen auch drucktechnisch einiges zu wünschen übrig, denn Farbdruck war lange Zeit ziemlich teuer. Vor allem fehlt es an Wer- ken, die bis in das 21. Jahrhundert reichen und auch neuere Fragestel- lungen der Medizingeschichte mit aufgreifen. So ist es ein Glücksfall, dass der Springer-Verlag einen Autor gewinnen konnte, der in der Fachwelt großes Ansehen genießt und der als Verfasser einer Ge- schichte der Medizin, die inzwi- schen in sechster Auflage vorliegt, sein Überblickswissen bereits un- ter Beweis gestellt und gezeigt hat, dass Materialfülle kein Hindernis MEDIZINGESCHICHTE

Prägnanter Überblick

für eine konzise, lesbare Darstel- lung ist, die sich nicht nur an Studenten der Medizin wendet, sondern auch breitere Leseschich- ten erreicht.

Diesmal wurde von Wolfgang U.

Eckart bewusst ein kürzerer Zeit- raum gewählt, nämlich die Zeit ab der Französischen Revolution, in der naturwissenschaftliches Den-

ken immer tiefer in die Medizin eindrang. Dennoch bekommt der Leser als Einleitung einen prägnan- ten Überblick über die Medizin in der Zeit davor, als die Viersäfte - lehre und „heroische Kuren“, wie Aderlass und Brechmittel, neben der Diätetik den therapeutischen Alltag dominierten. Eckarts illus- trierte Geschichte der Medizin, die auf ermüdende Details verzichtet, aber leider noch nicht frei von Druck- und Flüchtigkeitsfehlern ist, folgt im Wesentlichen der Chrono- logie. Man findet aber auch The- menblöcke, wie zum Beispiel den über die Komplementärmedizin, in denen der gesamte Zeitraum ausge- lotet wird.

Eckart hinterfragt immer wieder den Fortschritt in der Medizin, in- dem er nicht nur ein Ethik- Kapitel anfügt, sondern zudem eine biopo- litische Perspektive einnimmt, wel- che die Medizin in die Gesundheits- und Sozialpolitik der letzten 200 Jahre einbettet. Robert Jütte Wolfgang U. Eckart:

Illustrierte Geschich - te der Medizin.

Von der französischen Revolution bis zur Gegenwart. Springer, Berlin, Heidelberg 2011, 384 Seiten, Hardcover, 49,95 Euro

Schach – Spiel und Sport zugleich – fasziniert durch seine fast unbe- grenzte Vielfalt und das generatio- nenübergreifende hohe Leistungs- vermögen. Da zwingt das zehnjäh- rige usbekische Schachtalent Temur Igonin in diesem Jahr in Taschkent SCHACH MIT PFLEGER

Warten auf Godot

in einem Simultanwettbewerb den amtierenden Weltmeister Viswanat- han Anand nach 26 Zügen zur Auf- gabe, und der 80-jährige ehemalige Vizeweltmeister Viktor Kortschnoi demontiert den 18-jährigen Italie- ner Fabiano Caruana (Nummer eins der Junioren) in Gibraltar.

Schach fasziniert und „funktio- niert“ aber auch durch die Bericht- erstattung über diesen Sport. Und da kommt Dr. med. Helmut Pfleger ins Spiel, Internationaler Großmeis- ter, Schachkolumnist, profunder Kenner der Szene, der mit vielen Großen des Schachsports am Brett saß, ehemalige Nummer 40 der Weltrangliste. Seit fast drei Jahr- zehnten schreibt er seine wöchentli- che Kolumne für „DIE ZEIT“ – im Sommer werden es 1 500 sein –, Anlass genug für den Olms-Verlag, die 120 besten Kolumnen auszu- wählen und in einer Jubiläumsaus-

gabe zusammenzutragen, eine wah- re Schatztruhe für den Schachlieb- haber.

Der Leser findet auf jeder Seite in einem abgeschlossenen Beitrag im typischen Pflegererzählstil Wissens- wertes, Skurriles und Außergewöhn- liches aus der Schachszene. So erfährt er, dass sowohl für Garry Kasparow als auch für den Literatur - nobelpreisträger Samuel Beckett („Warten auf Godot“) neben der ge- meinsamen Schachleidenschaft die Zahl 13 eine ganz besondere Bedeu- tung hat. An jede Erzählung schließt sich eine Schachaufgabe mit Bezug zum Text an – oft mit verblüffenden Lösungen. Diese außergewöhnliche Zusammenstellung schachlicher Le- ckerbissen bietet aber noch mehr.

Die besten Partien aus den letzten drei Jahrzehnten werden vorgestellt und kommentiert, und ein ausführli- ches Interview mit dem Autor und ein Kalendarium mit den Lebensda- ten der bekanntesten Schachspieler aus Gegenwart und Vergangenheit bestärken den sehr guten Gesamtein- druck eines Schachbuchs für Lieb-

haber. Helmut Werner

Helmut Pfleger: Schach Zeit-Knaller.

Die besten 120 amüsanten Aufgaben mit überraschenden Lösungen aus drei Jahrzehnten DIE ZEIT. Bearbeitet und zusammengestellt von Raymund Stolze. Edition Olms, Zürich 2011, 159 Seiten, broschiert, 16,80 Euro

K U L T U R

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Westliche Wissenschaft und westli- che Technik sind durch überlegene Rationalität zu universeller Geltung gelangt. Der Begriff Rationalität im- pliziert gleichzeitig zweierlei:

Enrico Paoli aus Italien, der neben seinem Beruf als Lehrer viele Schachbücher schrieb, nahezu 50 Jahre das Turnier in seiner Heimatstadt Reggio Emilia organisierte und noch mit

Die Schutzpatro- nin der spanischen Schachspieler konnte aber auch recht handfest daherkommen: „Wer nicht Schach bieten kann, kann auch nicht mattsetzen!“ Und dieses Spru-

sondern es drohte auch dank des „Sargnagels“ d6 und des zweiten Schimmels auf c7 das Springermatt auf f7. Im Zwei- felsfall ist der König noch wichtiger als die Dame,

Das Buch ist übersichtlich aufge- baut: auf jeder Seite eine informati- ve und amüsante Geschichte über Personen, die aus der Schachszene bekannt sind oder auf politischem,

Blaise Pascal (1623–1662): „Nichts ist so unerträglich für den Menschen, als sich in einer vollkommenen Ruhe zu be- finden, ohne Leidenschaft, ohne Zerstreuung, ohne

Masterstruktur eigne sich zwar nicht unbedingt für Medizin, schade dem Studiengang aber auch nicht, konstatierte Suter.. Positiv sei die Struktur für

Der Aussage der Autoren, dass die Gaschromatogra- fie-Massenspektrometrie (GC-MS) nur in Nischenbe- reichen der klinischen Chemie für Spezialanalysen angewendet wird und mit